DE29923275U1 - Betriebsquelle zum Einspeisen von Löschmedium in einen Sprühkopf zur Brandbekämpfung - Google Patents

Betriebsquelle zum Einspeisen von Löschmedium in einen Sprühkopf zur Brandbekämpfung

Info

Publication number
DE29923275U1
DE29923275U1 DE29923275U DE29923275U DE29923275U1 DE 29923275 U1 DE29923275 U1 DE 29923275U1 DE 29923275 U DE29923275 U DE 29923275U DE 29923275 U DE29923275 U DE 29923275U DE 29923275 U1 DE29923275 U1 DE 29923275U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
cylinder
liquid
chamber
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29923275U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marioff Corp Oy
Original Assignee
Sundholm Goeran
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FI980232A external-priority patent/FI980232A0/fi
Priority claimed from FI980705A external-priority patent/FI980705A0/fi
Priority claimed from FI980772A external-priority patent/FI103017B1/fi
Application filed by Sundholm Goeran filed Critical Sundholm Goeran
Publication of DE29923275U1 publication Critical patent/DE29923275U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/02Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance
    • A62C35/023Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance the extinguishing material being expelled by compressed gas, taken from storage tanks, or by generating a pressure gas

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (14)

1. Antriebsquelle zum Einspeisen von Löschflüssigkeit in wenigstens einen Sprühkopf (2, 3; 2, 3; 200, 300; 2000, 3000), um einen Brand zu löschen, wobei zu der Antriebsquelle ge­ hören:
eine Flüssigkeit enthaltende Flüssigkeitsquelle (5, 500; 501) sowie eine Gas enthaltende Gasquelle (9; 900),
Mischmittel, um die Flüssigkeit aus der Flüssigkeits­ quelle (5; 500; 501) mit dem Gas aus der Gasquelle (9, 900) zu mischen, und
Zuleitungsmittel, um die Flüssigkeit und das Gas der­ art an den Sprühkopf zu leiten, dass ein Löschmedium, das eine Flüssigkeitskomponente und eine Gaskomponente enthält an den Sprühkopf gelangt, um das Löschmedium aus dem Sprüh­ kopf in Form einer Mischung aus Gas und Flüssigkeitströpf­ chen zu versprühen, dadurch gekennzeichnet, dass
zu dem Mischmitteln eine Arbeitszylinderanordnung (50) mit einem ersten innerhalb eines ersten Zylinders (10) an­ geordnetem Kolben und einem zweiten innerhalb eines zweiten Zylinders (11) angeordneten Kolben (13) gehört, wobei beide Zylinder eine erste Kammer (14 bzw. 16) und eine zweite Kam­ mer (15 bzw. 17) aufweisen,
die Gasquelle (9; 900) alternierend an die zweite Kam­ mer (15) des ersten Zylinders oder die zweite Kammer (17) des zweiten Zylinders über ein Leitungssystem (24) ange­ schlossen ist, mit dem ein Wegeventil (19, 19') verbunden ist,
das Wegeventil (19, 19') zusammen mit einer Steuerein­ richtung (7, 7') dazu dient, in einer ersten Betriebsstel­ lung eine Verbindung zwischen der Gasquelle (9; 900) sowie der zweiten Kammer (15) des ersten Zylinders und eine Ver­ bindung zwischen der zweiten Kammer (17) des zweiten Zylin­ ders sowie einer Auslassleitung (1; 1, 100) der Zuleitungs­ mittel offenzuhalten, während es in einer zweiten Betriebs­ stellung eine Verbindung zwischen der Gasquelle (9; 900) sowie der zweiten Kammer (17) des zweiten Zylinders und eine Verbindung zwischen der zweiten Kammer (15) des ersten Zylinders sowie der Auslassleitung (1; 1, 100) offenhält.
2. Antriebsquelle nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Kolben (12, 13) mittels eines Verbin­ dungsteils (18) mit einander gekoppelt sind.
3. Antriebsquelle nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Verbindungsteil (18) von wenigstens ei­ ner im Wesentlichen geraden Kolbenstange (18) gebildet ist und die Zylinder (10, 11) zumindest im Wesentlichen mit ein­ ander fluchtend angeordnet sind, wodurch die Kolben (12, 13) in der Lage sind, sich synchron in entgegengesetzten Rich­ tungen in ihren zugehörigen Zylindern zu bewegen.
4. Antriebsquelle nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Steuereinrichtung (7) eine Detektorsig­ naleinrichtung (8, 20) aufweist, die auf magnetische Ände­ rungen anspricht, dass der Kolben (12) des ersten Zylinders einen Teil (25) aus magnetischem Material aufweist, wobei die Detektorsignaleinrichtung mit dem Zylinder (10) verbun­ den ist, um die Bewegung des Kolbens (12) in diesem Zylin­ der (10) anzusprechen und ein Signal an das Wegeventil (19) für jeden neuen Kolbenhub in derselben Richtung zu erzeu­ gen.
5. Antriebsquelle nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass ein Druckminderungsventil (37) zwischen der Gasquelle (9; 900) und dem Wegeventil (19) liegt, um das Wegeventil (19) mit einer Antriebskraft aus der Gasquelle zu versorgen.
