DE29908497U1 - Lampe für Dekorationszwecke - Google Patents
Lampe für DekorationszweckeInfo
- Publication number
- DE29908497U1 DE29908497U1 DE29908497U DE29908497U DE29908497U1 DE 29908497 U1 DE29908497 U1 DE 29908497U1 DE 29908497 U DE29908497 U DE 29908497U DE 29908497 U DE29908497 U DE 29908497U DE 29908497 U1 DE29908497 U1 DE 29908497U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- lamp
- emitting diode
- lamp according
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005034 decoration Methods 0.000 title description 7
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims description 11
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 7
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000012858 packaging process Methods 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 241001391944 Commicarpus scandens Species 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 235000019592 roughness Nutrition 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V3/00—Globes; Bowls; Cover glasses
- F21V3/04—Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V3/00—Globes; Bowls; Cover glasses
- F21V3/02—Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Description
POSTFACH 26 02 51 TELEFON: 089/22 18 06 HERRNSTRASSE15
D-80059 MÜNCHEN TELEFAX: 089/22 26 27 D-80539 MÜNCHEN
7272 I l/Ja
8F, No. 10, Li-Hsing Road
Science-Based Industrial Park
Science-Based Industrial Park
Hsinchu City
Taiwan, R.O.C.
Taiwan, R.O.C.
Die Erfindung betrifft eine Lampe für Dekorationszwecke gemäß dem Oberbegriff
von Anspruch 1.
Beleuchtungslampen sind notwendige Einrichtungen im täglichen Leben. Herkömmliche
Lichtquellen verbrauchen jedoch sehr viel Energie und gehen leicht kaputt. Beispielsweise verwendet eine Weihnachtsleuchte eine herkömmliche
Glühlampe mit Wolframfaden, welche Licht gemäß dem ohmschen Gesetz abstrahlt. Wenn durch den Wolframfaden der Glühlampe Strom fließt, dann wird zum
Erzeugen Licht elektrischer Strom in thermische Energie umgewandelt.
__
Da die Glühlampe mit Wolframfaden eine hohe Temperatur erzeugt, ist die Glühlampe
selbst zum Widerstehen dieser hohen Temperaturen aus Glas hergestellt. Die Dicke dieses Glasgehäuses ist jedoch sehr klein, so daß es bei der Demontage
oder Kontakt mit anderen Gegenständen leicht zerbricht. Darüber hinaus liegt der Strom einer Glühbirne mit Wolframfaden über 50 mA, wodurch sich ein hoher
Energieverbrauch ergibt.
Zum Sicherstellen einer hohen Sicherheit, Toleranz und schönem Aussehen einer
in geschlossenen Räumen verwendeten kostengünstigen Lampe sind folgende Eigenschaften wünschenswert:
(1) Ein weiter sichtbarer Winkel;
(2) ein festes Gehäuse;
(3) kein Beaufschlagen der Umgebung mit hohen Temperaturen;
(4) niedriger Energieverbrauch bei hoher Lichtabstrahlung, um Umweltschutzanforderungen
zu genügen;
&iacgr;&ogr; (5) Variabilität im Aussehen; und
(6) niedrige Kosten.
(6) niedrige Kosten.
Die vorgenannten Erfordernisse werden beispielsweise von einer lichtemittierenden
Diode erfüllt. Diese wird nicht nur in Anzeigetafeln von Computer- und Faxgeraten
usw. verwendet, sondern auch zur Darstellung von Mitteilungen wie auch Werbetafeln oder Dekorationen, welche außerhalb geschlossener Räume angeordnet
sind. Die herkömmliche lichtemittierende Diode umfaßt ein halbkugelförmiges, halbzylindrisches, kubisches, pyramidenartiges, sich verjüngendes etc. Gehäuse.
Eine im Stand der Technik bekannte Lichtdiode 10 ist in Fig. 1 dargestellt.
