DE29921180U1 - Ausfallsichere Leuchte, insbesondere Leuchte für medizinische Anwendungen - Google Patents

Ausfallsichere Leuchte, insbesondere Leuchte für medizinische Anwendungen

Info

Publication number
DE29921180U1
DE29921180U1 DE29921180U DE29921180U DE29921180U1 DE 29921180 U1 DE29921180 U1 DE 29921180U1 DE 29921180 U DE29921180 U DE 29921180U DE 29921180 U DE29921180 U DE 29921180U DE 29921180 U1 DE29921180 U1 DE 29921180U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminaire
lamp
power supply
discharge lamp
luminaire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29921180U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maquet GmbH
Original Assignee
Heraeus Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Medical GmbH filed Critical Heraeus Medical GmbH
Priority to DE29921180U priority Critical patent/DE29921180U1/de
Priority to DE10010139A priority patent/DE10010139B4/de
Publication of DE29921180U1 publication Critical patent/DE29921180U1/de
Priority to EP00124476A priority patent/EP1107422A3/de
Priority to US09/728,866 priority patent/US6498436B2/en
Priority to JP2000369082A priority patent/JP2001217087A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/285Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2851Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2853Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal power supply conditions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/292Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2921Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2923Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal power supply conditions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/29Circuits providing for substitution of the light source in case of its failure