6. Antriebsquellen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Steuereinrichtung (7') eine Ventilein­ richtung (820) aufweist, die dazu eingerichtet ist, sich aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung zu bewe­ gen und zwar unter der mechanischen Kontrolle der Kolben (12, 13) derart, dass die Ventileinrichtung sich von einem der Kolben zu dem anderen Kolben immer dann bewegt, wenn die Kolben die Bewegungsrichtung ändern, dass die Ventil­ einrichtung dazu eingerichtet ist, eine Druckquelle (821) unter Zuhilfenahme von Druck in der Weise zu steuern, dass die Druckquelle das Wegeventil (19') in die erste Betrieb­ stellung bringt, wenn die Ventileinrichtung sich in der ersten Stellung befindet und das Wegeventil in die zweite Stellung bringt, wenn sich die Ventileinrichtung in der zweiten Stellung befindet.
7. Antriebsquelle nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zu der ersten Leitung (31) ein Rückschlag­ ventil (36) gehört, um Flüssigkeit aus der Flüssigkeits­ quelle (5; 5, 500; 501) der ersten Kammer (14) des ersten Zy­ linders (10) zuzuleiten, dass eine zweite Leitung (29) mit einem Rückschlagventil (33) vorgesehen ist, um Flüssigkeit aus der Flüssigkeitsquelle der ersten Kammer (16) des zwei­ ten Zylinders (11) zuzuleiten, dass eine dritte Leitung (43) mit einem Rückschlagventil (35) vorgesehen ist, um Flüssigkeit aus der ersten Kammer (14) des ersten Zylinders der Auslassleitung (1; 1, 100) zuzuleiten, dass eine vierte Leitung (42) mit einem Rückschlagventil (34) vorhanden ist, um Flüssigkeit aus der ersten Kammer (16) des zweiten Zy­ linders der Auslassleitung (1; 1, 100) zuzuleiten, und dass eine erste Gasleitung (27) ein Rückschlageventil (38) enthält, um eine Verbindung von dem Wegeventil (19) zu der Auslassleitung (1; 1, 100) herzustellen.
8. Antriebsquelle nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass eine Gasflasche (21) an das Leitungssystem (24) angeschlossen ist, dass die Gasflasche zwischen der Gasquelle (9) und dem Wegeventil (19) angeordnet ist, um sie entweder mit der zweiten Kammer (15) des ersten Zylin­ ders oder mit der zweiten Kammer (17) des zweiten Zylinders zu verbinden, um die Auslassleitung (1) und die Sprühköpfe (2, 3) mit unter Druck stehendem Löschmedium zu kühlen, wo­ bei der Druck niedriger ist als der Druck der Gasquelle (9).
9. Antriebsquelle nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass ein Schaum enthaltender Behälter (22) an die erste Gasleitung (27) angeschlossen ist, um mit Gasdruck aus der zweiten Kammer (15) des ersten Zylinders oder der zweiten Kammer (17) des zweiten Zylinders versorgt zu wer­ den, und dass der Behälter (22) an die Auslassleitung (1) angeschlossen ist, um in der Auslassleitung Schaum in das Löschmedium einzuspeisen.
10. Antriebsquelle nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass ein Wasserbehälter (23) an die erste Gaslei­ tung (27) angeschlossen ist, um Gasdruck aus der zweiten Kammer (15) des ersten Zylinders oder der zweiten Kammer (17) des zweiten Zylinders zu erhalten, und dass der Was­ serbehälter (23) an die Auslassleitung (1, 100) angeschlos­ sen ist, um anfangs nur Wasser in die Auslassleitung ein­ zuspeisen.
11. Antriebsquelle nach den Ansprüchen 1 oder 7, da­ durch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsquelle einen Flüssigkeitsbehälter (500) umfasst, der über eine Druckmin­ derungseinrichtung (3) an die Gasquelle (900) angeschlossen ist, um einen Druck in dem Flüssigkeitsbehälter auszubauen, der niedriger ist als der Druck in der Gasquelle.
12. Antriebseinheit nach den Ansprüchen 1 oder 7, da­ durch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsquelle von einem drucklosen Flüssigkeitsbehälter (501) gebildet ist.
13. Antriebsquelle nach Anspruch 1, bei der der Sprüh­ kopf ein Sprühkopf eines Sprinklers (2000, 3000) ist, da­ durch gekennzeichnet, dass eine Pumpeneinheit (47) mit ei­ nem Motor (48) und einer Pumpe (49) vorhanden ist, dass die Pumpe an die Auslassleitung (1) der Flüssigkeitsquelle (5) angeschlossen ist, um die Auslassleitung unter einem Standby-Druck zu halten, der höher ist als der Druck in der Flüssigkeitsquelle, dass an den Motor (48) ein Druckgas enthaltender Gasbehälter (39) angeschlossen ist, um den Motor und die Pumpe mit Antriebsenergie zu versorgen.
14. Antriebsquelle nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Gasbehälter (39) an die Auslassleitung (1) über ein Druckminderungsventil (37) angeschlossen ist, an das das Wegeventil (19) angeschlossen ist, um das Wege­ ventil mit Antriebsenergie aus dem Gasbehälter zu versor­ gen.
DE29923275U 1998-02-02 1999-02-01 Betriebsquelle zum Einspeisen von Löschmedium in einen Sprühkopf zur Brandbekämpfung Expired - Lifetime DE29923275U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI980232A FI980232A0 (fi) 1998-02-02 1998-02-02 Drivkaella foer at mata slaeckmedium till spruthuvud foer brandslaeckning
FI980705A FI980705A0 (fi) 1998-02-02 1998-03-27 Drivkaella foer att mata skaeckmedium till spruthuvud foer brandslaeckning
FI980772A FI103017B1 (fi) 1998-02-02 1998-04-03 Käyttölähde sammutusväliaineen syöttämiseksi suihkutuspäihin tulen sammutusta varten
EP99902559A EP0979124B1 (de) 1998-02-02 1999-02-01 Anriebsquelle zur zuführung eines löschmittels zu einem sprühknopf zum löschen eines feuers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29923275U1 true DE29923275U1 (de) 2000-08-10

