DE29908701U1 - Aufbau eines Schalters mit Druckknopf - Google Patents

Aufbau eines Schalters mit Druckknopf

Info

Publication number
DE29908701U1
DE29908701U1 DE29908701U DE29908701U DE29908701U1 DE 29908701 U1 DE29908701 U1 DE 29908701U1 DE 29908701 U DE29908701 U DE 29908701U DE 29908701 U DE29908701 U DE 29908701U DE 29908701 U1 DE29908701 U1 DE 29908701U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive part
recess
base
locking
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29908701U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHIEN WEN CHING
Original Assignee
CHIEN WEN CHING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US09/307,554 priority Critical patent/US6005210A/en
Application filed by CHIEN WEN CHING filed Critical CHIEN WEN CHING
Priority to DE29908701U priority patent/DE29908701U1/de
Publication of DE29908701U1 publication Critical patent/DE29908701U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • H01H9/0228Line cord switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5844Electric connections to or between contacts; Terminals making use of wire-gripping clips or springs
    • H01H1/585Electric connections to or between contacts; Terminals making use of wire-gripping clips or springs and piercing the wire insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/24Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with two operating positions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE EUROPEÄn'pÄTENT Aha YRADETÄARTC ATTORNEYS
POSTFACH 26 02 51 TELEFON: 089/22 18 06 HERRNSTRASSE15
D-80059 MÜNCHEN TELEFAX: 089/22 26 27 D-80539 MÜNCHEN
Wen-Ching CHIEN
No. 278-1, Fu-Yung St.
Pa-Teh City, Tao-Yuan
Taiwan, R.O.C.
TITEL: AUFBAU
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
1. Umfang der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufbau eines Netzabschalters mit Druckknopf, insbesondere einen Aufbau eines Netzabschalters mit Druckknopf, bei dem die Bewegung einer gebogenen Kontaktlasche im Innern dieses Aufbaus durch einen Schaltknopf geregelt wird, um so durch ein erstes und zweites leitenden Teils den elektrischen Kontakt für die Stromzufuhr zu verbinden, bzw. zu unterbrechen. Auf diese Weise kann die Stromzufuhr mit diesem Netzabschalter eingeschaltet und abgeschaltet werden.
2. Beschreibung der herkömmlichen Ausführungsform
Wie dies in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, besteht die herkömmliche Ausführungsform eines Netzabschalters hauptsächlich aus einem Untersatz 10, einer Serie Stromleitungsteile 11, einer Drehscheibe 12 sowie aus einem Gehäuseteil 13. Dabei weist der Untersatz 10 inwendig eine Aufnahmekammer 101 auf, wobei beide Seiten dieser Aufnahmekammer 101 mit je einer Einkerbung 102 versehen sind. In der Mitte der Aufnahmekammer 101 befindet sich eine
hohle Säule 103. Im weiteren weist die Aufnahmekammer 101 an beiden Enden je einen Einrastblock 104 sowie je einen Druckflansch 105 auf, wobei sich dieser Druckflansch 105 jeweils oberhalb dieser Einrastblöcke 104 befindet. Die Serie Stromleitungsteile 11 besteht aus zwei Befestigungslaschen 111, die der Länge nach gegenüber angeordnet sind, sowie aus einem drehbaren Leitelement 112. Die
Befestigungslaschen 111 sind so eingebaut, daß sie um die Außenseite der
Einrastblöcke 104 angeordnet sinÖ* Iftf weitereVweisendieseÖefestigungslaschen 111 auf der Oberkante eine Verzahnung 113 (mit geschärften Kanten) auf, durch welche die Kontaktenden 22 einer Stromleitung 20 befestigt werden. Auf einer Seite ist die Befestigungslasche 111 mit einer gebogenen Kontaktlasche 114 versehen. Das drehbare Leitelement 112 wird über die hohle Säule 103 angeordnet und weist an den gegenüberliegenden Enden je eine Führungslasche 115 auf.
Die Drehscheibe 12 ist ebenfalls zusammen mit einer runden Platte 121, die aus den beiden Einkerbung 102 des Untersatzes 10 herausragt, über die hohle Säule 103 angeordnet. Ein Regelungsteil 122 befindet sich auf der Unterseite der runden Platte 121 und weist eine windmühlenähnliche Form auf. Dabei können zwei Seiten 123 dieses Regelungsteils 122 genau mit der Innenfläche der beiden Führungslaschen 115 des drehbaren Leitelementes 112 in Berührung kommen. Beim Drehen der runden Platte 121 wird das drehbare Leitelement 112 ebenfalls