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

• ta* ♦··* * · i i
Gebrauchsmusteranmeldung
Heraeus Med GmbH Ausfallsichere Leuchte, insbesondere Leuchte für medizinische Anwendungen
Die Erfindung betrifft eine ausfallsichere Leuchte, insbesondere Leuchte für medizinische Anwendungen, mit wenigstens einer Entladungslampe, wobei die Leuchte eine Versorgungseinheit (EVG) aufweist, die an ein Stromversorgungs-System mit einer zusätzlichen Sicherheitsstromversorgung (ZSV) durch Umschaltung auf eine Ersatz-Stromquelle im Falle einer Störung angeschlossen ist.
Ein Stromversorgungssystem mit zusätzlicher Sicherheitsstromversorgung (ZSV) ist in der VDE-Vorschrift VDE 0107 definiert; das Stromversorgungssystem umfaßt neben der üblichen Netzstromversorgung eine üblicherweise akkumulatorengestützte Ersatz-Stromquelle.
Aus der DE 38 07 585 A1 ist eine Operationsleuchte bekannt, die als Lichtquelle eine Hochdruck-Gas- Entladungs-Lampe aufweist; diese ist mit einer Versorgungsschaltung mit Notstromfunktion verbunden, deren Eingang an eine Gleichspannungsquelle mit gegenüber der Betriebsspannung der Entladungs-Lampe geringerer Spannung anschließbar; sie umfasst eine Mehrzahl von ersten Spannungswandlern zum Umformen der Eingangsspannung in die Betriebsspannung der Entladungslampe, deren Eingänge parallel geschaltet sind und deren Ausgänge wahlweise parallel oder in Reihe geschaltet sind. Aufgrund der Vielzahl von Spannungswandlern handelt es sich hierbei um eine verhältnismäßig aufwendige Konstruktion.
Weiterhin ist aus der DE 195 05 925 A1 eine medizinische Leuchte, insbesondere Operationsleuchte, bekannt, die in ihrem Gehäuse wenigstens eine Halogen-Glühlampe und eine Entladungslampe (Halogenmetalldampf-Hochdrucklampe) aufweist; bei Ausfall oder Störung des zum Betrieb der Leuchte vorgesehenen stationären Netzes wird die Stromversorgung der Leuchte auf eine akkumulatorgestützte Ersatzstromquelle umgeschaltet, wobei die Strahlung der Halogen-Glühlampen aufgrund der thermischen Trägheit ihrer Wendel praktisch unterbrechungsfrei zur Verfügung steht, während die Entladungslampe erst nach einer gewissen Abkühlphase im Zeitraum weniger Minuten für eine erneute Zündung und Inbetriebnahme zur Verfügung steht.
03.12.99//HME-M23G/P02(S$:t.doc
-2-
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Leuchte mit verhältnismäßig einfachem Aufbau anzugeben, bei der ein kontinuierlicher Entladungs-Lampenbetrieb auch bei Umschalt-Vorgängen oder bei kurzzeitigen Spannungsabsenkungen bzw. Spannungsausfällen ohne erneute Zündvorgänge möglich ist; weiterhin soll auch bei einem Ausfall im Entladungs-Lampen-Bereich wenigstens eine gewisse Sicherheit im Ablauf der Operation dadurch gegeben sein, dass nach einer Betriebsstörung im Entladungslampenkreis wenigstens eine Ersatz-Beleuchtung durch eine Halogen-Glüh-Lampe gewährleistet ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Versorgungseinheit (EVG) einen Pufferspeicher aufweist, der bei Auftreten einer Störung zur Ausgabe elektrischer Energie für den Betrieb der Entladungslampe während der Umschaltung auf die Ersatz-Stromquelle vorgesehen ist. Als Pufferspeicher wird vorteilhafterweise ein elektrischer Kondensator eingesetzt.
Dies bedeutet, dass im Störfall während der Umschaltung oder während einer kurzzeitigen Spannungsabsenkung der Pufferspeicher elektrische Energie für einen kontinuierlichen Betrieb der Entladungslampe abgibt.
Als vorteilhaft erweist es sich, dass auch bei Kurzzeitunterbrechungen ein kontinuierlicher Leuchtbetrieb ohne zwischenzeitliche Zündungen der Entladungslampe möglich ist; somit werden keine störenden Zündversuche bei der Entladungslampe während des Betriebes vorgenommen. Darüber hinaus werden die lichttechnischen Normalwerte nach Auftreten von Störungen wieder schnell erreicht. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die Lebensdauer der Lampe aufgrund geringerer Belastung infolge weniger Zündvorgänge verbessert wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Leuchte sind in den Ansprüchen 2 bis 11 angegeben.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Entladungslampe während der Entladung des Pufferspeichers im unteren Leistungsbereich für stabiles Brennen betrieben (Simmerbetrieb). Bei Störung des Betriebes der Entladungslampe oder ihrer Energieversorgung wird mit Hilfe der Versorgungseinheit (EVG) ein Stromkreis zum Betrieb von wenigstens einer Halogen-Glüh-Lampe geschlossen. Hierbei erweist es sich als vorteilhaft, dass eine automatische Umschaltung ohne eine nennenswerte Unterbrechung des Leuchtenbetriebes erfolgt.
Weiterhin werden in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die Betriebsparameter der Leuchte -wie zum Beispiel Startvorgänge oder Brenndauer der Entladungslampe- mit Hilfe eines Digital-Rechners ermittelt und gegebenenfalls zur Kontrolle angezeigt. Als vorteilhaft erweist es sich, dass der Anwender schon vorzeitig auf eventuell anstehende Maßnahmen für einen sicheren Betrieb der Leuchte hingewiesen werden kann.
03.12.99/HME-M23G/PÖ2Öfe:i'doc
-3-
Vorzugsweise ist der Kondensator zwecks Maximierung seiner gespeicherten Energie in einem Gleichspannungs-Zwischenkreis der Versorgungseinheit angeordnet, der mit einer Betriebsspannung im Bereich von 300 bis 400 V arbeitet, wobei der Zwischenkreis über einen Gleichspannungswandler und einen Wechselrichter mit der Entladungslampe zwecks deren Energieversorgung verbunden ist; der Gleichspannungs-Zwischenkreis ist zu seiner eigenen Energieversorgung über ein Netzfilter, einen davor geschalteten Synchron-Gleichrichter sowie über einen Sicherheitsschalter mit dem Stromversorgungssystem verbunden. Als besonders vorteilhaft erweist sich der verlustarme Betrieb der Schaltung durch Synchrongleichrichtung und Regelung des Leistungsfaktors.
Weiterhin ist in der bevorzugten Ausgestaltung der Leuchte eine interne HilfsStromversorgung vorgesehen, wobei eventuelle Störungen im externen Stromversorgungssystem von einem Spannungs-Sensor im Bereich des Netzfilters erkannt werden; vorzugsweise weist der Spannungs-Sensor einen Komparator zur Erkennung von Störungen auf. Die HilfsStromversorgung wird in einer bevorzugten Ausgestaltung zeitweise aus dem Pufferspeicher gespeist.
Die interne HilfsStromversorgung ist ihrerseits mit dem Gleichspannungswandler (Tiefsetzer), dem Wechselrichter (Endstufe) sowie mit einer Steuereinheit und einer Datenschnittstelle verbunden. Die Steuereinheit ist ihrerseits mit dem Spannungs-Sensor, dem Gleichspannungswandler (Tiefsetzer), der Datenschnittstelle sowie einer Reservelampen-Steuerung verbunden, um bei einer Störung des Betriebes der Entladungslampe auf wenigstens eine Halogenglühlampe umschalten zu können, die dann an das Stromversorgungssystem einschließlich der zusätzlichen Sicherheits-Stromversorgung (ZSV) angeschlossen und von dort direkt versorgt wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Leuchte wird die Entladungslampe in einer Fassung gehalten, die mit einem Zündgerät für die Lampe eine bauliche Einheit mit einer durchgängigen elektrischen Verbindung zwischen Zündgerät und Fassung der Lampe bildet. Hieraus ergibt sich vorteilhafterweise eine geringe Störungsanfälligkeit.
Als vorteilhaft erweist es sich, dass aufgrund symmetrischer Zündimpulse diese trotz ihrer großen Amplitude weitgehend verlustfrei und ohne elektromagnetische Störstrahlung nach außen zur Entladungslampe gelangen. Somit ist auch eine günstige elektromagnetische Verträglichkeit im Hinblick auf elektronische Geräte der Umgebung der Leuchte gegeben (EMV).
Vorteilhafterweise ist die bauliche Einheit von Zündgerät und Lampe als mit der Fassung der Entladungslampe verbundener Leuchtengriff oder Trägerbügel ausgebildet.
03.12.99/HME-M23G/R020ri.doc*
-4-
Aufgrund dieser Ausgestaltung läßt sich ein weitgehend kompakter, leicht zu wartender Aufbau der kompletten Leuchte erzielen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Leuchte mit einem Neigungsschalter versehen.
Als vorteilhaft erweist es sich, dass eine Neigung in ungewollte Betriebslagen zur sofortigen Abschaltung der Leuchte führt, wobei eine thermische Überlastung von Bauteilen vermieden wird.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass der Operateur bei Bedarf - z.B. bei minimalinvasiver oder endoskopischer Behandlungsmethode - die Leuchte durch eine sterile Bedienung am (ohnehin sterilen) Handgriff mittels Neigungsschalter abschalten kann, bei der das helle Licht der Operationsleuchte stören würde.
Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der Figuren 1 und 2 näher erläutert.
Figur 1 zeigt in einem Übersichtsschema die wesentlichen Bauelemente einer ausfallsicheren Leuchte in ihrem funktioneilen Zusammenhang.
In Figur 2 ist die Versorgungseinheit mit ihren Bauelementen und der angeschlossenen Peripherie im Blockschaltbild dargestellt.
Gemäß Figur 1 ist die Schaltungsanordnung 1 der ausfallsicheren Leuchte über einen Sicherheitsschalter 2 mit einem symbolisch dargestellten Niederspannungsnetz 3 für eine Spannung von ca. 24 V verbunden, das in der Praxis als Gleichspannungsnetz oder Wechselspannungsnetz (Frequenz: ca. 50 Hz) mit einer zusätzlichen Sicherheitsstromversorgung (ZSV) gemäß der eingangs erläuterten Definition ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass bei Ausfall oder Störung des stationären öffentlichen Versorgungsnetzes bzw. Bordnetzes das Niederspannungsnetz aus eigenen Energiequellen wie beispielsweise Akkumulatoren oder Notstromaggregaten mit elektrischer Energie versorgt wird (ZSV).
Ein Sicherheitsschalter 2 ist auf seiner Ausgangsseite über Anschlüsse 5, 6 mit Eingängen 7, der Versorgungseinheit 9 und dazu parallel mit Eingängen 10, 11 einer Motorsteuerung 12 für die Einstellung von Lampen - bzw. Reflektor-Positionen der Leuchte - verbunden.
Die Versorgungseinheit 9 weist eine Vielzahl von einzelnen Bauelementen auf, die später anhand der Figur 2 näher erläutert werden. Anhand Figur 1 ist erkennbar, dass die Versorgungseinheit 9 über Ausgangsanschlüsse 14, 15 mit der Entladungslampen-Einheit 13 verbunden ist,
03.12.99/&EEgr;&Mgr;&Egr;-&Mgr;23&bgr;:&Rgr;&iacgr;&eacgr;&iacgr;)6·_1.&agr;&ogr;&ogr;.&iacgr;
-5-
die sowohl eine Entladungslampe 16 als auch ein zugehöriges Zündgerät 17 aufweist. Das Zündgerät 17 ist in unmittelbarer Nähe ohne lösbare interne elektrische Verbindungselemente zur Fassung der Entladungslampe 16 angeordnet, um das Ausfallrisiko niedrig zu halten.
Weiterhin ist die Versorgungseinheit 9 über Ausgangsanschlüsse 18, 19 mit einer Reservelampe 21 verbunden, die bei Ausfall von Entladungslampe 16 bzw. Störung im Entladungslampenkreis durch einen automatischen Umschaltvorgang die Beleuchtung aufrecht erhält. Zur Bedienung und Kontrolle ist eine Bedienungseinheit 23 vorgesehen, die über Leitungen 24,25 mit Anschlüssen 26, 27 der Versorgungseinheit 9 verbunden ist. Die Bedienungseinheit 23 ist bei Anwendung der erfindungsgemäßen Leuchte als Operations-Leuchte an deren Trägersystem und/oder an einem Wandtableau angeordnet. Die Bedienungseinheit 23 weist einen Betriebsschalter (Ein/Aus-Taster), zwei Taster zum Dimmen von Entladungslampe 16 auf; weiterhin enthält die Bedienungseinheit 23 Anzeigeelemente zur Ausgabe der Lebensdauer bzw. Betriebszeit der Entladungslampe 16, zur Anzeige eines eventuellen Betriebes der Reserve-Lampe 21 sowie eine Anzeige des Dimm-Zustandes von Entladungslampe 16.
Gemäß Figur 2 ist an die Eingangsklemmen 7, 8 der Versorgungseinheit 9 ein Synchron-Gleichrichter 30 angeschlossen, der über ein Netzfilter 31 mit einem als Gleichspannungs-Zwischenkreis dienenden Wandler bzw. Hochsetzer 32 verbunden ist. Der Hochsetzer 32 weist einen hier symbolisch dargestellten Puffer-Kondensator 33 auf, der im Zwischenkreis zur Überbrückung von kurzzeitigen Spannungsausfällen während des Leuchtenbetriebes dient, so dass kein Ausfall der Entladungslampe und somit kein neuer Zündvorgang (Wiederzündung) erforderlich ist. An den mit einer Gleichspannung von 300 bis 400 V, vorzugsweise 360 V, betriebenen Hochsetzer schließt sich ein als Tiefsetzer 34 beschriebener Wandler an, der die Spannung des Hochsetzers 31 auf einen Wert im Bereich von 80 bis 100 V1 vorzugsweise auf 90 V, herabsetzt. Ausgang 37, 38 des Tiefsetzers 34 ist an den Eingang 41, 42 einer als Wechselrichter ausgebildeten Endstufe 35 angeschlossen, deren Ausgang 43, 44 gemäß Figur 1 mit dem Zündgerät 17 und den Elektroden einer hier symbolisch dargestellten Entladungslampe 16 verbunden ist, die als Lampeneinheit 36 dargestellt ist. Die Endstufe 35 versorgt Lampeneinheit mit einer Rechteck-Wechsel-Spannung , deren Frequenz bei ca. 400 Hz und deren Spannung im Bereich von ca. 80 bis 100 V, vorzugsweise bei 90 V liegt.
Das Netzfilter 31 ist nach Figur 2 zusätzlich über Anschluss 28, 29 mit einer Hilfsstromversorgung 45 verbunden. Weiterhin sind auch der Tiefsetzer 34 sowie die angeschlossener Endstufe 35 mit der HilfsStromversorgung 45 verbunden, die bei Ausfall oder Störung der an den Eingangsklemmen 7, 8 anliegenden Versorgungsspannung die Energieversorgung -vorzugsweise
03.12.99/HME-M23G/Pp20S_*T.doc .· ·.
-6-
aus Pufferspeicher 33 und über Tiefsetzer 34 - sicher stellt; darüberhinaus ist die Hilfsstromversorgung 45 mit einer Steuereinheit 46 für die Steuerung 48 der Reserve-Lampe 21 sowie für eine Datenschnittstelle 49 zur Bedienung bzw. Kontrolle mittels wenigstens einer Bedienungseinheit 23 verbunden. Der schematisch dargestellte Anschluss für den Signal-Ausgang bzw. Eingang ist hier mit Bezugszeichen 50 versehen. Falls die an den Eingangsklemmen 7,8 der Versorgungseinheit 9 anliegende stationäre Versorgungsspannung abfällt oder gestört wird, sichert die HilfsStromversorgung 45 durch Entladung des Puffer-Kondensators 33 den weiteren Betrieb der Steuereinheit 46, Datenschnittstelle 49, Tiefsetzer 34 sowie die Reservelampensteuerung 48. Über einen im Bereich des Netzfilters 31 angeschlossenen Spannungs-Sensor erhält die Steuereinheit 46 ein Signal, woraufhin der Modus zum Simmerbetrieb der Entladungslampe eingeschaltet wird. Während des eigentlichen Umschaltvorganges im Versorgungsnetz 3 wird die Entladungslampeneinheit 36 zwecks Energieersparnis mittels Steuereinheit 46 auf Simmerbetrieb umgestellt, wobei der Puffer-Kondensator 33 über Tiefsetzer 34 zur zeitlichen Überbrückung eines Kurzzeit-Spannungsausfalls oder einer eventuell notwendigen Umschaltung auf eine Notstromfunktion des hier nicht näher dargestellten Versorgungsnetzes 3 entladen wird. Durch den Simmerbetrieb der Entladungslampeneinheit 36 läßt sich somit vorteilhafterweise eine Verlängerung der Überbrückungszeit des Puffer-Speichers bzw. Puffer-Kondensators 33 erzielen.
Im Notstrom betrieb wird das Versorgungsnetz 3 beispielsweise durch eine hier nicht dargestellte ZSV (mit Akkumulatoren oder Notstromaggregaten) so lange versorgt, bis das stationäre Stromversorgungsnetz bzw. Bordnetz eines Fahrzeuges wieder einen normalen Netzbetrieb ermöglicht; während der Umschaltung des Versorgungsnetzes 3 von der ZSV-Funktion auf normalen Netzbetrieb wird wiederum Puffer-Kondensator 33 zur zeitlichen Überbrückung eines Kurzzeit-Spannungsausfall entladen, da ein solcher Spannungsausfall beim Umschaltvorgang entsteht.