Family

ID=27443862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29923275U Expired - Lifetime DE29923275U1 (de) 1998-02-02 1999-02-01 Betriebsquelle zum Einspeisen von Löschmedium in einen Sprühkopf zur Brandbekämpfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29923275U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130809A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 Minimax Viking Research & Development Gmbh Mehrbereichs-Feuerlöschanlage und Bereichs-Blockiervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130809A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 Minimax Viking Research & Development Gmbh Mehrbereichs-Feuerlöschanlage und Bereichs-Blockiervorrichtung
WO2022106671A1 (de) 2020-11-20 2022-05-27 Minimax Viking Research & Development Gmbh Mehrbereichs-feuerlöschanlage und bereichs-blockiervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69213735T3 (de) Verfahren und ausrüstung zur brandbekämpfung
EP0012769B1 (de) Druckübersetzter hydropneumatischer antrieb
DE2642642A1 (de) Versorgungssystem zur versorgung einer spritzpistole mit farbe
CA2033993A1 (en) Motorless continuous carbonator
DE10109922A1 (de) Trag- oder rollbares Schaumlöschgerät mit Druckgas-Schaumverfestigung
DE1782349B2 (de)
DE3127831A1 (de) "system und vorrichtung zum pumpen"
EP0887111B1 (de) Strassenmarkierungsmaschine mit fahrgeschwindigkeitsproportional angetriebener Pumpenkombination
EP2581137A1 (de) Verfahren zur Flüssigkeitsdispergierung mit einer Aerosolbildung in einem dispersen Luftstrahl und ein mobiler Aerosolgenerator zur Generierung von Aerosolen mit einer regelbaren Dispersität
DE29923275U1 (de) Betriebsquelle zum Einspeisen von Löschmedium in einen Sprühkopf zur Brandbekämpfung
EP0273677A3 (de) Durchflusssteuergerät und Hochdruck-Flüssigkeitssystem mit einem solchen Gerät
DE3444182A1 (de) Vorrichtung zur versorgung von spruehgeraeten fuer druckgiessmaschinen je mit einer wasser und zusaetze enthaltenden fluessigkeit
DE1955545C3 (de) Vorrichtung zum Vernebeln von Flüssigkeit oder Beimischen von Gasen und Flüssigkeit zu einem gasförmigen Medium
CN209145528U (zh) 一种具有降尘装置的锚孔钻机
CN110479125A (zh) 一种超压曝气装置及用途
DE102006013881A1 (de) Spar-Duschkopf
DE4320541A1 (de) Vorrichtung zum Verspritzen von Spritzgut unter hohem Druck
EP1197245B1 (de) Trag- oder rollbares Schaumlöschgerät mit Druckgas-Schaumverfestigung
EP0102603B1 (de) Vorrichtung für die Zufuhr von fein verteilter Flüssigkeit
AT47637B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Wasser mit Gasen.
EP0219800A3 (de) Mischvorrichtung für Flüssigkeiten
RU2453098C1 (ru) Машина для дифференцированного внесения жидких минеральных удобрений
DE2753379C2 (de)
DE4327597A1 (de) Dosiergerät mit Membrankolben für hochviskose Flüssigkeit
EP0872683A2 (de) Hochdruckgasversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000914

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MARIOFF CORP. OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: SUNDHOLM, GOERAN, TUUSULA, FI

Effective date: 20020502

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20020506

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20050314

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20070313

R071 Expiry of right