durch das Regelungsteil 122 gedreht. Werden die Führungslaschen 115 gedreht, damit diese mit den gebogenen Kontaktlaschen 114 der Befestigungslaschen 111 in Berührung kommen, entsteht mit den beiden Kontaktenden 22 auf beiden Seiten der Stromleitung einen elektrischen Kontakt. Zusammen mit einem normal elektrisch angeschlossenen Kabel 21 der Stromleitung 20 kann der
elektrische Strom an beiden Kontaktenden 22 übertragen werden (Fig. 2).
Beim weiteren Drehen der Drehscheibe 12 werden beide Führungslaschen 115 von den beiden gebogenen Kontaktlaschen 114 wegbewegt, um auf diese Weise den elektrischen Kontakt zu unterbrechen (Fig. 3). Überdies ist das Gehäuseteil 13 auf dem Untersatz 10 montiert, wobei diese beiden Bauteile mit einer Schraube 106 und einer Mutter 132 miteinander befestigt werden. Das
· a a · · a a »
••••a · , .
Gehäuseteil 13 weist an beiden £ncleh*je ein'e'Kfetbe 13 f ^uf^tlurch welche die Stromleitung 20 läuft. Beim Montieren des Gehäuseteils 13 auf den Untersatz 10 wird die Stromleitung 20 durch die Druckflansche 105 auf dem Untersatz 10 befestigt, um eine bessere Stabilität des Netzabschalters mit der Stromleitung 20 zu erzielen. Dieser Aufbau eines Netzabschalters weist in der Praxis und trotz der Funktion zur Verbindung, bzw. Unterbrechung eines elektrischen Kontaktes jedoch die folgenden Nachteile auf.
1. Falls durch das Drehen der Drehscheibe 12 kein richtiger Kontakt der Führungslaschen 115 des Netzabschalters mit den beiden gebogenen Kontaktlaschen 114 erzielt (oder dieser Kontakt nicht sachgemäß unterbrochen) werden kann, kann keine Zuverlässigkeit bei der Regelung zum Verbinden/Unterbrechen des Kontaktes der Stromleitung gewährleistet werden.
2. Beim Einschalten/Ab schalten des Stromkreises wird die Drehscheibe 12 stets in dieselbe Richtung (im Uhrzeigersinn) gedreht. Wird die Drehscheibe jedoch in umgekehrte Richtung (im Gegenuhrzeigersinn) gedreht, können die gebogenen Kontaktlaschen 114 verformt oder beschädigt werden.
3. Bei einem unbeabsichtigten Drehen der Drehscheibe 12 in entgegengesetzte Richtung werden die Führungslaschen 115 von den Seiten 123 der Drehscheibe 12 getrennt, was ein Lockern der miteinander befestigten Einzelteile verursacht und so zu einem Wackelkontakt führen kann.
4. Beim Drücken der Kontaktenden 22 der Stromleitung 20 gegen die Verzahnungen 113 der Befestigungslaschen 111 können diese Kontaktenden 22 während dem Sichern ungewollt verschoben werden. Durch diese Verschiebung können die Kabel bei der Drehverbindung mit den Verzahnungen 113 nicht richtig befestigt werden, womit auch ein angemessener Kontakt der Stromleitung
nicht gewährleistet werden kann. ·· ··
5. Im Untersatz 10 des Netzabschalters wird die Stromleitung 20 rTSit Hilfe der Druckflansche 105 auf diesen Untersatz 10 befestigt. Durch diese Druckflansche 105 an beiden Enden des Untersatzes 10 kann die Stromleitung 20 während dem Gebrauch jedoch nicht fest genug befestigt werden, da die Ausfiihrungsform des Netzabschalters mit keiner Vorrichtung zum Befestigen der Kontaktenden 22 der Stromleitung 20 versehen ist. Dies weist auf einen Nachteil dieser Ausfiihrungsform hin, die auch leicht anfällig für häufige Beschädigungen sein kann.
6. Beim Schalten mit dem Netzabschalter kann die Reibung der Führungslaschen 115 mit den beiden gebogenen Kontaktlaschen 114 Funken verursachen, da der Kontakt oder die Trennung dieser beiden Bauteile von der Drehung der Drehscheibe 12 abhängig ist. Dadurch kann der Schaltvorgang des Netzabschalters auch nicht schnell genug erfolgen.
7. Das Gehäuseteil 13 und der Untersatz 10 des Netzabschalters werden durch eine Schraube 106 und einer Mutter 132 zusammengehalten. Da die Lockerung auf die Dauer nicht nur zu einem schlechten Kontakt führen kann, sondern diese Schraube auch leicht zu fest angezogen werden kann, kann das Gewinde dieser Schraube beschädigt und somit ihre Funktion beeinträchtigt
werden.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Der Aufbau eines Netzabschalters mit Druckknopf nach der vorliegenden Erfindung besteht hauptsächlich aus einem Untersatz, einem Kontaktregelungsteil, einem Schaltknopf sowie aus einem Gehäuseteil. Das