Ein halbzylindrisches Gehäuse 11 dient zum Umhüllen der lichtemittierenden
Diode. Das Gehäuse 11 umhüllt einen festen Metalldraht 14 zwischen einer Elektrode
12 der lichtemittierenden Diode und einem Anschlußleiter 13. Auf diese Weise
wird der Großteil des von der Elektrode 12 der lichtemittierenden Diode abgegebenen
Lichtes zur Oberseite der halbzylindrischen Linse fokusiert. Daher ist die Lichtstärke dann am stärksten, wenn die lichtemittierende Diode 10 genau von
vorn betrachtet, während das Licht schwächer wird mit zunehmendem Winkel zu dieser Hauptabstrahlrichtung, und die Lichtintensität nimmt rapide abJvULanderen
Worten hat das von der lichtemittierenden Diode abgegebene Licht einen engen Sichtbarkeitswinkel (wie in Fig. 2 dargestellt). Ursprünglich lag die Intention der
Erbauer darin, das Licht an der Vorderseite zu sammeln, um den Beleuchtungseffekt
zu verstärken. Mit anderen Worten, wird das Licht der lichtemittierenden Diode nicht seitlich gebeugt, so daß sich der Nachteil eines kleinen schmalen
Sichtbarkeitswinkels ergibt. Daher ist die lichtemittierende Diode nicht als Lichtquelle
für eine Dekorationslampe geeignet.
Um diesen Nachteil eines engen Sichtbarkeitswinkels bekannter lichtemittierender
Dioden auszuräumen, wird in der taiwanesischen Patentveröffentlichung Nr. 330013 (Anmelde-Nr. 86215263) "A Circular Ball Low Current Self Illumination
Device" sowie ein verbessertes Verfahren vorgeschlagen. Fig. 3 zeigt eine kugelförmige,
selbstleuchtende Einrichtung 30 für niedrige Ströme. Im Patent wird das
Gehäuse einer lichtemittierenden Diode kugelförmig ausgebildet. Ein selbstrahlendes
Element 31 (beispielsweise eine Elektrode einer lichtemittierenden Diode) ist am Umfang des Kugelgehäuses 32 angeordnet, so daß das von dem Element
&iacgr;&ogr; 31 emittierte Licht durch Reflektionen und Deflektionen innerhalb des kugelförmigen
Gehäuses 32 von allen Richtungen sichtbar ist. Das Verfahren zum Herstellen dieser kugelförmigen selbststrahlenden Einrichtung mit niedrigem Strom umfaßt
folgende Schritte: (1) befestigen einer Elektrode einer lichtemittierenden Diode auf
einem Anschlußleiter 34 mit Silberleim; (2) einpacken der Elektrode der lichtemittierenden
in ein hochtransparentes Material, so daß entsprechend dem Verpakkungsverfahren unterschiedliche Kugeln ausgebildet werden; (3) bearbeiten der
Einrichtung gemäß unterschiedlichen gewünschten Rauhheiten für die Gehäuseoberfläche.
Obwohl ein derartiges kugelförmiges Gehäuse 32 den sichtbaren Winkel der LED vergrößert, gibt es folgende Nachteile:
(1) Die Vorrichtung wird von der Ausführung des Kugelgehäuses bestimmt, so
daß ein Aussehen nicht frei änderbar ist.
(2) Wegen der kugelförmigen Form des Gehäuses kann dieses mit herkömmlichen
Einkapselverfahren für LEDs hergestellt und von der Form getrennt werden (in herkömmlichem Einkapselbetrieb, weil das Harz eine höhere Liquidität aufweist,
daher muß die Kunststoff-Form einstückig hergestellt sein). Herkömmliche Spritzverfahren füllen das Gehäusematerial in die Form analog zum Einpacken
eines IC, was ggf. ein Brechen des Metalldrahtes 33 zwischen der Elektrode der
lichtemittierden Diode und dem Anschlußleiter 34 induziert, wodurch eine Ausschußquote
entsprechend erhöht wird.
(3) Im Herstellungsprozeß des Gehäuses wird zunächst die Elektrode der lichtemittierenden
Diode am Anschlußleiter 34 befestigt und in einer Form angeordnet, und dann wird ein Filmmaterial in die Form eingespritzt. Nach dem Abkühlen
fi
• ·
und Verfestigen ist ein kugelförmiges Gehäuse 32 ausgebildet. Um ein Brechen
des Metalldrahtes 33 zwischen der Elektrode der lichtemittierenden Diode und dem Anschlußleiter 34 zu verhindern, darf der beim Einspritzen verwendete Druck
nicht hoch sein, wodurch es leicht zu inneren Fehlstellen kommen kann, was wiederum
eine Ausbeute entsprechend erniedrigt.
(4) In herkömmlichen Einkapselverfahren wird die Elektrode der lichtemittierenden
Diode zuerst mit einer Bank von Anschlußleitungen verbunden (der Aufbau der Anschlußleiter ist in Fig. 4 dargestellt), dann werden diese zusammengepackt.
&iacgr;&ogr; Die Größe eines Gehäuses wird durch den Abstand D zwischen Anschlußleitern
bestimmt. Da das herkömmliche Einkapselverfahren von lichtemittierenden Dioden ein halbzylindrisches Gehäuse erzeugt, so daß sich ein kleines Volumen ergibt.
Daher muß der Abstand zwischen zwei Anschlußleitern so klein wie möglich gemacht
werden. Dies erhöht die Produktion. Umgekehrt verwendet das Packverfahren gemäß Patent 330013 ein kugelförmiges Gehäuse, dessen Volumen vom
Spalt D der Anschlußleiter bestimmt ist, wodurch herkömmliche Anschlußleiter im allgemeinen nicht geeignet sind. Zur Massenproduktion einer großen Kugel muß
der Spalt D zwischen zwei Anschlußleitern vergrößert werden, so daß sich ein ausreichender Raum zum Ausbilden des kugelförmigen Gehäuses ergibt. Mit anderen
Worten, ergibt sich für Anschlußleiter mit der gleichen Länge im Verpakkungsverfahren
gemäß Patent 330013 eine niedriger Produktivität und Ausbeute. Dies erhöht die Kosten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Lampe der o.g.
Art zur Verfügung zu stellen, welche die vorgenannten Nachteile beseitigt, d.h.
sowohl den hohen Energieverbrauch und die Zerbrechlichkeit herkömmlicher Glühlampen mit Wolframfäden wie auch die niedrige Ausbeute und Produktivität
kugelförmiger selbstleuchtender Einrichtungen für niedrigen Strom nicht aufweist.
Ferner soll die erfindungsgemäße Lampe einen breiten Sichtbarkeitsbereich aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten
Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Erfindungsgemäß wird eine Lampe zur Beleuchtung und Dekoration vorgeschlagen,
welche eine erste Einrichtung und eine zweite Einrichtung aufweist. Die erste Einrichtung ist eine lichtemittierende Lichtquelle, welche mit einem herkömmlichen
Kapselverfahren verpackt ist. Dann wird die erste Einrichtung in die zweite Einrichtung
eingesetzt. Der Boden der zweiten Einrichtung weist eine Ausnehmung zur Aufnahme der ersten Einrichtung derart auf, daß die erste Einrichtung fest fixiert
ist. Die zweite Einrichtung Facetten aufweisen oder mit weiteren lichtbeugenden Mitteln ergänzt seien. Das von der ersten Einrichtung emittierte Licht wird
&iacgr;&ogr; rundum gebeugt, so daß das Ziel eines breiten Sichtbarkeitswinkels erreicht wird.
Das Gehäuse der zweiten Einrichtung ist unabhängig mittels Spritzguß ausgebildet,
wodurch das Aussehen desselben variiert werden kann, um das Ziel einer Variabilität und Dekoration zu erreichen. Da die zweite Einrichtung und die zweite
Einrichtung unabhängig von einander hergestellt werden, kann der Druck beim Spritzguß erhöht werden, so daß sichergestellt ist, daß sich keine Hohlräume oder
Blasen ergeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine herkömmliche lichtemittierende Diode, welche gemäß einem
bekannten Einkapselverfahren verpackt ist,
Fig. 2 ein Fernfeldmuster einer herkömmlichen lichtemittierenden Diode
gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Ausführungsform einer kugelfömigen, selbststrahlenden Vor
richtung für niedrige Ströme gemäß taiwanesischer PateDtveröffentlichung
Nr. 330013,
Fig. 4 einen Anschlußleiter, welcher zum Verpacken mittels herkömmlicher
Einkapselverfahren verwendet wird,
Fig. 5 eine schematische Darstellung der ersten und zweiten Einrichtung
der erfindungsgemäßen Beleuchtungs-Dekorationslampe mit breitem Sichtbarkeitswinkel,
Fig. 6 zwei zusammengebaute erfindungsgemäße Beleuchtungs-
Dekorationslampen,
Fig. 7 eine graphische Darstellung des Sichtbarkeitswinkels der erfin
dungsgemäßen Lampe,
Fig. 8 eine alternative bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemä
ßen Lampe mit einer elastischen Befestigungseinrichtung in montiertem
und demontiertem Zustand,
Fig. 9 eine weitere alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Beleuchtungs-Dekorationslampe mit breitem Sichtbarkeitswinkel und
Fig. 10 eine weitere alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Beleuchtungs-Dekorationslampe.
Die in Fig. 5 dargestellte erste bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Lampe umfaßt eine erste Einrichtung 50 (vgl. Fig. 5(A)) und eine zweite Einrichtung 55 (vgl. Fig. 5(B)). In der ersten Einrichtung 50 wird Licht durch Rekombination
von Elektronen und Löchern in einem Halbleiter erzeugt. Die erste Einrichtung 50 umfaßt eine Elektrode 51 einer lichtemittierenden Diode, einen Anschlußleiter
52, welcher die Elektrode 51 trägt und Strom zur Elektrode 51 führt,
einen Metalldraht 53 zum Verbinden der Elektrode 51 der lichtemittierejidfin Diode
mit dem Anschlußleiter 52, ein Gehäuse 54, zum Verpacken der Elektrode 51 der lichtemittierenden Diode, des Anschlußanleiters 52 und des Metalldrahtes 53, und
zum Schutz der Elektrode 51 der lichtemittierenden Diode sowie des Metalldrahtes
53. Das Verfahren zum Herstellen der ersten Einrichtung 50 umfaßt folgende Schritte: (1) befestigen der Elektrode 51 der lichtemittierenden Diode an einem Pin
des Anschlußleiters 52 mittels Silberleim; (2) verbinden der Elektrode 51 der lichtemittierenden
Diode mit einem anderen Pin des Anschlußleiters 52 mittels des
Metalldrahtes 53; (3) ausbilden eines Gehäuses mittels herkömmlicher Einkapselverfahren
mit einem transparenten Werkstoff, wie beispielsweise Epoxy, Polystyren oder Polyäthylen usw.
Die in Fig. 5(B) dargestellte zweite Einrichtung 55 umfaßt eine Ausnehmung 57,
die lösbar in die erste Einrichtung 50 einsteckbar ist. Die Ausnehmung 57 ist zur
Aufnahme des Gehäuses 54 der ersten Einrichtung 50 ausgebildet und bewirkt eine feste Verbindung zwischen dem Gehäuse 54 und inneren Seitenwänden der
zweiten Einrichtung 55, so daß sich die erste Einrichtung 50 von der zweiten Einrichtung
55 nicht löst, wobei das von der ersten Einrichtung 50 emittierte Licht rundum gebeugt wird, so daß sich ein breiter Sichtbarkeitswinkel ergibt. Die Form
der zweiten Einrichtung ist nicht eingeschränkt, so daß eine Kugelform, eine Sternform, eine polygonale Form, eine Schneemannform o.a. zum Vergrößern
eines entsprechendes Dekorationseffektes möglich ist.
Das Verfahren zum Herstellen der zweiten Einrichtung 55 umfaßt folgende
Schritte: (1) herstellen einer Spritzgußform zum zur Verfügungstellen einer Form;
(2) einfüllen des Werkstoffes der zweiten Einrichtung 55 in die Form. Der Werkstoff
der zweiten Einrichtung 55 wird aus folgenden Gruppen gewählt: PC, PS, Acryl, ABS und andere transparente Werkstoffe. Ferner können Diffusoren,
Glaspuder, fluoreszierende Mittel usw. hinzugegeben werden. Die Diffusoren dienen
zum Beugen des Lichtes, um den Beleuchtungswinkel der ersten Einrichtung 50 noch weiter zu vergrößern, während Fluoreszenzmittel dazu dienen, die Farbe
der zweiten Einrichtung 55 zu ändern, so daß sich ein gewünschtes optisches Design
ergibt.
Die zweite Einrichtung wird unabhängig hergestellt, so daß die Ausbeute, der ersten
Einrichtung beim Herstellungsprozeß nicht beeinflußt wird. Dementsprechend ist der Nachteil gemäß der taiwanesischen Patentveröffentlichung Nr. 330013 der
Reduktion der Ausbeute und Produktivität aufgrund des Gehäuses, welches mittels Spritzguß hergestellt wird, vermieden. Da im Stand der Technik die Form mittels
Spritzguß anstatt Einkapseln hergestellt wird und daher der Metalldraht, welcher
den Anschlußleiter mit der Elektrode der lichtemittierenden Diode verbindet, leicht bricht, ist eine Ausbeute verringert. Darüber hinaus ist die Gehäuseform auf
eine Kugelform beschränkt, wobei eine größere Kugelform einen größeren Abstand
zwischen zwei Anschlußleitern bedingt, so daß sich eine reduzierte Produktivität
ergibt. Im Gegensatz dazu werden die erste Einrichtung 50 und die zweite
Einrichtung 55 erfindungsgemäß unabhängig voneinander hergestellt, wodurch die Produktivität der ersten Einrichtung 50 und das Aussehen der zweiten Einrichtung
55 nicht gegenseitig beeinflußt werden.
Fig. 6 veranschaulicht die zusammengebaute erste Einrichtung und zweite Einrichtung
einer erfindungsgemäßen Beleuchtungs-Dekorationslampe mit breitem
&iacgr;&ogr; Sichtbarkeitswinkel. In Fig. 6(A) ist die erste Einrichtung eine lichtemittierende
Diode ohne Flansch. In Fig. 6(B) ist die erste Einrichtung eine lichtemittierende
Diode mit Flansch. Fig. 7 veranschaulicht eine Fernfeldverteilung der Beleuchtung,
nachdem ein Strom von 30 mA durch die erfindungsgemäße Lampe fließt. Wie
aus Fig. 7 ersichtlich, beträgt selbst bei einem Betrachtungswinkel nahe 90° (bezogen
auf eine Betrachtung von vorne) die Beleuchtungsstärke die Hälfte der maximalen Lichtstärke. Es ist offensichtlich, daß der Sichtbarkeitswinkel der erfindungsgemäßen
Lampe wesentlich größer ist als derjenige von lichtemittierenden Dioden in einem Halbzylindergehäuse, welche mit einem herkömmlichen Einkapselverfahren
hergestellt wurden (vgl. Fig. 2). Der sichtbare Winkel ist ferner größer als derjenige, der in der taiwanesischen Patentveröffentlichung 330013 offenbarten
Vorrichtung. Es ist offensichtlich, daß die Eindringtiefe der ersten Vorrichtung
in die zweite Vorrichtung die Erfindung nicht beeinflußt. Es hat sich in Experimenten
gezeigt, daß eine Eindringtiefe von 3 bis 5 mm einen im wesentlichen gleichen Lichtabstrahlwinkel erzeugt.
Fig. 8 zeigt den Aufbau einer alternativen Ausführungsform einer zweiten Einrichtung
80. Die zweite Einrichtung 80 umfaßt ein elastisches Verbindungselement 83. Dieses Verbindungselement 83 ist an der Unterseite der zweiten Einrichtung derart
ausgebildet, daß nach dem Einschieben der ersten Einrichtung 50 in die zweite Einrichtung 80 die Unterseite des Gehäuses 54 der ersten Einrichtung 50 mittels
der elastischen Verbindungseinrichtung 83 fest verbunden ist, so daß die erste Einrichtung 50 eng mit der zweiten Einrichtung 80 verbunden ist und somit nicht
einfach herausgezogen werden kann, wie in Fig. 8(C) dargestellt.
Zum engen Aneinanderbefestigen der ersten und zweiten Einrichtung wird beispielsweise
ein Leim an den Berührungsflächen der ersten und zweiten Einrichtung aufgebracht oder diese werden durch Zusammenpressen mittels einer mechanischen
Heizzange zusammengesetzt. Eine derart zusammengesetzte Ausführungsform ist in Fig. 9 dargestellt. Nach dem Einführen der ersten Einrichtung 50
in die zweite Einrichtung 55 wird die Unterseite der zweiten Einrichtung mechanisch
zusammengepreßt, so daß die Unterseite der zweiten Einrichtung 55 einwärts keilförmig gequetscht ist und einen konkaven Abschnitt 91 erzeugt, so daß
die montierte Beleuchtungseinrichtung fest zusammenhalt, wie in Fig. 9(C) dargestellt.
Um eine Dekorationswirkung zu erhöhen, kann das Gehäuse der zweiten Einrichtung
jede beliebige Form aufweisen, wie beispielsweise kugelförmig, sternförmig, polygonalförmig oder schneemannförmig usw. Fig. 10 zeigt eine derartige alternative
Ausführungsform, wobei die zweite Einrichtung ein sternförmiges Gehäuse aufweist.
Zusammenfassend hat die Erfindung die Vorteile eines breiten Sichtbarkeitswinkels,
einen Stromspareffekt, ein stabiles Gehäuse, eine bevorzugte Ausbeute und Produktivität, variable Formen und niedrige Betriebstemperatur.
Die Erfindung macht es möglich, herkömmliche lichtemittierende Dioden mittels
eines entsprechenden Aufsatzes zu Rundumstrahlern zu machen.
Claims (8)
1. Lampe, insbesondere Beleuchtungs-Dekorationslampe,
gekennzeichnet durch
gekennzeichnet durch
eine erste Einrichtung (50) in Form einer lichtemittierenden Diode (51), welche
mittels Einkapseln verpackt ist und
&iacgr;&ogr; eine zweite Einrichtung (55; 80) mit einem veränderbaren Aussehen und einem
Raum (57) zum lösbaren Einsetzen der ersten Einrichtung (50), so daß das von
der ersten Einrichtung (50) emittierte Licht rundum gebrochen abstrahlt.
2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung
aus einem transparenten Werkstoff hergestellt und mittels Spritzguß geformt
ist.
3. Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente
Werkstoff aus der Gruppe von PC, PS, Acryl oder ABS ausgewählt ist.
20
4. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich lichtbrechende Mittel hinzugefügt sind.
5. Lampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtbrechende
Mittel Diffuser, Pigmente, Glaspulver und/oder ein farbfluoreszierendes Mittel ist.
6. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Unterseite der zweiten Einrichtung (80) ein elastisches Verbindungselement
(83), insbesondere einen Schnappverschluß, zum Befestigen der ersten Einrichtung (50) aufweist.
7. Lampe der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum
Höherstellen variabler Größen und Formen die zweite Einrichtung (55; 80) mittels
Spritzguß hergestellt ist.
35
8. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Einrichtung (55; 80) kugelförmig, sternförmig, früchteförmig oder schneemannförmig ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29908497U DE29908497U1 (de) | 1999-05-12 | 1999-05-12 | Lampe für Dekorationszwecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29908497U DE29908497U1 (de) | 1999-05-12 | 1999-05-12 | Lampe für Dekorationszwecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29908497U1 true DE29908497U1 (de) | 1999-08-12 |
Family
ID=8073507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29908497U Expired - Lifetime DE29908497U1 (de) | 1999-05-12 | 1999-05-12 | Lampe für Dekorationszwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29908497U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10109530B4 (de) * | 2001-02-28 | 2004-09-23 | Advanced Realtime Tracking Gmbh | Selbstleuchtende Positionsmarke für optische Trackingsysteme |
-
1999
- 1999-05-12 DE DE29908497U patent/DE29908497U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10109530B4 (de) * | 2001-02-28 | 2004-09-23 | Advanced Realtime Tracking Gmbh | Selbstleuchtende Positionsmarke für optische Trackingsysteme |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005061431B4 (de) | LED-Einheit der Art Seitenausstrahlung | |
EP1301917B1 (de) | Passives strahloptik-modul, insbesondere zur verwendung mit leuchtdioden | |
DE102011007123B4 (de) | Halbleiter-Glühlampen-Retrofitlampe | |
WO2009135620A1 (de) | Leuchtvorrichtung | |
EP2207996A1 (de) | Led-lampe mit diffusor | |
DE102008026162A1 (de) | Seiten-emittierende LED-Baugruppe mit verbesserter Wärmedissipation | |
EP2023035A1 (de) | Leuchte | |
DE202010017509U1 (de) | Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungssystem | |
DE202012004733U1 (de) | Lampengehäuse und Leuchtdiodenbirne mit diesem Lampengehäuse | |
DE112015004420B4 (de) | Led-glühlampe | |
DE202018105499U1 (de) | Leuchtstreifen | |
DE202008017116U1 (de) | Glühbirnenanordnung | |
DE112009004273T5 (de) | Leuchtmittel mit einem von seiner Hauptbeleuchtung differenzierten Erscheinungsbild | |
DE102014108377A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement | |
DE102011086628A1 (de) | Rohrförmige LED-Lampe | |
DE20021934U1 (de) | Lampe, insbesondere Wohnraum-, Tisch- oder Taschenlampe | |
DE102017222649A1 (de) | Lichtmodul, anordnung, scheinwerfer und verfahren | |
DE102012213043A1 (de) | Reflektoreinheit für LEDs | |
WO2014009179A1 (de) | Vorrichtung zum bereitstellen elektromagnetischer strahlung | |
DE29908497U1 (de) | Lampe für Dekorationszwecke | |
WO2007041877A1 (de) | Flache led - lichtquelle mit effizienter lichtauskopplung | |
EP2564116A1 (de) | Led-leuchte als glühbirnensubstitut | |
DE102020120709B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formlings für eine Komponente einer Leuchteinrichtung mit drahtlos betreibbaren Mikro-Leuchtmitteln und zugehörige Leuchteinrichtung | |
EP3553371A1 (de) | Leuchtmittel für fahrzeugleuchten mit einem plattenförmigen lichtleiter und hiermit ausgestattete fahrzeugleuchte | |
DE102012220264A1 (de) | Leuchtmittel mit optoelektronischem Bauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990923 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20021009 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20050729 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20070822 |
|
R071 | Expiry of right |