DE29920442U1 - Kunststoffwellrohr mit einer Muffe gleichen Durchmessers und Kunststoffwellrohrprodukt zu dessen Herstellung - Google Patents

Kunststoffwellrohr mit einer Muffe gleichen Durchmessers und Kunststoffwellrohrprodukt zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE29920442U1
DE29920442U1 DE29920442U DE29920442U DE29920442U1 DE 29920442 U1 DE29920442 U1 DE 29920442U1 DE 29920442 U DE29920442 U DE 29920442U DE 29920442 U DE29920442 U DE 29920442U DE 29920442 U1 DE29920442 U1 DE 29920442U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugations
pipe
wall structure
sleeve
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29920442U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8081906&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE29920442(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29920442U priority Critical patent/DE29920442U1/de
Publication of DE29920442U1 publication Critical patent/DE29920442U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0036Joints for corrugated pipes
    • F16L25/0063Joints for corrugated pipes with two corrugated pipes being directly connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0036Joints for corrugated pipes
    • F16L25/0045Joints for corrugated pipes of the quick-acting type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/18Pleated or corrugated hoses
    • B29L2023/186Pleated or corrugated hoses having a smooth internal wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

LIPPERT, STACHOW, SCHMIDT & PARTNER S-P/pa
Palenlanwälte European Patenl Attorneys European Trademark Attorneys
P.O.Box 300208, D-51412 Bergisch Giadbach 22. November 1999
Telefon +49(0)22 04.92 33-0 Telefax +49(0)22 04.6 26 06
Manfred A. A. Lupke Stefan A. Lupke Thornhi11, Ontario
10
Kunststoffwellrohr mit einer Muffe gleichen Durchmessers und Kunststoffwellrohrprodukt zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Kunststoffwellrohr mit einer Kupplungsmuffe, deren äußerer Durchmesser gleich dem äußeren Durchmesser des Rohres ist sowie ein Kunststoffwellrohrprodukt zur Herstellung eines solchen Rohres.
Kunststoffrohre werden zum Verbinden mit anderen Rohren mit glockenförmigen Enden (Muffen) versehen. Diese Muffen haben gewöhnlich einen größeren Durchmesser als das übrige Rohr. Dies bedingt Schwierigkeiten beim Versand und bei der Lagerung der Rohre, weil zwischen den Rohren Abstandhalter erforderlich sind. Ohne solche Abstandhalter ist die vergrößerte Muffe dem 5 Gewichtsdruck der umgebenden Rohre ausgesetzt. Dadurch können die Muffen infolge Erweichung, Verformung oder sogar Bruch beschädigt werden, wodurch sie für eine dichte Verbindung mit anderen Rohren unwirksam werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kunststoffwellrohr sowie ein Kunststoffwellrohrprodukt zu dessen Herstellung anzugeben, mit denen diese Schwierigkeiten vermieden werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Kunststoffwellrohrprodukt nach Anspruch 1 und durch Kunststoffwellrohre nach den Ansprüchen 3, 4 und 5. Die von diesen abhängigen Ansprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
• » ♦ »
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kunststoffrohrprodukt, aus dem Rohre mit Muffen- und Zapfenenden gefertigt werden. Erfindungsgemäß hat die Muffe (female coupling end) einen mit dem Hauptabschnitt des Rohres übereinstimmenden Außendurchmesser. Dadurch wird beim Belasten des Rohres mit anderen gleichartigen Rohren ohne die Verwendung von Abstandhaltern zwischen den Rohren die Last zum größten Teil vom Rohrkörper und nicht von der Muffe aufgenommen.
Ein erfindungsgemäßes Kunststoffrohrprodukt weist eine mehrschichtige Wandstruktur auf, wobei Hauptabschnitte mit ersten Wellen gebildet sind. Diese Hauptabschnitte sind voneinander durch kupplungsbildende Abschnitte getrennt, die zum Teil zweite Wellen aufweisen und zu einem anderen Teil ausgebaucht sind. Die zweiten Wellen haben einen geringeren Außendurchmesser als die ersten Wellen und das ausgebauchte Teil. Das ausgebauchte Teil stimmt im Durchmesser mit den ersten Wellen überein.
Das Kunststoffrohrprodukt mit der beschriebenen Wandstruktur wird zur Bildung von verbindbaren Rohren verwendet. Dies wird erreicht, indem ein Übergangswandbereich zwischen dem ausgebauchten Teil und den zweiten Wellen entfernt wird. Hierbei entstehen ein erstes Rohr mit einer aus dem ausgebauchten Teil gebildeten Muffe und ein zweites Rohr mit einem aus dem Teil mit den zweiten Wellen gebildeten Zapfen. Der Zapfen paßt in die Muffe, sodaß beide Rohre miteinander verbunden werden können.
0 Die genannten und weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden im Einzelnen anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, wobei
Fig. 1 einen Schnitt durch die Wandstruktur eines Rohrprodukts nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. IA eine Vergrößerung eines Teils der Wandstruktur des Rohrprodukts aus Fig. 1,
Fig. 2 bis Fig. 4 verschiedene Stufen bei der Herstellung der Wandstruktur des Rohrprodukts aus Fig. 1 zur Herstellung verbundener Rohre,
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Wandstruktur eines Rohrprodukts nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 bis 9 verschiedene Verfahrensstufen bei der Herstellung der Wandstruktur für das Rohrprodukt aus Fig. 5 zur Herstellung verbundener Rohre zeigen.
Fig. 1 zeigt eine Rohrwandstruktur, die allgemein mit 1 bezeichnet ist. Diese Rohrwandstruktur wird aus einer gemeinsamen Kunststoffquelle gebildet, die in einem Extrusionsverfahren nach dem Stand der Technik in verschiedene Ströme aufgeteilt wird. Im Gegensatz zur üblichen Praxis werden jedoch diese beiden Kunststoffströme zur Erzeugung des neuartigen Aufbaus der Rohrwandstruktur nach Fig. 1 zusammengeführt.
Im einzelnen umfaßt die Wandstruktur eine innere, aus dem ersten Kunststoffstrom gebildete Rohrwand 3 und eine äußere, aus dem zweiten Kunststoffstrom gebildete Rohrwand 5, wie besser in Fig. IA zu sehen ist. Die innere Rohrwand ist flach, außer dort, wo sie zu einem ausgebauchten Wandteil 9 geformt ist. Die äußere Rohrwand ist zu einer Reihe von Wellen geformt, ausgenommen am ausgebauchten Teil 9, wo sich innere und äußere Rohrwand aneinanderschmiegen.
Wie oben ausgeführt ist die äußere Rohrwand zu Wellen geformt. Diese Wellen variieren jedoch längs des Rohres in ihrem Außendurchmesser. Insbesondere ist die äußere Rohrwand längs Hauptabschnitten 7 zu ersten Wellen 8 und längs kleineren Abschnitten 13, die auch das ausgebauchte Teil 9 umfassen, zu zweiten Wellen 14 geformt.
Fig. 1 zeigt am besten, daß die mit den ersten Wellen 8 versehenen Hauptabschnitte 7 im Verhältnis zu den kleineren Ab-
schnitten 13, welche das ausgebauchte Teil 9 und die zweiten Wellen 14 umfassen, in der Länge überwiegen.
In Fig. IA ist zu sehen, daß die Wellen 8 einen größeren Durchmesser als die Wellen 14 haben, während die Wellen 14 eine größere Wandstärke aufweisen. Dies ist dadurch bedingt, daß beide Wellen aus dem gleichen Mengenstrom des Kunststoffs geformt werden.
Das ausgebauchte Teil 9 hat dort, wo es an die Wellen kleineren Durchmessers 14 anschließt, einen Übergangswandbereich 11. Durch Entfernen dieses Übergangsbereichs entstehen zwei getrennte Rohre mit einer in Fig. 2 und 3 dargestellten Endstruktur. Die Wandstruktur der Fig. 2 endet in einer Muffe 9a, die durch Umwandlung des ausgebauchten Teils 9 mittels Entfernen des Übergangsbereichs 11 des ausgebauchten Teils 9 gebildet wurde. Dieses Entfernen des Ubergangsbereiches erzeugt auch eine Zapfenendestruktur, wie in Fig. 3 gezeigt, wo der Zapfen aus den Wellen kleinen Durchmessers 14 gebildet ist.
Fig. 4 zeigt, daß in eines der Täler der Wellen 14 ein Dichtring eingelegt ist. Die Muffe 9a des Rohres aus Fig. 2 wird dann über die zapfenbildenden Wellen 14 des Rohrendes aus Fig. 3 geschoben. Hierdurch werden die beiden Rohrenden dicht miteinander verbunden. Durch die erhöhte Wandstärke der zapfenbildenden Wellen sind diese so fest, daß sie den Dichtring in der Verbindung stützen können.
