DE3001042A1 - Phasenschieberkondensator zur blindleistungskompensation von im untertaegigen bergbau eingesetzten betriebsmitteln - Google Patents

Phasenschieberkondensator zur blindleistungskompensation von im untertaegigen bergbau eingesetzten betriebsmitteln

Info

Publication number
DE3001042A1
DE3001042A1 DE19803001042 DE3001042A DE3001042A1 DE 3001042 A1 DE3001042 A1 DE 3001042A1 DE 19803001042 DE19803001042 DE 19803001042 DE 3001042 A DE3001042 A DE 3001042A DE 3001042 A1 DE3001042 A1 DE 3001042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactive power
housing
phase
phase shift
collected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803001042
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl.-Ing. 4600 Dortmund Diefenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19803001042 priority Critical patent/DE3001042A1/de
Publication of DE3001042A1 publication Critical patent/DE3001042A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/224Housing; Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/26Arrangements of fuses, resistors, voltage arresters or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/18Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks
    • H02J3/1821Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/30Reactive power compensation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Description

  • Phasenschieberkondensator zur Blindleistungskomponensation
  • von im untertägigen Bergbau eingesetzten Betriebsmitteln Die Erfindung betrifft einen Phasenschieberkondensator zur Blindleistungskompensation von im untertägigen Bergbau eingesetzten Betriebsmitteln, der vorzugsweise bausteinmäßig zu Batterien zusammengefaßt ist.
  • Beim Betrieb von Maschinen und Anlagen mit großen Leistungen insbesondere auch im untertägigen Bergbau ist ein Blindstrom erforderlich, um das magnetische Feld der einzelnen Betriebsmittel einer solchen Anlage aufzubauen. Beim Betrieb dieser elektrischen Anlage soll aber so wenig wie möglich Blindstrom aufgenommen werden. Eine weitere Forderung ist, daß der Ort der Elindstromerzeugung dem der Blindstromaufnahme möglichst nahe liegt, damit die durch die Übertragung des Blindstromes entstehenden Leistungsverluste möglichst gering sind.
  • Um den Blindstrom bzw. Blindleistungsbedarf möglichst gering zu halten, werden verschiedene Kompensationsmittel, die meist als Phasenschieber bezeichnet werden, eingesetzt.
  • Auch im untertägigen Bergbau handelt es sich bei derartigen Kompensationsmitteln meist um Kondensatoren, da dessen Verluste sehr gering und unter einem Prozent der Nennleistung in kvar liegt. Ein weiterer Vorzug der Kondensatoren ist der Wegfall jeglicher umlaufender Teile, wobei sie zusätzlich in besonders geeigneter Weise dezentral in den Schwerpunkten des Blindstrombedarfes oder wenigstens in deren unmittelbarer Nähe aufgestellt werden können. Nicht zuletzt ist auch vorteilhaft, daß sie nur einz geringm Wartung bedürfen.-Die im untertägigen Bergbau eingesetzten Betriebsmittel insbesondere die elektrischen Betriebsmittel müssen schlagwettergeschützt ausgebildet sein. Als schlagwettergeschützt gelten solche Betriebsmittel, die keine zündfähigen Funken oder Lichtbögen erzeugen und sich nicht in einem solchen Maß erwärmen, daß Schlagwetter gezündet werden bzw. Betriebsmittel, bei denen zündfähige Funken, Lichtbögen und unzulässige Erwärmungen vorkommen können, wobei aber die Entstehung einer Explosion oder die Fortpflanzung einer Explosion sicher unterbunden ist.
  • Es ist überlegt und versucht worden, Phasenschieberkondensatoren für untertägige elektrische Anlagen einsatzfähig zu machen, in dem sie druckfest gekapselt wurden. Unter der druckfesten Kapselung versteht man den Einschluß von Betriebsmitteln in einem Gehäuse, das druckfest ausgerüstet ist. Bei einem solchen Gehäuse pflanzt sich die im Inneren eingetretene Explosion durch die Flammensperre nicht in das das Gehäuse umgebende explosive Gemisch fort. Nachteilig dabei ist, daß das Gewicht derartiger Gehäuse hoch und die Herstellungskosten teilweise enorm sind. Nachteilig ist weiter, daß aus Erwärmungsgründen nur eine bestimmte Anzahl von Kondensatorbatterien in dem Gehäuse untergebracht werden können, das aufgrund seiner Ausmaße und des Gewichtes in der Regel nur schwer oder gar nicht transportierbar und von daher in der Regel nicht oder nur unter Aufbringung eines besonderen Aufwandes in unmittelbarer Nähe des Blindstromverbrauchers aufgestellt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Phasenschieberkondensator zur Blindleistungskompensation untertägiger elektrischer Anlagen zu schaffen, der bei möglichst geringem Raumbedarf und Gewicht schlagwettergeschützt gelagert und dicht bei den Verbraucheranlagen angeordnet werden kann.