Claims (11)

1. Ausfallsichere Leuchte, insbesondere Leuchte für medizinische Anwendungen, mit wenigstens einer Entladungslampe, wobei die Leuchte eine Versorgungseinheit (EVG) aufweist, die an ein Stromversorgungs-System mit einer zusätzlichen Sicherheitsstromversorgung (ZSV) durch Umschaltung auf eine Ersatz-Stromquelle im Falle einer Störung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinheit (9) einen Pufferspeicher aufweist, der bei Auftreten einer Störung zur Ausgabe elektrischer Energie für den Betrieb der Entladungslampe (16) während der Umschaltung auf die Ersatz-Stromquelle vorgesehen ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Pufferspeicher ein elektrischer Kondensator (33) vorgesehen ist.
3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (33) in einem Gleichspannungs-Zwischenkreis (32) der Versorgungseinheit (8) angeordnet ist, wobei der Zwischenkreis (32) über einen Spannungswandler als Tiefsetzer (34) und einen Wechselrichter als Endstufe (35) sowie über ein Zündgerät mit der Entladungslampe (16) verbunden ist.
4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichspannungs- Zwischenkreis (32) über ein Netzfilter (31), einen vorgeschalteten Gleichrichter (30) innerhalb der Versorgungseinheit (9) sowie über einen Sicherheitsschalter (2) mit dem Stromversorgungssystem (3) verbunden ist.
5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzfilter (31) (ausgangsseitig) an den Eingang (36) einer internen Hilfsstromversorgung (45) angeschlossen ist, wobei die Hilfsstromversorgung (45) ihrerseits mit dem Tiefsetzer (34), der Endstufe (35) sowie mit einer Steuereinheit (46) und einer Datenschnittstelle (49) verbunden ist.
6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (46) zusätzlich mit dem Tiefsetzer (34), der Datenschnittstelle (49) sowie mit einer Reservelampen- Steuerung (48) zum Betrieb einer Glühlampe (21), die vom Stromversorgungssystem einschließlich der zusätzlichen Sicherheitsstromversorgung (ZSV) versorgt wird, verbunden ist.
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladungslampe (16) in einer Fassung gehalten wird, die mit einem Zündgerät (17) für die Lampe (16) eine zusammenhängende bauliche Einheit bildet.
8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der baulichen Einheit eine durchgängige elektrische Verbindung zwischen Zündgerät (17) und Fassung der Lampe (16) ohne interne lösbare elektrische Verbindungselemente vorgesehen ist.
9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lebensdauer-Anzeige für die Entladungslampe (16) unter Berücksichtigung von Brenndauer und Zahl der Zündvorgänge vorgesehen ist.
10. Leuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine an die Datenschnittstelle (49) anschließbare Bedienungseinheit (23) zur Einstellung und Anzeige von Leuchtenfunktionen vorgesehen ist.
11. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Neigungsschalter zur Unterbrechung des Leuchtenbetriebes aufweist.
DE29921180U 1999-12-03 1999-12-03 Ausfallsichere Leuchte, insbesondere Leuchte für medizinische Anwendungen Expired - Lifetime DE29921180U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29921180U DE29921180U1 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Ausfallsichere Leuchte, insbesondere Leuchte für medizinische Anwendungen
DE10010139A DE10010139B4 (de) 1999-12-03 2000-03-03 Verfahren zum Betrieb einer Leuchte, insbesondere für medizinische Anwendungen, sowie Leuchte mit Entladungslampe
EP00124476A EP1107422A3 (de) 1999-12-03 2000-11-09 Verfahren zum Betrieb einer Leuchte, insbesondere für medizinische Anwendungen, sowie Leuchte mit Entladungslampe
US09/728,866 US6498436B2 (en) 1999-12-03 2000-12-01 Method for operating a lamp, particularly for medical applications, and a lamp having a discharge lamp
JP2000369082A JP2001217087A (ja) 1999-12-03 2000-12-04 照明装置の駆動方法と放電ランプを有する照明装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29921180U DE29921180U1 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Ausfallsichere Leuchte, insbesondere Leuchte für medizinische Anwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29921180U1 true DE29921180U1 (de) 2000-09-07

Family

ID=8082414

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29921180U Expired - Lifetime DE29921180U1 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Ausfallsichere Leuchte, insbesondere Leuchte für medizinische Anwendungen
DE10010139A Expired - Fee Related DE10010139B4 (de) 1999-12-03 2000-03-03 Verfahren zum Betrieb einer Leuchte, insbesondere für medizinische Anwendungen, sowie Leuchte mit Entladungslampe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10010139A Expired - Fee Related DE10010139B4 (de) 1999-12-03 2000-03-03 Verfahren zum Betrieb einer Leuchte, insbesondere für medizinische Anwendungen, sowie Leuchte mit Entladungslampe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29921180U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1440605A1 (de) * 2001-03-15 2004-07-28 Inc. The Bodine Company Einrichtung zur aufrechterhaltung eines bogens für hochdichte-entladungslampen mit einer adaptiven signalformüberwachungsvorrichtung
EP1545162A1 (de) * 2003-12-16 2005-06-22 Signalbau Huber GmbH Lichtsignalgeber
DE10156307B4 (de) * 2001-11-19 2006-01-05 Maquet Gmbh & Co. Kg Leuchtenkörper für eine medizinische Leuchte sowie dessen Verwendung
DE102004046336A1 (de) * 2004-09-20 2006-04-06 Siemens Ag Schaltung und Verfahren zur Ansteurung einer Vielzahl von Leuchtelementen, insbesondere von Leuchtdioden eines Signals einer sicherungstechnischen Einrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240129B4 (de) 2002-08-30 2004-11-11 Basf Ag Integriertes Verfahren zur Synthese von Propylenoxid

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT375522B (de) * 1982-06-25 1984-08-10 Zumtobel Ag Schaltungsanordnung zum unterbrechungsfreien betrieb einer von einem wechselnetz gespeisten last bei netzausfall
DE3807585A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-21 Stierlen Maquet Ag Operationsleuchte
GB2215535A (en) * 1988-03-11 1989-09-20 Philips Electronic Associated Discharge lamp lighting system
DE4017839A1 (de) * 1990-06-02 1991-12-05 Zumtobel Ag Neigungsschalter fuer stehleuchten
US5274611A (en) * 1992-04-22 1993-12-28 Joseph Donohoe Apparatus and method for estimating the expired portion of the expected total service life of a mercury vapor lamp based upon the time the lamp is electrically energized
DE9420348U1 (de) * 1994-12-20 1995-03-23 Bk-Electronic GmbH, 58809 Neuenrade Elektronisches Vorschaltgerät für reduzierte Notstrombeleuchtung
DE19505925A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Heraeus Med Gmbh Medizinische Leuchte mit Glühlampe und Entladungslampe
DE19610388A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Bosch Gmbh Robert Zündeinrichtung für eine Entladungslampe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1440605A1 (de) * 2001-03-15 2004-07-28 Inc. The Bodine Company Einrichtung zur aufrechterhaltung eines bogens für hochdichte-entladungslampen mit einer adaptiven signalformüberwachungsvorrichtung
EP1440605A4 (de) * 2001-03-15 2006-06-14 Bodine Company Inc The Einrichtung zur aufrechterhaltung eines bogens für hochdichte-entladungslampen mit einer adaptiven signalformüberwachungsvorrichtung
DE10156307B4 (de) * 2001-11-19 2006-01-05 Maquet Gmbh & Co. Kg Leuchtenkörper für eine medizinische Leuchte sowie dessen Verwendung
EP1545162A1 (de) * 2003-12-16 2005-06-22 Signalbau Huber GmbH Lichtsignalgeber
DE10358993B4 (de) * 2003-12-16 2008-09-25 Signalbau Huber Gmbh Lichtsignalgeber und Lichtsignalanlage mit einem Lichtsignalgeber
DE102004046336A1 (de) * 2004-09-20 2006-04-06 Siemens Ag Schaltung und Verfahren zur Ansteurung einer Vielzahl von Leuchtelementen, insbesondere von Leuchtdioden eines Signals einer sicherungstechnischen Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10010139B4 (de) 2006-11-02
DE10010139A1 (de) 2001-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19618931B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Entladungslampe
EP1231821B1 (de) Vorschaltgerät zum Betrieb von elektrischen Lampen
EP1107422A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Leuchte, insbesondere für medizinische Anwendungen, sowie Leuchte mit Entladungslampe
EP0490330A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Gasentladungslampen
DE2849582A1 (de) Notbeleuchtungssystem
DE4136486A1 (de) Vorschaltgeraet zum starten und betreiben von wechselstrom-hochdruck-gasentladungslampen
DE29921180U1 (de) Ausfallsichere Leuchte, insbesondere Leuchte für medizinische Anwendungen
DE3141139A1 (de) Leuchtstofflampen-sicherheitsleuchte
DE2818242C2 (de)
DE102007012077A1 (de) Vorrichtung zum Starten und Betreiben einer Hochdruckentladungslampe
DE69216031T2 (de) Steuerung und Überwachungsverfahren für eine Beleuchtungseinrichtung
DE19529750B4 (de) Notleuchte mit konventionellem Vorschaltgerät
EP0852893B1 (de) Steuergerät für den schnellen lichtanlauf einer hochdruck-gasentladungslampe
EP0540924B1 (de) Vorschaltgerät zum Starten und Betreiben von Wechselstrom-Hochdruck-Gasentladungslampen
EP1271745B1 (de) Verfahren zum Betrieb elektrischer Endverbraucher sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69738004T2 (de) Notbeleuchtungseinrichtung mit optimiertem Energieverbrauch
EP1555858B1 (de) Zentrale Spannungsversorgung von Betriebsgeräten für Leuchtmittel, eine zentralePFC-Korrektureinheit aufweisend
DE19715254A1 (de) Lebensdauerüberwachung bei Gasentladungslampen
WO2000027013A1 (de) Notlichtelement zum betreiben von leuchtstofflampen bei netzausfall
EP2421336B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät zum Betreiben mindestens einer Entladungslampe
EP1280388B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit Vorheizbetrieb
DE4335375B4 (de) Netzgerät zur Speisung einer Gasentladungslampe
DE3807585A1 (de) Operationsleuchte
DE4406000A1 (de) Dimmerschaltung für Gasentladungslampen mit elektronischen Vorschaltgeräten
DE2746857A1 (de) Verfahren zum betrieb von leuchtstofflampen ueber ein notlichtversorgungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20001012

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030120

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAQUET GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS MED GMBH, 63450 HANAU, DE

Effective date: 20050905

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060217

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20080213

R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAQUET GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAQUET GMBH & CO. KG, 76437 RASTATT, DE

Effective date: 20141205

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

Effective date: 20141205