DE29903504U1 - Vorritzer - Google Patents
VorritzerInfo
- Publication number
- DE29903504U1 DE29903504U1 DE29903504U DE29903504U DE29903504U1 DE 29903504 U1 DE29903504 U1 DE 29903504U1 DE 29903504 U DE29903504 U DE 29903504U DE 29903504 U DE29903504 U DE 29903504U DE 29903504 U1 DE29903504 U1 DE 29903504U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotation
- scoring device
- cutting edges
- indexable inserts
- cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27G—ACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
- B27G19/00—Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
- B27G19/10—Measures preventing splintering of sawn portions of wood
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27G—ACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
- B27G13/00—Cutter blocks; Other rotary cutting tools
- B27G13/08—Cutter blocks; Other rotary cutting tools in the shape of disc-like members; Wood-milling cutters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27G—ACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
- B27G13/00—Cutter blocks; Other rotary cutting tools
- B27G13/12—Cutter blocks; Other rotary cutting tools for profile cutting
- B27G13/14—Cutter blocks; Other rotary cutting tools for profile cutting for cutting grooves or tenons
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
Description
37124 Rosdorf/Mengershausen, An den Rotten 10
Ortwin Lange
37120 Bovenden, Dresdener Straße
Vorritzer
Die Erfindung bezieht sich auf einen Vorritzer zum Vorritzen von insbesondere beschichtetem Plattenmaterial an der dem Eingriff
eines Kreissägeblatts zum Zerteilen des Plattenmaterials gegenüberliegenden Seite, mit einem in einer UmIaufrichtung um eine
Drehachse antreibbaren Tragkörper und mit an einem kreisförmigen Umfang des Tragkörpers hintereinander angeordneten, seitliche
Schneidkanten aufweisenden Hartmetallschneidkörpern, wobei der seitliche Abstand der Schneidkanten von der Drehachse nach außen
hin abnimmt.
Ein Vorritzer der eingangs beschriebenen Art dient dazu, das Beschädigen der Beschichtung eines Plattenmaterials auf der
einem Kreissägeblatt zum Zerteilen des Plattenmaterials gegenüberliegenden Seite zu verhindern. Hierzu ritzt der Vorritzer
das Plattenmaterial vor seinem Zerteilen mit dem Kreissägeblatt
Telefon 0551-71068 Telefax 0551-75175
Email rehberg.hueppe@t-online.de
Postbank Hannover BLZ 250 100 Kto. 249219-302
Commerzbank Göttingen
BLZ 260 400 30
Kto. 644700700
BLZ 260 400 30
Kto. 644700700
Deutsche Bank AG Göttingen BLZ 260 700 72
Kto. 035090000
Kto. 035090000
soweit an, daß die Beschichtung bereits durchtrennt ist. Diese Durchtrennung bildet die Schnittfläche des Plattenmaterials auch
nach dem Zerteilen mit dem Kreissägeblatt. So versteht es sich, daß die Breite des Eingriffs des Vorritzers genau auf die Breite
des Schnitts des verwendeten Kreissägeblatts abgestimmt werden muß. Um diese Abstimmung insbesondere bei der wechselweisen
Verwendung unterschiedlicher Kreissägeblätter zu vereinfachen, ist die Verwendung von Vorritzern der eingangs beschriebenen Art
bekannt, bei denen der seitliche Abstand der Schneidkanten von der Drehachse nach außen hin abnimmt. So kann durch die
Eingriffstiefe des Vorritzers seine Schnittbreite im Bereich der Beschichtung festgelegt werden. Je tiefer der Vorritzer in das
Plattenmaterial eingreift, desto größer ist seine Schnittbreite im Bereich der Beschichtung des Plattenmaterials.
Ein bekannter Vorritzer der eingangs beschriebenen Art ist im Prinzip wie ein Kreissägeblatt mit Hartmetallschneidkörpern
ausgebildet, die an einen Tragkörper aus einer weicheren Legierung angeschweißt sind. Die Hartmetallschneidkörper sind
allesamt identisch und symmetrisch aufgebaut, wobei ihre Schneidkanten trapezförmig verlaufen. Das heißt, an eine
parallel zu der Drehachse verlaufende Räumkante schließen sich die seitlichen Schneidkanten mit zur Drehachse hin zunehmendem
Abstand an. Wie bei einem Kreissägeblatt sind die Schneidkanten dabei gegenüber ihrer Umlaufrichtung nach vorne geneigt. Ein
solcher bekannter Vorritzer der eingangs beschriebenen Art hat eine gewisse Lebensdauer, binnen derer er ein sauberes Schnittbild
liefert. Anschließend muß der Vorritzer nachgeschliffen werden. Da der Vorritzer im wesentlichen ausschließlich im
Bereich der relativ harten Beschichtung und deren Anbindung an das restliche Plattenmaterial mit einem harten Bindemittel
arbeitet, ist die Lebensdauer, d. h. die maximale Schnittlänge mit sauberem Schnitt relativ kurz. Dies gilt selbst dann, wenn
hochwertige Hartmetalle für die Hartmetallschneidkörper verwendet werden.
Es sind auch zweiteilige Vorritzer bekannt , die aus zwei
Tragkörpern mit daran angeordneten Hartmetallschneidkörpern bestehen, wobei der Abstand der beiden Tragkörper in der Richtung
der gemeinsamen Drehachse verstellbar ist, um die Schnittbreite des Vorritzers einzustellen. Dabei sind an dem einen
Tragkörper die Schneidkörper angeordnet, deren Schneidkanten an der einen Seite liegen, während an dem anderen Tragkörper die
Schneidkörper angeordnet sind, deren Schneidkante an der anderen Seite des Vorritzers liegen. Die Schneidkanten verlaufen mit
nach außen von der Drehachse weg zunehmendem Abstand zueinander. Zwischen ihnen ist eine Räumkante ausgebildet. Die Standzeit
dieses bekannten Vorritzers unterscheidet sich nicht grundsätzlich von dem zuletzt beschriebenen Stand der Technik.
Zur Verwendung bei Nutfräsern zum Fräsen von Nuten in Vollmaterial
sind Vorschneider in Form von Wendeplatten aus Hartmetall bekannt. Die Vorschneider sind beidseitig des Arbeitsbereichs
von Räumschneidern angeordnet, wobei die freien Enden ihrer Schneidkanten beidseitig der Schneidkante der Räumschneider über
die Schneidkanten der Räumschneider vorstehen. Bezogen auf die Umlaufrichtung der Vorschneider sind ihre Schneidkanten nach
hinten geneigt ausgerichtet. Die die Vorschneider ausbildenden Wendeplatten aus Hartmetall sind an einen Tragkörper angeschraubt,
der auch die Räumschneider trägt. Ausgebildet sind die Wendeplatten mit quadratischem Grundriß und zentraler Schraubendurchbrechung
.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Vorritzer der eingangs beschriebenen Art aufzuzeigen, der ein sehr sauberes
Schnittbild über lange Standzeiten liefert und bei dem das Nachschleifen, während dessen er über längere Zeit nicht zur
Verfügung steht, entfällt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die
Schneidkanten gegenüber der Umlaufrichtung nach hinten geneigt
sind und daß die Hartmetallschneidkörper Wendeplatten mit quadratischem Grundriß und zentraler Schraubendurchbrechung
sind, die wechselweise von beiden Seiten an den Tragkörper
4
angeschraubt sind.
angeschraubt sind.
Die gegenüber der Umlaufrichtung nach hinten geneigten Schneidkanten
sorgen für einen ziehenden Schnitt des Vorritzers. Dies stellt eine sehr gute Schnittqualität auch bei den geringen
Spandicken sicher, wie sie im Einsatzbereich eines Vorritzers auftreten. Gleichzeitig sind die Schneidkanten an Wendeplatten
vorgesehen, die die Hartmetallschneidkörper ausbilden. Das heißt, durch Auswechseln der an denselben Wendeplatten vorgesehenen
Schneidkanten kann die Standzeit des neuen Vorritzers, die durch den ziehenden Schnitt bereits grundsätzlich verlängert
ist, noch einmal vervierfacht werden. Anschließend werden dann die Wendeplatten durch neue Wendeplatten ausgetauscht, so daß
der neue Vorritzer fast durchgängig zur Verfügung steht und nicht während langer Nachschleifzeiten ausfällt. Die Wendeplatten,
die bei dem neuen Vorritzer zur Anwendung kommen, sind handelsüblich zu günstigen Kosten verfügbar. Bezogen auf einen
Meter Schnittlänge mit sauberem Schnitt sind die laufenden Kosten für den neuen Vorritzer daher vergleichsweise gering,
auch wenn die einmaligen Erstanschaffungskosten über denjenigen eines Vorritzers der gattungsbildenden Art liegen.
Vorzugsweise weist der Tragkörper des neuen Vorritzers Ausnehmungen
für die Wendeplatten auf, die den Grundriß der Wendeplatten formschlüssig begrenzen, um den Schneidkanten eine
definierte Relativlage zu dem Tragkörper zu geben. Die Lagedefinition der Schneidkanten kann weiter verbessert werden, wenn
die Ausnehmungen für die Wendeplatten auf der Anlageseite der Wendeplatten auch den Querschnitt der Wendeplatten formschlüssig
begrenzen. So machen sich auch Veränderungen des Umrisses der Wendeplatten durch Abnutzung ihrer Schneidkanten nicht negativ
bei der Lagedefinition der Wendeplatten bemerkbar.
Für einen nun möglichst geringen Vorschubwiderstand des neuen Vorritzers sollten die Wendeplatten mit einem Freiwinkel zu der
Umlaufrichtung an dem Tragkörper angeordnet sein.
Ein günstiger Winkel für die Schneidkanten gegenüber der Umlaufrichtung
beträgt weniger als 45°, wobei sich diese Winkelangabe auf den Anstellwinkel der Schneidkante relativ zu einer senkrecht
zur Umlaufrichtung stehenden Schneidkante bezieht.
Der bevorzugte Winkel für die Schneidkante gemäß dieser Definition
liegt in einem Bereich von 25 bis 40°.
Der seitliche Abstand der Schneidkanten an ihren freien Enden kann bei dem neuen Vorritzer 2 bis 4 mm betragen. Dabei muß
zwischen den Wendeplatten kein Räumer an dem Tragkörper angeordnet sein. Das heißt, der neue Vorritzer führt dann zwei
parallele Schnitte durch die Beschichtung des zu zerteilenden Plattenmaterials, statt es im Sinne eines herkömmlichen
Kreissägeblatts über seine gesamte Arbeitsbreite auszuräumen.
Der Tragkörper des neuen Vorritzers kann aus Aluminium, Magnesium,
Kupfer oder Eisen oder einer im wesentliche aus einem oder mehreren dieser Metalle bestehenden Legierung ausgebildet sein.
Bevorzugt sind Leichtmetallegierungen. Dabei kann der Tragkörper einen gegenüber seinem Mittelbereich im Material verstärkten
Randbereich aufweisen, um dort in den Ausnehmungen die Wendeplatten aufzunehmen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen
näher erläutert und beschrieben, dabei zeigt
Figur 1 eine seitliche Draufsicht auf den neuen Vorritzer,
Figur 2 einen abgewickelten Umfangsbereich des neuen Vorritzers,
Figur 3 zwei Wendeplatten des neuen Vorritzers an seinem Umfang in der Umlaufrichtung betrachtet,
Figur 4 einen Einblick in eine Ausnehmung für eine Wendeplatte bei dem Vorritzer gemäß Figur 1,
• · · I
■ « · 4
Figur 5 eine Seitenansicht einer Wendeplatte des Vorritzers gemäß Figur 1 und
Figur 6 eine Draufsicht auf eine Wendeplatte des Vorritzers gemäß Figur 1.
Der in Figur 1 dargestellte Vorritzer 1 weist einen Tragkörper 2 auf, der hier aus einer Aluminiumlegierung besteht. Der Tragkörper
2 ist in einer durch einen Pfeil 3 angedeuteten Umlaufrichtung um eine Drehachse antreibbar. Hierzu wird er üblicherweise
drehfest mit einer Antriebswelle verbunden. An dem kreisförmigen Umfang 5 des Tragkörpers 2 sind auf beiden Seiten 6 und
7 des Tragkörpers zwei Wendeplatten 8 und 9 mit Schrauben 10 angeschraubt. Dabei befinden sich die Wendeplatten 8 auf der
Seite 6 des Tragkörpers und die Wendeplatten 9 auf der Seite 7 des Tragkörpers. Jede der Wendeplatten weist eine in der Umlaufrichtung
gemäß Pfeil 3 vorne liegende Schneidkante 11 bzw. 12 auf, wobei die Schneidkanten 11 zu den Wendeplatten 8 und die
Schneidkanten 12 zu den Wendeplatten 9 gehören. Diese Schneidkanten sind um einen Winkel 13 gegenüber der Umlaufrichtung nach
hinten geneigt, wobei der Winkel 13 genaugenommen zwischen den Schneidkanten und einem Radialstrahl von der Drehachse 4
vorliegt. Der Winkel 13 beträgt hier 38°. Die Schneidkanten 11 und 12 führen damit beim Eingriff in beschichtetes Plattenmaterial
einen ziehenden Schnitt durch dessen Beschichtung. Das Schnittbild dieses ziehenden Schnitts ist sehr sauber. Erst wenn
die aktuellen Schneidkanten relativ stumpf sind, ist ein Verdrehen der Wendeplatten 8 und 9 erforderlich, um unverbrauchte
Schneidkanten 11 und 12 zum Einsatz zu bringen.
Figur 2 zeigt einen Teil des abgewickelten Umfangs 5 des Tragkörpers 2 gemäß Figur 1. Dabei wird deutlich, daß die
Wendeplatten 8 und 9 in Ausnehmungen 14 in dem Tragkörper angeordnet sind, deren Begrenzungen die Schneidplatten 8 und 9
drehfest um die Schrauben 10 herum halten. Figur 3 zeigt einen Ansicht der in der Umlaufrichtung gemäß Pfeil 3 ankommenden
Schneidkanten 11 und 12. Dabei ist ersichtlich, daß die freien
Enden 15 und 16 der Schneidkanten 11 und 12 einen Abstand 17 voneinander aufweisen, der hier drei Millimeter beträgt. Das
heißt, der neue Vorritzer räumt nicht über seine gesamte Arbeitsbreite aus, sondern führt zwei parallele ziehende
Schnitte durch die vorzuritzenden Deckschichten von zu zerteilendem Plattenmaterial.
Figur 4 zeigt einen Blick in eine Ausnehmung 14 parallel zu der aktiven Schneidkante 12 der hierin angeordneten Wendeplatte 9.
Dabei ist zu erkennen, daß die Wendeplatte 9 bezüglich ihres Querschnitts formschlüssig von der Ausnehmung 14 aufgenommen
wird und daß die Wendeplatte 9 bezüglich der Umlaufrichtung gemäß Pfeil 3 unter einem Freiwinkel 20 angeordnet ist.
Die bei dem neuen Vorritzer 1 zur Anwendung gekommenen Wendeplatten
sind handelsüblich. Sie sind in den Figuren 5 und 6 anhand einer Wendeplatte 8 noch einmal in zwei Ansichten dargestellt.
Die Wendeplatten 8 weisen einen flach trapezförmigen Querschnitt und einen quadratischen Grundriß 18 auf und besitzen
eine zentrale Schraubendurchbrechung 19 für den Durchgriff der Schrauben 10. Die Schraubendurchbrechung 10 ist einem Senkkopf
der Schrauben 10 entsprechend angetrichtert.
1 | - Vorritzer |
2 | Tragkörper |
3 | Pfeil |
4 | Drehachse |
5 | Umfang |
6 | - Seite |
7 | Seite |
8 | Wendeplatte |
9 | Wendeplatte |
10 | - Schraube |
11 | Schneidkante |
12 | Schneidkante |
13 | Winkel |
14 | Ausnehmung |
15 | - freies Ende |
16 | freies Ende |
17 | - Abstand |
18 | Umriß |
19 | Schraubendurchbrechung |
20 | Freiwinkel |
Claims (10)
1. Vorritzer zum Vorritzen von insbesondere beschichtetem Plattenmaterial an der dem Eingriff eines Kreissägeblatts zum
Zerteilen des Plattenmaterials gegenüberliegenden Seite, mit einem in einer Umlaufrichtung um eine Drehachse antreibbaren
Tragkörper und mit an einem kreisförmigen Umfang des Tragkörpers hintereinander angeordneten, seitliche Schneidkanten aufweisenden
Hartmetallschneidkörpern, wobei der seitliche Abstand der Schneidkanten von der Drehachse nach außen hin abnimmt, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schneidkanten (11, 12) gegenüber der Umlaufrichtung (3) nach hinten geneigt sind und daß die
Hartmetallschneidkörper Wendeplatten (8, 9) mit quadratischem Grundriß (18) und zentraler Schraubendurchbrechung (19) sind,
die wechselweise von beiden Seiten (6, 7) an den Tragkörper (2) angeschraubt sind.
2. Vorritzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Tragkörper (2) Ausnehmungen (14) für die Wendeplatten (8, 9) aufweist, die den Grundriß (18) der Wendeplatten formschlüssig
begrenzen.
3. Vorritzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ausnehmungen (14) für die Wendeplatten (8, 9) auf der Anlageseite der Wendeplatten (8, 9) auch den Querschnitt der Wendeplatten
formschlüssig begrenzen.
4. Vorritzer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wendeplatten (8, 9) mit einem Freiwinkel (20) gegenüber der Umlaufrichtung (3) an dem Tragkörper (2)
angeordnet sind.
5. Vorritzer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schneidkanten (8, 9) gegenüber der Umlaufrichtung (3) um einen Winkel (13) von weniger als 45 ° nach
hinten geneigt sind.
6. Vorritzer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schneidkanten (8, 9) gegenüber der Umlaufrichtung (3) um einen
Winkel (13) von 25 bis 40 ° nach hinten geneigt sind.
7. Vorritzer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der seitliche Abstand (17) der Schneidkanten (8, 9) an ihren freien Enden (15, 16) 2 bis 4 mm beträgt.
8. Vorritzer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Wendeplatten (8, 9) keine Räumer an dem Tragkörper (2) angeordnet sind.
9. Vorritzer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragkörper (2) aus Aluminium, Magnesium, Kupfer oder Eisen oder einer im wesentlichen aus einem oder
mehreren dieser Metalle bestehenden Legierung ausgebildet ist.
10. Vorritzer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragkörper (2) einen gegenüber seinem Mittelbereich im Material verstärkten Umfangsbereich (5) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29903504U DE29903504U1 (de) | 1999-02-26 | 1999-02-26 | Vorritzer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29903504U DE29903504U1 (de) | 1999-02-26 | 1999-02-26 | Vorritzer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29903504U1 true DE29903504U1 (de) | 1999-06-10 |
Family
ID=8070022
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29903504U Expired - Lifetime DE29903504U1 (de) | 1999-02-26 | 1999-02-26 | Vorritzer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29903504U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109093157A (zh) * | 2018-08-27 | 2018-12-28 | 东宁晟(北京)数字科技有限公司 | 一种外驱式开方孔机 |
-
1999
- 1999-02-26 DE DE29903504U patent/DE29903504U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109093157A (zh) * | 2018-08-27 | 2018-12-28 | 东宁晟(北京)数字科技有限公司 | 一种外驱式开方孔机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2229254B1 (de) | Bohrwerkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken | |
DE2730800A1 (de) | Messerwelle fuer holzzerspanungsmaschinen | |
EP2353758A1 (de) | Bearbeitungswerkzeug | |
EP1311363B1 (de) | Schneidplatte für drehende werkzeuge | |
DE29506458U1 (de) | Messerkopf, insbesondere Hobelmesserkopf | |
DE102004023743A1 (de) | Fräskopf zum Fräsen von Fasen | |
DE3443197C2 (de) | ||
DE102008006703A1 (de) | Schneide für die Bearbeitung von Punktschweißelektroden, Fräswerkzeug und Kappenfräser | |
DE2606598B2 (de) | Saegeblatt | |
DE2817833A1 (de) | Spanabhebendes schneidwerkzeug | |
DE29903504U1 (de) | Vorritzer | |
DE10136792B4 (de) | Werkzeug zum Beschneiden von Ziehteilen | |
EP3105039B1 (de) | Setzwerkzeug zum setzen eines reibschweissdoms | |
DE2602921C3 (de) | Verfahren zum Trennen von Möbelbauplatten sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
WO1990003873A1 (de) | Vorrichtung zum gehrungsgerechten schneiden von stosskanten an gummiplatten | |
DE2938201A1 (de) | Vorrichtung zum einspannen von bandstahlmessern | |
EP0085040A2 (de) | Messerwelle zur Herstellung von flächigen Holzspänen | |
AT404086B (de) | Häckselvorrichtung | |
EP1123786A2 (de) | Messerkopf | |
DE3009813C2 (de) | Ritzerleiste zum Einbau in eine Messerwelle einer Holzzerspannungsmaschine | |
DE2952710C2 (de) | Nachschleifbares Messer für Holzzerspanungsmaschinen | |
DE29914569U1 (de) | Stichsägeblatt | |
DE4424880C1 (de) | Zinkenfräser | |
WO2019081728A2 (de) | Schneidwerkssystem | |
DE202010002437U1 (de) | Bearbeitungswerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990722 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20020829 |