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die den Phasenschieberkondensator bildenden Batterien in einem Gehäuse zusammengefaßt sind, das kontinuierlich mit einem geringfügigen unter Überdruck stehendem Schutz gas beaufschlagt ist.
  • Dadurch daß die zündfähigen Teile der Betriebsmittel durch das Schutzgas, insbesondere durch Frischluft so bespült werden, daß explosive Gemische keinen Zutritt haben, werden die für den Schlagwetterschutz erforderlichen Auflagen mit einem wesentlich geringeren Aufwand erfüllt, als dies bei druckfester Kapselung der Phasenschieberkondensatorteile möglich ist. Aufgrund dieser Gegebenheiten ist ein derartiges Gehäuse bedeutend preiswerter herzustellen, in der Bauart leichter und damit auch einfacher zu transportieren und ohne weiteres in unmittelbarer Nähe der einen Blindstrombedarf aufweisenden Anlagen aufzustellen.
  • Für den Schalter ist ein Schutz im Hinblick auf den Kondensatoren-Nennstrom erforderlich. Dazu sind den Phasenschieberkondensatoren-Batterien zum starren Netz hin mindestens zwei Transformatoren vorgeschaltet. Unter dieser Voraussetzung kann nämlich der vom Netz kommende Einschaltstromstoß vernachlässigt werden. Diese Teile sowie die Entladeeinrichtung zur Verhinderung von zu hohen Spannungen beim Berühren ausgeschalteter Anlagen mit derartigen Kondensatoren sind immer für den Betrieb von Phasenschieberkondensatoren notwendig. Eine gesonderte Kapselung dieser Teile erübrigt sich, wenn wie erfindungsgemäß vorgeschlagen, die für die Überwachung notwendigen Schalter und Entladeeinrichtungen mit in das Gehäuse integriert sind. Dadurch erübrigen sich Schaltungs- und Leitungsprobleme, was sich für den Betrieb derartiger Phasenschieberkondensatoren besonders günstig auswirkt.
  • Um das Gehäuse für mehrere aus einzelnen Batterien gebildeten Phasenkondensatorgrößen verwendbar zu machen, ist erfindungsgemäß vorgesehen; daß das Gehäuse vom Volumen her veränderbar ausgebildet ist. Dies ist überraschend aufgrund des einfachen Aufbaus des Gehäuses und des dazu notwendigen Schlagwetterschutzes möglich. Zweckmäßigerweise ist das Gehäuse dabei so aufgebaut, daß sowohl unterschiedliche große Batterien als auch eine verschiedene Anzahl von Batterien in ein und dasselbe Gehäuse eingebaut werden können. Dies ist entweder durch entsprechende Innenbauten oder aber durch die Veränderung des Gehäusevolumens möglich.
  • Außer den beschriebenen konstruktiven und den Herstellungsaufwand beeinflussenden Vorteilen ergeben sich auch sicherheitliche Vorteile. Bei einem z.B. druckfest ausgebildeten Gehäuse kann der Schlagwetterschutz durch Rosteinwirkung oder sonstige Schäden verlorengehen, ohne daß dies rechtzeitig bemerkt wird. Solche Fehler sind bei der gewählten Überdruckkapselung nicht möglich, da bei Verlust des Schlagwetterschutzes, d.h. bei einem Abbau des Überdruckes das gesamte Gerät abgeschaltet wird. Dieser Schutz ist mit einfachen Hilfsmaßnahmen erreichbar, in dem nämlich ein dem Gehäuse zugeordnetes Manometer auf diesen Mindestdruck eingestellt und mit dem Schalter verbunden ist.
  • Der Überdruck liegt vorzugsweise bei 0,2 bar über dem Außendruck.
  • Der technische Fortschritt der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, daß ein derartiges Gehäuse in seinem Volumen und insbesondere in seinen Ausmaßen dem jeweiligen Bedarf entsprechend ausgebildet bzw. angepaßt werden kann.
  • Bei geringerem Herstellungsaufwand kann eine größere Sicherheit erreicht werden, was inbesondere im untertägigen Bergbau von großer Wichtigkeit ist.

Claims (3)

  1. Phasenschieberkondensator zur Blindleistungskompensation von im untertägigen Bergbau eingesetzten Betriebsmitteln Pa$entanspruchehasenschieberkondensator zur Blindleistungskompensaion von im untertägigen Bergbau eingesetzten Betriebsmitteln, der vorzugsweise bausteinmäßig zu Batterien zusammengefaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den Phasenschieberkondensator bildenden Batterien in einem Gehäuse zusammengefaßt sind, das kontinuierlich mit einem geringfügig unter Überdruck stehendem Schutzgas beaufschlagt ist.
  2. 2. Phasenschieberkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Überwachung notwendigen Schalter und Entladeeinrichtungen mit in das Gehäuse integriert sind.
  3. 3. Phasenschieberkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse vom Volumen her veränderbar ausgebildet ist.
DE19803001042 1980-01-12 1980-01-12 Phasenschieberkondensator zur blindleistungskompensation von im untertaegigen bergbau eingesetzten betriebsmitteln Ceased DE3001042A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001042 DE3001042A1 (de) 1980-01-12 1980-01-12 Phasenschieberkondensator zur blindleistungskompensation von im untertaegigen bergbau eingesetzten betriebsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001042 DE3001042A1 (de) 1980-01-12 1980-01-12 Phasenschieberkondensator zur blindleistungskompensation von im untertaegigen bergbau eingesetzten betriebsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3001042A1 true DE3001042A1 (de) 1981-07-23

Family

ID=6091960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001042 Ceased DE3001042A1 (de) 1980-01-12 1980-01-12 Phasenschieberkondensator zur blindleistungskompensation von im untertaegigen bergbau eingesetzten betriebsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3001042A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310010A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Blindleistungskompensierte drehfeldmaschine
EP0175958A1 (de) * 1984-09-10 1986-04-02 Walter Becker GmbH Kabine, insbesondere Überdruckkabine zur Sicherung elektrischer Einrichtungen unter Tage durch Fremdbelüftung
DE9016540U1 (de) * 1990-12-05 1992-04-09 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE9217453U1 (de) * 1992-12-21 1993-03-04 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310010A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Blindleistungskompensierte drehfeldmaschine
EP0175958A1 (de) * 1984-09-10 1986-04-02 Walter Becker GmbH Kabine, insbesondere Überdruckkabine zur Sicherung elektrischer Einrichtungen unter Tage durch Fremdbelüftung
DE9016540U1 (de) * 1990-12-05 1992-04-09 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE9217453U1 (de) * 1992-12-21 1993-03-04 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107911A1 (de) Gekapselte elektrische mittelspannungs-lastschaltanlage
DE3001042A1 (de) Phasenschieberkondensator zur blindleistungskompensation von im untertaegigen bergbau eingesetzten betriebsmitteln
DE1665265A1 (de) Metallumschlossene Schaltanlage fuer hohe Spannung
DE102007057017A1 (de) Anordnung mit einem Schaltgerät und einem Transformator
DE19809839A1 (de) Metallgekapselte, gasisolierte Schaltanlage mit gasgefüllten Behältern
DE677051C (de) Gekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE1909642C3 (de) Druckgasisolierte Hochspannungschaltanlage
CH694417A5 (de) Gasisolierte, dreiphasig gekapselte Schaltanlage.
DE3437975A1 (de) Explosionsgeschuetztes, elektrisches betriebsmittel fuer ortsveraenderliche maschinen des untertagebetriebes, insbesondere nachlaeufer einer streckenvortriebsmaschine
EP1356560A1 (de) Schiffs-mittelspannungsschaltanlage
DE930162C (de) Gekapselte elektrische Geraete, Apparate oder Anlagen
DE1540176A1 (de) Gekapselte Umschalteinrichtung fuer mittlere oder hohe Spannung
DE3410843C2 (de)
DE2210626A1 (de) Isolierstuetzer fuer druckgasisolierte, metallgekapselte hochspannungs-schaltanlagen
EP1164611A1 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE1690739B1 (de) Vollisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE8508807U1 (de) Schaltgerät
DE1588238C3 (de) Überspannungsschutzvorrichtung
DE2235514C3 (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage mit einem Überspannungsableiter
DE968005C (de) Zusammensetzbares Schaltfeld fuer Hochspannungszwecke
DD155669A1 (de) Kompaktumspannwerk
DE691731C (de) UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Maschinen und Apparate
CH537107A (de) Funkenstrecke
DE1098075B (de) Elektrischer Schalter
DE1665119A1 (de) Gekapselte,in Abteilungen aufgeteilte elektrische Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection