DE29919917U1 - Netz-Steuereinheit für fernbedienbare Geräte mit Stand-By Modus - Google Patents

Netz-Steuereinheit für fernbedienbare Geräte mit Stand-By Modus

Info

Publication number
DE29919917U1
DE29919917U1 DE29919917U DE29919917U DE29919917U1 DE 29919917 U1 DE29919917 U1 DE 29919917U1 DE 29919917 U DE29919917 U DE 29919917U DE 29919917 U DE29919917 U DE 29919917U DE 29919917 U1 DE29919917 U1 DE 29919917U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote
control system
stand
network control
controlled devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29919917U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merlaku Kastriot De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29919917U priority Critical patent/DE29919917U1/de
Priority to DE29922313U priority patent/DE29922313U1/de
Publication of DE29919917U1 publication Critical patent/DE29919917U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

- 1 -BESCHREIBUNG
Netz-Steuereinheit für fernbedienbare Geräte mit Stand-By Modus
Fast alle Fernbedienbaren Geräte im Haushalt sind heutzutage mit Stand-By Modus ausgestattet. Dadurch ist es möglich, diese Geräte (z.B. Fernseher, SAT-Anlage,Videorecorder etc) wieder per Fernbedienung einzuschalten, nachdem sie ausgeschaltet worden sind. Im Stand-By Modus verbrauchen die Geräte trotztdem Energie, allerdings weniger, als in eingeschaltetem Zustand. Der Energie-Verbrauch z.B. bei einem guten Videorecorder liegt bei einer Leistung zwischen 2 und 15W. Wenn mehrere Geräte an das Netz angeschlossen sind (z.B. Fernseher, Videorecorder, Stereo-Anlage etc.), ist der gemeinsame Energie-Verbrauch nicht mehr unbeachtlich.
Der in den Patentansprüchen 1 bis 36 angegebene Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine ferngsteuerte Steuereinheit zu schaffen, die das Gerät (in dem sie integriert ist) fernsteuerbar auch im Stand-By-Modus macht, aber es vom Netz trennt, um keine weiteren Energie-Kosten zu verursachen.
Dieses Problem wird durch die in den Patentansprüchen 1 bis 36 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, dass die Geräte im Stand-By Modus vom Netz automatisch von der Steuereinheit getrennt werden. Die Steuereinheit im Stand-By Modus verbraucht keine Energie. Auch der Netztrafo des Geräts wird komplett vom Netz getrennt. Dennoch bleibt das Gerät fernbedienbar. Das spart Energie.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren 1 bis erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung der Steuereinheit Fig. 2 die Fernbedienung mit integriertem Laser-Strahler Fig. 3 die Schaltungen vor Stand-By Modus Fig. 4 die Schaltungen im Stand-By Modus Fig. 5 eine Variante mit Elektromotor als "Schalter".
Diese Vorrichtung besteht aus mehreren Teilen: einer Laser-Diode 1, die als Fernbedienung zum Einschalten aus dem Stand-By-Modus dient, mindestens einem Relais 2 (oder Thyristoren-Schaltung), Photo-Sensor ( Photo-Zelle, Photo-Diode, Photo-Transistor oder Photo-Widerstand), elektronischem Verstärker 4, Licht-Filter 5, kleiner Akku 6 oder sog. Golden Caps, Kondensator 7 mit etwa hoher Kapazität, Ladeeinheit 8 für Akku oder Golden Caps, Soft-Einschalt-Einheit, passive elektronische Elemente (Widerstände, etc).
Die Laser-Diode ist entweder in der Fernbedienung integriert, oder ist getrennt als Laser-Pointer in einem Gehäuse angebracht. Die Laser-Diode kann einen gebündelten Infra-Rot Laser Strahl abstrahlen oder auch einen sichtbaren Strahl 9 (z.B. Rot). Die Variante mit der IR-Laser-Diode kann zusätzlich mit einem schwächeren, sichtbaren Laser-Ziel-Markierer ausgestattet sein. Das hilft sehr beim exakten zielen des IR-Laser-Strahls, welcher mit einer höheren Intensität auf die Fotozelle des Empfängers bzw. der Steuereinheit 11 ausgestrahlt wird. Der Fotosensor ist am ferngesteuerten Gerät unter einem Schutz-Filter angebracht. Dieser Filter hat die Farbe des Laser-Strahls, der zum Aktivieren benutzt wird, um eine exakte Steuerung durch passenden Laser-Strahl zu erreichen und Fehl-Einschalten durch anderes Licht auszuschHessen. Die Variante mit der Fotozelle funktioniert so: Sobald
• ·
der Laser-Strahl die Fotozelle erreicht hat, erzeugt er einen schwachen Strom, welcher durch einen elektronischen Verstärker deutlich verstärkt wird. Der Verstärker bekommt seinen Strom aus einem kleinen Akku oder einen Kondensator mit hoher Kapazität. Der Strom aus dem Verstärker aktiviert ein Relais, das den Eingangs-Strom aus dem Netz für das Netzteil oder den Trafo des Geräts einschaltet. Sobald das geschehen ist, ist das Gerät bereit und mit Fernbedienung steuerbar. Am Ausgang des Netzteils ist eine kleine Schaltung angeschlossen, die den Akku oder Kondensator für Schalt-Vorrichtung schnell auflädt. Bei eine Variante, die Photosensoren sind in Reihe angeschlossen, um den Energie-Verbrauch des Akkus stark (bis auf einige Mikro-Ampere) zu reduzieren.
Eine andere Variante besteht aus mehreren Relais, die auch den Ausgang des Netzteils steuern. Hier schaltet die Steuereinheit, nachdem sie das Steuer-Signal mittels Laser-Strahl bekommt, zuerst den Eingangs-Strom aus dem Netz und eine kurze Zeit später den Ausgangs-Strom aus dem Netzteil, um die Spitzen-Spannung abzubauen. Eine aufrechterhlatung der Stromversorgung aus dem Netz über das Eingangs-Relais bzw. die Versorgung der Steuer-Spule des Relais wird durch einen Regler, der einen Teil des Ausgangs-Strom des Netzteils an die Steuer-Spule des Relais leitet, erreicht. Statt eines Relais kann ein kleiner Elektromotor 12 einen Schalter 13 betätigen. Das ist von Vorteil, weil der Energie-Verbrauch nur während des Betriebs des Elektromotors auftritt.
Wenn man per Fernbedienung das Gerät, z.B. Femseher, ausschaltet, wird in diesem Fall der Steuer-Strom für das Relais unterbrochen. Das führt automatisch zur Netz-Trennung, sodass das Gerät in diesem Fall der Fernseher, vom Netz getrennt wird. Das Einschalten des Fernsehers in diesem Fall erfolgt per Laser-Strahl, der in der Lage ist, einen Foto-Sensor zu aktivieren, wobei mit Hilfe der vorher gespeicherten Energie in
• ·
einem Akku oder Kondensator das Eingangs-Strom-Relais kurz
eingeschaltet wird. Das stellt die Stromversorgung her. Danach wird der Akku entlastet, da die Stromversorgung der Relais aus dem Ausgangs-Strom des Netzteils erfolgt.
Eine andere Variante braucht keinen Laser-Strahler oder ähnliches. Die Steuereinheit benutzt mit Hilfe von entsprechenden Sensoren die Infra-Rot Strahlen des Fernbedienung-Geräts, um sich zu aktivieren und
dadurch das Gerät aus dem Stand-By Modus zu "wecken".

Claims (36)

1. Netz-Steuerungs-System für fernbedienbare Geräte mit Stand-By Modus, dadurch gekennzeichnet, dass es aus mindestens:
1. einer Auswerte-Einheit am Strom-Eingang des Netzteils des Geräts, die in Reihe mit dem Netzteil angeschlossen ist, und das Netzteil vom Netz trennen kann,
2. einen Photo-Sensor, der mit einem Elektronischen Verstärker elektrisch verbunden ist,
3. einen Elektronischen Verstärker, der von einem Foto-Sensor gesteuert ist und der die Auswerte-Einheit steuert,
4. eine eigene, aufladbare Energie-Quelle, die das System (Verstärker, Photo-Sensor, Auswerte-Einheit etc.) für die Zeiten, wenn das Netzteil des gesteuerten Geräts vom Netz getrennt ist, bei Bedarf mit Energie versorgt, besteht.
2. Netz-Steuerungs-System für fernbedienbare Geräte mit Stand-By Modus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte-Einheit eine Relais ist.
3. Netz-Steuerungs-System für fernbedienbare Geräte mit Stand-By Modus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Foto-Sensor ein Licht-Filter, um den Einfluss der Lichtverhältnisse und Fehl-Einschalten auszuschliessen, angebracht ist.
4. Netz-Steuerungs-System für fernbedienbare Geräte mit Stand-By- Modus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Energie-Auflade-Schaltung, die einen kleinen Teil der Energie vom Ausgang des Netzteils für die aufladbare Energie-Quelle umleitet, enthält.
5. Netz-Steuerungs-System für fernbedienbare Geräte mit Stand-By- Modus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Schalter, der manuell betätigt werden kann falls das System versagt, enthält.
6. Netz-Steuerungssystem für fernbedienbare Geräte mit Stand-By- Modus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Auswerte-Einheit, die am Strom-Ausgang des Netzteils des Geräts in Reihe verbunden ist, aufweist.
7. Netz-Steuerungs-System für fernbedienbare Geräte mit Stand-By- Modus nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Zeitverzögerer für die Auswerte-Einheit am Strom-Ausgang des Netzteils enthält.
8. Netz-Steuerungs-System für fernbedienbare Geräte mit Stand-By- Modus nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Fotozelle als Photosensor enthält.
9. Netz-Steuerungs-System für fernbedienbare Geräte mit Stand-By- Modus nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Fototransistor als Fotosensor enthält.
10. Netz-Steuerungs-System für fernbedienbare Geräte mit Stand-By- Modus nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Fotodiode als Fotosensor enthält.
11. Netz-Steuerungs-System für fernbedienbare Geräte mit Stand-By- Modus nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Foto-Widerstand als Fotosensor enthält..
12. Netz-Steuerungs-System für fernbedienbare Geräte mit Stand-By Modus nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine sog. Golden Caps als Stromversorger und Energie-Speicher enthält.
13. Netz-Steuerungs-System für fernbedienbare Geräte mit Stand-By- Modus nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Kondensator als Stromversorger und Energie Speicher enthält.
14. Netz-Steuerungs-System für fernbedienbare Geräte mit Stand-By- Modus nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuer-System so konzipiert ist, dass das Ein- und Auschalten des Geräts über Infra-Rot Fernbedienung erfolgt.
15. Netz-Steuerungs-System für fernbedienbare Geräte mit Stand-By- Modus nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Kontroll-Leuchte, die das erfolgreiche Empfangen des Laser- Strahls anzeigt, enthält.
16. Netz-Steuerungs-System für fernbedienbare Geräte mit Stand-By- Modus nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es so konzipiert ist, das Infra-Rot-Laser-Strahlen der Fernbedienung das Netz-System Steuern.
17. Netz-Steuerungs-System für fernbedienbare Geräte mit Stand-By- Modus nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es mit mindestens einem Foto-Sensor, der sichtbares Laser-Licht empfangen kann, ausgestattet ist.
18. Netz-Steuerungs-System für fernbedienbare Geräte mit Stand-By Modus nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es einen kleinen Elektromotor, der einen Schalter je nach dem Signal des Systems in Bewegung setzt, das zum Trennen und Verbinden des Netzteils des Geräts mit dem Strom-Netz dient, aufweist.
19. Netz-Steuerungs-System für fernbedienbare Geräte mit Stand-By- Modus nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor mit Elektrischer Energie aus der aufladbaren eigenen Energie-Quelle des Systems versorgt ist.
20. Netz-Steuerungs-System für fernbedienbare Geräte mit Stand-By- Modus nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere Photosensoren in Reihe angeschlossen enthält.
21. Netz-Steuerungs-System für fernbedienbare Geräte mit Stand-By- Modus nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Leuchtdiode, die aus der eigenen Energie- Quelle des Systems mit Strom versorgt ist, und die zum Anzeigen des Stands des Systems dient, aufweist.
22. Netz-Steuerungs-System für fernbedienbare Geräte mit Stand-By- Modus nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiode so am Gerät angebracht ist, dass sie von Aussen gut sichtbar ist.
23. Netz-Steuerungs-System für fernbedienbare Geräte mit Stand-By- Modus nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass es eine mechanische Anzeige, die von einem Elektromotor oder ein Relais angetrieben ist, von Aussen gut sichtbar am Gerät eingebaut ist und die den Stand des Geräts anzeigt, aufweist.
24. Netz-Steuerungs-System für fernbedienbare Geräte mit Stand-By- Modus nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Schalter, der parallel mit der Auswerte-Einheit des Systems elektrisch verbunden ist, das von Aussen des ferngesteuerten Geräts manuell betätigt werden kann, um das Netz-Steuerungs-System zu umgehen, aufweist.
25. Netz-Steuerungs-System für fernbedienbare Geräte mit Stand-By- Modus nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass es mit dem Netztrafo des Geräts integriert ist.
26. Fernbedienung für Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass er eine integrierte Laser-Diode zum Fernsteuern und Aktivieren des Netz-Steuerungs-Systems und damit auch des Geräts vom Stand-By- Modus enthält.
27. Fernbedienung für Geräte nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Laser-Diode getrennt gesteuert ist.
28. Netztrafo, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens
1. eine Auswerte-Einheit am Strom-Eingang, die in Reihe mit dem Trafo angeschlossen ist und ihn vom Netz trennen kann,
2. einen Photo-Sensor, der mit einem elektronischen Verstärker elektrisch verbunden ist, und der so angebracht ist, dass er mit Hilfe eines Photonen-Strahlers den Netztrafo fernsteuerbar macht,
3. einen elektronischen Verstärker, der von dem Photo-Sensor gesteuert ist und der die Auswerte-Einheit steuert,
4. eine eigene, aufladbare Energie-Quelle, die das System (Verstärker, Photo-Sensor, Auswerte-Einheit etc.) für die Zeiten, wenn der Trafo vom Netz getrennt ist, bei Bedarf mit Energie versorgt, aufweist.
29. Netztrafo nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens zwei Photosensoren, wobei einer zum ferngesteuerten Netztrennen des Trafos, und der andere zum Netzverbinden des Trafos dient, aufweist.
30. Netztrafo nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass bei ihm das Netz-Steuerungs-System integriert ist
31. Netztrafo, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Steuereinheit, die das Netz-Steuerungs-System kontrolliert und die so konzipiert ist, dass sie den Trafo aus dem Netz trennt, sobald ein Strom-Verbrauchs-Intensitäts-Grenzwert am Strom-Eingang oder/und Strom-Ausgang des Netztrafos unterschritten ist, aufweist.
32. Netztrafo nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Photo-Steuerungs-System, das die Netz-Verbindung des Trafos fernsteuerbar macht, aufweist.
33. Netztrafo nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Photosensor ein Phototransistor ist.
34. Netztrafo nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Photosensor eine Photozelle ist.
35. Netztrafo nach einem der Ansprüche 28 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere Photosensoren in Reihenschaltung enthält.
36. Netztrafo nach einem der Ansprüche 28 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Energie-Auflade-Schaltung für die eigene aufladbare Energie Quelle, an den Strom-Ausgang des Netztrafos angeschlossen, aufweist.
DE29919917U 1999-11-12 1999-11-12 Netz-Steuereinheit für fernbedienbare Geräte mit Stand-By Modus Expired - Lifetime DE29919917U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29919917U DE29919917U1 (de) 1999-11-12 1999-11-12 Netz-Steuereinheit für fernbedienbare Geräte mit Stand-By Modus
DE29922313U DE29922313U1 (de) 1999-11-12 1999-12-20 Netz-Steuerungs-System für fernbedienbare Geräte mit Stand-By Modus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29919917U DE29919917U1 (de) 1999-11-12 1999-11-12 Netz-Steuereinheit für fernbedienbare Geräte mit Stand-By Modus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29919917U1 true DE29919917U1 (de) 2000-01-20

Family

ID=8081547

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29919917U Expired - Lifetime DE29919917U1 (de) 1999-11-12 1999-11-12 Netz-Steuereinheit für fernbedienbare Geräte mit Stand-By Modus
DE29922313U Expired - Lifetime DE29922313U1 (de) 1999-11-12 1999-12-20 Netz-Steuerungs-System für fernbedienbare Geräte mit Stand-By Modus

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29922313U Expired - Lifetime DE29922313U1 (de) 1999-11-12 1999-12-20 Netz-Steuerungs-System für fernbedienbare Geräte mit Stand-By Modus

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29919917U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8518068B2 (en) 2009-06-29 2013-08-27 Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH Scalpel, in particular for ophthalmologic applications

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8518068B2 (en) 2009-06-29 2013-08-27 Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH Scalpel, in particular for ophthalmologic applications

Also Published As

Publication number Publication date
DE29922313U1 (de) 2000-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19781679B4 (de) Solaraussenlampe
DE69510221T2 (de) Vorrichtung zur stromunterbrechung von stromverbrauchern wie stellglieder
DE69227034T2 (de) Vorrichtung zur verbindung und abtrennung eines gerätes von einer stromquelle
US5419336A (en) Heart beat monitoring
EP0632563B2 (de) Standby-Schaltung für elektrische Verbraucher
DE9410498U1 (de) Automatischer Netzfreischalter für Fernsehgeräte mit Infrarot-Fernbedienung
DE29919917U1 (de) Netz-Steuereinheit für fernbedienbare Geräte mit Stand-By Modus
DE19653793C2 (de) Transceiver Bauelement zur optischen Datenübertragung
DE4201176A1 (de) Fernbedienbarer diaprojektor
DE19724141C2 (de) Nachtsichtbrille
DE10059660A1 (de) Blendensteuereinrichtung für ein Objektiv einer Fernsehkamera
EP0158251B2 (de) Schaltungsanordnung für den stand-by-Betrieb eines Fernsehempfängers
DE3826150C2 (de)
DE3425793A1 (de) Schaltungskonzept fuer ein fernsehgeraet mit stand-by-betrieb
DE9309814U1 (de) Standby-Schaltung für elektrische Verbraucher
DE4419581A1 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung eines fernbedienbaren Gerätes der Unterhaltungselektronik im Bereitschaftsbetrieb
EP0106119B1 (de) Fernbedienbarer Schalter
EP0210367B1 (de) Einrichtung zur Impulsansteuerung von Optokopplern
DE102017130964A1 (de) Sensorvorrichtung und beleuchtungssystem
DE19612290A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum TV-Management
DE3927212A1 (de) Infrarot-(ultraschall)-fernbedienungseinheit mit unterseitig integriertem solarzellenstromgenerator zur nachladung der integrierten akkus
EP0075194A1 (de) Fernsehempfänger mit Infrarot-Fernbedienung
WO1998001994A1 (de) Stromsparschaltung für ein elektronisches gerät und verfahren zur steuerung derselben
DE20114003U1 (de) Kabelloses Leuchtelementsystem
DE10321054B4 (de) Infrarotlichtsignalempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20000224

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERLAKU, KASTRIOT, DE

Free format text: FORMER OWNER: MERLAKU, KASTRIOT, 84347 PFARRKIRCHEN, DE

Effective date: 20000816

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020516

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20060601