Fig. 4 zeigt deutlich, daß die Muffe 9a eine Höhe bzw. einen Durchmesser hat, der dem der Wellen 8 entspricht. Dies gewährt zwei Vorteile. Erstens ragt die Muffe am Rohr nicht im Verhältnis zum Hauptteil des Rohres nach außen hervor und ist nicht, wie es bei größeren Muffen üblicher Rohre bekannt ist, bei Versand und Lagerung örtlichem Druck ausgesetzt. Die Muffe 9a behält ihre kreisrunde Gestalt um das Rohr und ist sehr wirksam bei der Bildung einer dichten Rohrverbindung.
Zweitens stimmen die Kupplungsbereiche der verbundenen Rohre in ihrem Durchmesser mit dem Rest der Rohrleitung überein.
Dies ist aus mehreren Gründen wichtig, beispielsweise für das Einführen der Rohrleitung in relativ enge Räume. In diesem Fall wird die Größe der Einführungsöffnung nicht wie bei bekannten Bauweisen durch die vergrößerten Kupplungsbereiche bestimmt.
Ein anderer Vorteil bei der Herstellung einer Rohrwandstruktur mit ersten Wellen, im Durchmesser kleineren zweiten Wellen und einem im Durchmesser mit den ersten Wellen übereinstimmenden ausgebauchten Teil ist, daß eine solche Wandstruktur, wie in Fig. 5 gezeigt, zur Herstellung eines Rohres mit dreifacher Wandstruktur verwendet werden kann.
In den ersten Herstellungsschritten wird das dreiwandige Rohrprodukt in genau der gleichen Art wie das doppelwandige aus Fig. 1 hergestellt, d.h. zwei Kunststoffströme werden gemeinsam unter Bildung einer Rohrwand mit Hauptabschnitten, auf denen Wellen 8a gebildet sind, und die von kleineren Abschnitten mit Wellen 14a und ausgebauchten Teilen 9a getrennt sind, extrudiert. Die Wellen 14a haben wiederum gegenüber den Wellen 8a einen kleineren Durchmesser und eine größere Wandstärke.
Nachdem die zwei Kunststoffströme wie oben beschrieben zu einem doppelwandigen Rohrprodukt geformt wurden, wird dieses in eine Kunststoffhülle oder -schicht 15 eingepaßt. Diese Hülle ist im Durchmesser nur wenig größer als die Wellen 8a und das ausgebauchte Teil 9a. Die Hülle ist dagegen, wie gezeigt, im Durchmesser wesentlich größer als die Wellen 14a.
0 Die äußere Hülle wird bevorzugt mittels eines Kreuzkopfs (cross head) angebracht und das ganze Rohrprodukt mit allen drei Schichten wird durch einen Vakuumkalibrierbehälter (vacuum sizing tank) geführt. Hierbei heftet sich die Hülle an die Wellen 8a und das ausgebauchte Teil 9a an. Wie in Fig. 5 gezeigt haften Hülle und Wellen 14a nicht aneinander.
Das dreiwandige Rohrprodukt hat einen in Fig. 5 mit den Linien 17 und 19 bezeichneten Übergangsbereich. Durch Entfernen die-
·· ♦♦♦»
ses Übergangsbereichs werden zwei in Fig. 6 und 7 gezeigte getrennte Rohre erzeugt. Das Rohr in Fig. 6 endet mit einer Muffe 10a, welche den nach Entfernen des Übergangsbereiches zurückbleibenden Bereich des ausgebauchten Teils 9a und die diesen Bereich bedeckende Hülle 15 umfaßt.
Der Endbereich des Rohres in Fig. 7 umfaßt Wellen 14a und, davon nach außen im Abstand, einen Hüllenbereich 15a. Fig. 8 zeigt, daß zur Erzeugung eines Kupplungszapfens der Bereich 15a vom Ende des Rohres entfernt wird, um die Wellen 14a freizulegen.
Fig. 9 zeigt die Verbindung der Muffe 10a mit den zapfenbildenden Wellen 14a. Vor der Herstellung der Verbindung wird ein biegsamer O-ringförmiger Dichtring 21 in eines der Täler der Wellen 14a eingelegt, um eine wirksame Abdichtung der Verbindung zu erreichen.
Die obige Beschreibung betrifft eine Muffe an einem und einen Zapfen am anderen Ende eines Rohres. Es ist zu erkennen, daß ein einzelnes erfindungsgemäßes Rohr Muffe und Zapfen an gegenüberliegenden Enden aufweist.
Während verschiedene Ausführungsformen der Erfindung im Einzelnen beschrieben wurden, erkennt der Fachmann, daß Änderungen möglich sind, ohne daß der Erfindungsgedanke oder der Schutzbereich der folgenden Ansprüche verlassen wird.

Claims (7)

1. Kunststoffwellrohrprodukt (1), insbesondere zur Herstellung von Kunststoffrohren mit Kupplungsenden, mit mehrschichtiger Wandstruktur aus mindestens einer inneren Schicht (3) und einer weiter außen liegenden Wellenschicht (5), umfassend Hauptabschnitte (7) mit ersten Wellen (8), die voneinander durch kupplungsbildende Abschnitte (13) getrennt sind, die ein Teil mit zweiten Wellen (14) und/oder ein ausgebauchtes Teil (9) aufweisen, wobei die zweiten Wellen (14) einen kleineren Durchmesser als die ersten Wellen (8) und das ausgebauchte Teil (9) haben und wobei das ausgebauchte Teil im Durchmesser mit den ersten Wellen übereinstimmt.
2. Kunststoffwellrohrprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der mehrschichtigen Wandstruktur eine dritte äußere Schicht (15) vorhanden ist, welche an den ersten Wellen (8a) und an dem ausgebauchten Teil (9a) außen haftet und zu den zweiten Wellen (14a) einen Abstand hat.
3. Kunststoffwellrohr mit mehrschichtiger Wandstruktur und einem Kupplungsende zum Verbinden mit einem anderen Rohr, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstruktur eine Vielzahl von Wellen aufweist, während das Kupplungsende eine offene Muffe (10, 10a) ist und im Durchmesser mit den Wellen (8, 8a) übereinstimmt.
4. Kunststoffwellrohr mit mehrschichtiger Wandstruktur und einem Kupplungsende zum Verbinden mit einem anderen Rohr, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstruktur erste und zweite Wellen aufweist, wobei die ersten Wellen (8, 8a) auf dem Hauptteil (7) des Rohrs und die zweiten Wellen (14, 14a) auf dem Kupplungsende vorhanden sind und einen kleineren Durchmesser als die ersten Wellen haben.
5. Kunststoffwellrohr mit mehrschichtiger Wandstruktur und einem ersten und einem zweiten Kupplungsende zum Verbinden mit anderen Rohren, dadurch gekennzeichnet, daß es auf dem Hauptteil (7) erste Wellen (8, 8a), auf dem ersten Kupplungsende zweite Wellen (14, 14a), die einen kleineren Durchmesser als die ersten haben, und am zweiten Kupplungsende eine Muffe (10, 10a), deren Durchmesser mit dem der ersten Wellen übereinstimmt, aufweist.
6. Kunststoffwellrohr nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine dreischichtige Wandstruktur, wobei die dritte äußere Schicht (15) an den ersten Wellen (8a) und an der Muffe (10a) haftet und zu den zweiten Wellen (14a) einen Abstand hat.
7. Kunststoffwellrohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte äußere Schicht zumindest über einem Teil des Bereiches mit den zweiten Wellen nicht vorhanden ist.
DE29920442U 1999-11-23 1999-11-23 Kunststoffwellrohr mit einer Muffe gleichen Durchmessers und Kunststoffwellrohrprodukt zu dessen Herstellung Expired - Lifetime DE29920442U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29920442U DE29920442U1 (de) 1999-11-23 1999-11-23 Kunststoffwellrohr mit einer Muffe gleichen Durchmessers und Kunststoffwellrohrprodukt zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29920442U DE29920442U1 (de) 1999-11-23 1999-11-23 Kunststoffwellrohr mit einer Muffe gleichen Durchmessers und Kunststoffwellrohrprodukt zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29920442U1 true DE29920442U1 (de) 2000-02-03