Kontaktregelungsteil umfaßt ein erstes'und errf zweites leifendes Teil sowie eine gebogene Lasche. Diese gebogene Lasche ist auf einer Stütze montiert, die sich an einem Ende des ersten leitenden Teiles befindet. Das Kontaktregelungsteil ist in einer Vertiefung eingebaut, während der Schaltknopf in zwei Öffnungen montiert ist, die sich auf zwei seitlichen Positionierplatten befinden. Auf der Unterseite weist der Schaltknopf einen kleinen Vorsprung genau in einer Einrast- und Regelungsrille der gebogenen Lasche auf. Beim Drücken des Netzabschalters auf eine Seite wird das untere Ende der gebogenen Lasche durch den Vorsprung auf der Unterseite des Schaltknopfes hochbewegt, um den Stromkreis zu
unterbrechen. Wird dagegen der Netzabschalter auf die andere Seite niedergedrückt, wird das Ende der gebogenen Lasche nach unten bewegt und kommt mit dem zweiten leitenden Teil in Berührung. Somit wird der elektrische Kontakt des Stromkreises hergestellt.
Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Aufbaus eines Netzabschalters mit Druckknopf, worin die gebogene Lasche durch den Schaltknopf bewegt wird, um den elektrischen Kontakt eines Stromkreises zu verbinden bzw. zu unterbrechen. Dabei ist die gebogene Lasche auf der Stütze montiert, die sich an einem Ende des ersten leitenden Teils befindet. Eine Verzahnung des ersten leitenden Teils dient zum Befestigen der
Kontaktenden des Kabels einer Stromleitung innnerhalb einer Vertiefung des Untersatzes. Dabei wird das untere freie Ende der gebogenen Lasche durch den Vorsprung auf der Unterseite des Schaltknopfes beim Niederdrücken einer (oder der anderen) Seite des Netzabschalters mit Hilfe der Einrast- und Regelungsrillen nach oben, bzw. nach unten bewegt, um den Stromkreis zu unterbrechen, bzw. zu
verbinden. Mit diesem Aufbau eines Netzabschalters wird ein schnelles und
zuverlässiges Schalten ermöglicht'
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines
Aufbaus eines Netzabschalters mit Druckknopf, worin die Kontaktenden der Stromleitung elektrisch mit dem ersten und dem zweiten leitenden Teil verbunden werden. Dies wird hauptsächlich durch direktes Drücken auf mehrere Druckflansche auf den Kontaktenden der Stromleitung erreicht, um letztere bei Vorsprüngen innerhalb des Einschubkanals einzuschieben, wobei die scharfen Kanten der Verzahnungen der leitenden Teile in diesen Einschubkanal ragen müssen. Somit wird die Verbindung der Stromleitung über die gebogene
Lasche auf zuverlässige Weise sichergestellt.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines
Aufbaus eines Netzabschalters mit Druckknopf, wobei ein ungewolltes Lösen und Abfallen des Gehäuseteils dieses Aufbaus verhindert wird. Die Vertiefung im Untersatz weist an allen ihrer vier Ecken je eine Einrastrille
auf, die zum Einrücken von Einrastriegeln dienen. Auf der Außenseite weist jeder Einrastriegel eine hervorstehende Kante auf, die in eine jeweilige Einrastöffnung unterhalb jeder Einrastrille einrückt, um so das Gehäuseteils fest und sicher mit dem Untersatz zu befestigen.
Die Beschreibung der vorliegenden Erfindung soll anhand der beigelegten Zeichnungen und der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform näher erläutert werden.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 zeigt eine analytische perspektivische Ansicht der herkömmlichen Ausfuhrungsform eines Netzabschalters;
• ·
Fig. 2 zeigt eine schematise'Ansicht tiet'feitendeh*Teile im Zustand des hergestellten Kontaktes des Stromkreises in der herkömmlichen Ausführurigsform eines Netzabschalters;
Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht der leitenden Teile im Zustand des unterbrochenen Kontakes des Stromkreises in der herkömmlichen Ausfuhrungsform eines Netzabschalters;
Fig. 4 zeigt eine analytische perspektivische Ansicht der vorliegenden Erfindung; Fig 5A zeigt die Draufsicht des Untersatzes der vorliegenden Erfindung; Fig. 5B zeigt eine Seitenansicht des Untersatzes der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6A zeigt eine Seitenansicht des Schalterdruckknopfes der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6B zeigt eine weitere Seitenansicht des Schalterdruckknopfes der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7A zeigt eine Untenansicht des Gehäuseteils der vorliegenden Erfindung; Fig. 7B zeigt eine Seitenansicht des Gehäuseteils der vorliegenden Erfindung; Fig. 8 zeigt den Zusammenbau des Untersatzes mit dem Gehäuseteil der vorliegenden Erfindung im Schnitt;
