DE3002558C2 - Einrichtung zum Messen der Strahlungsleistung und der Strahlungsenergie von Lasern - Google Patents

Einrichtung zum Messen der Strahlungsleistung und der Strahlungsenergie von Lasern

Info

Publication number
DE3002558C2
DE3002558C2 DE19803002558 DE3002558A DE3002558C2 DE 3002558 C2 DE3002558 C2 DE 3002558C2 DE 19803002558 DE19803002558 DE 19803002558 DE 3002558 A DE3002558 A DE 3002558A DE 3002558 C2 DE3002558 C2 DE 3002558C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
glass plate
sphere
measuring
radiant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803002558
Other languages
English (en)
Other versions
DE3002558B1 (de
Inventor
Vladimir Dr.-Ing. 5100 Aachen Blazek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803002558 priority Critical patent/DE3002558C2/de
Publication of DE3002558B1 publication Critical patent/DE3002558B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3002558C2 publication Critical patent/DE3002558C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4257Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors applied to monitoring the characteristics of a beam, e.g. laser beam, headlamp beam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Messen der Strahlungsleistung und der Strahlungsenergie von Lasern nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei der Messung der Strahlungsleistung bzw. der Strahlungsenergie darf praktisch nur in einigen wenigen Fällen der Laserstrahl direkt auf der photoempfindlichen Fläche eines Photodetektors abgebildet werden, und zwar dann, wenn die Bestrahlungsstärke kleiner als etwa 2 mW/mm2 ist.
Wegen der meist größeren Leistungen bzw. wegen des sehr kleinen Durchmessers des Laserstrahls und wegen seiner geringen Strahldivergenz muß in der meßtechnischen Praxis bei Leistungsmessungen oft zuerst ein Teil dss Laserstrahls mit Hilfe einer geeigneten Vorrichtung ausgekoppelt oder durch andere Methoden gedämpft werden.
Nach dem Stand der Technik kann die Laserstrahlschwächung durch eine ebene Phasengrenze (Glasplat- te) durchgeführt werden. Diese Glasplatte wird dazu unter einem bestimmten Winkel in den Strahlengang gesetzt. Beträgt der Brechungsindex η des verwendeten Glases etwa 1,5 und ist der Einfallswinkel kleiner als 15°, werden etwa 2x4% des einfallenden Strahls reflektiert μ und etwa 92% stehen der Anwendung zur Verfügung. Der reflektierte Strahlungsanteil kann dann direkt mit einem Photodetektor gemessen werden. Diese Methode weist aber folgende Nachteile auf:
65
1. Da die spektrale Empfindlichkeit des Photodetektors nicht konstant über die gesamte aktive Photofläche ist, können schon geringe Abweichungen der Laserstrahlrichtung zu einem unterschiedlichen Meöergebnis führen,
Z Da eine Abschirmung der Meßvorrichtung meist schwierig ist, kann das Meßergebnis durch Fremdlicht erheblich verfälscht werden.
3. Der Meßbereich ist auf Laserleistungen bis zu etwa 50 mW/mm2 beschränkt (wenn n— IA Einfallswinkel a~10" und der Zerstörungsbernch des Photodetektors etwa bei 2 mW/mm2 angenommen werden).
Ebenfalls sind nach dem Stand der Technik einige Methoden zur Dämpfung des Laserstrahls bekannt In der Praxis hat sich dazu als besonders brauchbar eine als ULBRICHT-Kugel bekannte Photometerkugel erwiesen (s. z.B. OPTO-EIektronik Katalog 1979 der Fa. United Detector Technology, vertrieben durch ts-electronic GmbH in München). Alle bisher nach dem ULBRICHTschen Prinzip bekannten Meßköpfe (siehe z. B. US-PS 39 68 363 und DE-OS 24 17 399) haben aber den Nachteil, daß sie zum Zeitpunkt der Messung der Laserstrahlleistung bzw. -energie den Laserstrahl absorbieren, so daß dieser zur weiteren Anwendung nicht mehr zur Verfügung steht Eine kontinuierliche Überwachung des Laserstrahls während des Einsatzes ist deshalb unmöglich.