Family

ID=8081906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29920442U Expired - Lifetime DE29920442U1 (de) 1999-11-23 1999-11-23 Kunststoffwellrohr mit einer Muffe gleichen Durchmessers und Kunststoffwellrohrprodukt zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29920442U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054327A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-24 Drossbach Gmbh & Co Kg Wellrohr aus thermoplastischem Kunststoff
EP1847752A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-24 Drossbach GmbH & Co. KG Wellrohr aus thermoplastischem Kunststoff
CN107429864A (zh) * 2014-11-28 2017-12-01 曼夫瑞德·A·A·鲁波克 用于形成内联三壁联接连接件的方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054327A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-24 Drossbach Gmbh & Co Kg Wellrohr aus thermoplastischem Kunststoff
DE102004054327B4 (de) * 2004-11-10 2009-06-25 Drossbach Gmbh & Co Kg Wellrohr aus thermoplastischem Kunststoff
EP1847752A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-24 Drossbach GmbH & Co. KG Wellrohr aus thermoplastischem Kunststoff
CN107429864A (zh) * 2014-11-28 2017-12-01 曼夫瑞德·A·A·鲁波克 用于形成内联三壁联接连接件的方法
EP3224521A4 (de) * 2014-11-28 2018-08-22 Manfred Arno Alfred Lupke Verfahren zur formung eines inline-dreifachwand-kupplungssteckers
US11034073B2 (en) * 2014-11-28 2021-06-15 Manfred A. A. Lupke Method for forming inline triple wall coupling connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917319T2 (de) Rohrkupplung mit selbem aussendurchmesser wie das rohr
DE3050690C2 (de) Wärmetauscher mit einer Wärmetauschermatte aus elastomerem Material
EP0385465B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abwasserrohrs aus Kunststoff
DE2660524C2 (de) Einstückiges Kunststoffrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69600326T2 (de) Wellrohr aus synthetischem Kunststoff mit konkaven und konvexen Oberflächen
DE4004564C2 (de)
DE602005005150T2 (de) Anschlussstutzen für Wellrohre und Rohr mit entsprechendem Stutzen
DE1675366B2 (de)
EP0322508B1 (de) Rohrverbindungs-Element
EP0691506A1 (de) Zum Verbinden zweier Kunststoffrohre dienende Muffe und Verfahren zur Herstellung einer solchen Muffe
DE1775840A1 (de) Kupplungsstueck zum Verbinden von Rohren
DE69322955T2 (de) Beschichtungsrohr
DE3308349A1 (de) Verbindungsanordnung fuer metallische rohre eines waermetauschers mit einem rohrboden und verfahren zu deren herstellung
DE29920442U1 (de) Kunststoffwellrohr mit einer Muffe gleichen Durchmessers und Kunststoffwellrohrprodukt zu dessen Herstellung
DE2755804A1 (de) Universalgelenk fuer kunststoffrohre
DE3235624C2 (de) Manschettenförmige Rohrleitungskupplung
DE2708593A1 (de) Zusammengesetztes rohr aus verschiedenen kunststoffen und verfahren zu dessen herstellung
DE8226854U1 (de) Schlauchfoermiges, verformbares verbindungselement
DE19531245A1 (de) Wellrohr
DE3310692C2 (de) Einsatz für ein Kabelkanalrohr
DE3906752C1 (en) Plastic pipe, in particular for sewage
DE102008027102B4 (de) Doppelwand-Wellrohr und Formbacken für eine Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Doppelwand-Wellrohres
EP0985867B1 (de) Kunststoff-Wellrohr und Kombination dieses Wellrohres mit einer Muffe
DE2223529B2 (de) Rohrverbindungsstueck aus kunststoff fuer fluiddruckleitungen
DE69100542T2 (de) Muffenrohr aus Kunststoff sowie Herstellungsverfahren dafür.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000309

R165 Request for cancellation or ruling filed
R173 Request for cancellation of utility model refused
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20041222

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060124

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20080116

R071 Expiry of right