Fig. 9 A zeigt eine schematische Ansicht der Sicherung der Stromleitung auf dem Untersatz der vorliegenden Erfindung;
Fig. 9B zeigt eine schematische Ansicht der Befestigung der Stromleitung durch einen Vorsprung der vorliegenden Erfindung;
Fig. 10 zeigt den Zusammenbau des*ünteYsatzes*mitttem Schalterdruckknopf und
dem Gehäuseteil der vorliegenden Erfindung im Schnitt; "~
Fig. 11 zeigt eine schematische Ansicht des Zustandes des Kontaktregelungsteils
der vorliegenden Erfindung, wenn die Stromzufuhr
eingeschaltet ist;
Fig. 12 zeigt eine schematische Ansicht des Zustandes des Kontaktregelungsteils
der vorliegenden Erfindung, wenn die Stromzufuhr abgeschaltet ist.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM Wie dies in der Fig. 4 gezeigt ist, in der eine analytische perspektivische Ansicht der vorliegenden Erfindung dargestellt wird, besteht die vorliegende Erfindung hauptsächlich aus einem Untersatz 30, einem Kontaktregelungsteil 40, einem Schaltknopf 50 sowie aus einem Gehäuseteil 60, worin:
der Untersatz 30 eine Vertiefung 31 (siehe auch Fig. 5A und 5B) aufweist, wobei diese Vertiefung 31 durch zwei Teilungswände 32 in einen Kanal 33 unterteilt wird. An beiden Enden weist dieser Kanal 33 zwei abgeschrägte Flächen 331, die einander gegenüber angeordnet sind und von oben nach unten auslaufen, sowie einen Einschubkanal 34 auf. Der Einschubkanal 34 innerhalb dieser Vertiefung 31 weist innen einen abgeschrägten Vorsprung 35 auf, der sich von oben nach unten verbreitert. In der Mitte und auf der Oberkante weisen beide Teilungswände 32 in der Vertiefung 31 je eine Positionierlasche 36 auf, die mit je einem Loch 361 versehen ist. Zu beiden Seiten neben einer dieser
Positionierlaschen 36 befindet sich je eine Muffe 37 mit einem Bohrloch 371. An
jeder der vier Ecken ist der UnteVsatz*31 mit*Je Sftter Eiivastriife 38 versehen. Unterhalb jeder dieser Einrastrillen 38 weist der Untersatz 31 eine Einrastöffnung 381 auf. An beiden Enden ist der Untersatz 31 mit je einer Einkerbung 39 versehen.
Das Kontaktregelungsteil 40 besteht aus einem ersten leitenden Teil 41, einem zweiten leitenden Teil 42 und aus einer gebogenen Kontaktlasche 43. Dabei ist das erste leitende Teil 41 auf einem Ende des Kanals 33 befestigt. Ein Ende dieses ersten leitenden Teils 41 ist nach oben gebogen, um eine Stütze 411 fur die gebogene Lasche 43 zu bilden. Diese Stütze 411 weist auf der Oberkante
einen Positioniervorsprung 412 auf. Das andere freie Ende dieses ersten leitenden Teils 41 weist ein Paar Zähne 413 mit scharfen Kanten auf, die in senkrechter Lage zu diesem ersten leitenden Teil 41 angeordnet sind. Im weiteren ist das erste leitende Teil 41 zwischen der Stütze 411 und den Zähnen 413 mit einem integralen Befestigungsflügel 414 versehen, der ein Befestigen des ersten
leitenden Teils 41 unten zwischen einem Paar abgeschrägter Oberflächen 331 ermöglicht. Das zweite leitende Teil 42 ist auf dem anderen Ende des Kanals 33 befestigt. Ein Ende dieses zweiten leitenden Teils 42 weist ein Paar Zähne 421 mit scharfen Kanten auf, die ebenfalls in senkrechter Lage dazu angeordnet sind.
Dieses zweite leitende Teil 42 wird durch einen Befestigungsflügel 422 unten zwischen einem weiteren Paar abgeschrägter Oberflächen 331 befestigt.
Die gebogene Lasche 43 weist die Form eines Cs auf und ist auf deren Unterseite mit einer Einkerbung 431 versehen, mit der diese gebogene Lasche 43 auf der Stütze 411 angebracht werden kann. Diese Einkerbung 431 weist in deren Mitte ein Positionierloch 432 auf, durch welches der Positioniervorsprung 412
ragt. Die gebogene Lasche 43 ist f&fch*öben göbdgön, unf eine*Einrast- und Regelungsrille 433 zu bilden. Am Ende dieser gebogenen Lasche 43 ist diese mit einer RTeinen Nabe 434 versehen.
Der Schaltknopf 50 ist zwischen beiden Positionierlaschen 36 und mit zwei seitlichen Anhängelaschen 51 im Untersatz 31 montiert (siehe Fig. 6A und 6B).
Zwei Zapfen 52 ragen von den Anhängelaschen 51 nach außen und ragen in beide Löcher 361. Eine der seitlichen Anhängelaschen 51 weist unten einen Vorsprung 53 auf, der sich genau in der Einrast- und Regelungsrille 433 der gebogenen Lasche 43 befindet. Im weiteren weist der Schaltknopf 50 auf beiden
Seiten je eine halbrunde Kerbe 54 auf.
Das Gehäuseteil 60 wird auf den Untersatz 30 befestigt und weist innen eine Vertiefung 61 auf. In der Mitte ist das Gehäuseteil 60 mit einem durchgehenden Loch 62 versehen, innerhalb dessen sich der Schaltknopf 50 befindet. Auf zwei Seiten neben diesem durchgehenden Loch 62 befinden sich je
zwei Zapfen 63 (siehe Fig. 7A und 7B). An allen vier Enden weist die Vertiefung 61 je einen Einrastriegel 64 mit jeweils einer hervorstehenden Kante 641 auf. Zwischen je zwei der einander gegenüber angeordneten Einrastriegel 64 befindet sich eine Andrückwand 65. Zwischen jeder Andrückwand 65 und dem durchgehenden Loch 62 befindet sich ein T-förmiger Druckzapfen 66. Auf der
Unterseite weist jeder dieser Druckzapfen 66 eine halbrunde Einkerbung 661 auf, während beide Enden der Vertiefung 61 mit je einer Kerbe 67 versehen ist.
Beim Einsetzen des ersten leitenden Teils 41 und des zweiten leitenden Teils 42 der Reihe nach in den Kanal 33 innerhalb der Vertiefung 30 werden diese mit Hilfe der Befestigungsflügel 414, 422 und der abgeschrägten Oberflächen 331 sicher befestigt, um ein ungewolltes Lockern oder Herausfallen zu verhindern.
Das Paar Zähne 413, 421 des ersteh leitenden^«1-5*41 uraf deszweiten leitenden Teils befindet sich jeweils innerhalb der beiden abgeschrägten Vorsprünge 35-f)ie Stütze 411 der gebogenen Lasche 43 des ersten leitenden Teils 41 befindet sich in der Mitte des Kanals 33. Die kleine Nabe 434 der auf der Stütze 411 montierten gebogenen Lasche 43 wird nach unten bewegt und drückt auf das zweite leitende Teil 42, um so einen elektrischen Kontakt herzustellen, was durch Drücken des Schaltknopfes 50 auf eine Seite erfolgt. Beim Drücken des Schaltknopfes 50 auf die andere Seite wird die kleine Nabe 434 nach oben und vom zweiten leitenden Teil 42 wegbewegt, um so den elektrischen Kontakt zu
unterbrechen.
Beim Befestigen des Gehäuseteils 60 auf den Untersatz 30 werden beide Zapfen 63 jeweil in die Bohrlöcher 371 der Muffen 37 eingeführt. Die an allen vier Ecken der Vertiefung 61 befindlichen Einrastriegel 64 können dann präzise in die Einrastrillen 38 eingeschoben werden. Die hervorstehenden Kanten 641 der Einrastriegel 64 lassen sich in die Einrastöffnungen 381 unterhalb der Einrastrillen 38 (siehe Fig. 8) einrücken, um so das Gehäuseteil 60 sicher am Untersatz 30 zu befestigen.
Wie dies in den Fig. 9A bis 12 gezeigt ist, wird ein normal elektrisch angeschlossenes Kabel 21 der Stromleitung 20 beim Befestigen des Aufbaus des elektrischen Schalters mit Druckknopf nach der vorliegenden Erfindung an die Stromleitung 20 um die Außenseite einer der Teilungswände 32 herum verlegt. Die Kontaktenden 22 der Stromleitung werden jeweils in die Einschubkanäle 34 (wie in Fig. 9A gezeigt) eingeführt. Nachdem die Kontaktenden 22 der Stromleitung 20 in die Einschubkanäle 34 eingeführt sind, können sie mit Hilfe der auf dem Gehäuseteil 60 befindlichen Druckzapfen 66 bei den abgeschrägten
Vorsprüngen 35 eingedrückt wercfen*(wie in* Fig\#9B geneigt).·Daher werden die Kontaktenden 22 durch die beiden Zähne 413, 421 mit den scharfen Kanten, die sich innerhalb der abgeschrägten Vorsprüngen 35 befinden, befestigt, während sich die halbrunden Einkerbungen 661 der Druckzapfen 66 jeweils über diesen Zähnen 413, 421 befinden. Auf diese Weise können auch Stromleitungen 20 mit einem dünneren Durchmesser zuverlässig durch die abgeschrägten Oberflächen 35 und durch das Paar Zähne 413, 421 befestigt werden, um diese so elektrisch mit dem ersten leitenden Teil 41 und dem zweiten leitenden Teil 42 zu verbinden.
Beim Einlegen der Stromleitung 20 zwischen den Einkerbungen 39 und den Kerben 67 wird diese durch die Andrückwand 65 innerhalb der Kerben 67 befestigt.
Der Schaltknopf 50 ist zwischen den beiden Positionierlaschen 36 in der Vertiefung 30 befestigt. Die am Schaltknopf 50 befindlichen Zapfen 52 sind in den beiden Löchern 361 eingeführt, so daß der Schaltknopf 50 zum Schalten innerhalb der Löcher 361 bewegt werden kann (wie in Fig. 10 gezeigt). Beim Drücken des Schaltknopfes 50 nach links wird das Ende mit der kleinen Nabe 434 der gebogenen Lasche 43 durch den Vorsprung 53 nach unten gedrückt, so daß die kleine Nabe 434 mit dem zweiten leitenden Teil 42 in Berührung kommt, um so zwischen dem zweiten leitenden Teil 42 und dem ersten leitenden Teil 41 einen elektrischen Kontakt herzustellen, so daß die Kontaktenden 22 der Stromleitung elektrisch miteinander verbunden werden (wie in Fig. 11 gezeigt).
Wird der Schaltknopf jedoch nach rechts gedrückt, wird das Ende mit der kleinen Nabe 434 der gebogenen Lasche 43 durch den Vorsprung 53 nach oben bewegt, so daß die kleine Nabe 434 vom zweiten leitenden Teil 42 wegbewegt wird, um so den elektrischen Kontakt zwischen dem ersten leitenden Teil 41 und
dem zweiten leitenden Teil 42 zu Tinte?brechen, Wobei ebenfalls" die Kontaktenden 22 der Stromleitung 20 voneinander getrennt werden (wie in Fig. 12 gezeigt). "
Gemäß der obigen Erläuterung werden die folgenden Vorteile des Netzabschalters mit Druckknopf nach der vorliegenden Erfindung offensichtlich: 1. Das erste leitende Teil 41 und das zweite leitende Teil 42 können auf zuverlässige Weise mit Hilfe eines festen Kontakts mit den abgeschrägten Oberflächen 331 und den Befestigungsflügeln 414 und 422 befestigt werden.
2. Die abgeschrägten Vorsprünge 35 verbreitern sich von oben nach unten. In eine solche Ausfuhrung können nicht nur Stromleitungen 20 mit unterschiedlichen Dicken aufgenommen, sondern diese Stromleitungen 20 mit unterschiedlichen Dicken können ebenfalls durch die Zähne 413, 421 gut befestigt werden, um so einen zuverlässigen elektrischen Kontakt zwischen dem ersten leitenden Teil 41 und dem zweiten leitenden Teil 42 zu gewährleisten.
3. Die Stromleitung 20 im Einschubkanal 34 wird durch die am
Gehäuseteil 60 befindlichen Druckzapfen 66 festgedrückt. Daher kann die Stromleitung 20 durch die Zähne 413, 421 gut festgehalten werden, um ein Verrutschen oder Lösen dieser Stromleitung 20 auf wirksame Weise zu verhindern und um so einen zuverlässigen Kontakt zwischen dem ersten leitenden Teil 41 und dem zweiten leitenden Teil 42 zu gewährleisten. Überdies wird die
Stromleitung 20 ebenfalls durch die halbrunden Einkerbungen 661 auf der Unterseite der Druckzapfen 66 gut festgehalten.
4. Das Gehäuseteil 60 wird durch mehrere Einrastriegel 64 mit den Einrastrillen 38 festgehalten. Die hervorstehenden Kanten 641 dieser Einrastriegel 64 können in die Einrastöffnungen 381, die sich jeweils unterhalb der
Einrastrillen 38 befinden, einrücken. Auf diese Weise wird das Gehäuseteil 60
• · · « ft * ft .
sicher an den Untersatz befestigt.
5. Das Hoch- und Niederbewegen der kleinen Nabe 434 der gebogenen Lasche 43
wird durch den Vorsprung 53 des Schaltknopfes 50 geregelt, um so den Zweck des schnellen Schaltens zu erfüllen sowie um einer Entstehung von Funken wirksam vorzubeugen, womit die Sicherheit erhöht wird.
Zusammenfassend erfüllt der Netzabschalter nach der vorliegenden Erfindung
alle Anforderungen zur Installation sowie der industriellen Neuheiten und Verbesserungen. Nach detaillierter Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sollen die nachfolgenden
Patentansprüche geltend gemacht werden.
Ein Aufbau eines Netzabschalters mit Druckknopf, in dem mit einem Schaltknopf die Bewegung einer gebogenen Lasche im Innern dieses Aufbaus geregelt wird, um so einen elektrischen Kontakt für die Stromzufuhr zu verbinden oder zu unterbrechen. Der Netzabschalter ist aus einem Untersatz, einem Kontaktregelungsteil, einem Schaltknopf und aus einem Gehäuseteil aufgebaut,
worin das Kontaktregelungsteil aus einem ersten leitenden Teil, einem zweiten
leitenden Teil und einer gebogenen Lasche aufgebaut ist. Durch diese leitenden Teile werden jeweils zwei Kontaktenden eines Kabels einer Stromleitung miteinander verbunden. Beim Niederdrücken des Schaltknopfs wird deren unteres Ende nach unten bewegt, damit die gebogene Lasche durch den kleinen Vorsprung auf der Unterseite dieses Schaltknopfs nach unten bzw. nach oben bewegt und das zweite leitende Teil niedergedrückt, bzw. losgelassen wird, um so einen elektrischen Kontakt der Stromleitung zu verbinden/unterbrechen. Daher wird durch diesen Aufbau eines Netzabschalters ein schnelles Umschalten ermöglicht.

Claims (5)

• · « i SCHUTZANSPRÜCHE
1. Ein mit einer Stromleitung verbundener Netzabschalter mit Druckknopf mit einem normal elektrisch verbundenen Kabel und einem anderen Kabel, deren Kontaktenden fur einen elektrischen Kontakt durch Schalten mit dem Netzabschalters miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden können, um so den Stromkreis zu verbinden, bzw. zu unterbrechen. Dabei besteht der Netzabschalter nach der vorliegenden Erfindung aus
einem Untersatz mit einer Vertiefung, die durch Teilungswände in einen Kanal unterteilt ist, wobei dieser Kanal an beiden Enden einen Einschubkanal aufweist; die Vertiefung in der Mitte mit zwei Positionierlaschen, die je ein Loch aufweisen, versehen ist; die Vertiefung an allen vier Enden je eine Einrastrille aufweist, und die Vertiefung an beiden Enden mit je einer Kerbe versehen ist;
einem Kontaktregelteil, bestehend aus einem ersten leitenden Teil und einem zweiten leitenden Teil sowie aus einer gebogenen Lasche, worin das erste
leitende Teil fest auf einem Ende des Kanals montiert ist, ein Ende dieses Teils nach oben gebogen ist, um so einen Stütze fur die gebogene Lasche zu bilden und sich in der Mitte der Oberkante dieser Stütze ein Positioniervorsprung befindet; das andere freie Ende des ersten leitenden Teils mit einem Paar Zähne mit scharfen Kanten versehen ist, das in senkrechter Lage zu diesem ersten leitenden Teil angeordnet ist; das zweite leitende Teil auf dem anderen Ende des Kanals befestigt und ein freies Ende dieses zweiten leitenden Teils ebenfalls mit einem Paar Zähne mit scharfen Kanten versehen ist; die gebogene Lasche in der Form eines Cs geformt ist und auf der Unterseite eine Vertiefung aufweist, damit diese gebogene Lasche auf die Stütze montiert werden kann, wobei diese Vertiefung in der Mitte mit einem Positionierloch versehen ist, durch die der Positioniervorsprung auf der Oberkante der Stütze ragt; die gebogene Lasche nach oben so geformt ist, um eine
~A -
Einrast- und Regelungsrille zu bilden; und die gebogene Lasche an einem Ende eine kleine Nabe aufweist;
einem Schaltknopf, der zwischen den beiden in der Vertiefung des Untersatzes
angebrachten Positionierlaschen befestigt ist, wobei der Schaltknopf an beiden Seiten eine halbrunde Kerbe versehen ist und darin auf je einer Seite eine Anhängelasche, wobei von je einer dieser Anhängelasche ein nach außen ragender Zapfen, der jeweils in ein Loch der Positionierlaschen ragt, aufweist, und
diese beiden Anhängelaschen mit einem Vorsprung versehen sind, die sich innerhalb der
Einrast- und Regelungsrille der gebogenen Lasche befindet;
einem Gehäuseteil mit einer inwendigen Vertiefung mit einem durchgehenden Loch in der Mitte, in welchem sich der Schaltknopf befindet; die Vertiefung an allen vier Ecken je eine Einrastöffnung aufweist und sich zwischen je zwei einander gegenüber angeordneten Einrastöffnungen eine Andrückwand
und sich zwischen dieser Andrückwand und dem durchgehenden Loch je ein Druckzapfen befindet, und das Gehäuseteil an beiden Enden je eine Kerbe aufweist;
je eines der beiden Kontaktenden der Stromleitung jeweils in einem der
zwei Einschubkanälen eingeführt und darin befestigt ist, wobei diese Kontaktenden durch das Paar Zähne mit scharfen Kanten befestigt wird, um mit dem ersten leitenden Teil, bzw. dem zweiten leitenden Teil verbunden zu sein; das erste leitende Teil wird elektrisch mit dem zweiten leitenden Teil verbunden, bzw. davon getrennt, was durch die Bewegung der gebogenen Lasche erfolgt, wobei
deren kleine Nabe durch Bewegen des Vorsprungs auf der Unterseite des Schaltknopfs nach unten oder nach oben bewegt wird, was durch Drücken einer Seite des Schaltknopfes zum Verbinden, bzw. Unterbrechen des Stromkreises erfolgt.
2. Ein Netzabschalter mit Druckknopf nach Anspruch 1, worin der Kanal
in der Vertiefung an beiden Enden mit zwei einander gegenüber angeordneten und von 35
oben nach unten auslaufend hervorstehenden abgeschrägten Oberflächen aufweist; das erste leitende Teil bei der Stütze und dem Paar Zähnen mit scharfen Kanten einen
Befestigungsflügel aufweist, was ein sicheres Befestigen dieses ersten leitenden Teils unten zwischen diesen beiden abgeschrägten Oberflächen ermöglicht; das zweite leitende Teil bei dessen Paar Zähnen ebenfalls einen Befestigungsflügel aufweist, damit dieses ebenfalls unten zwischen zwei weiteren einander gegenüber angeordneten abgeschrägten Oberflächen sicher befestigt werden kann, um auf diese Weise die Zuverlässigkeit dieser beiden leitenden Teile zu gewährleisten.
3. Ein Netzabschalter mit Druckknopf nach Anspruch 1, worin die
Vertiefung im Untersatz auf zwei Seiten eine Muffe mit einem Bohrloch in deren Mitte aufweist und in der Vertiefung des Gehäuseteils an entsprechender Stelle^zwei Zapfen
aufweist, die genau in diese Bohrlöcher in den Muffen eingeschoben werden, so daß das 15
Gehäuseteil präzise und fest an den Untersatz befestigt werden kann.
4. Ein Netzabschalter mit Druckknopf nach Anspruch 1, worin die
Etnschubkanäle im Untersatz je einen Vorsprung aufweisen, der sich von oben nach unten verbreitert.
5. Ein Netzabschalter mit Druckknopf nach Anspruch 1, worin sich
unterhalb jeder der Einrastrillen in der Vertiefung des Untersatzes je eine Einrastöffnung
befindet und die Einrastriegel des Gehäuseteils je eine hervorstehende Kante aufweist, die in den Einrastöffnungen einrücken, damit das Gehäuseteil auf diese Weise sicher und zuverlässig an den Untersatz befestigt werden kann.
-5-
DE29908701U 1999-05-10 1999-05-18 Aufbau eines Schalters mit Druckknopf Expired - Lifetime DE29908701U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/307,554 US6005210A (en) 1999-05-10 1999-05-10 Push button style switch structure
DE29908701U DE29908701U1 (de) 1999-05-10 1999-05-18 Aufbau eines Schalters mit Druckknopf

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/307,554 US6005210A (en) 1999-05-10 1999-05-10 Push button style switch structure
DE29908701U DE29908701U1 (de) 1999-05-10 1999-05-18 Aufbau eines Schalters mit Druckknopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29908701U1 true DE29908701U1 (de) 1999-08-05

Family

ID=26062503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29908701U Expired - Lifetime DE29908701U1 (de) 1999-05-10 1999-05-18 Aufbau eines Schalters mit Druckknopf

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6005210A (de)
DE (1) DE29908701U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002019358A1 (en) * 2000-08-26 2002-03-07 Honeywell Control Systems Limited Limit switch

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0951161A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kontaktvorrichtung zur Verbindung einer Leiterplatte mit einer Flüssigkristallanzeigeplatte
US6255613B1 (en) * 2000-09-08 2001-07-03 Sun Lite Sockets Industry Inc. Revised structure for on-line switch
US6861607B2 (en) * 2003-07-09 2005-03-01 Defond Components Limited Electrical switch
US20050287863A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-29 Leviton Manufacturing Co. Inc. Insulation piercing contact alignment system
US7141749B1 (en) * 2006-02-03 2006-11-28 Shan Chaing Lin Socket switch for light bulb
US20070259576A1 (en) * 2006-05-03 2007-11-08 Brandt Bruce B Metal carrier for LEDs in composite lamps
US7909482B2 (en) 2006-08-21 2011-03-22 Innotec Corporation Electrical device having boardless electrical component mounting arrangement
US8408773B2 (en) 2007-03-19 2013-04-02 Innotec Corporation Light for vehicles
US7712933B2 (en) 2007-03-19 2010-05-11 Interlum, Llc Light for vehicles
WO2009076579A2 (en) 2007-12-12 2009-06-18 Innotec Corporation Overmolded circuit board and method
US7815339B2 (en) 2008-01-09 2010-10-19 Innotec Corporation Light module
US8294372B2 (en) * 2009-08-27 2012-10-23 Sun-Lite Sockets Industry, Inc. Online time dimmer
CN102222581A (zh) * 2011-06-03 2011-10-19 江门市江海区汇聪电器厂 用于控制led灯的软线开关
WO2012174175A2 (en) * 2011-06-13 2012-12-20 Tree Frog Developments, Inc. Housing for encasing a tablet computer
US9666006B2 (en) * 2011-09-10 2017-05-30 Mark Kramer Wireless radio frequency switch controller
US9022631B2 (en) 2012-06-13 2015-05-05 Innotec Corp. Flexible light pipe
USD760668S1 (en) * 2015-03-26 2016-07-05 E. Mishan & Sons, Inc. Heat pad controller
USD873222S1 (en) * 2018-02-02 2020-01-21 Lutron Technology Company Llc Control device
US11101578B2 (en) * 2019-10-25 2021-08-24 Ka Kin Kwok In-line switch assembly
USD946539S1 (en) * 2021-05-20 2022-03-22 Shenzhen Hanyuxing Optoelectronics Co., Ltd. Lamp controller

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470613A (en) * 1945-04-18 1949-05-17 Joseph F Gaynor Electric cam snap switch
GB1308444A (en) * 1969-07-14 1973-02-21 Carr Fastener Co Ltd Electrical switch
US3689723A (en) * 1970-12-11 1972-09-05 Louis Ludwig Line cord switch
CA1112698A (en) * 1978-03-08 1981-11-17 Friedrich J.A. Kourimsky Pivotally actuated roller-type contact electrical switch
US4612423A (en) * 1985-01-23 1986-09-16 Eagle Electric Mfg. Co. Inc. Line switch
EP0262509A1 (de) * 1986-09-16 1988-04-06 Omron Tateisi Electronics Co. Wippenschalter
US5070219A (en) * 1990-04-23 1991-12-03 Grosskrueger Duane D Electrical key locked switch
IT232059Y1 (it) * 1994-04-01 1999-08-16 Si Be R S R L Interruttore elettrico a tasto basculante con stramazzo di scarico acqua verso l'esterno

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002019358A1 (en) * 2000-08-26 2002-03-07 Honeywell Control Systems Limited Limit switch
GB2381387A (en) * 2000-08-26 2003-04-30 Honeywell Control Syst Limit switch
GB2381387B (en) * 2000-08-26 2004-08-25 Honeywell Control Syst Limit switch
US7129429B2 (en) 2000-08-26 2006-10-31 Honeywell Control Systems Limited Limit switch

Also Published As

Publication number Publication date
US6005210A (en) 1999-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29908701U1 (de) Aufbau eines Schalters mit Druckknopf
WO1998042045A1 (de) Elektrisches oder elektronisches gerät
DE10319086A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19938068A1 (de) Leistungsverteilungszentrum mit verbesserter Leistungsversorgungsverbindung
WO1996009664A1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
DE3629740C2 (de) Buchsenartiger elektrischer Anschluß
DE2809289A1 (de) Verbinder fuer schaltungsplatinen
EP0187296A2 (de) Fassungsträger mit einer schwenkbaren Fassung für einseitig gesockelte Leuchtstofflampen
DE3821411A1 (de) Schalter-stecker-kombination fuer leiterplatten
WO1991017588A1 (de) Schraubklemme
DE2336216A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
DE3807191A1 (de) Schraubanschlussvorrichtung fuer elektrische leiter
DE69603884T2 (de) Einrichtung zum Montieren einer Lampe
DE19706865C2 (de) Adapter für Stromschienen
EP1150399A2 (de) Mehrpoliger elektrischer Anschlussverbinder
EP0757409A1 (de) Steckverbinder
EP3522303B1 (de) Anschlussblock
EP1149400A1 (de) Elektrisches gerät mit einer verbindungseinrichtung zur verbindung mit einem zweiten elektrischen gerät
DE29509854U1 (de) Elektrische Steckverbindungseinrichtung
DE4413001A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE2353416A1 (de) Elektrischer schalter
DE8907207U1 (de) Adapter für fernmeldetechnische Geräte
DE68912366T2 (de) Kontaktelement.
EP0555665A1 (de) Abgangskasten, insbesondere für Schienenverteiler
DE2238951C2 (de) Andrück-Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990916

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20021203