DE29915014U1 - Kapazitiver Näherungsschalter - Google Patents

Kapazitiver Näherungsschalter

Info

Publication number
DE29915014U1
DE29915014U1 DE29915014U DE29915014U DE29915014U1 DE 29915014 U1 DE29915014 U1 DE 29915014U1 DE 29915014 U DE29915014 U DE 29915014U DE 29915014 U DE29915014 U DE 29915014U DE 29915014 U1 DE29915014 U1 DE 29915014U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
proximity switch
voltage
switch according
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29915014U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pepperl and Fuchs SE
Original Assignee
Pepperl and Fuchs SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pepperl and Fuchs SE filed Critical Pepperl and Fuchs SE
Priority to DE29915014U priority Critical patent/DE29915014U1/de
Publication of DE29915014U1 publication Critical patent/DE29915014U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960735Capacitive touch switches characterised by circuit details
    • H03K2217/96075Capacitive touch switches characterised by circuit details involving bridge circuit

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (14)

1. Kapazitiver Näherungsschalter mit einer elektrischen Brückenschaltung zur Detektion eines sich nähernden oder entfernenden Gegenstandes (15), welcher Teil eines Kondensators (z. B. C1) der Brückenschaltung ist, zur Auswertung kleiner Kapazitätsänderungen, wobei in den Brückenzweigen der Brückenschaltung sich als weitere Blindwiderstände wenigstens ein Konden­ sator (C1, C2, C3, C4) und gegebenenfalls wenigstens ein Widerstand (R9, R10) befindet und die Brücke mit einer Wechselspannung als Brückenspeise­ spannung (ubr) beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe aus einer flächigen Mehrlagenplatine (10) aus wenigstens zwei elektrisch isolierenden Schichten (13, 14) besteht, zwischen denen eine elek­ trisch leitfähige Zwischenlage (11) als erste Fläche eines Kondensators sich befindet und auf einer der beiden Schichten (13, 14) eine flächige, elektrisch leitfähige Auflage als Sonde (12) aufgebracht ist, die die zweite Fläche des Kondensators bildet, wobei der Gegenstand (15) relativ zu der Sonde (12) beweglich angeordnet ist und mit dieser einen zweiten flächigen, veränderbaren Kondensator bildet, und daß Gegenstand (15) und Sonde (12) die eine Kapazität und Sonde (12) und elektrisch leitfähige Zwischenlage (11) die zweite Kapazität einer der beiden Brückenhälften bilden und dieser Aufbau die eine Hälfte der Brücke repräsentiert, und dass zur Gleichrichtung der beiden Brückenzweig­ spannungen (uc1, uc3) getrennt nach der jeweiligen Brückenhälfte Gleichrichter an den Diagonal-Spannungspfaden (DSp1, DSp2) angeordnet sind zur Aus­ wertung der Brückendiagonalspannung (Ud) erst nach der Gleichrichtung der beiden Brückenzweigspannungen (uc1, uc3) als entsprechend der Kapazitäts­ änderung des veränderbaren Kondensators sich ändernde Gleichspannung.
2. Näherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Brückenzweigspannungen (uc1, uc3) getrennt nach der jeweiligen Brückenhälfte entweder durch Dioden (N1, N2, N3, N4) oder durch gesteuerte Schalter (S1, S2, S3, S4), vorzugsweise jeweils vier, als Gleich­ richter gleichgerichtet werden, wobei bei der Verwendung von Schaltern (S1, S2, S3, S4) diese synchron mit der Brückenspeisespannung (ubr) paarweise gegenphasig angesteuert und synchron mit der Brückenspannung von einem Schaltzustand in den anderen umgeschaltet werden.
3. Näherungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterdrückung von eingekoppelten Störungen vor die Gleichrichter (N1, N2, N3, N4, bzw. S1, S2, S3, S4) der Brückenzweigspannungen (uc1, uc3) je ein Tiefpaß-Filter (R3, C8 und R4, C7) geschaltet ist.
4. Näherungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazitäten der Tiefpaß-Filter (C8 bzw. C7) durch die parasitären Kapazitäten der Gleichrichter-Elemente (N1, N2, N3, N4 bzw. S1, S2, S3, S4) gebildet sind.
5. Näherungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalter zur Gleichrichtung der Brückenzweigspannungen (uc1, uc3) zwei Umschalter (W1, W2) eingesetzt sind.
6. Näherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Sonde (12) entgegengesetzten Seite der Mehrlagenplatine (10), auf der unteren elektrisch isolierenden Schicht (13, 14), weitere elektrische Bauelemente (16) aufgebracht sind.
7. Näherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die elektrisch leitfähige Zwischenlage (11) gebildete Kondensator­ fläche durch einen diskreten Kondensator ersetzt ist, welcher mit einem Anschluß an die Sonde (12) angeschlossen ist.
8. Näherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Hälfte der Brücke aus je einem Kondensator (C1, C2) und die andere Hälfte der Brücke aus je einem Widerstand (R9, R10) besteht.
9. Näherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Störfestigkeit die Dioden (N1, N2, N3, N4) langsame Dioden sind.
10. Näherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der Brückenspeisespannung (ubr) und damit auch die des Umschaltsignals laufend veränderbar ist.
11. Näherungsschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abgleichen der Brücke und Einstellen des Nullpunktes der Brückendiagonalspannung (Ud) einer der Kondensatoren (C2, C3, C4) in einem der Brückenzweige im Schaltpunkt des Näherungs­ schalters so veränderbar ist, dass im Schaltpunkt des Näherungsschalters die Brückendiagonalspannung (Ud) gleich Null ist und lediglich das Vorzeichen der Brückendiagonalspannung (Ud) ausgewertet zu werden braucht.
12. Näherungsschalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen des Nullpunktes der Brückendiagonalspannung (Ud) zwei der Gleichrichtelemente (N1, N2, N3, N4, bzw. S1, S2, S3, S4) mit ihrem einen Anschluß jeweils an eine Referenzspannungsquelle (Uref1, Uref2) angeschlos­ sen sind, deren jeweiliger Wert so eingestellt ist, daß sich am Ausgang die gewünschte Brückendiagonalspannung (Ud) von Null Volt (0 V) einstellt.
13. Näherungsschalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abgleichen der Brücke die beiden Referenzspannungen (Uref1, Uref2) aus der Brückenspeisespannung (ubr) derart abgeleitet sind, dass zwischen der Amplitude der Brückenspeisespannung (ubr) und der jeweiligen Referenzspannung (Uref1, Uref2) ein linearer Zusammenhang besteht.
14. Näherungsschalter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzeugen der Referenzspannungen (Uref1, Uref2) die Brückenspeise­ spannung (ubr) gleichgerichtet und mit Hilfe je eines Spannungsteilers auf die gewünschten Werte eingestellt ist.
DE29915014U 1999-08-28 1999-08-28 Kapazitiver Näherungsschalter Expired - Lifetime DE29915014U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29915014U DE29915014U1 (de) 1999-08-28 1999-08-28 Kapazitiver Näherungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29915014U DE29915014U1 (de) 1999-08-28 1999-08-28 Kapazitiver Näherungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29915014U1 true DE29915014U1 (de) 2000-04-06

Family

ID=8078080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29915014U Expired - Lifetime DE29915014U1 (de) 1999-08-28 1999-08-28 Kapazitiver Näherungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29915014U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025947A1 (de) 2007-06-04 2008-12-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Integrierter kapazitiver Sensor
DE102012210004A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Balkendetektor mit Regelschaltung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025947A1 (de) 2007-06-04 2008-12-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Integrierter kapazitiver Sensor
DE102007025947B4 (de) * 2007-06-04 2009-02-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Integrierter kapazitiver Sensor
DE102012210004A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Balkendetektor mit Regelschaltung
DE102012210004B4 (de) * 2012-06-14 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Balkendetektor mit Regelschaltung
US9772421B2 (en) 2012-06-14 2017-09-26 Robert Bosch Gmbh Beam detector with control circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649315C2 (de) Elektrische Schaltung zur Versorgung einer Last mit hochfrequentem Wechselstrom von einem Gleichspannungseingang
DE60312208T2 (de) Abstimmbare antennenschaltung, insbesondere für ein kontaktloses integriertes lesegerät
DE102016115432A1 (de) System und Verfahren zur Spannungseinstellung für Parallelstufen-Leistungswandler
DE19639873A1 (de) MOS-Gate-Treiberschaltung
DE4125510A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem schaltnetzteil
DE4031210A1 (de) Kapazitiver sensor zur messung eines kraftstoffwandfilms
DE102014109238A1 (de) Leistungszuführungseinrichtung
DE102016112451A1 (de) Lichtmodulationssteuergerät, Beleuchtungssystem und Ausrüstungsvorrichtung
WO1998016994A1 (de) Wechselrichter
EP1900088B1 (de) Schaltungsanordnung zur ermittlung von nulldurchgängen einer wechselspannung
DE29915014U1 (de) Kapazitiver Näherungsschalter
EP1103007B1 (de) Kapazitiver näherungsschalter zur auswertung kleiner kapazitätsänderungen und verfahren hierzu
DE3308973A1 (de) Fluessigstandsmesssystem
DE3925654C2 (de)
DE19843749A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Auswertung kleiner Kapazitätsänderungen
DE202020002706U1 (de) Induktions-Warmhaltevorrichtung für Speisen
DE102006012952A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung
DE4115734C2 (de)
DE4318584C2 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung hochfrequenter Wechselspannungssignale
DD293469A5 (de) Verfahren zur synchronisation mehrerer gemeinsam betriebener getakteter eingangsstromrichter
DE4129682C1 (de)
DE102013009897B4 (de) Spannungsversorgung für eine elektronische Baugruppe und eine Steuerungseinrichtung sowie Diodenbeleuchtungsvorrichtung mit der Spannungsversorgung und Betriebsverfahren
DE60205277T2 (de) Einrichtung zur überwachung der sendeantennen von elektromagnetischen detektionssystemen
DE102012218589A1 (de) Ladevorrichtung zur Ladung des Energiespeichers eines tragbaren elektrischen Geräts
DE19523750A1 (de) Wechselstromquelle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000511

R163 Identified publications notified

Effective date: 20000626

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20021023

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20050425

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20080301