DE29924800U1 - Verbindungsstück zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm - Google Patents

Verbindungsstück zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm Download PDF

Info

Publication number
DE29924800U1
DE29924800U1 DE29924800U DE29924800U DE29924800U1 DE 29924800 U1 DE29924800 U1 DE 29924800U1 DE 29924800 U DE29924800 U DE 29924800U DE 29924800 U DE29924800 U DE 29924800U DE 29924800 U1 DE29924800 U1 DE 29924800U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
wiper arm
wiper
wiper blade
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29924800U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE29924800U priority Critical patent/DE29924800U1/de
Priority claimed from DE19941459A external-priority patent/DE19941459A1/de
Publication of DE29924800U1 publication Critical patent/DE29924800U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4003Multi-purpose connections for two or more kinds of arm ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4006Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end
    • B60S1/4009Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end
    • B60S1/4016Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the hook-shaped end of the arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4067Connections between blades and arms for arms provided with a side pin
    • B60S1/4074Connections between blades and arms for arms provided with a side pin with means provided on the blade for locking the side pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4083Connections between blades and arms for arms provided with a flat end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4006Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end
    • B60S1/4009Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end
    • B60S2001/4032Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end the element being able to receive arms with hooks of different radiuses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Verbindungsstück (10) zum Verbinden eines Wischblatts (12) mit einem Wischerarm (11), mit einem Körper, der mit einem Wischerarmende (11a, b, c) verbindbar ist und Mittel (30) zum Aufnehmen und Abstützen des Wischblatts, Mittel (36) zum Aufnehmen hakenförmiger Wischarmenden (11a) und Mittel (43) zum Aufnehmen stiftartiger Wischarmenden (11b) aufweist, wobei das Verbindungsstück (10) wenigstens ein weiteres Mittel (52) zur Aufnahme eines anderen Wischarmendes (11c) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Wischarmende (11c) gabelförmig ausgebildet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verbindungsstück zum Verbinden eines Wischblattes und eines Wischerarms nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs 1.
  • Es sind bereits Verbindungsstücke zum Verbinden des Wischerarms mit dem Wischblatt, beispielsweise aus der EP 0 863 058 A2 , bekannt geworden, jedoch ist das dort vorgestellte Verbindungsstück mehrteilig ausgestaltet, so daß für unterschiedliche Wischerarme jeweils unterschiedliche Adapterteile teils nach dem Baukastensystem verwendet werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verbindungsstück mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches hat dem gegenüber den Vorteil, daß es eine Vielzahl der gebräuchlichen Typen von Wischarmenden aufnehmen kann und daher auch bei einer Vielzahl unterschiedlich dimensionierter Wischerarme verwendbar ist. Darüber hinaus kann es einstückig, beispielsweise in einem Spritzgußverfahren hergestellt werden kann, wodurch sich ein wesentlicher Vorteil bei der Montage ergibt, da nicht erst bestimmt werden muß, welches Adapterstück für das jeweilige Wischerarmende passend ist. Dies ist insbesondere deshalb von besonderer Wichtigkeit, da die Montage im Regelfall vom Fahrzeugführer selbst, also von einem Laien und nicht von einem Fachmann durchgeführt wird.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verbindungsstücks.
  • Dadurch, daß das Wischarmende gabelförmig ausgebildet ist, ergibt sich eine hohe Steifigkeit der Verbindung zwischen Wischerarm und Wischblatt. Auf diese Weise kann der optimale Winkel zwischen Scheibe und Wischblatt genau eingehalten werden.
  • Ein passendes Adapterstück mit einer gabelförmigen Ausbildung kann das Verbindungsstück auch mit einem leistenförmigen Wischerarmende, wie bei einigen Wischerarmen üblich, verbinden, ohne an Steifigkeit einzubüßen.
  • Ist ein Bereich des Verbindungsstücks als nachgiebiges Plateau ausgebildet, wird eine besonders hohe Maßtoleranz erreicht. Wird die Nachgiebigkeit des Plateaus durch Stege, welche einen Winkel zum Wischerarm von weniger als 90° aufweisen verursacht, ergibt sich beim Entfernen des Verbindungsstückes vom Wischerarm ein selbstarretierender Effekt, welcher die Verbindungsstärke zwischen Wischerarm und Wischblatt weiter erhöht.
  • Dadurch, daß die nachgiebigen Bereiche Anschläge zur Begrenzung der Nachgiebigkeit aufweisen, wird zusätzlich noch eine hohe Bruchfestigkeit gewährleistet.
  • Durch die klammerartige Überstände zur Arretierung der Wischerarme lassen sich eine Vielzahl verschiedener Wischerarme sicher am Wischblatt befestigen, da nicht auf die vom Hersteller des Wischerarms verwendete Methode zur Arretierung zurückgegriffen werden muß.
  • Zeichnungen
  • Nachstehend ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels mit zugehörigen Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Teil einer Wischeranlage mit dem erfindungsgemäßen Verbindungsstück in Einbaulage in einer schematischen Darstellung,
  • 2 einen Kastenbereich eines Mittelbügels eines Wischblatts,
  • 3 ein hakenförmiges Wischerarmende,
  • 4 ein erfindungsgemäßes Verbindungsstück und ein Pin-Arm Wischerarmende in perspektivischer Darstellung
  • 5 und 6 ein erfindungsgemäßes Verbindungsstück mit jeweils einem hakenförmigen Wischerarmende
  • 7 ein erfindungsgemäßes Verbindungsstück mit einem leistenförmigen Wischerarmende und einem gabelförmigen Adapter in perspektivischer Darstellung,
  • 8 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Verbindungsstück und
  • 9 einen Schnitt durch einen Adapter.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist ein Verbindungsstück 10 mit einem Wischerarm 11 und einem Wischblatt 12 zu sehen. In Montageposition liegt das Wischblatt auf einer Scheibe 13 auf. Der Wischerarm 11 hat zwei Enden, wobei sein unteres Ende mit einem Wischermotor 14 verbunden ist. Sein oberes Ende weist üblicherweise entweder ein hakenartiges Wischerarmende (11a), ein stiftartiges Wischerarmende (11b) oder ein leistenförmiges Wischerarmende (11c) auf.
  • In 2 ist ein Kastenbereich 15 eines Mittelbügels eines Wischblattes 12 gezeigt. In diesem befindet sich ein Verbindungselement 18, häufig ein Niet oder ein Rollniet, welches den Körper des Verbindungsstücks 10 mit dem Wischblatt 12 verbindet. An den Seiten weist der Kastenbereich 15 verschiedene Bohrungen 21 auf, die auch eingefaßt sein können.
  • In 3 ist ein hakenförmiges Wischerarmende. Es weist eine hakenförmige 180°-Biegung mit Radius R auf In 4 ist ein erfindungsgemäßes Verbindungsstück 10 sowie ein stiftartiges Wischerarmende 11b dargestellt. Das stiftartige Wischerarmende 11b weist einen in Einbaulage parallel zur Scheibe und senkrecht zum Wischerarm 11 liegenden Stift 24 auf, dessen Durchmesser in einem geeigneten Abschnitt verjüngt ist.
  • Der Körper des Verbindungsstücks 10 weist im wesentlichen zwei Seitenwände 30 auf, die von drei Querverbindungen 27a, 27b und 27c gehalten werden und zum Aufnehmen und Abstützen des Wischblatts 12 dienen (siehe auch 8).
  • Auf der dem Wischerarm 11 abgewandten Vorderseite des Verbindungsstückes sind die Seitenwände 30 über die Querverbindungen 27a, b, c hinaus weitergeführt und werden durch die Erhebungen 33 abgeschlossen. Dadurch entsteht ein klammerartiger Überstand 31 der zur Arretierung von hakenartigen Wischerarmenden 11a dient.
  • Die obere Fläche 27a ist im vorderen Bereich des Körpers nach unten zu einem Radius 36 gekrümmt.
  • An seiner im Montagezustand der Scheibe zugewandten Unterseite weist das Verbindungsstück eine Quernut 37 auf, welche sich nach oben hin verjüngt und von einer zylindrischen Aussparung 38, die zur Aufnahme des Verbindungselements 18 des Wischblatts 12 dient, abgeschlossen.
  • Im hinteren, dem dem Wischerarm zugewandten Bereich weist das Verbindungsstück 10 auf der der Scheibe 13 zugewandten Seite Schlitze 40 in den Seitenwänden 30 auf, so daß die untere Fläche 27b nur durch dünne Stege 39 getragen wird und so ein nachgiebiges Plateau bildet.
  • Die Richtung der Schlitze 40 und damit die Richtung Stege 39 ist zweckmäßigerweise so gewählt, daß beim Entfernen des Verbindungsstückes 10 aus dem Wischerarm 11a die Haftung des Wischerarmes 11a an der unteren Fläche 27c eine Vergrößerung des Anpreßdruckes der unteren Fläche 27c an den Wischerarm 11a bewirkt.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß sich bei herausziehen des Verbindungsstücks 10 aus dem Wischerarm 11a die unterste Fläche 27c durch die Haftung derselben am Wischerarm 11a ein wenig nach vorne bewegt. Der Winkel der Stege 39 zum Wischerarm und damit der Abstand zwischen der oberen Fläche 27a und der unteren Fläche 27c wird dadurch etwas vergrößert wodurch sich der Anpressdruck der Fläche 27c gegen das abgebogene Ende des Wischerarms 11a erhöht.
  • Der nachgebende Bereich 41 weist zur Begrenzung der Nachgiebigkeit Anschläge 44 auf. welche ein abbrechen der Stege 39 verhindern.
  • Oberhalb des Plateaus 27c weist das Verbindungsstück 10 zwischen der oberen und der mittleren Fläche ein quer durchragendes Loch 43 auf. Dieses Loch 43 dient als Aufnahme für einen Pin-Arm Wischerarm 11b.
  • Dazu ist die mittlere Fläche 27b durch eine zungenartige Lasche 45 unterbrochen, welche sich von der Quernut 37 bis hinter das Loch 43 erstreckt und den Durchmesser des Loches 43 innerhalb des Körpers des Verbindungsstücks 10 reduziert. Die Lasche 45 ist hinter dem Loch 43 nach oben gebogen und weist anschließend eine zur oberen Fläche 27a parallel in Flucht verlaufende Druckfläche 48 auf.
  • Wird nun der Stift 24 eines stiftartigen Wischerarmendes 11b in die Aufnahme 43 eingeführt, so wird die Lasche 45 zunächst nach unten gebogen, um dann, wenn der Stift 24 sich in der Sollposition befindet durch den verjüngten Durchmesser nach oben zu schnappen und dadurch den Wischerarm 11 einzurasten.
  • Auf der oberen Fläche weist das Verbindungsstück zwei Ausnehmungen 52 auf, welche zur Befestigung eines Adapters 55 dienen können.
  • In 5 ist ein Verbindungsstück 10 mit einem hakenartigen Wischerarmende 11a in Montageposition gezeigt.
  • In 6 ist ebenfalls ein erfindungsgemäßes Verbindungsstück 10 mit einem Wischerarm 11a gezeigt, jedoch weist der Wischerarm 11a hier einen größeren Radius R als in
  • 5 auf. Deshalb rutscht das abgebogene Ende unter das nachgiebige Plateau 27c und drückt dieses gegebenenfalls etwas nach oben. Deutlich zu erkennen ist hier die Arretierung über die Erhebungen 33 des Verbindungsstücks 10.
  • In 7 ist ein erfindungsgemäßes Verbindungsstück 10 zusammen mit einem Adapter 55 und einem leistenförmigen Wischarmende 11c dargestellt. Der Adapter 55 weist im wesentlichen eine lange und eine kurze Längsstrebe 58, 59 auf, welche durch eine Querstrebe 62 miteinander verbunden sind, derart, daß eine gabelartige Struktur entsteht.
  • In 9 ist das Adapterteil 55 im Schnitt dargestellt. Die lange obere Längsstrebe 58 weist auf ihrer Unterseite im vorderen, dem Verbindungsstück 10 zugewandten Bereich eine Arretierungszunge 65 auf an deren Ende Zähne 68 angebracht sind, die zur Arretierung des Adapters 55 in den Aussparungen 52 des Verbindungsstücks 10 dienen. Auf der dem Wischerarm 11 zugewandten Seite des Adapters 55 befindet sich eine Armaufnahme 71, welche aus einer Ausnehmung und einem Arretierungsloch 74 besteht. Die Armaufnahme 71 ist derart ausgebildet, daß ein leistenförmiger Wischerarm 11c eingeschoben werden kann und über einen Wischarmzapfen 77 der in das Arretierungsloch 74 einschnappt, arretiert wird.
  • Bei der Verbindung des Adpaters 55 mit dem Verbindungsstück 10 wird die kurze Längsstrebe 59 in den Bereich zwischen mittlerer und unterer Fläche 27b und c eingeschoben. Die lange Längsstrebe 58 mit der Arretierungszunge 65 des Adapters 55 gleitet auf der oberen Fläche 27a des Verbindungsstücks 10 nach vorne. In eingerastetem Zustand greifen die Zähne 68 in die Aussparungen 52.
  • Es ist auch möglich auf der Unterseite der kurzen Längsstrebe 59 einen Arretierungsbolzen anzubringen, der in eingerastetem Zustand in ein im nachgiebigen Plateau, also der Fläche 27c befindliches Loch einrastet.

Claims (8)

  1. Verbindungsstück (10) zum Verbinden eines Wischblatts (12) mit einem Wischerarm (11), mit einem Körper, der mit einem Wischerarmende (11a, b, c) verbindbar ist und Mittel (30) zum Aufnehmen und Abstützen des Wischblatts, Mittel (36) zum Aufnehmen hakenförmiger Wischarmenden (11a) und Mittel (43) zum Aufnehmen stiftartiger Wischarmenden (11b) aufweist, wobei das Verbindungsstück (10) wenigstens ein weiteres Mittel (52) zur Aufnahme eines anderen Wischarmendes (11c) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Wischarmende (11c) gabelförmig ausgebildet ist.
  2. Verbindungsstück (10) zum Verbinden eines Wischblatts (12) mit einem Wischerarm (11), mit einem Körper, der mit einem Wischerarmende (11a, b, c) verbindbar ist und Mittel (30) zum Aufnehmen und Abstützen des Wischblatts, Mittel (36) zum Aufnehmen hakenförmiger Wischarmenden (11a) und Mittel (43) zum Aufnehmen stiftartiger Wischarmenden (11b) aufweist, wobei das Verbindungsstück (10) wenigstens ein weiteres Mittel (52) zur Aufnahme eines anderen Wischarmendes (11c) aufweist, wobei das andere Wischarmende (11c) ein leistenförmiges Wischarmende (11c) mit Zapfen (77) ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser in Verbindung mit einem dem Verbindungsstück (10) zugewandten, gabelförmigen Adapter (55) ist.
  3. Verbindungsstück (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (10) einen nachgiebigen Bereich (41) aufweist, der als Plateau (27c) ausgebildet ist.
  4. Verbindungsstück (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (30) zum Aufnehmen und Abstützen des Wischblatts (12) welche das Plateau (27c) tragen, Schlitze (40) aufweisen, derart daß eine federnde Querschnittsstruktur entsteht, die durch mindestens einen Steg (39) gebildet ist.
  5. Verbindungsstück (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Plateau (27c) in einer Ebene liegt, zu welcher der mindestens eine Steg (39) einen Winkel kleiner 90° aufweist.
  6. Verbindungsstück (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine nachgiebige Bereich (41) Anschläge (44) zur Begrenzung der Nachgiebigkeit aufweist.
  7. Verbindungsstück (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (30) zum Aufnehmen und Abstützen des Wischblatts (12) ein quer durchragendes Loch (43) aufweisen, wobei sich in einer vom Loch (43) gebildeten Aufnahme eine elastische Lasche (45) befindet.
  8. Verbindungsstück (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper wenigstens einen klammerartigen Überstand (31) aufweist, der zur Arretierung eines Wischarmendes (11a) dienen kann.
DE29924800U 1999-08-31 1999-08-31 Verbindungsstück zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm Expired - Lifetime DE29924800U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924800U DE29924800U1 (de) 1999-08-31 1999-08-31 Verbindungsstück zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924800U DE29924800U1 (de) 1999-08-31 1999-08-31 Verbindungsstück zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm
DE19941459A DE19941459A1 (de) 1999-08-31 1999-08-31 Verbindungsstück zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29924800U1 true DE29924800U1 (de) 2005-10-06

Family

ID=35140326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29924800U Expired - Lifetime DE29924800U1 (de) 1999-08-31 1999-08-31 Verbindungsstück zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29924800U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1214232B1 (de) Verbindungsstück, zum verbinden eines wischblatts mit einem wischerarm
DE19941499B4 (de) Verbindungsstück zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm
DE602004001734T2 (de) Ein Befestigungselement zur Verbindung von an einem Trägerteil
EP1673264B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines wischblatts mit einem wischerarm
EP1565359B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines wischblatts mit einem antreibbaren wischarm
EP2139727B1 (de) Befestigungsanordnung sowie werkzeug zum verriegeln eines befestigungselementes
DE2914317C2 (de) Steckverbindungsvorrichtung
EP1485280A1 (de) Wischvorrichtung mit flachwischblatt und wischarm
EP2838766B1 (de) Wischblattvorrichtung
DE10362341B3 (de) Wischerblatt
DE4032427B4 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Wischblatt, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE102016204483B4 (de) Befestigungselement mit mindestens einem Clip zur Herstellung einer Verbindung mit einem korrespondierenden Ansteckelement und Anordnung eines Befestigungselements an einem Ansteckelement
DE202005019612U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines flachen Bauteils an einer Trägerstruktur
EP2861470B1 (de) Wischblattadaptersystem
DE10245693A1 (de) Vorrichtung mit einem federelastischen Tragmittel für eine Wischleiste
EP2797787B1 (de) Wischblattvorrichtung
DE2701350A1 (de) Verbindervorrichtung
DE3603876C2 (de)
DE29924800U1 (de) Verbindungsstück zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm
CH674392A5 (de)
WO2008049686A1 (de) Wischblatt
DE2159267A1 (de) Antriebsarm fuer scheibenwischer von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE3941097C1 (en) Cable channel or tray support - has coupling element fixable from above in form of shaft fitting selectable slots and with projection to act like hook
EP1459938B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Festlegung eines Bauteils an einem Trägerteil
EP1462328B1 (de) Wischarmgelenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051110

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20051124

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20071102

R071 Expiry of right