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Meßvorrichtung mit Photometerkugel der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art anzugeben, weiche die kontinuierliche Überwachung der Laserstrahlungsleistung und der Laserstrahlungsenergie ermöglicht, wobei der Laserstrahl nur geringfügig gedämpft wird und somit auch während der Leistungsmessung für die jeweilige Anwendung zur Verfügung steht und auch die oben angegebenen Nachteile der Absorptionsmethode vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbüdungesi der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Einrichtung beruht auf einer Ausnutzung an sich bekannter Effekte (reguläre Reflexion an einer Glasscheibe, Dämpfungswirkung einer Photometerkugel), wobei durch eine sinnvolle Kombination und Anordnung die Nachteile der bekannten Einrichtungen vermieden werden und ihre Vorteile voll zur Wirkung kommen. In der F i g. 1 ist ein AusführungsbeispiH einer erfindungsgemäßen Meßeinrichtung schematisch dargestellt. Die F i g. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Auswerteelektronik.
Die Photometerkugel der Meßeinrichtung ist aus >.wei Halbkugeln 1 und 2 zusammengesetzt und weist, wie die bekannten ULBRICHT-Kugeln einen kugelförmigen, luftgefüllten Hohlraum auf, der mit einem annähernd ideal weißen, diffus reflektierenden Belag beschichtet ist. Der Laserstrahl E tritt durch eine Eintrittsöffnung 3 in den Hohlraum ein und fällt auf eine dünne, vorzugsweise in der Mitte des Hohlraums mittels eines Haltesteges 9 und eines Halterings 10 unter einem bestimmten Winkel geneigt zur Strahlrichtung befestigte, klare Glasplatte U. Haltesteg 9 und Haltering 10 weisen möglichst kleine Abmessungen und einen weißen Belag auf, damit sie die optische Integration im Hohlraum wenig stören. Durch die unterschiedlichen Brechungsindizes zwischen Luft und Material der Glasplatte 11 wird an beiden Seiten der Glasplatte (sog. Phasengrenzen) ein kleiner Teil B des Laserstrahls E regulär reflektiert, durch die Mehrfachreflexion im
Hohlraum regelmäßig verteilt, dadurch in gewünschter Weise gedämpft und schließlich durch weitere Wandöffnungen 4 und 5 auf zwei Photodetektoren 7 und 8 gelenkt Der Photodetektor 7 liefert ein elektrisches Signal Si und ist zur Messung der Pulsform und der Pulsbreite (Wiederholfrequenz) des Laserstrahls g bestimmt Der Photodetektor 7 zeichnet sich deshalb durch eine kleine photoempfindliche Fläche und durch eine hohe Grenzfrequenz aus. Der Photodetektor 8 dagegen ist zur Messung der Strahlungsenergie bzw. der ι ο Strahlungsleistung bestimmt und besitzt deshalb eine große photoempfindliche Fläche; er liefert ein elektrisches Signal §2. Zur elektronischen Verarbeitung der Signale £1 und S2 kann vorzugsweise eine Auswerteelektronik dienen, wie sie in der F i g. 2 dargestellt ist In dem Blockschaltbild nach F i g. 2 bedeuten:
12,13 Breitbandige Verstärker
14 Auswerteeinheit zur analogen Messung der Pulsfrequenz bei gepulst emittierenden Lasern
15 Auswerteeinheit zur analogen Messung der Pulsdauer bei gepulst emittierenden Lasern
16 Auswerteeinheit zur analogen Messung der Strahlungsenergie bei kontinuierlich oder gepulst emittierenden Lasern
17,18,19 Analog/Digital-Wandler
20 Dividiereinheit (Energie/Zeit = Leistung) zur Ermittlung der Strahlungsleistung bei gepulst emittierenden Lasern
21 Digitale Anzeigeeinheit mit der folgende Größen angezeigt werden können:
a) Emittierte Strahlungsenergie des Lasers
b) Emittierte Strahlungsleistung des Lasers
c) Pulsdauer eines gepulsten Lasers
d) Pulsfrequenz (Wiederholfrequenz) eines gepulsten Lasers
Der Innendurchmesser des strahlungsintegrierenden Hohlraums beträgt vorzugsweise etwa 50 mm, kann aber je nacn Anwendung kleiner oder größer sein. Der Durchmesser der ca. 1 mm dicken Glasplatte 11 soll etwa ein Fünftel des Innendurchmessers des Hohlraums nicht überschreiten.
Der Winkel zwischen der Normalen N auf die Oberfläche der Glasplatte 11 und der Richtung des einfallenden Laserstrahls fsoll im allgemeinen etwa 10° betragen, so daß die seitliche Versetzung der Richtung des Ausgangsstrahls A gegenüber dem Eingangsstrahl £
20
25 sehr gering ist
Für spezielle Anwendungen, z, B. bei der Leistungsmessung einer elliptisch polarisierten Laserstrahlung wird der Winkel zwischen der Normalen & auf die Oberfläche der Glasplatte 11 und der Richtung des einfallenden Laserstrahls E so groß wie der sogenannte Polarisationswinkel gewählt, der für Glas-Luft-Grenzflächen etwa 56" beträgt (BREWSTERsche Gesetz). Dadurch wird erreicht daß die parallel zur Einfallsebene schwingende Komponente des elektrischen Feldvektors, d. h. die parallele Komponente der Laserstrahlung ohne Reflexion die Glasplatte U passiert; es wird in diesem Fall nur die zur Einfallsebene senkrechte Komponente der Laserstrahlung erfaßt So kann man den Meßkopf auch vorteilhaft in der Funktion als Polarisationsfilter zur Signaldetektion eines in der Polarisationsrichtung modulierten Laserstrahls verwenden.
Der durch den regulär reflektierten Strahlungsanteil an der Glasplatte 11 nur gering 'ügig geschwächte Laserstrahl A verläßt durch die Ausgan^öffnung 6 die Photometerkugel 1, 2 und steht für den jeweiligen Anwendungszweck ständig, d. h. auch während der Leistungs- bzw. Energiemessung zur Verfugung. Die Anordnung der teils reflektierenden Glasplatte 11 in der Photometerkugel erlaubt die Messung auch sehr großer Strahlungsleistungen ohne Beschädigung der Photodetektoren.
Die erfindungsgemäße Meßeinrichtung kann mit Hilfe eines dem jeweiligen Gerätetyp angepaßten Verbindungsstückes direkt an dem Lasergerät befestigt werden. An der Austrittsöffnung 6 der Photometerkugel 1, 2 kann in an sich bekannter Weise ein Lichtleiter angebracht werden der den austretenden Laserstrahl Δ an die Stelle seiner Verwendung leitet Durch diese Maßnahmen kann der störende Einfluß von Fremdlicht auf die Meßergebnisse mit Sicherheit vermieden werden.
Durch Auswertung der Signale SJ und 52 der Photodetektoren 7 bzw. 8 kann die Laserleistung bzw. die Laserenergie so geregelt werden, daß der Laserstrahl A ständig die gewünschten energetischen Eigenschaften aufweist.
Die vorstehend anhand der Fig.2 beschriebene Auswerteelektronik ist auch in der Patentanmeldung »Meßkopf zum Messen der Strahlungsleistung und der Strahlungsenergie von Lasern« desselben Anmelders enthalten und dort beansprucht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Messen der Strahlungsleistung und der Strahlungsenergie von Lasern, bestehend aus einer Photometerkugel (sog. ULBRJCHT-Kugel) mit einer Eintrittsöffnung für den Laserstrahl und mindestens einer weiteren Wandöffnung zum Ansetzen eines Photodetektors, dadurch gekennzeichnet, daß die Photometerkugel (1, 2) eine Austrittsöffnung (6) für den Laserstrahl (A) ι ο aufweist, und daß im luftgefüllten Hohlraum der Photometerkugel geneigt zu der Richtung des durch die Eintrittsöffnung (3) einfallenden Laserstrahls (E) eine dünne, nicht absorbierende und nicht streuende Glasplatte (H) im Strahlengang angeordnet ist, die den Laserstrahl vor Austritt aus der Kugel nur geringfügig schwächt
2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Normalen (ti) auf die Oberfläche der Glasplatte (11) und der Richtung des eintretenden Laserstrahles (E) etwa 10° beträgt
3. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Normalen auf die Oberfläche der Glasplatte und der Richtung des eintreffenden Laserstrahls etwa so groß ist wie der sog. Polarisationswinkel (~ 56°).
4. Meßeinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Photodetektor (8) in einem Bereich der Photometerkugel (1, 2) angeordnet ist, der nicht unmittelbar von dem an der Glasplatte (11) regulär reflektierten Teil (B- des Laserstrahls (E) getroffen wird.
DE19803002558 1980-01-25 1980-01-25 Einrichtung zum Messen der Strahlungsleistung und der Strahlungsenergie von Lasern Expired DE3002558C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002558 DE3002558C2 (de) 1980-01-25 1980-01-25 Einrichtung zum Messen der Strahlungsleistung und der Strahlungsenergie von Lasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002558 DE3002558C2 (de) 1980-01-25 1980-01-25 Einrichtung zum Messen der Strahlungsleistung und der Strahlungsenergie von Lasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3002558B1 DE3002558B1 (de) 1981-04-02
DE3002558C2 true DE3002558C2 (de) 1981-12-03

Family

ID=6092873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803002558 Expired DE3002558C2 (de) 1980-01-25 1980-01-25 Einrichtung zum Messen der Strahlungsleistung und der Strahlungsenergie von Lasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3002558C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820619A1 (de) * 1988-06-17 1989-12-21 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur messung der strahlungsleistung von lasern
EP0467137A2 (de) * 1990-07-14 1992-01-22 Dornier Medizintechnik Gmbh Laserenergiemessung und -regelung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503377A1 (fr) * 1981-04-06 1982-10-08 Commissariat Energie Atomique Dispositif de mesure des variations du gain d'un amplificateur laser en fonction de l'energie de pompage et procede mis en oeuvre
US9874482B2 (en) 2014-01-24 2018-01-23 Tubitak (Turkiye Bilimsel Ve Teknolojik Arastirma Kurumu) Fiber coupled integrating sphere based-laser energy meter and calibration system (FCIS based—LEMCS) traceable to primary level standards
RU184833U1 (ru) * 2018-06-01 2018-11-12 Федеральное государственное унитарное предприятие "ВСЕРОССИЙСКИЙ НАУЧНО-ИССЛЕДОВАТЕЛЬСКИЙ ИНСТИТУТ ОПТИКО-ФИЗИЧЕСКИХ ИЗМЕРЕНИЙ" (ФГУП "ВНИИОФИ") Устройство для измерений мощности лазерного излучения в расширенном спектральном диапазоне

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417399A1 (de) * 1974-04-09 1975-10-23 Patra Patent Treuhand Vorsatz fuer strahlungsmessgeraete
US3968363A (en) * 1975-02-04 1976-07-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Radiation flux averaging device of high efficiency

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417399A1 (de) * 1974-04-09 1975-10-23 Patra Patent Treuhand Vorsatz fuer strahlungsmessgeraete
US3968363A (en) * 1975-02-04 1976-07-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Radiation flux averaging device of high efficiency

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820619A1 (de) * 1988-06-17 1989-12-21 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur messung der strahlungsleistung von lasern
EP0467137A2 (de) * 1990-07-14 1992-01-22 Dornier Medizintechnik Gmbh Laserenergiemessung und -regelung
EP0467137A3 (en) * 1990-07-14 1993-02-10 Dornier Medizintechnik Gmbh Measurement and control of laser energy

Also Published As

Publication number Publication date
DE3002558B1 (de) 1981-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0677733B1 (de) Gaslaser und Gasnachweis damit
DE102020107632A1 (de) Gassensorsonde und Detektionsvorrichtung basierend auf einem Spirallichtweg mit Mehrpunktreflexion
EP2520924A1 (de) Verfahren und Messanordnung zur Verbesserung der Signalauflösung bei der Gasabsorptionsspektroskopie
DE3811475C2 (de)
DE4341080C1 (de) Lichtelektrische Vorrichtung mit einem Testobjekt
CH668483A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der oberflaechenstruktur eines langgestreckten pruefkoerpers, insbesondere zur messung der haarigkeit eines garnes.
EP2293044A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Verunreinigungen
DE102017131224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer Fokuslage eines Laserstrahls
DE10155830A1 (de) Strahlungsempfänger mit aktivem optischen Schutzsystem
DE3304780C2 (de)
EP0210263B1 (de) Vorrichtung zur optischen ermittlung von gestaltsfehlern niedriger ordnung
DE3002558C2 (de) Einrichtung zum Messen der Strahlungsleistung und der Strahlungsenergie von Lasern
DE60211986T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Lichtdurchlässigkeit von Linsen
EP2288902B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der elementbelegung auf einer glasoberfläche mittels fluoreszenz
DE102012106779A1 (de) Optik für Strahlvermessung
DE102006040813B4 (de) Laserscanner mit Sende- und Empfangseinrichtung
EP0380046B1 (de) Verfahren zur Prüfung von Zählern, insbesondere von Elektrizitäts-, Gas- und Wasser-zählern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3302948C2 (de) Meßgerät zur berührungslosen optischen Abstandsmessung
DE2852614A1 (de) Optisches messystem
DE3002559C2 (de) Meßkopf zum Messen der Strahlungsleistung und der Strahlungsenergie von Lasern
EP0402633B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Aerosolen und in Luft verteiltem Staub
DE19920184C2 (de) Verfahren für die gleichzeitige Erfassung von diffuser und specularer Reflexion von Proben, insbesondere undurchsichtiger Proben, sowie Reflektanz-Meßsonde
DE19636249C2 (de) Anordnung zum Schutz von optischen Komponenten
DE3006046C2 (de)
DE3844651C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee