DE29915504U1 - Taschenlampe - Google Patents

Taschenlampe

Info

Publication number
DE29915504U1
DE29915504U1 DE29915504U DE29915504U DE29915504U1 DE 29915504 U1 DE29915504 U1 DE 29915504U1 DE 29915504 U DE29915504 U DE 29915504U DE 29915504 U DE29915504 U DE 29915504U DE 29915504 U1 DE29915504 U1 DE 29915504U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting diodes
flashlight
flashlight according
lamp head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29915504U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zweibrueder Optoelectronics De GmbH
Original Assignee
Zweibrueder Optoelectronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zweibrueder Optoelectronics GmbH filed Critical Zweibrueder Optoelectronics GmbH
Priority to DE29915504U priority Critical patent/DE29915504U1/de
Publication of DE29915504U1 publication Critical patent/DE29915504U1/de
Priority to EP00104478A priority patent/EP1081425A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/088Clips; Clamps
    • F21V21/0885Clips; Clamps for portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/02Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources
    • F21L4/022Pocket lamps
    • F21L4/025Pocket lamps the light sources being of different shape or type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/02Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources
    • F21L4/022Pocket lamps
    • F21L4/027Pocket lamps the light sources being a LED
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0075Reflectors for light sources for portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Beschreibung Taschenlampe
Die Erfindung betrifft eine Taschenlampe mit einem Lampenkopf, in dem ein Hohlreflektor und eine in dessen Brennpunkt angeordnete erste Lichtquelle befestigt sind, die das erzeugte Licht in gebündelter Form in längsaxialer Richtung abstrahlen, und mit weiteren, peripher an dem Ringmantel-des Lampenkopfes vorgesehenen Leuchtdioden.
Eine Lampe der beschriebenen Art ist beispielsweise aus der EP 0 921 345 A2 bekannt. Diese Lampe besitzt eine in dem Hohlreflektor angeordnete einzige Glühbirne mit mindestens zwei getrennt schaltbaren Lichtwendeln, durch die unterschiedliche Lichtkegel und/oder unterschiedliche Strahlungsleistungen erzeugbar sind. Die einzige Glühbirne soll über eine Steckbuchse im Lampeninneren befestigt sein, welche über entsprechende elektrische Verbindungen einen mit einem Schalter schaltbaren Anschluß an die Spannungsquelle schafft. Als Spannungsquelle dienen eine oder mehrere Batterien oder wiederaufladbare Akkumulatoren, die in einem stabförmigen Gehäuseteil der Taschenlampe angeordnet sind.
Weiterhin wird in der EP 0 921 345 A2 vorgeschlagen, am Lampenaußenmantel mindestens zwei Leuchtdioden anzuordnen, die zweckmäßigerweise diametral am Lampengehäuse angeordnet sind. Bei drei Leuchtdioden wird ein Winkelabstand von 120° gewählt. Diese Leuchtdioden sollen die Aufgabe erfüllen, daß eine ausgeschaltete Lampe, die im Dunkeln abgelegt worden ist, bei eingeschalteten Leuchtdioden sofort erkennbar ist. Über die Art des Anschlusses der Leuchtdioden wird in der genannten Druckschrift nichts ausgeführt, weshalb davon auszugehen ist, daß diese Dioden in nach dem Stand der Technik üblicher Weise jeweils
über getrennte Zuleitungen mit der Spannungsquelle der Taschenlampe verbunden sind. Diese Verbindung ist herstellungstechnisch aufwendig und auch im Bedarfsfall schlecht oder nicht zu reparieren. Bei Ausfall einer oder mehrerer der Leuchtdioden ist es daher aus Kostengründen naheliegend, auf eine Reparatur zu verzichten. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Taschenlampe der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Montage der Leuchtdioden und deren Austausch erleichtert ist.
Diese Aufgabe wird durch die Taschenlampe gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, daß alle Leuchtdioden auf einer ringscheibenförmigen Platine mit integrierten Spannungsversorgungsleitungen befestigt sind, die mit dem Lampensockel für die erste Lichtquelle lösbar verbunden ist, wobei die erste Lichtquelle und die Leuchtdioden über eine gemeinsame Spannungsquelle, nämlich die Taschenlampenbatterien, versorgt werden. Die Platine kann entweder auf den genannten Sockel aufgeschoben oder über ein entsprechendes Gewinde zwischen dem Sockel und dem inneren Ringmantel der Platine aufgeschraubt werden bis hin zu einer Endstellung, bei der entsprechende Platinenkontakte vorhandene elektrische Kontakte am Sockel kurzschließen. Die Leuchtdioden können mittels eines Ein-/Ausschalters gemeinsam mit der vorhandenen ersten Lichtquelle geschaltet werden. Vorzugsweise sind jedoch die Leuchtdioden mittels eines Umschalters getrennt von der ersten Lichtquelle schaltbar. Weiterhin vorzugsweise ist der Umschalter so ausgebildet, daß entweder die erste Lichtquelle oder die Leuchtdioden alternativ mit Spannung versorgt werden. Wird die Taschenlampe in ihrer Funktion als Wegoder sonstige weitstrahlende Beleuchtung nicht benötigt, kann die Spannungsversorgung von der Glühbirne auf die Leuchtdioden umgeschaltet werden, welche die Taschenlampe weiterhin sichtbar machen. Diesen Leuchteffekt können Benutzer der Taschenlampe bei schlechten Sichtverhältnissen in der Dämmerung oder nachts dazu ausnutzen, um von Fahrzeuglenkern gut erkannt zu werden.
Ggf. können Fahrradfahrer, insbesondere Mountain-Biker, deren Zweirad über keine eigene Beleuchtung verfügt, die Taschenlampe als warnende Behelfsleuchte benutzen. In entsprechender Weise läßt sich die Taschenlampe auch als Weg- oder Warnmarkierung bei Autopannen abstellen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Leuchtdioden über einen Schalter entweder auf einen Dauerlichtbetrieb oder einen intermittierenden Betrieb (Blinkfunktion) einschaltbar bzw. umschaltbar. Vorzugsweise wird der Umschalter als zweistufiger Doppelschalter ausgebildet, ggf. kann der Umschalter auch als mehrstufiger Schalter ausgebildet sein, bei dem je nach sukzessiver schaltbarer Stellung die erste Lichtquelle (Glühlampe) eingeschaltet wird, wobei im Falle der Zweifaden-Glühlampe Schaltstellungen zur Erzeugung eines weit strahlenden Lichtkegelbündels mit kleinem Kegelwinkel oder eines breit streuenden weitwinkligen Kegelwinkels neben den übrigen Schaltstellungen Dauerlichtbetrieb oder Blinkfunktion möglich sind. Der betreffende Schalter kann entweder als Schubschalter oder Druckschalter ausgebildet sein. In einer konkreten Ausführungsform ist der letztbeschriebene Schalter als reiner Umschalter ausgebildet, wobei die Taschenlampe noch einen hiervon getrennten Ein-/Ausschalter besitzt.
Die Erweiterung der Taschenlampe als blinkende Strahlquelle läßt sich für Schulkinder, Zweiradfahrer oder im Pannenfall mit erheblich besserer, die übrigen Verkehrsteilnehmer warnender Funktion ausnutzen.
Vorzugsweise werden Leuchtdioden verwendet, die monochromes, insbesondere rotes oder blaues Licht abstrahlen.
Damit die Taschenlampe bei eingeschaltetem Leuchtdioden-Dauerbetrieb oder intermittierendem Betrieb nicht in die Hand genom-
• ·
men werden muß, ist nach einer weiteren Ausgestaltung das Lampengehäuse peripher mit einem Clip versehen, der vorzugsweise an dem dem Lampenkopf abgewandten Ende angeordnet ist. Über den Clip kann die Lampe an einem Ledergürtel, einer Gürtelschlaufe oder auch einer Hosentasche leicht befestigt werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Lampenkopf an seinem Ringaußenmantel, vorzugsweise ringsum facettenartige Reflektoren, die nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auch in einem lichttransparenten am Lampenkopf vorgesehenen Ring eingebettet sein können, der selbst als lichttransparenter Ring die Leuchtdiode nach außen abschirmt. Facettenartige Reflektoren können jedoch auch an der dem Lampenkopf abgewandten Taschenlampen-Stirnseite vorgesehen sein, die im Regelfall als abschraubbarer Deckel mit einem inneren Federelement ausgebildet sind.
Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Taschenlampe sind den Zeichnungen zu entnehmen und werden im folgenden erläutert. Es zeigen
Fig. 1
eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Taschenlampe,
Fig. 2
eine Schnittansicht durch den Lampenkopf,
Fig. 3 und 4 jeweils vordere Draufsichten auf den Lampenkopf
in unterschiedlichen Ausgestaltungen.
Die in Fig. 1 dargestellte Taschenlampe besitzt einen stabförmigen Lampenkörper 10, der einen inneren Hohlraum als Batterie-Schubfach besitzt und am rückseitigen Ende durch einen Deckel 11 verschlossen wird. Vorderseitig ist ein Lampenkopf vorgesehen, dessen Innenraum zur Aufnahme der gesamten schalt
baren Beleuchtungseinrichtung und der elektrischen Kontakte sowie Halterungen dient. Im vorliegenden Fall besitzt die Taschenlampe einen Ein-/Ausschalter 13 sowie einen Umschalter 14, die am Lampengehäuse 10 in der Nähe des Lampenkopfes angeordnet sind. Fakultativ und wie in Fig. 1 dargestellt, kann auch noch ein Clip 15 zur Befestigung der Taschenlampe an einem Hosengürtel oder ähnlichem vorgesehen sein.
Der Lampenkopf besitzt an seinem Zylinderaußenmantel einen lichttransparenten, ggf. eingefärbten Ring 16, der nach außen die Leuchtdioden abdeckt. Dieser Ring kann zusätzlich facettenartige Reflektoren aufweisen, wie sie beispielsweise als indirekt wirkende Beleuchtungsmittel an Zweirädern vorgeschrieben sind.
Wie im Detail Fig. 2 zu entnehmen ist, sind alle Leuchtdioden 17 auf einer ringscheibenförmigen Platine 18 befestigt, die auch rückseitig integrierte Spannungsversorgungsleitungen besitzt. Diese Platine ist mit einem Lampensockel 19 lösbar verbunden, der auch die erste Lichtquelle, z.B. eine Einfadenoder Zweifaden-Glühlampe 20 trägt. Diese Glühbirne 20 ragt durch eine hintere mittlere Öffnung eines Reflektors 21 in den Reflektorinnenraum hinein, so daß der Glühfaden 22 etwa im Brennpunkt des Hohlreflektors 21 liegt. Zur Vorderseite hin ist eine transparente Abdeckung 23 (Frontscheibe) zu erkennen. Sowohl die Leuchtdioden 17 als auch die Glühlampe 20 werden über nicht dargestellte Kontakte bzw. Stromführungen mit der Taschenlampen-Spannungsquelle schaltbar verbunden.
Im vorliegenden Fall wird die Taschenlampe über den Schalter ein- oder ausgeschaltet, wobei je nach Stellung des Umschalters 14 entweder nur die Leuchtdioden oder nur die Glühbirne mit Spannung versorgt sind. Ggf. kann der Umschalter auch als
Dreifachschalter ausgebildet sein, der den Glühbirnenbetrieb, den Leuchtdiodendauerbetrieb oder den intermittierenden Leuchtdiodenbetrieb schalten läßt.
Entsprechend der in Fig. 2 dargestellten Anordnung können lediglich zwei diametral gegenüberliegende Leuchtdioden oder, wie aus Fig. 3 ersichtlich, drei Leuchtdioden verwendet sein, die in einem Winkelabstand von 120° zur benachbarten Leuchtdiode angeordnet sind.
Fig. 4 zeigt eine Taschenlampe mit sechs Leuchtdioden. Jede der Leuchtdioden strahlt über den vorzugsweise als Kunststoffring ausgebildeten Transparentkörper 16 radial nach außen.
Der vordere Teil der Taschenlampe kann durch Drehen des geriffelten Ringes 24 (siehe Fig. 1) abgenommen werden, so daß sowohl die Glühlampe 20 oder auch die Platine 18 bei entsprechendem Hinterfassen abgezogen oder abgeschraubt werden können. Auf diese Weise ist ein jeweils leichter Austausch gewährleistet.

Claims (8)

1. Taschenlampe mit einem Lampenkopf (12), in dem ein Hohlreflektor (21) und eine in dessen Brennpunkt angeordnete erste Lichtquelle (20) befestigt sind, die das erzeugte Licht in gebündelter Form in längsaxialer Richtung abstrahlen und mit weiteren peripher an dem Ringmantel des Lampenkopfes (12) vorgesehenen Leuchtdioden (17), dadurch gekennzeichnet, daß alle Leuchtdioden (17) auf einer ringscheibenförmigen Platine (18) mit integrierten Spannungsversorgungsleitungen befestigt sind, die mit dem Lampensockel (19) für die erste Lichtquelle (20) lösbar verbunden ist, wobei die erste Lichtquelle (20) und die Leuchtdioden (17) über eine gemeinsame Spannungsquelle versorgt werden.
2. Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden (17) mittels eines Umschalters (14) getrennt von der ersten Lichtquelle (20) schaltbar sind.
3. Taschenlampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (14) eine alternative Spannungsversorgung entweder von der ersten Lichtquelle (20) oder der Leuchtdioden (17) schaltet.
4. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden (17) über einen Schalter (14) auf einen Dauerlichtbetrieb oder einen intermittierenden Betrieb (Blinkfunktion) schaltbar sind, wobei der Umschalter (14) vorzugsweise als zwei- oder mehrstufiger Schalter ausgebildet ist.
5. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden monochromes Licht abstrahlen.
6. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lampengehäuse (10) peripher vorzugsweise an dem dem Lampenkopf (12) abgewandten Ende einen Clip (15) aufweist.
7. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenkopf (12) an seinem Ringaußenmantel (16), vorzugsweise ringsum, facettenartige Reflektoren aufweist.
8. Taschenlampe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden durch einen lichttransparenten Ring am Lampenkopf (12) abgedeckt sind, in den die facettenartigen Reflektoren eingebettet sind.
DE29915504U 1999-09-03 1999-09-03 Taschenlampe Expired - Lifetime DE29915504U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29915504U DE29915504U1 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Taschenlampe
EP00104478A EP1081425A3 (de) 1999-09-03 2000-03-04 Taschenlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29915504U DE29915504U1 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Taschenlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29915504U1 true DE29915504U1 (de) 2000-01-20

Family

ID=8078425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29915504U Expired - Lifetime DE29915504U1 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Taschenlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29915504U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001040703A1 (en) * 1999-11-29 2001-06-07 Jeffrey Kenneth Procter Light emitting diode reflector
DE10011077A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-06 Gromm Hans Joachim Lampe mit elektrisch betriebener Glühbirne

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001040703A1 (en) * 1999-11-29 2001-06-07 Jeffrey Kenneth Procter Light emitting diode reflector
US6667582B1 (en) 1999-11-29 2003-12-23 Jeffrey K. Procter Light emitting diode reflector
DE10011077A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-06 Gromm Hans Joachim Lampe mit elektrisch betriebener Glühbirne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69123441T2 (de) Notfall-hinweisgerät
DE102013223717B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit zwei oder mehr in die gleiche Richtung strahlenden und in Hauptlichtaustrittsrichtung aufeinanderfolgend angeordneten OLEDs
EP2361452B1 (de) Elektrisches installationsgerät
DE3412437A1 (de) Taschenleuchte
DE202012012007U1 (de) Lampe mit Halbleiter als Lichtquelle
EP2282250A1 (de) Daumenrad
DE202018101653U1 (de) Anordnung umfassend einen Fahrtrichtungsanzeiger für Zweiräder
WO2007030852A1 (de) Kraftstoff -kanister
EP1081425A2 (de) Taschenlampe
DE10341572B4 (de) Fahrzeugleuchte mit Elektrolumineszenz-Anordnung
EP1633597B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge mit einem leuchtdioden umfassenden leuchtmodul
DE29915504U1 (de) Taschenlampe
DE102013107219A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE20000069U1 (de) Taschenlampe
DE4137323A1 (de) Insbesondere fuer fahrraeder und aehnliche fahrzeuge bestimmte leuchte
DE19941987A1 (de) Taschenlampe
DE10356372B4 (de) Beleuchtungseinheit mit Lichtleitkörper
DE29915505U1 (de) Taschenlampe
DE102008055694A1 (de) Stellrad
DE10338818B3 (de) Scharnieranordnung mit Lichtleiter
EP1510447B3 (de) Fahrradscheinwerfer
DE29917634U1 (de) Taschenlampe
DE20016174U1 (de) Taschenlampe
DE3834111A1 (de) Schulranzen
DE19945782C1 (de) Taschenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000224

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20021018

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZWEIBRUEDER OPTOELECTRONICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZWEIBRUEDER STAHLWARENKONTOR GMBH, 42697 SOLINGEN, DE

Effective date: 20030708

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050926

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20080401