DE3003080A1 - Schaltgetriebe fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents

Schaltgetriebe fuer ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3003080A1
DE3003080A1 DE19803003080 DE3003080A DE3003080A1 DE 3003080 A1 DE3003080 A1 DE 3003080A1 DE 19803003080 DE19803003080 DE 19803003080 DE 3003080 A DE3003080 A DE 3003080A DE 3003080 A1 DE3003080 A1 DE 3003080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main shaft
gear
change
overdrive
change gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803003080
Other languages
English (en)
Inventor
Tamio Kawamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP986279A external-priority patent/JPS55103150A/ja
Priority claimed from JP986479A external-priority patent/JPS55103152A/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3003080A1 publication Critical patent/DE3003080A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • F16H3/0915Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft with coaxial input and output shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19414Single clutch shaft
    • Y10T74/19419Progressive
    • Y10T74/19423Multiple key
    • Y10T74/19428Spur

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Nissan Motor Co., Ltd.
2, Takara-Cho, Kanagawa-Ku
Yokohama City, Japan
Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
A. GRÜNECKER H. KINKELDEY
DA-tNG '
W. STOCKMAlR
OR-ING - A«E{CALTECK»
K. SCHUMANN
DR RER NAT. · OtPL-PHYS
P. H. JAKOB
G. BEZOLD
DR. RER NKT. - C(PL-CHEM.
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
P 14- 709
29. Januar 1980
Die Erfindung bezieht sich auf die Verbesserung eines Schaltgetriebes, insbesondere eines 5-Gang-Sehaltgetriebes für einen Personenkraftwagen.
In den meisten der handbetätigten Schaltgetriebe von Personenkraftwagen sind auf einer Hauptwelle, die im Getriebegehäuse gelagert ist, unterschiedliche Wechselräder frei drehbar angeordnet, von denen eines, die erforderliche Fahrzeuggeschwindigkeit repräsentierendes, ausgewählt und mit der Hauptwelle durch einen Synchronmechanismus gekuppelt wird. Bei solchen Getrieben, die auch einen Schnellgang (overdrive) enthalten, war es bisher üb-
030032/0750 *
TELEFON (OSB) 23 28 69
TELEX O6-29 3SO
TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
BAD ORIGINAL
3003Ü80
lieh., ein Wechselrad für den Schnellgang auf der Gegenwelle drelibar zu lagern und das andere Wechselrad für den Schnellgang auf der Hauptwelle undrehbar zu fixieren. Damit wurde angestrebt, das Trägheitsmoment der Wechselräder für den Schnellgang zu vermindern und gleichzeitig höhere Fahrzeugfahrgeschwindigkeiten zu erzielen, in dem der Außendurchmesser des auf der Hauptwelle angeordneten Schnellgang-Wechselrades verringert wurde.
Aus Pig. 1 geht ein derartiges "bekanntes Schaltgetriebe, insbesondere ein 5-Gaag-Getriebe für einen Personenkraftwagen, hervor, in dem eine Hauptwelle 5 in Lagern 9» 11 und 14 gelagert wird. Das Lager 9 ist in einer Vorderabdeckung eines Gehäuseteiles 1, das Lager 11 in einer Zwischenplatte 1b zwischen dem Gehäuse 1 und einem Verlängerungsgehäuse 3 und das Lager 14b in einer Aussteifungsplatte 14a im Verlängerungsgehäuse J angebracht. Wechselräder 14, 16, 15, 13 für die erste bis vierte Gangstufe sind auf der Hauptwelle 5 zwischen den Lagern 9 und 11 angebracht·, ein Wechselrad 28 und ein Zahnrad 20 für den Schnellgang sind zwischen den Lagern 11 und 14b angeordnet.
In diesem FaIl besitzt die Hauptwelle 5 zwischen den Lagern 9 und 11 in ihrem Mittelabschnitt den größten Durchmesser, in dem sie den größten Belastungen unterworfen wird. Vom Hittelbereich nach beiden Seiten nimmt der Durchmesser der Hauptwelle stufenweise ab, und zwar unter Berücksichtigung der Steifigkeit der Welle. Der Durchmesser der Hauptwelle ist dort klein, wo das schwerere Wechselrad 1? für die erste Gangstufe angebracht ist, so daß die erste Gangstufe möglichst nahe am Lager 11 liegt, um den Momentarm für die erste Gangstufe .möglichst klein zu halten und auf diese Weise eine übermäßige Belastung der Hauptwelle zu vermeiden.
030032/0750
Mlfo
3003Ü80
- r-
- S-
In einem Schaltgetriebe für einen Lastkraftwagen oder ein ähnliches Fahrzeug ist es möglich, das Wechselrad für den Schnellgang einstückig mit der Hauptwelle auszubilden, indem deren Durchmesser in diesem Bereich entsprechend vergrößert wird» Dies ist möglich, da der Platz für die Hauptwelle nicht beschränkt isto In einem Schaltgetriebe für einen Personenkraftwagen ist hingegen eine derartige Durchmesservergrößerung der Hauptwelle durch die Platzbeschränkung begrenzt und macht es zudem schwierig, die Hauptwelle in das Getriebegehäuse einzuführen und die unterschiedlichen Wechselräder anzubringen, um das Schaltgetriebe zusammenzubauen,, Weiterhin ist es unmöglich, den gesamten Wechselradsatz auszutauschen.
Es ist ferner bei solchen Getrieben möglich, das Zahnrad für den Schnellgang sehr klein zu machen, indem die Zahl seiner Zähne reduziert wird» Jedoch hat die Zahl der Zähne bei einem bestimmten Zahnmodul eine untere Grenze. Entsprechend ist auch das Über- bzw» Untersetzungsverhältnis bei einer bestimmten Länge der Hauptwelle begrenzt. Dieses begrenzte Über- oder Untersetzungsverhältnis beeinträchtigt die funktion des gesamten Getriebes» Deshalb wurde üblicherweise das Zahnrad für den Schnellgang als ein Zahnkranz ausgebildet, der lösbar auf der Hauptwelle befestigt wurde, und zwar durch eine Keilverzahnung und Anschläge , was jedoch zusätzliche spanabhebende Arbeitsschritte bedingte und zudem die Zahl der notwendigen Einzelteile des Getriebes erhöhte»
In derartigen, bekannten 5-Gang-Ge trieb en wird ferner, wenn die Hauptwelle in drei Lagern abgestützt wird, das Ausrichten dieser Lager besonders erschwerte Die besonders lang ausgebildete Hauptwelle macht es zudem schwierig, einen kompakten Aufbau des Getriebegehäuses zu erzielen«
Um das zu vermeiden wurde auch vorgeschlagen, die Hauptwelle nur
BAD ORIGINAL
30Q3U80
in den beiden Lagern 9 und 11 abzustützen und das Zahnrad 28 für den Rückwärtsgang und das Zahnrad 20 für den Schnellgang innerhalb des Gehäuseteiles 1 unterzubringen. Bei dieser "Anordnung wurde jedoch die Stützlänge zwischen den beiden Lagern deutlich größer und das schwere Zahnrad 17 für die erste Gangstufe mußte an dem relativ dünnen Abschnitt der Hauptwelle zwischen den Lagern 9 und 11 angebracht werden. Damit ergab sich jedoch eine nachteilige Tendenz hinsichtlich der Steifigkeit der Hauptwelle.
Dazu kam, wie Pig. 2 zeigt, daß die Hauptwelle im wesentlichen in ihrer Mitte mit einem Flansch 50 mit großem Durchmesser versehen wurde, um die axiale Lage der Zahnräder und der Synchroneinrichtungen festzulegen. Außerdem ist die Hauptwelle mit Tragzonen 36, 37s 391 4-0 und 38 versehen, deren Durchmesser sich zu den Enden der Hauptwelle hin stufenweise verringern.
Das Abdrehen und Schleifen der Hauptwelle mußte dann unter Verwendung dieses Flansches als Referenzlinie durchgeführt werden. Dabei ergab sich jedoch die Schwierigkeit, daß die spanabhebende Bearbeitung besonders erschwert wurde, da ein in Längsrichtung erfolgendes Schneiden oder Schleifen (z.B. für die Keilverzahnungen) in durchgehenden Arbeitsschritten unmöglich war. Beim Zusammenbau mußten die Wechselräder für die Gangstufen und die Synchronisiereinrichtungen auf die Hauptwelle von beiden Enden aufgeschoben werden, wodurch die Hauptwelle so lange nicht in das Getriebegehäuse eingeschoben werden konnte, bis alle Einzelteile der Wechselräder und der Synchronisiereinrichtungen vervollständigt waren. Der Zusammenbau solcher Getriebe gestaltete sich dementsprechend kompliziert. Zusätzlich dazu war die radiale Dicke der Wechselräder 16 und 15 für die zweite und dritte Gangstufe auf kleine Maße begrenzt, da diese entsprechend aufeinander abgestimmte Außendurchmesser benötigten und auf den dicken Tragzonen.37 und 36 der Hauptwelle anzubringen waren. Daraus resultierte eine nur begrenzte Festigkeit dieser Wechselräder.
030032/0750
BAD ORIGINAL
Das galt natürlich auch für die in diesen Bereichen angeordneten Synchronisiereinrichtungen und im besonderen für die Schiebehülsen der Synchronisiereinrichtungen.
Ss ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug anzugeben, bei welchem die vorbeschriebenen Nachteile der bekannten Schaltgetriebe vermieden werden.
Es"ist ein weiteres Ziel der Erfindung ein Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug anzugeben, das einfach zusammengebaut und hergestellt werden kann, und in seinen Abmessungen kompakt ist. Dieses Ziel wird erreicht, indem ein Wechselrad für den Schnellgang einstückig mit der Hauptwelle ausgebildet wird, auf der die Wechselräder für die einzelnen Gangstufen in der Richtung von den höheren zu den niedrigeren Gangstufen und dem Schnellgang angeordnet sind, und bei dem vor allem die Durchmesser der Tragzonen in der vorerwähnten Richtung stufenweise zunehmen.
Kachstehend werden anhand der Zeichnung Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Automobil-Schaltgetriebe des vorbeschriebenen Standes der Technik;
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Hauptteiles der Hauptwelle und der Wechselräder in dem Schaltgetriebe von Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Schaltgetriebe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht eines wesentlichen Teils der Hauptwelle und der Wechselräder in dem Schaltgetriebe von 3 03 0 0 32/0750
ORIGINAL
Fig. 5 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Längsabschnittes der Hauptwelle mit den zugehörigen Wechselrädern aus Fig. 4·; und
Fig. 6 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines wichtigen Teiles einer Hauptwelle gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Gemäß Fig. 3 weist ein Schaltgetriebe ein Getriebegehäuse 1 auf, das mit einem Gehäuseabschnitt 2 einstückig ausgebildet ist, der zur Aufnahme einer Kupplung dient. Ein Verlangerungsgehäuse 3 ist am unteren Ende des Gehäuses 1 angeschraubt. Eine Deckplatte 4- schließt das Gehäuse 1 vorne ab und lagert eine Hauptwelle 5? eine Gegenwelle 6, eine Leerlaufwelle 7 und eine Gabelstange 8, die zueinander parallel angeordnet sind.
.Die Hauptwelle 5 ist mit ihrem vorderen Ende frei drehbar in dem rückwärtigen, hohlen Ende einer Antriebswelle 10 gelagert, welche in einem Lager 9 der Deckplatte 4 drehbar ist. Ein Mittelabschnitt der Hauptwelle 5 ist in einem Lager 10 der hinteren Endwand des Gehäuses 1 abgestützt. Das rückwärtige Ende der Hauptwelle 5 erstreckt sich zum hinteren Ende des Verlängerungsgehäuses 3· Die Gegenwelle 6 hat vordere und hintere Enden, die in Lagern 12 in der Deckplatte 4 und einer hinteren Endwand 1a des Gehäuses 1 sitzen. Die Leerlaufwelle 7 ist an beiden Enden in der Deckplatte 4· und einem Teil des Gehäuses 1 abgestützt. Die Gabelstange 8 erstreckt sich über die ganze Länge des Gehäuses 1 und des Verlängerungsgehäuses 3 und ist in begrenzten Bereichen verdrehbar und axial verschdäDbar festgelegt.
Die Antriebswelle 10 ist zur Drehung durch eine Kupplung von ei-
030032/0750
BAD ORIGINAL
nem Motor antreibbar (Motor und Kupplung nicht gezeigt). Das Drehmoment der Antriebswelle 10 wird auf die Gegenwelle 6 durch ein Wechselrad 13 übertragen, das am rückwärtigen Ende der Antriebswelle 10 angebracht ist und mit einem Wechselrad 14 auf der Gegenwelle kämmt. Auf der Hauptwelle 5 sind in weiterer Reihenfolge ein Wechselrad 15 für eine dritte Gangstufe, ein Wechselrad 16 für eine zweite Gangstufe und ein Wechselrad 17 für eine erste oder niedrige Gangstufe frei drehbar angebracht, und zwar in der erwähnten Reihenfolge von links nach rechts in Pig. 1, Synchronisiereinrichtungen 18 und 19 sind zwischen dem Wechselrad 13 und dem Wechselrad 15 und zwischen den Wechselrädern 16 und 17 vorgesehen. Ein Wechselrad 20 für einen Schnellgang (overdrive) ist auf der Hauptwelle fest angebracht, und zwar hinter und unmittelbar benachbart zum Wechselrad 17 für die erste Gangstufe .
Die Gegenwelle 6 ist mit einem Wechselrad 21 für die dritte Gangstufe, einem Wechselrad 22 für die zweite Gangstufe und einem Wechselrad 23 für die erste Gangstufe einstückig ausgebildet, welche mit den Wechselrädern 15? 16 und 17 kämmen» Auf der Gegenwelle ist hinter dem Wechselrad 23 frei drehbar ein Wechselrad 24 für den Schnellgang gelagert, welches mit dem Wechselrad 20 kämmt. Benachbart zum Wechselrad 24 ist eine Synchronisiereinrichtung 25 angeordnet. Die Synchronisiereinrichtung 25 enthält eine Schiebehülse 25a, die mit dem Wechselrad 24 durch 'eine Kei!verzahnung verbunden ist, ferner eine Kupplungshülse 25b die relativ zur Gegenwelle 6 verdrehbar ist, sowie einen Kupplungszahnkranz 25c, der auf der Gegenwelle 6 durch eine Keilverzahnung mitdrehbar gelagert ist.
Ein Leerlaufwechselrad 26 für die Rückwärtsgangstufe ist freidrehbar und axial verschiebbar auf der Leerlaufwelle 7 angeordnet. Wenn das Wechselrad 26 von der in 3?ig. 1 gezeigten Lage nach rechts verschoben wird, kämmt es mit einem Wechselrad
03003270750
BAD ORIGINAL
3003Ü80
27, das mit der Gegenwelle 6 einstückig ausgebildet ist und seinerseits mit einem Wechselrad 28 kämmt, das am Außenumfang einer Kupplungshülse 18a der Synchroneinrichtung 18 kämmt.
Auf der Gabelstange 8 sind Schaltgabeln 29, 30 und 31 mit ih- ren Naben drehbar gelagert und auf die Synchronisiereinrichtungen 18, 19 und 25 ausgerichtet. Wenn die Gabelstange 8 durch den Schalthebel 22 um ihre Achse verdreht wird, wählt ein auf ■ der Gabelstange 8 fest angeordneter Schaltmechanismus 33 eine der Schaltgabeln aus, welche dann durch eine axiale Bewegung der Schaltstange 8 axial verschoben wird. Am Schaltgetriebegehäuse ist ein Hebel (nicht gezeigt) schwenkbar angeordnet, dessen eines Ende gegen das Wechselrad 26 anliegt, während sein anderes Ende neben den Schaltgabeln steht. Zum Umschalten auf Rückwärtsfahrt wird der Hebel durch den Schaltmechanismus 33 verschwenkt, damit das Wechselrad 26 axial verschoben wird. Im Gehäuseteil 2 ist ein Ausrücklager 34 und ein Ausrückhebel 25 für die nicht dargestellte Kupplung enthalten.
Aus Fig. 4 geht der linke Teil der Hauptwelle besser erkennbar hervor. Die Hauptwelle besitzt vom linken Ende ausgehend nach rechts Tragzonen 36, 37 und 38 für die Wechselräder der dritten, zweiten und ersten Gangstufe. Ferner sind keilverzahnte Tragzonen 39 und 40 für die Schiebehülsen 18a und 19a der Synchronisiereinrichtungen 18 und 19 dazwischen ausgebildet. Das vordere Ende der Hauptwelle 5 benachbart zur Tragzone 39 ist als Lagerfläche 41 ausgebildet und wird über ein Nadellager 42 im hohlen Ende der Antriebswelle 10 abgestützt. Einstückig mit"1 der Hauptwelle ist der Zahnkranz 20 für den Schnellgang oder die fünfte Gangstufe ausgebildet, der sich an der hinteren Seite der Tragzone 38 für das Wechselrad 17 der ersten Gangstufe befindet.
030032/0750
BAD
3003Ü80
-Qf-
WIe in Fig, 4 erkennbar ist, ist der Außendurchmesser der Tragzone 39 (Keilverzahnung) für die Schiebehülse, die benachbart zum vorderen Ende der Hauptwelle aufgebracht wird, kleiner, als die Außendurchmesser der Tragzonen 36 und 37» welche ihrerseits wieder kleiner sind, als der Außendurchmesser der Tragzone 40, der seinerseits kleiner ist, als der Außendurchmesser der Tragzone 38 für das .Wechselrad 17 der ersten Gangstufe .Mit anderen Worten nehmen die Außendurchmesser der einzelnen Tragzonen auf der Hauptwelle, die für die Wechselräder und die Synchronisiereinrichtungen vorgesehen sind, stufenweise in der Richtung vom vorderen Ende der Hauptwelle ausgehend zu.
Durch diese Anordnung bilden die abgestuften Tragzonen Schultern, und zwar zwischen 39 und 36; zwischen 37 und 40; und zwischen 40 und 33. Diese Schultern dienen zum Lagesichern der Schiebehülse 13a, des Wechselrades 16 und der Schiebehülse 19a. Ringförmige !Tuten 43, 44 und 45 sind am vorderen Ende der Tragzone 39? zwischen den Tragzonen 36 und 37 und zwischen den Tragzonen 37 und 40 vorgesehen, in welchen Spannringe 46, 47 und 48 eingepaßt sind, welche sowohl die axiale Position der Hauptwelle selbst festlegen und in Zusammenarbeit mit den Schultern zum Lagesichern der einzelnen Wechselräder und der Synchronisiereinrichtungen dienen.
Wenn die Wechselräder und die Synchronisiereinrichtungen auf der Hauptwelle 5» die in der vorbeschriebenen Weise ausgebildet ist, zu montieren sind, wird zunächst ihr vorderes Ende (Fig. 4 das linke Ende) in die Mittelöffnung des Wechselrades 17 eingesteckt, bis dieses auf seiner Tragzone 38 aufsitzt. Dabei durchdringt das linke Ende der Hauptwelle auch die anderen Bohrungen der Synchronisiereinrichtung 19, des Wechselrades 16, des Wechselrades 15 und der Synchronisiereinrichtung 18, und zwar in dieser Reihenfolge,
030032/0750
BAD ORIGINAL
-ys-
bis alle Elemente auf ihren zugehörigen Tragzonen sitzen. Beim Montieren werden die Spannringe 48, 47 und 46 natürlich in ihre Nuten eingebracht.Wenn der Schnellgang eingelegt ist, wird die Drehbewegung der Antriebswelle 10 durch das Wechselrad 13, clas Wechselrad 14 auf der Gegenwelle 6, das Kupplungszahnrad 25c, die Kupplungshülse 25b der Schiebehülse 25a und das Wechselrad 24 auf das Viechseirad 20 der Hauptwelle 5 übertragen. Das Wechselrad 24 für den Schnellgang ist auf der Gegenwelle 6 frei drehbar gelagert, so daß das Trägheitsmoment des Wechselrades 24 klein ist und einen weichen Schaltvorgang bei einem Geschwindigkeitswechsel zuläßt. Der Hinweis auf das kleine Trägheitsmoment ist so zu verstehen, daß die Gegenwelle und die daran angeordneten Elemente sieh unabhängig vom Wechselrad 24 drehen können und deshalb bei einem Schaltvorgang auf den Schnellgang deren Trägheitsmomente nicht zu berücksichtigen sind.
Gemäß der Erfindung und wie in Fig. 5 gezeigt ist, wird die Hauptwelle 5 mit <3.e*& Wechselrad 20 für den Schnellgang einstückig ausgebildet. Bei der Herstellung der Hauptwelle 5 wird der Längs ab schnitt, der für das Wechselrad 20. bestimmt ist, über eine vorbestimmte Länge mit einem größeren Durchmesser ausgebildet. In diesem Längsabschnitt mit größerem Durchmesser werden dann außen die Zähne geformt. Dies führt zu einem Kerndurchmesser D^ des Wechselrades 20, der kleiner ist, als der Außendurchmesser Dp der Hauptwelle, wie sie beispielsweise in Fig. gezeigt wird. Ein derartiger Vorteil im Hinblick auf die Abmessungen kann nicht erreicht werden, wenn wie es beim Stand der Technik üblich war, ein Zahnring auf die Hauptwelle aufgeschrumpft wurde. Die Verringerung des Kerndurchmessers für das Wechselrad des Schnellganges gestattet es ferner, die Zahl der Zähne einfach soweit zu verringern, daß sich eine deutliche Übersetzung im Hinblick auf die Schnellgang-Fahrgeschviindigkeit
030032/0750
BAÖ ORIGINAL
3003U80
auch, dann ergibt, wenn das kämmende Wechselrad 24- der Gegenwelle nicht sehr groß ist. Bei der spanabhebenden Bearbeitung und dem Schleifen der Hauptwelle gestattet und vereinfacht ihre Ausbildung die Verwendung von Schablonen oder schablonieren Arbeitsgangen, die entlang der Hauptwelle vollzogen werden können. Zusätzlich wird das Einbringen der Hauptwelle in das Schaltgetriebegehäuse und das Aufbringen der Wechselräder nicht behindert, obwohl die Hauptwelle erfindungsgemäß mit dem Wechselrad für den Schnellgang einstückig ausgebildet ist. Dies ergibt sich, da die Außendurchmesser der einzelnen Tragzonen der Hauptwelle in Eichtung auf ihr hinteres Ende stufenweise zunehmen, und da die Wechselräder vom vorderen Wellenende an aufgeschoben werden. Diese Konstruktion der Hauptwelle vereinfacht das Herausarbeiten des Wechselrades für den Schnellgang, erhöht ihre Steifigkeit und ermöglicht es, beim Montieren der einzelnen Wechselräder die Hauptwelle an ihrem rückwärtigen Ende einzuspannen» Dadurch vereinfacht sich die Montage. Erforderlich ist dann nur mehr, die Hauptwelle in das Getriebegehäuse einzugliedern, indem die mit den Wechselrädern bestückte Hauptwelle von der vorderen öffnung (die später durch die Abdeckung 4- verschlossen wird) in das Gehäuse 1 geschoben wild · Obwohl die Hauptwelle einen Abschnitt mit einem vergrößerten Außendurchmesser aufweist, der für das einstückig angeformte Wechselrad des Schnellganges bestimmt ist, stört dieser Abschnitt den Einbau der Hauptwelle nicht, da er in kein Lager eingeführt zu werden braucht. Bei der beschriebenen Ausführungsform wird zwar die Traglänge zwischen den zwei Lagern und in dem Bereich in dem das Wechselrad für den Schnellgang ausgebildet ist, verhältnismäßig groß. Dies ist jedoch nicht nachteilig, da das einstückige Wechselrad für den Schnellgang die Steifigkeit der Hauptwelle erhöht.
030032/0750
BÄÖ ORIGINAL
-ff-
Bei der vorbeschriebenen Konstruktion der Hauptwelle sind ferner die Außendurchmesser der Tragzonen 38, 37 und 36 im wesentlichen proportional zur Dimension der Wechselräder 17» 16 und für die erste, zweite und dritte Gangstufe. Daraus resultiert, daß sich für diese Wechselräder eine im x*es entlichen gleiche radiale Dicke ergibt, so daß sie besonders gestaltfest sind. Da der Durchmesser der Tragzone 38 des Wechselrades 17 für die erste Gangstufe der Größte ist, ist auch der Außendurchmesser der Hauptwelle in ihrem Mittelabschnitt sehr groß, wodurch umgekehrt wieder die Steifigkeit der Hauptwelle erhöht ist.
Wie sich aus der vorhergehenden Beschreibung der Erfindung ergibt, sind die Wechselräder in einer Reihenfolge von den höheren zu den niedrigen Gangstufen und dann zur Gangstufe für den Schnellgang angeordnet, wobei ihre zugeordneten Tragzonen in ihrem Außendurchmesser der gleichen Richtung stufenweise anwachsen. Die Hauptwelle ist an ihrem Ende mit dem größten JLußendurchmesser mit dem Wechselrad für den Schnellgang versehen, wodurch.einerseits die Steifigkeit der Wechselräder in Richtung darauf zunimmt, während gleichzeitig die Anzahl der Einzelteile verringert ist. Die Herstellung der Hauptwelle und des Wechselrades für den Schnellgang ist vereinfacht, wie auch das Anbringen der Wechselräder und der Synchronisiereinrichtungen* Schließlich führt die erfindungsgemäße Ausbildung auch zu einem kleinen Wechselrad für den Schnellgang und letztendlich zu einem leichten und kompakten Schaltgetriebe.
Obwohl die Erfindung im Besonderen unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele gezeigt und beschrieben wurde, ist es für einen Fachmann klar, daß Abwandlungen in der ]?orm und in Konstruktionsdetails möglich sind, ohne den Erfindungsgedanken und den Erfindungsumfang zu verlassen»
. 030032/0750
BÄÖ ORIGINAL

Claims (3)

  1. OATENTAMWMTE
    3003U80
    A. GRÜNECKER
    CXPL-ING.
    H. KINKELDEY
    W. STOCKMAtR K. SCHUMANN
    DR. RER. NAT CiPL-PHYS
    P. H. JAKOB
    DlPL-ING
    G.BEZOLD
    DR. RER NAT ■ D?»_ -OCM.
    8 MÜNCHEN 22
    MAXIMILIANSTRASSE Δ3
    ρ 14 709
    29» Januar 1980
    Wissan Motor Go», Ltdο
    Takara-Cho, Kanagawa-Ku
    Yokohama City, Japan
    Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
    Patentansprüche:
    Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit einer Hauptwelle, die mit einer vom Motor getriebenen Abtriebswelle kraftübertragend verbindbar ist, und mit einer parallel zur Hauptwelle angeordneten Gegenwelle, dadurch gekennze ichnets daß die Hauptwelle (5) zweifach gelagert ist, und daß zwischen den Lagern (9, 42; 11) der Hauptwelle (5) die Wechselräder (13, 15» 16, 17} 20) in einer Richtung von den höheren zu den niedrigeren Gangstufen (von IV zu I) und einer Schnellgangstufe (Y) auf Tragzonen (36, 37» 38) der Hauptwelle angeordnet sind, und daß die Durchmesser der Tragzonen in Richtung von den höheren Gangstufen zu den niedrigeren Gangstufen stufenweise vergrößert sind.
    TELEFON (ΟΒΘ) 2Q28 6E
    TELEX OQ-OS 3SO
    TELEQRAMMe MONAPAT
    TELEKOPIERF.R
    BAD.ORIGINAL .......
    3003C
  2. 2. Schaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselrad (20) der Schnellgangstufe (V) in und mit der Hauptwelle (5) einstückig ausgebildet ist und sich auf dem den höheren Gangstufen (1Ύ bis II) abgewandten Endabschnitt der Tragzone (38) des Wechselrades (17) der niedrigsten Gangstufe (I) befindet.
  3. 3. Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 oder 2 ', dadurch gekennzeichnet, daß es Gangstufen für mindestens fünf Vorwärts- und mindestens eine Rückwärtsgeschwindigkeit aufweist.
    03003 2/0750
    BAD ORIGINAL
DE19803003080 1979-01-30 1980-01-29 Schaltgetriebe fuer ein kraftfahrzeug Ceased DE3003080A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP986279A JPS55103150A (en) 1979-01-30 1979-01-30 Main shaft of speed change gear
JP986479A JPS55103152A (en) 1979-01-30 1979-01-30 Transmission gear for automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3003080A1 true DE3003080A1 (de) 1980-08-07

Family

ID=26344673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803003080 Ceased DE3003080A1 (de) 1979-01-30 1980-01-29 Schaltgetriebe fuer ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4669326A (de)
DE (1) DE3003080A1 (de)
FR (1) FR2448075A1 (de)
GB (1) GB2042103B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4807493A (en) * 1987-09-25 1989-02-28 Dana Corporation Twin countershaft transmission with floating main shaft
GB9612787D0 (en) * 1996-06-19 1996-08-21 Eaton Corp System for preventing gear hopout in a compound transmission
US5836206A (en) * 1996-11-12 1998-11-17 Eaton Corporation Vehicle transmission and thrust washer therefor
IT1296136B1 (it) * 1997-11-12 1999-06-09 Iveco Fiat Cambio di velocita' per un autoveicolo

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB845289A (en) * 1955-12-05 1960-08-17 Fuller Mfg Co Multi speed, lever controlled transmission
GB1045972A (en) * 1962-04-27 1966-10-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Improvements in or relating to gear boxes for motor vehicles
GB1121632A (en) * 1966-01-14 1968-07-31 Brown Gear Ind A new or improved variable-speed gearbox
DE1279485B (de) * 1963-11-05 1968-10-03 Austin Motor Co Ltd Quer zur Laengsachse eines Kraftfahrzeugs einzubauender Antriebsblock
DE2254008A1 (de) * 1972-07-17 1974-01-31 Ifa Getriebewerke Brandenburg Losradlagerungen auf getriebewellen, insbesondere fuer fahrzeuggetriebe
DD138916A1 (de) * 1978-09-07 1979-11-28 Rainer Richardt Getriebe-hauptwelle mit einseitig angeformtem rad

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE138916C (de) * 1902-03-14 1903-03-04
US2193733A (en) * 1935-10-07 1940-03-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Control device for change speed gears of power driven vehicles
US2602346A (en) * 1948-02-21 1952-07-08 Clark Equipment Co Transmission
US3046807A (en) * 1958-08-12 1962-07-31 Elmer J Barth Double countershaft multispeed transmission
US3115047A (en) * 1960-08-08 1963-12-24 Ford Motor Co Synchronized multiple speed power transmission mechanism
US3173303A (en) * 1961-04-04 1965-03-16 Ford Motor Co Synchronized gear transmission
US3115048A (en) * 1961-06-13 1963-12-24 Ford Motor Co Trans-axle
US3202005A (en) * 1963-08-22 1965-08-24 Ford Motor Co Multiple speed ratio power transmission mechanism with fully synchronized speed ratio shifts
US3916712A (en) * 1974-02-11 1975-11-04 Borg Warner Transmission with transversely movable countershaft extension
JPS51114555A (en) * 1975-04-02 1976-10-08 Toyota Motor Corp Speed change gear
US4033197A (en) * 1975-04-08 1977-07-05 Kuboto Tekko Kabushiki Kaisha Transmission for tractor
US4228693A (en) * 1978-12-11 1980-10-21 Borg-Warner Corporation Transmission shift control apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB845289A (en) * 1955-12-05 1960-08-17 Fuller Mfg Co Multi speed, lever controlled transmission
GB1045972A (en) * 1962-04-27 1966-10-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Improvements in or relating to gear boxes for motor vehicles
DE1279485B (de) * 1963-11-05 1968-10-03 Austin Motor Co Ltd Quer zur Laengsachse eines Kraftfahrzeugs einzubauender Antriebsblock
GB1121632A (en) * 1966-01-14 1968-07-31 Brown Gear Ind A new or improved variable-speed gearbox
DE2254008A1 (de) * 1972-07-17 1974-01-31 Ifa Getriebewerke Brandenburg Losradlagerungen auf getriebewellen, insbesondere fuer fahrzeuggetriebe
DD138916A1 (de) * 1978-09-07 1979-11-28 Rainer Richardt Getriebe-hauptwelle mit einseitig angeformtem rad

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Fachbuch Zahnradgetriebe Springer Verlag, 1970, S.114 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2448075B1 (de) 1984-10-12
US4669326A (en) 1987-06-02
GB2042103A (en) 1980-09-17
FR2448075A1 (fr) 1980-08-29
GB2042103B (en) 1983-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0540989B1 (de) Sechsgang-Stufengetriebe
DE102004022413B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE2948194C2 (de) Getriebe mit stufenlos einstellbarem Übersetzungsverhältnis
DE2639000C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise
DE10343994B4 (de) Rückwärtsganganordnung bei einem Vorgelegegetriebe
DE102011076386B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE3116242A1 (de) Vierradantrieb fuer fahrzeuge
DE3116383C2 (de) Fahrzeuggetriebe
DE3543269C2 (de)
EP0628748B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe der Vorgelegebauart
DE2239955C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE2802368A1 (de) Planetengetriebe
DE2842357A1 (de) Schaltgetriebe mit zusatzgetriebe
DE3445531C2 (de)
DE69908758T2 (de) Sechsganghandschaltgetriebe mit differenzial
DE69728889T2 (de) Kompakte achseinheit mit getriebe
DE2110434B2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge mit einem Zentralrohrrahmen und insbesondere mit einem Mehrachsantrieb
DE2914574A1 (de) Fahrzeuggetriebekasten
DE3003080A1 (de) Schaltgetriebe fuer ein kraftfahrzeug
EP0105124A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise
AT401282B (de) Schaltgetriebe
DE3500992A1 (de) Mehrganggetriebe fuer ein fahrzeug
DE102020005168B3 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE3113917A1 (de) &#34;schaltbares getriebe fuer kraftfahrzeuge mit overdrive-schaltung
EP1671049B1 (de) Schaltgetriebe mit zwei vorgelegewellen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection