DE29825169U1 - Streckwerk - Google Patents

Streckwerk Download PDF

Info

Publication number
DE29825169U1
DE29825169U1 DE29825169U DE29825169U DE29825169U1 DE 29825169 U1 DE29825169 U1 DE 29825169U1 DE 29825169 U DE29825169 U DE 29825169U DE 29825169 U DE29825169 U DE 29825169U DE 29825169 U1 DE29825169 U1 DE 29825169U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliver
drafting system
card
drafting
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29825169U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997138053 external-priority patent/DE19738053A1/de
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to DE29825169U priority Critical patent/DE29825169U1/de
Publication of DE29825169U1 publication Critical patent/DE29825169U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • D01G15/64Drafting or twisting apparatus associated with doffing arrangements or with web-dividing apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • D01G31/006On-line measurement and recording of process and product parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Streckwerk, wobei dem Streckwerk eine Karde (1) mit einer faserbandbildenden Einrichtung zum Erzeugen eines Faserbandes (6) vorgeschaltet ist und wobei das Faserband (6) direkt von der Karde (1) kommend dem Streckwerk (30) zugeführt wird, und dem Streckwerk (30) eine Bandablage (KA) nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verzug des Streckwerks (30) derart hoch ist, dass dadurch der Faserorientierungsgrad im Band wesentlich vergrößert bzw. der Anteil der Hakenfasern wesentlich verkleinert wird, wobei das von der faserbandbildenden Einrichtung gelieferte Faserband (6) eine Bandstärke höher als 8 ktex, beispielsweise 10 bis 12 ktex, aufweist, und wobei das Streckwerk (30) einen Gesamtverzug von mehr als 2, vorzugsweise mehr als 3 und beispielsweise 3 bis 6 erzeugen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Streckwerk, wobei dem Streckwerk eine Karde mit einer faserbandbildenden Einrichtung zum Erzeugen eines Faserbandes vorgeschaltet ist und wobei das Faserband direkt von der Karde kommend dem Streckwerk zugeführt wird, und dem Streckwerk eine Bandablage nachgeordnet ist.
  • Aus der Praxis sind Regulierstreckwerke am Auslauf der Karde aus den folgenden Veröffentlichungen bekannt:
    • JP-Gbm-560178 Nihon Keikizai KK
    • JP-A-1552317 Nagoya Kinzoku Harinuno KK
    • DE-A-1931929 Zinser
    • DE-A-2230069 Texcontrol
    • CH-B-599993 Graf
    • EP-C-354653 Hollingsworth
    • EP-A-544425 Hollingsworth
    • EP-A-604137 Hollingsworth
    • EP-A-617149 Grossenheiner Textilmaschinenbau GmbH
    • EP-A-643160 Howa Machinery, Ltd
    • EP-A-692560 Chemnitzer Spinnereimaschinenbau GmbH
    • US-B-5400476 Myrick-White, Inc.
  • Die Erfindung befasst sich mit der Verbesserung des Faserorientierungsgrades bzw. der Verminderung der Anzahl der Faserhaken (Faserhäkchen) im Kardenband. Der Begriff "Kardenband "bedeutet hier ein Faserband, das in eine der Karde nachfolgende Bandablage geliefert wird.
  • Die Bedeutung des Faserorientierungsgrades und die Probleme, die aus der Bildung von Faserhaken in der Karde entstehen, sind im Fachbuch "Verkürzte Baumwollspinnerei; Faserband-Spinnverfahren" (Herausgeber: "Zeitschrift für die gesamte Textilindustrie", 1965) von Prof. Dr. W. Wegener und Dr. H. Peuker erklärt worden (Seite 82 ff, siehe aber insbesondere Seiten 87 bis 97). Daraus wird klar, dass die Verwendung eines Streckwerks zur Verbesserung des Faserorientierungsgrades im Kardenband bekannt ist (Seite 87/88: Kapitel "Kardenband-Verzugsaggregate", siehe auch Seite 72 – "Graf-Optima Kardenband-Vergleichmäßigungsaggregat"). Mittlerweile sind weitere Vorschläge für die Verwendung eines Streckwerks am Auslauf der Karde vorgelegt worden (siehe z.B. u.a. US-C-4,100,649; US-C-3,703,023; Textile Asia, Juni 1989, Seite 20; CH-C-462 682; US-C-4,768,262; US-C-5152033; US-C-4947947; US-C-5400476; US-C-5274883; US-C-5018248; DE-A-2230069; EP-A-512683).
  • Eine echte japanische Veröffentlichung (JP OS 51-2 aus dem Jahr 1976; Anwender Fuji Seiko KK) beschreibt ein Streckwerk an der Karde mit einer Streckleistung in einem Ausmaß des 1,1 bis 2-fachen.
  • Seit der Erscheinung des erwähnten Fachbuches ist das Interesse am Direktverspinnen von Kardenband (ohne dazwischenliegende Streckenpassagen) sogar gestiegen, weil ein derartiges Verfahren durch den Erfolg des Rotorspinnens (ab 1970) begünstigt wurde - vgl. DE-A-4047719. Ein neuer Vorschlag in dieser Richtung ist in EP-A-544 426 zu finden, wo ein Verzug zwischen 6 und 8 vorgeschlagen wird, obwohl deutlich höhere Verzüge (12 oder sogar 30) erwähnt werden. Trotzdem ist es bisher nicht gelungen, das Direktverspinnen von Kardenband (ohne eine Streckenpassage) auch mittels des Rotorspinnverfahrens zu realisieren.
  • Mit anderen Worten ist es bisher bekannt, Kardenband (in einer Kanne) abzulegen, das Faserband mindestens einmal (aus der Kanne) abzuziehen und zu verstrecken, um den Orientierungsgrad zu erhöhen, wonach die Fasern (allenfalls nach weiteren Verarbeitungsschritten) versponnen werden können. Beim derartigen Verstrecken wird insgesamt keine Verfeinerung der Vorlage angestrebt – es werden z.B. sechs Faserbändern zu einem Vlies vereinigt, das anschließend einem sechsfachen Verzug unterworfen wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung vorzuschlagen, welche die zuvor beschriebenen Probleme beseitigt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Verzug der Streckwerkseinheit derart hoch ist, dass gewährleistet wird, dass der Faserorientierungsgrad im gebildeten Faserband wesentlich vergrößert bzw. der Anteil der Hakenfasern wesentlich verkleinert wird. Hinweise über das Verstrecken vor dem Ablegen sind aus dem Buch "Verkürzte Baumwollspinnerei - Prof. Dr. Ing. Walther Wegener - Mönchengladbach 1965" zu entnehmen. Darauf wird nachfolgend näher eingegangen.
  • Dabei ist der Verzug erfindungsgemäß größer als 2, vorzugsweise zwischen 3 und 6 liegt. Damit soll zusätzlich gewährleistet werden, dass ein Faserband mit einer hochwertigen Faserstruktur gebildet wird, welches sich besonders in nachfolgenden Verarbeitungsstufen positiv auswirkt.
  • Um einen derart hohen Verzug zwischen der bandbildenden Einrichtung und der Bandablage zu ermöglichen, erzeugt die bandbildende Einrichtung erfindungsgemäß ein Faserband mit einer relativ niedrigen Feinheit (großen Stärke) von mindestens 8 ktex und vorzugsweise 10 ktex oder sogar mehr (beispielsweise 12 ktex). Um dies zu ermöglichen, wird vorzugsweise mit einer relativ hohen Arbeitsbreite der Karde gearbeitet, zum Beispiel größer als 1200 mm. Dies kann mit einer Maschine gemäß unserer EP-Patentanmeldung Nr. 866 153 realisiert werden. Der Gesamtinhalt der er wähnten EP-Anmeldung wird hiermit zum integrierenden Bestandteil der vorliegenden Beschreibung genannt.
  • Alternativen, die keine breite Karden erfordern, sind in EP-A-627 509 und US-C-5,535,488 beschrieben worden.
  • Die Bandfeinheit nach dem Streckwerk kann zum Beispiel 3 bis 5 ktex betragen. Die Liefergeschwindigkeit am Ausgang des Streckwerks beträgt beispielsweise mehr als 400 m/min. Vorzugsweise wird ein derartiges Streckwerk auf der Bandablage vorgesehen (vgl. das Fachbuch "Verkürzte Baumwollspinnerei, Seite 72 und das darin erwähnte CS-Patent 98 939), so dass das vom Streckwerk gelieferte Faserband möglichst rasch (ohne einen langen Transportweg durchlaufen zu müssen) abgelegt werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist dem Streckwerk wenigstens ein weiteres Mittel zugeordnet, das geeignet ist, einen notwendigen Regeleingriff in den Streckwerksantrieb zur Einhaltung eines vorgegebenen Sollwertes vor oder während des Regeleingriffes zu erfassen und zur Beeinflussung der Grunddrehzahl des Streckwerks heranzuziehen.
  • Dadurch kann ein eventuell zwischen der textilverarbeitenden Maschine und dem nachfolgenden Regulierstreckwerk benötigter Speicher relativ klein gehalten werden, da die Regeleingriffe durch die Nachführung der Grunddrehzahl des Streckwerks kompensiert werden. Außerdem erhält man eine Sicherungseinrichtung, die gewährleistet, dass die Antriebsdrehzahl (Grunddrehzahl) nicht gegenüber einer Grundeinstellung abdriftet.
  • Vorzugsweise ist das weitere Mittel geeignet, Unterschiede zwischen der Liefergeschwindigkeit der Quelle und der Einlaufgeschwindigkeit in das Streckwerk zu erfassen. Der Unterschied in der Geschwindigkeit ergibt sich durch die Änderung der Drehzahl der regulierten Streckwerkswalze.
  • Ebenso kann das weitere Mittel geeignet sein, langzeitige Massenschwankungen in bezug auf einen vorgegebenen Sollwert (Soll) zu erfassen.
  • Vorzugsweise ist das weitere Mittel ein Faserbandspeicher, der mit entsprechenden Überwachungselementen, bzw. -sensoren ausgestattet sein kann. Damit können die Unterschiede der Fördergeschwindigkeit des Faserbandes, welche durch die veränderliche und regulierte Abzugsgeschwindigkeit des Eingangswalzenpaares der Streckwerkseinheit entstehen, anhand des veränderlichen Füllstandes des Speichers erkannt werden und kann ein Eingriff in die Grunddrehzahl des Streckwerks vorgenommen werden. Damit wird eine Vorsteuerung vorgenommen, die gewährleistet, dass der Speicher auf einem niedrigen Niveau gehalten werden kann.
  • Der Faserbandspeicher kann als Durchhangspeicher ausgeführt sein, wobei der Durchhang der Faserbandschlaufe kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen kann.
  • Des weiteren wird vorgeschlagen, dass ein zusätzlicher Sensor zur Erfassung der Fasermasse vorgesehen ist, welcher direkt im Anschluss an den Auslauf einer dem Streckwerk vorgeschalteten Textilmaterial verarbeitenden Einheit angeordnet sein kann. Dadurch ist es möglich, sehr frühzeitig langzeitige Massenabweichungen zu erkennen und mit einem entsprechenden Eingriff in die Grunddrehzahl des nachfolgenden Streckwerks zu reagieren.
  • Die textilverarbeitende Einheit kann dabei eine Karde sein, wobei der am Auslauf der Karde angebrachte Sensor gleichzeitig zur Langzeitregulierung der Speiseeinrichtung der Karde verwendet werden kann.
  • Das weitere Mittel kann auch bestehen aus einer Sensoreinrichtung zur Abtastung der Drehzahl des regulierten Walzenpaares des Streckwerks und wenigstens einem dem Streckwerk vorgeschalteten und konstant umlaufenden Förderwalzenpaar für die Fasermasse, wobei über das ermittelte Dreh zahlverhältnis die langzeitige Massenabweichung ermittelt wird und daraus entsprechende Eingriffe in die Grunddrehzahl des Streckwerks vorgenommen werden.
  • Die Erfindung betrifft gleichfalls eine Verbundmaschine mit einer Karde, einem der Karde nachgeordneten, erfindungsgemäß ausgebildeten Streckwerk sowie einer dem Streckwerk nachgeordneten Bandablage, wobei die Karde ein Faserband produziert, welches ohne eine zwischengeschaltete Ablage in eine Kanne in das Streckwerk geführt wird.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind anhand nachfolgender Ausführungsbeispiele näher beschrieben und aufgeführt. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung,
  • 2 eine weitere Ausführung gemäß 1,
  • 3 eine weitere Ausführung gemäß 1,
  • 4 eine schematische Draufsicht auf eine Anordnung mit zwei Karden, und
  • 5 eine schematische Darstellung in Diagrammform des Massenverlaufes des Kardenbandes in Verbindung mit der angeglichenen Drehzahlkurve des Streckwerks.
  • 1 zeigt schematisch die Darstellung einer Karde 1, die über einen Speiseschacht 3 und über eine anschließende Speisewalze 2 mit Fasermaterial beschickt wird. Das Fasermaterial wird vom Tambour aufgenommen und in Zusammenwirken mit nicht gezeigten Kardierelementen verarbeitet. Das kandierte Material wird von einer Abnehmerwalze 5 vom Tambour 4 abgenom men und zu einer schematisch angedeuteten Abzugseinrichtung 10 überführt. Von dieser Abzugseinrichtung 10 gelangt das dort gebildete Faserband 6 in Förderrichtung F zu einem Durchhangspeicher 14, der mit Eingangswalzenpaaren 15 und mit Ausgangswalzenpaaren 16 bestückt ist. Der Durchhang (Faserbandschlaufe FS) wird durch einen Balkensensor 20 abgetastet, der mit in Reihe übereinander angeordneten Sensoren versehen ist. Damit ist es möglich, jede Stellung der Faserbandschlaufe FS exakt zu erfassen. Die Sensorsignale werden über die Leitung 21 an eine Steuereinheit S abgegeben.
  • Von dieser Steuereinheit S wird über die Steuerleitung 7 der Antriebsmotor M1 der Abnehmerwalze 5 gesteuert.
  • Das von dem Speicher 14 abgegebene Faserband 6 wird durch ein Messorgan 70 geführt, das in Form eines Tastwalzenpaares ausgeführt ist. Das Messergebnis des Messorgans 70 wird über die Leitung 71 an die Steuereinheit S abgegeben. Im Anschluss an das Messorgan 70 wird das Faserband in die Streckwerkseinheit 30 mit den Walzenpaaren 24 und 25 geführt, worin es verzogen wird.
  • Der Grundantrieb der Streckwerkseinheit 30 erfolgt vom Motor M2 aus, der über die Leitung 40 von der Steuereinheit S gesteuert wird.
  • In der Praxis wird der Motor M1 der Abnehmerwalze 5 hierbei als Führungsmotor (Master) ausgeführt, dem der Motor M2 in seiner Grunddrehzahl als "Blaue "nachgeführt wird, um vorgegebene Antriebsverhältnisse einzuhalten. Diese Grunddrehzahl des Motors M2 kann durch die Signale des Sensors 20 übersteuert werden, worauf anschließend noch näher eingegangen wird.
  • Der Motor M2 treibt ein Getriebe 32 an, von welchem ein Antriebspfad 35 zu den Ausgangswalzen 25 und ein weiterer Antriebspfad 36 zu einem Regelgetriebe 33 (Differential) führt. Von diesem Regelgetriebe 33 wird über den An triebspfad 37 das Eingangswalzenpaar 24 der Streckwerkseinheit 30 angetrieben.
  • Die Regeleingriffe, welche durch Auswertung der Signale des Messorgans 70 anhand eines vorgegebenen Sollwertes zur Ausregulierung von Massenschwankungen (kurz und langwellige) notwendig werden, erfolgen von einem Regelmotor M3 aus, der über die Leitung 38 von der Steuereinheit S gesteuert wird und regulierend in das Regelgetriebe 33 eingreift. Dadurch wird der Verzug zwischen den Walzenpaaren 24 und 25 geändert und Massenschwankungen im Faserband ausgeglichen.
  • Der Antrieb des Messwalzenpaares 70 erfolgt über die Antriebsverbindung 68, welche von dem Antriebspfad 37 abgenommen ist. Dadurch ist der Gleichlauf zwischen dem Eingangswalzenpaar 24 und dem Messwalzenpaar 70 bestimmt.
  • Die Änderungen der Drehzahl des Eingangswalzenpaares 24 wirken rückwärts entgegen der Förderrichtung F und werden im Speicher 14 durch Veränderung der Schlaufenlage FS aufgefangen. Die Abtastung der Schlaufenlage kann dabei in Schritten erfolgen, wodurch bei einem bestimmten Änderungsbetrag über die Steuereinheit S eine Übersteuerung der Grunddrehzahl des Antriebsmotors M2 erfolgt. Durch diese Absenkung oder Erhöhung der Grunddrehzahl wird die Auswirkung der Drehzahländerung durch den Regeleingriff, insbesondere beim Ausregulieren von langzeitigen Massenschwankungen, kompensiert. Der Speicher kann daher auf eine minimale Größe gehalten werden.
  • Sobald sich die Drehzahl der Eingangswalzen 24 erhöht, verringert sich der Durchhang der Schlaufe FS bei gleichbleibender Lieferung der Abnahmewalze 5. Dies wird durch den Sensor 20 erfasst und die Grunddrehzahl des Motors M2 entsprechend erniedrigt. Dadurch sinkt die Drehzahl der Eingangswalzen bei gleichbleibendem geändertem Verzugsverhältnis im Streckwerk 30 ebenfalls ab, wodurch eine Rückführung der Faserbandschlaufe auf ihre ursprüngliche Lage erfolgt.
  • Mit dem Antrieb der Streckwerkseinheit 30 ist der Antrieb der nachfolgenden Bandablage 60 fest gekoppelt und zwar über den Antriebspfad 42, der vom Getriebe 32 abgenommen wird und zu einem Getriebe 50 führt.
  • Von dem Getriebe 50 werden über den schematisch gezeigten Antriebspfad 51 die Kalanderwalzen 47, das Trichterrad 48 und der Kannenteller 49 angetrieben.
  • Zwischen dem Walzenpaar 25 und dem Kalanderwalzenpaar 47 ist noch ein Überwachungsorgan 44 angeordnet, das über die Leitung 45 mit der Steuereinheit S verbunden ist. Dieses dient zur Endüberwachung der Nummer des gebildeten Faserbandes und stellt die Maschine ab, wenn sich die Nummer über einen vorgegebenen Zeitraum außerhalb eines bestimmten Toleranzfeldes befindet.
  • Das Faserband wird über die Kalanderwalzen 47 und das Trichterrad 48 in eine Kanne K in Schlaufenform abgelegt, wobei die Kanne K während dem Ablegevorgang über den Kannenteller 49 gedreht wird.
  • In 2 wird eine Einrichtung gezeigt, wobei im Anschluss an die Abzugseinrichtung 10 ein Messwalzenpaar 55 angeordnet ist, das über die Leitung 56 mit der Steuereinheit S verbunden ist. Dieses Messorgan 55 erfasst im wesentlichen die langzeitigen Massenschwankungen (Abdriften der Nummer des Faserbandes). Entsprechend dem Signal dieses Messorganes 55 im Vergleich mit einem vorgegebenen Sollwert wird in der Steuereinrichtung ein Steuersignal erzeugt, das zur Übersteuerung der Grunddrehzahl des Motors M2 verwendet wird. Dadurch kann frühzeitig auf einen nachfolgenden Regeleingriff im Streckwerk 30 reagiert werden, um den Speicher auf einem gleichbleibenden Niveau der Faserbandschlaufe zu halten.
  • Der Speicher 14 ist hierbei lediglich mit zwei Sensoren S1 und S2 versehen, die nur dann ansprechen, wenn sich die Faserbandschlaufe FS außerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches bewegt. In der Regel liegt dann eine Störung vor und die Maschine (Anlage) wird abgeschaltet. Das Signal des Messorganes 55 wird zusätzlich zur Regulierung des Antriebsmotors MS der Speisewalze der Karde 1 verwendet, um die Abdriftung der Nummer bereits bei der Karde auszuregulieren. Der Motor MS wird von der Steuereinheit über die Leitung 53 angesteuert.
  • Die übrigen Elemente entsprechen dem Ausführungsbeispiel der 1, worauf hierbei nicht näher eingegangen wird.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführung, wobei ein Abzugswalzenpaar 11 im Anschluss an die Abzugseinrichtung 10 angeordnet ist. Die Drehzahl dieses Walzenpaares wird durch einen Sensor 12 überwacht. Ebenso ist hierbei dem Einzugswalzenpaar 24 des Streckwerks 30 ein Drehzahlsensor 62 zugeordnet, der über die Leitung 63 mit der Steuereinheit S verbunden ist.
  • Die Ausführung des Speichers 14 entspricht der Ausführung, welche bereits im Ausführungsbeispiel der 2 beschrieben wurde.
  • Ist kein Regeleingriff erforderlich (gleichbleibende Bandnummer), so bleibt das gemessene Drehzahlverhältnis zwischen den genannten Walzenpaaren (11, 24) konstant. Sobald über das Messorgan 70 ein Abdriften der Bandmasse nach der einen oder anderen Richtung ermittelt wird, erfolgt ein Regeleingriff, wodurch sich die Drehzahl der Eingangswalzen 24 verändert. Dadurch ändert sich auch das Drehzahlverhältnis zwischen den Walzenpaaren 11 und 24, wodurch entsprechend der Änderung ein Steuersignal von der Steuereinheit S erzeugt wird, das die Grunddrehzahl des Streckwerks 30, bzw. des Motors M2 ändert bzw. übersteuert, um wie im Beispiel der 2 beschrieben, den Regeleingriff zu kompensieren.
  • Die übrigen Elemente bzw. Steuerungen entsprechen dem Ausführungsbeispiel der 1, weshalb hierbei nicht mehr näher darauf eingegangen wird.
  • Im wesentlichen bezieht sich die Kompensation der Regeleingriffe über die Übersteuerung der Grunddrehzahl des Streckwerks 30 nur auf die langzeitigen Massenschwankungen und nicht auf die kurzzeitigen, da diese Schwankungen nicht ins Gewicht fallen und sich in der Regel über die Zeit gesehen selbst kompensieren.
  • In 4 wird eine Ausführung gezeigt, wobei zwei Karden 1a, 1b parallel nebeneinander arbeiten. Die Karden sind dabei ebenfalls mit Speisewalzen 6a, 6b, Briseur 3a, 3b, Tambour 2a, 2b und Abnahmewalze 4a, 4b versehen. Der Antrieb der Abnehmerwalzen 4a und 4b ist schematisch mit 75 bzw. 46 angedeutet, welche über eine Steuerleitung L8 bzw. L9 mit der Steuereinheit S verbunden sind. Ebenfalls ist der Antrieb 20a bzw. 20b der Speisewalzen 6a bzw. 6b über die Steuerleitungen L7' bzw. L7" mit der Steuereinheit S verbunden. Um das Zusammenwirken beider Karden 1a, 1b zu ermöglichen, wird über die Steuereinheit S und die jeweiligen Steuerleitungen L8 und L9 gewährleistet, dass die Drehzahlen der Abnehmerwalzen 4a und 4b aufeinanderabgestimmt werden, das heisst der Antrieb 46 der Abnehmerwalze 4b wird als "slave" dem Antrieb 75 der Abnehmerwalze 4a nachgeführt, welcher als "master" fungiert.
  • Die von der jeweiligen Karde 1a bzw. 1b abgegebenen Faserbänder Fa und Fb werden durch jeweils einen Sensor 10a bzw. 10b geführt, um ihre Masse abzutasten. Anschließend gelangen die Faserbänder Fa und Fb jeweils in einen Durchhangspeicher 11a und 11b. in diesen Speichern sind zur Abtastung des Füllstandes bzw. des Durchhanges der Faserbandschlaufen Sensoren O1, U1 und O2, U2 angebracht. Dabei tasten die Sensoren U1, U2 eine obere und die Sensoren U1, U2 eine untere Stellung der Faserbandschlaufe ab. Zwischen dem jeweiligen oberen Sensor und dem unteren Sensor befin det sich die Toleranzgrenze, innerhalb derer sich die Faserbandschlaufe frei bewegen kann, ohne einen Steuerungseingriff auszulösen. Es wäre jedoch auch denkbar, einen Sensor mit kontinuierlicher Abtastung vorzusehen. Die Sensoren O1, U1 und O2, U2 sind über die Leitungen L10 bzw. L11 mit der Steuereinheit S verbunden.
  • Nach dem Austritt aus den beiden Bandspeichern 11a, 11b werden die beiden Faserbänder Fa und Fb zu einem einzelnen Faserband FZ zusammengeführt. Dieses Faserband FZ wird anschließend über einen Sensor 17 geführt, der die Abtastung Massenschwankungen im vorgelegten Faserband FZ vornimmt.
  • Das von dem Sensor 17 abgetastete Faserband FZ gelangt anschließend in das Regulierstreckwerk 83. Die vom Sensor 17 ermittelten Werte werden über die Leitung L3 an die Steuereinheit S abgegeben.
  • Das Streckwerk 83 besteht im gezeigten Beispiel aus drei hintereinander geschalteten Walzenpaaren 84, 85 und 86, wobei das Eingangswalzenpaar 84 zur Ausregulierung von Massenschwankungen im Faserband in der Drehzahl veränderbar angetrieben wird. Das Lieferwalzenpaar 86 wird über einen Hauptmotor 65 und ein nachfolgendes Getriebe 26 mit einer konstanten Geschwindigkeit angetrieben. Wie durch den Antriebsstrang 27 schematisch angedeutet, wird auch das mittlere Walzenpaar 85 mit einer konstanten Geschwindigkeit angetrieben und weist ein konstantes Drehzahlverhältnis zu den nachfolgenden Lieferwalzen 86 auf. Durch das vorgegebene Drehzahlverhältnis wird ein konstanter Verzug des Faserbandes zwischen den Walzenpaaren 85 und 86 durchgeführt. Der Motor 85 wird über einen Frequenzumrichter 84 und über die Leitung L6 von der Steuereinheit S gesteuert. Über die Antriebsverbindung 92 wird ein Differentialgetriebe 28 angetrieben, das über den Antriebsstrang 31 das Eingangswalzenpaar 84 antreibt. Der Antrieb des Differentials 28 kann durch einen Regelmotor 29, der über einen nicht gezeigten Frequenzumrichter und die Leitung L5 über die Steuereinheit S angesteuert wird, übersteuert werden. Diese Übersteuerung erfolgt anhand der von dem Sensor 17 abgegebenen Signale, die mit einem in der Steuereinheit S abgelegten Ist-Wert verglichen werden.
  • Im Anschluss an das Regulierstreckwerk 83 ist eine Bandablage KA angeordnet, bei welcher das von dem Streckwerk abgegebene Faserband F1 über ein Kalanderwalzenpaar 34 und ein Trichterrad T in eine Kanne K abgelegt wird. Die Kanne K steht dabei auf einem angetriebenen Kannenteller (nicht gezeigt), der die Kanne K während dem Befüllvorgang in Drehung versetzt. Der Kannenteller, die Kalanderwalzen 34 und das Trichterrad T werden über den Antriebspfad 98 von einem Getriebe 96 angetrieben. Das Getriebe 96 erhält seinen Antrieb über die schematisch gezeigte feste Antriebsverbindung 95 des Getriebes 26, das von dem Hauptmotor 65 angetrieben wird. Daraus ist zu entnehmen, dass das Lieferwalzenpaar 86 mit den Antriebselementen der Bandablage KA direkt über das Getriebe 26 miteinander fest gekoppelt ist. Das heisst, sobald das Getriebe 26 durch den Motor 65 mit einer geringeren Drehzahl angetrieben wird, sinkt einerseits die Basisdrehzahl der Walzenpaare 84, 85 und 86 und andererseits gleichzeitig die Drehzahl der Kalanderwalzen 34 des Trichterrades T und des Kannentellers der Bandablage KA.
  • Wie schematisch angedeutet, wird aus den Signalen der Sensoren 10a und 10b in der Steuereinheit S ein Mischsignal MS erzeugt, das mit einem Sollwert verglichen wird. Das aus diesem Vergleich resultierende Steuersignal SS wird zur Beeinflussung der eingestellten Basisdrehzahl des Motors 65 verwendet. Nachfolgend wird die Funktionsweise der Einrichtungen näher erläutert:
    Beim Beginn des Verarbeitungsvorgangs (Startvorgang) wird die Grunddrehzahl des Streckwerks auf die Drehzahl der Abnahmewalze 4a abgestimmt bzw. nachgeführt. Erst bei Erreichen der Betriebsdrehzahl ist die Übersteuerung der Grunddrehzahl freigegeben. Die von den Karden 1a und 1b abge gebenen Faserbänder Fa und Fb werden durch die Sensoren 10a und 10b erfasst und die entsprechenden Istwerte (Masse) an die Steuereinheit abgegeben, wo ein Mischsignal MS erzeugt wird. Dieses Mischsignal wird mit einem Sollsignal "Soll" verglichen und daraus ein Steuersignal erzeugt, sofern der Istwert vom Sollwert abweicht. Dieses Steuersignal geht auf einen Frequenzumrichter 94, der über die Leitung L6 die Drehzahl des Motors 65 verändert und somit die Grunddrehzahl der Streckwerkseinheit und auch der Bandablage KA. Dabei ist zu bemerken, das die bei den Sensoren 10a und 10b gemessenen langwelligen Massenabweichungen gleichzeitig auch zur Steuerung der Antriebe 20a und 20b der Speisewalzen 6a und 6b der Karden 1a, 1b herangezogen werden. Die Antriebe sind dabei über die Steuerleitungen L7' und L7" mit der Steuereinheit S verbunden.
  • Nach Verlassen der Sensoren 10a und 10b werden die Faserbänder Fa und Fb in die Durchhangspeicher 11a und 11b überführt, in welchen sie von den Sensoren O1, O2 bzw. U1, U2 abgetastet werden. Befindet sich die jeweilige Faserbandschlaufe innerhalb des Bereiches zwischen oberem und unterem Sensor, so wird kein zusätzlicher Steuerimpuls ausgeführt. Sobald jedoch zum Beispiel der Sensor U2 anzeigt, dass die Faserbandschlaufe des Faserbandes Fb zu groß wird, wird die direkte Nachführung des Antriebs 46 der Abnehmerwalze 4b von dem Antrieb 75 aus, der als "master" gilt, übersteuert und die Drehzahl der Walze 4b verringert. Sobald sich nach diesem Eingriff die Faserbandschlaufe wieder in den Toleranzbereich zwischen O2 und U2 zurückbewegt, wird die steuerungsgemäße Koppelung zwischen den Antrieben 65 und 46 wieder aktiviert. Sollte die Faserbandschlaufe nach einer vorbestimmten Zeit nicht wieder in den Toleranzbereich zurückkehren, so liegt eine Störung vor, wodurch das gesamte System abgeschaltet wird.
  • Ähnlich verhält es sich auch mit der Überwachung im Speicher 11a, wobei beim Ausweichen der Faserbandschlaufe des Faserbandes Fa außerhalb des Toleranzbereiches zwischen den Sensoren U1 und 01 und über eine vorbestimmte Zeit ebenfalls das System abgeschaltet wird, da eine Störung angenommen werden kann.
  • Die den jeweiligen Speicher verlassenden Faserbänder werden vor Eintritt in ein nachfolgendes Messorgan 17 zu einem gemeinsamen Faserband FZ zusammengeführt.
  • Im Messorgan werden die Massenschwankungen gemessen und über die Leitung L3 an die Steuereinheit S abgegeben. Durch einen Soll-/Istwert-Vergleich in der Steuereinheit wird ein entsprechendes Signal über die Leitung L5 an den Regelmotor 29 abgegeben, der über das Regelgetriebe 28 die Drehzahl der Eingangswalzen 84 zur Ausregulierung der Massenschwankung ändert. Dadurch ändert sich der Verzug zwischen den Walzenpaaren 84 und 85. Der Verzug zwischen den Walzenpaaren 85 und 86 bleibt konstant.
  • Das so verzogene Faserband F1 wird von der Streckwerkseinheit abgegeben und über die Kalanderwalzen 34 und das Trichterrad T in eine Kanne K schlaufenförmig abgelegt.
  • Es ist von Vorteil für die Struktur des Fasergemenges, wenn der Gesamtverzug des Streckwerks 83 größer als 3 gewählt ist, da hierdurch die bei dem Abnahmevorgang des Fasergutes an der Karde entstandenen Schlepphäkchen beim Verzugsvorgang teilweise aufgelöst werden können, was sich vorteilhaft auf nachfolgende Verarbeitungsprozesse auswirkt.
  • Durch die Vorsteuerung der Grunddrehzahl der Streckwerkseinheit ist es möglich, Auswirkungen durch einen nachfolgenden Regeleingriff beim Streckwerk vorzeitig zu kompensieren, so dass der Regeleingriff, insbesondere bei langzeitigen Massenabweichungen nicht allein vom jeweiligen Faserbandspeicher aufgefangen werden muss. Damit erübrigt sich eine Über dimensionierung des Faserbandspeichers. Diese Kompensation wird nachfolgend anhand der Diagramme der 5 näher erläutert: Ausgehend von einer Basis- bzw. Betriebsdrehzahl U1 wird zum Zeitpunkt T1 über die Sensoren 10a, 10b ein Abdriften der Masse m außerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches To festgestellt. Würde nun das Abdriften der Masse im Zeitpunkt T1 ohne Eingriff in die Basisdrehzahl erfolgen, so wäre der Vorgang wie folgt: Aufgrund der dem Streckwerk 83 vorgelegten geringeren Masse muss der Verzug zwischen den Walzenpaaren 84 und 85 herabgesetzt werden. Das heisst, über den Regelmotor 29 und das Differential 28 wird die Drehzahl des Eingangswalzenpaares 84 erhöht, wodurch gleichzeitig der Verzug zwischen den Walzenpaaren 84 und 85 verringert wird, da die Drehzahl des Walzenpaares 85 konstant bleibt. Durch die Verringerung der Drehzahl des Eingangswalzenpaares 84 wird auch die Einzugsgeschwindigkeit des gelieferten Faserbandes F verringert. Da die Karde bzw. die Abnehmerwalze mit konstanter Geschwindigkeit betrieben wird, bleibt die ursprüngliche Liefergeschwindigkeit des Faserbandes von der Karde gleich. Der hierdurch entstandene Unterschied zwischen der Liefergeschwindigkeit der Karde und der geänderten Einzugsgeschwindigkeit des Faserbandes beim Streckwerk 83 wird durch den Faserbandspeicher 11a bzw. 11b aufgefangen. Das heisst, die überschüssig gelieferte Menge an Faserband F füllt die Faserbandspeicher 11a, 11b solange auf, bis wieder gleiche Verhältnisse zwischen der Abgabegeschwindigkeit bei der Karde und der Einzugsgeschwindigkeit beim Streckwerk vorhanden sind. Dieser Ausgleich kann dann wieder herbeigeführt werden, sobald der Regeleingriff bei der Speisewalze 6a, 6b seine Auswirkung bei der Abgabe an der Karde erzeugt. Treten diese Massenabweichungen abwechselnd einmal nach oben, bzw. nach unten auf, so hat dies keine größeren Auswirkungen auf den Füllgrad der Speicher 11a, 11b. Die Bandspeicher 11a, 11b müssen lediglich eine genügend große Aufnahmekapazität aufweisen. Treten jedoch diese Massenabweichungen in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen im wesentlichen in einer Richtung auf, so steht die vorhandene Kapazität des Puffers in den Bandspeicher 11a, 11b bald an der Grenze.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden und um die benötigte Kapazität des Bandspeichers auf einem Minimum zu halten, wird nun ein Eingriff in die Basisdrehzahl des Antriebsmotors 65 durchgeführt. Sobald, zum Beispiel zum Zeitpunkt T1, die über die Sensoren 10a, 10b ermittelte Massenabweichung sich außerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches To befindet, wird mit einer Zeitverzögerung t auch die Drehzahl des Motors 65 verändert. Aus dem oberen Diagramm ist ersichtlich, dass die Masse kleiner wird, wodurch auch der Verzug im Streckwerk 83 durch Erhöhung der Drehzahl des Eingangswalzenpaares 84 verkleinert werden muss. Wird nun wie im unteren Diagramm in 3 gezeigt, die Basisdrehzahl des Motors 65 auf U2 abgesenkt, so wird die über den Regelmotor 29 ausgelöste Drehzahlerhöhung gegenüber dem Walzenpaar 85 fast vollständig kompensiert. Dies ist insbesondere aus der Darstellung der unteren zwei Kurven der 3 zu entnehmen, wobei die untere Kurve die Drehzahlveränderung des Eingangswalzenpaares 84 in bezug auf eine gleichbleibende Drehzahl des Walzenpaares 85 gezeigt ist. Daraus ist zu entnehmen, dass die zum Zeitpunkt T1 von den Sensoren 10a, 10b erfasste Massenverringerung des gelieferten Faserbandes zu einer Erhöhung der Drehzahl U14 der Walze 84 gegenüber dem Walzenpaar 85 führt, um durch Herabsetzung des Verzuges diese Dünnstelle auszugleichen. Befindet sich die Faserbandschlaufe noch innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches, so wird kein zusätzliches Steuersignal zur weiteren Beeinflussung der Basisdrehzahl erzeugt. Durch die gleichzeitige Herabsetzung der Basisdrehzahl U1 des Motors 65 wird diese Drehzahlveränderung der Walze 84 annähernd kompensiert, das heisst das gesamte Drehzahlniveau des Streckwerks 83 wird durch die antriebsmäßige Verknüpfung gleichmäßig heruntergefahren, so dass trotz Veränderung des Drehzahlverhältnisses zwischen den Walzenpaaren 84 und 85 die jetzt vorhandene Drehzahl des Eingangswalzenpaares sich etwa wieder auf demselben Niveau befindet, das vor dem Regeleingriff bestanden hat. Dadurch wird ermöglicht, dass die Ein zugsgeschwindigkeit des Faserbandes FZ auch nach einem durchgeführten Regeleingriff und der Veränderung des Drehzahlverhältnisses etwa auf gleichbleibendem Niveau bleibt. Dadurch ist es möglich, dass die Faserbandspeicher 11a, 11b lediglich kurzwellige Regeleingriffe ausgleichen müssen, wobei die langwelligen Abweichungen durch Veränderung der Basisdrehzahl des Motors 65 ausgeglichen werden. Die Sensoren U1, O1, U2, O2 dienen dabei als zusätzliche Überwachungshilfe. Aus Übersichtlichkeitsgründen wurde bei der Kurve der Walze 84 auf die Darstellung der Ausschläge, welche durch die kurzwelligen Ausregulierungen entstehen, verzichtet. Diese kurzwelligen Ausregulierungen pendeln in der Regel um die eingezeichnete Kurve nach oben oder unten.
  • Durch die Absenkung der Basisdrehzahl wird auch die Drehzahl der Antriebselemente der Bandablage synchron abgesenkt, wodurch das Drehzahlverhältnis zwischen der Lieferwalze 86 und den Kalanderwalzen 34 aufrechterhalten bleibt. Dieser Ausgleich der langwelligen Abdriftungen der Faserbandmasse kann relativ sanft und langsam durchgeführt werden, so dass auch die Nachführung der relativ trägen Elemente der Bandablage KA keine Probleme bereitet.
  • Mit der beschriebenen Einrichtung kann einerseits mit bereits bekannten Sensoreinrichtungen rechtzeitig auf langwellige Abweichungen in der Faserbandmasse reagiert werden und andererseits der für die Regulierung am Eingang des Streckwerks benötigte Faserbandspeicherauf einem Minimum gehalten werden.
  • Die Erfindung sieht eine entsprechende Vorrichtung vor, mit einem Streckwerk zum Einsatz zwischen der bandbildenden Einrichtung und der Bandablage einer Karde, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckwerk ein derart hoher Verzug erzeugen kann, dass dadurch der Faserorientierungsgrad im Band wesentlich vergrößert bzw. der Anteil der Hakenfasern wesentlich verkleinert wird.
  • Bei einem entsprechenden Verfahren zur Bildung eines Kardenbandes wird ein Kardenvlies zu einem Faserband zusammengefasst, das Faserband verstreckt und das verstreckte Band abgelegt, wobei das Faserband beim Verstrecken einem derart hohen Verzug unterworfen wird, dass der Faserorientierungsgrad wesentlich erhöht bzw. den Anteil der Hakenfasern wesentlich verkleinert wird.
  • Insbesondere kann das dem Ablegen vorgeschaltete Verstrecken des Faserbandes (z.B. mittels des genannten Streckwerk) dazu verwendet werden, den Anteil der Schlepphaken (vgl. das Fachbuch "Verkürzte Spinnerei ", Seite 90) wesentlich zu reduzieren.
  • Erfindungsgemäß wird das Faserband einem Verzug von mehr als 2 und vorzugsweise mehr als 3 unterworfen. Wenn möglich, sollte ein Verzug von 5 bis 6 verwendet werden, was sich aber nur selten zwischen dem Kardenauslauf und der anschließenden Bandablage ohne Störungen im Laufverhalten des Faserbandes realisieren lässt.
  • Um einen derart hohen Verzug zwischen der bandbildenden Einrichtung und der Bandablage zu ermöglichen, erzeugt die bandbildende Einrichtung erfindungsgemäß ein Faserband mit einer relativ niedrigen Feinheit (großen Stärke) von mindestens 8 ktex und vorzugsweise 10 ktex oder sogar mehr (beispielsweise 12 ktex). Um dies zu ermöglichen, wird vorzugsweise mit einer relativ hohen Arbeitsbreite der Karde gearbeitet, z.B. größer als 1200 mm. Dies kann mit einer Maschine gemäß unserer EP-Patentanmeldung Nr. 98 810 088.9 realisiert werden. Der Gesamtinhalt der erwähnten EP-Anmeldung wird hiermit zum integrierenden Bestandteil der vorliegenden Beschreibung genannt. Die EP-Anmeldung wird voraussichtlich am 23.09.1998 unter der Nr. 866 153 veröffentlicht werden.
  • Alternativen, die keine breite Karden erfordern, sind in EP-A-627 509 und US-C-5,535,488 beschrieben worden.
  • Die Bandfeinheit nach dem Streckwerk kann z.B. 3 bis 5 ktex betragen. Die Liefergeschwindigkeit am Ausgang des Streckwerks beträgt beispielsweise mehr als 400 m/min. Vorzugsweise wird ein derartiges Streckwerk auf der Bandablage vorgesehen (vgl. das Fachbuch "Verkürzte Baumwollspinnerei, Seite 72 und das darin erwähnte CS-Patent 98 939), so dass das vom Streckwerk gelieferte Faserband möglichst rasch (ohne einen langen Transportweg durchlaufen zu müssen) abgelegt werden kann.
  • Bei einem dementsprechenden Verfahren wird ein Kardenvlies zu einem Faserband zusammengefasst und das Band mit einem Verzug von mindestens 2 und vorzugsweise mehr als 3 vor dem Ablegen verstreckt.
  • Anders ausgedruckt sieht die Erfindung eine Karde mit einer faserbandbildenden Einrichtung zur Erzeugung eines Faserbandes mit einer Bandstärke höher als 8 ktex, einer Bandablage und einem zwischen der bandbildenden Einrichtung und der Bandablage eingeschalteten Streckwerk vor, wobei das Streckwerk zum Erzeugen eines Verzugs höher als 2 und vorzugsweise höher als 3 gestaltet ist.
  • Das Streckwerk kann als Vergleichmäßigungsaggregat gebildet werden, d.h. es kann zum Erzeugen eines steuerbar variablen Verzugs angeordnet werden, was aber nicht erfindungswesentlich ist. Verzugsänderungen werden zu entsprechenden Änderungen des Orientierungsgrades führen. Die Karde selbst kann daher zweckmäßigerweise als Vergleichmäßigungsaggregat gestaltet werden (z.B. nach EP-A-271 115), wobei das anschließende Streckwerk zum Erhöhen des Faserorientierungsgrades konzipiert ist.
  • Ein geregeltes Streckwerk gemäß der Erfindung weist vorzugsweise einen Gesamtverzug GV (zwischen den Einlauf- und Auslaufwalzenpaaren) von mehr als 2 und vorzugsweise 3 bis 6 auf. Falls das Streckwerk ein Vorverzugsfeld aufweist, was nicht erfindungswesentlich ist, kann der mittlere Verzug im geregelten (variablen) Verzugsfeld z.B. ca. 2,5 betragen, der Verzug im anderen (fest eingestellten) Verzugsfeld z.B. ca. 1,2 betragen. Der "Vorverzug" (im ersten Verzugsfeld) kann z.B. ca. 1,1 bis 1,5 betragen und der "Hauptverzug" (im zweiten, variablen Verzugsfeld) ca. 2,0 bis 4 betragen.
  • Die Faserbandstärke am Auslauf des Streckwerks beträgt vorzugsweise 3 bis 5 ktex, beispielsweise 3,5 ktex. Das Streckwerk ist vorzugsweise direkt oberhalb des Trichterrades einer Bandablage angeordnet, beispielsweise wie dies in DE-Gbm-296 22 923 gezeigt wird. Das in der Kanne abgelegte Faserband kann direkt an die OE-Spinnmaschine, beispielsweise nach EP-A-627 509 geliefert werden.
  • Die Erfindung wird vorzugsweise (aber nicht unbedingt) in Kombination mit den anderen, in der Einleitung beschriebenen Merkmalen verwendet.

Claims (17)

  1. Streckwerk, wobei dem Streckwerk eine Karde (1) mit einer faserbandbildenden Einrichtung zum Erzeugen eines Faserbandes (6) vorgeschaltet ist und wobei das Faserband (6) direkt von der Karde (1) kommend dem Streckwerk (30) zugeführt wird, und dem Streckwerk (30) eine Bandablage (KA) nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verzug des Streckwerks (30) derart hoch ist, dass dadurch der Faserorientierungsgrad im Band wesentlich vergrößert bzw. der Anteil der Hakenfasern wesentlich verkleinert wird, wobei das von der faserbandbildenden Einrichtung gelieferte Faserband (6) eine Bandstärke höher als 8 ktex, beispielsweise 10 bis 12 ktex, aufweist, und wobei das Streckwerk (30) einen Gesamtverzug von mehr als 2, vorzugsweise mehr als 3 und beispielsweise 3 bis 6 erzeugen kann.
  2. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Karde (1) eine Arbeitsbreite höher als 1200 mm, beispielsweise 1300 bis 1500 mm aufweist.
  3. Streckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckwerk (30) eine Liefergeschwindigkeit höher als 400 m/min aufweist.
  4. Streckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckwerk (30) auf der Bandablage (KA) vorgesehen ist.
  5. Streckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Antrieb (M2) und eine Reguliereinrichtung (M3, 33) zum Ausregulieren von Massenschwankungen einer dem Streckwerk von einer Lieferquelle (1) zugeführten Fasermasse (6), wobei dem Streckwerk (30) wenigstens ein Mittel (14, 55, 12, 62) zur Beeinflussung der Grunddrehzahl des Streckwerks zugeordnet ist.
  6. Streckwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (14, 55, 12, 62) geeignet ist, einen notwendigen Regeleingriff in den Streckwerksantrieb (33) zur Einhaltung eines vorgegebenen Sollwertes vor oder während des Regeleingriffes zu erfassen.
  7. Streckwerk nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (12, 62) geeignet ist, Unterschiede zwischen der Liefergeschwindigkeit der Quelle (1) und der Einlaufgeschwindigkeit in das Streckwerk (30) zu erfassen.
  8. Streckwerk nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (55) geeignet ist langzeitige Massenschwankungen in bezug auf einen vorgegebenen Sollwert (Soll) zu erfassen.
  9. Streckwerk nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein Faserbandspeicher (14, 20) umfasst.
  10. Streckwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserbandspeicher (14) als Durchhangspeicher ausgebildet ist.
  11. Streckwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel durch einen zusätzlichen Sensor (55) zur Erfassung der Fasermasse gebildet ist, welcher dem Streckwerk (30) vorgeschaltet ist
  12. Streckwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (55) an den Auslauf (10) einer dem Streckwerk (30) vorgeschalteten Textilmaterial verarbeitenden Einheit (1) angeordnet ist.
  13. Streckwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilverarbeitende Einheit eine Karde (1) ist.
  14. Streckwerk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (55) zusätzlich zur Lanzeitregulierung der Speiseeinrichtung (2) der Karde (1) verwendet wird.
  15. Streckwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel aus einer Sensoreinrichtung (62) zur Abtastung der Drehzahl des regulierten Walzenpaares (24) des Streckwerks (30) und wenigstens einem dem Streckwerk vorgeschalteten Förderwalzenpaar (11) für die Fasermasse (6) gebildet ist, wobei über das ermittelte Drehzahlverhältnis die langzeitige Massenabweichung ermittelt wird.
  16. Verbundmaschine mit einer Karde (1), einem der Karde nachgeordneten Streckwerk (30) sowie einer dem Streckwerk nachgeordneten Bandablage (KA), wobei die Karde (1) ein Faserband (6) produziert, welches ohne eine zwischengeschaltete Ablage in eine Kanne in das Streckwerk (30) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckwerk (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung mit einer Karde (1), einem der Karde nachgeordneten regulierten Streckwerk (30) sowie einer dem Streckwerk nachgeordneten Bandablage (KA), wobei die Karde (1) ein Faserband (6) produziert, welches ohne eine zwischengeschaltete Ablage in eine Kanne in das Streckwerk (30) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckwerk (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE29825169U 1997-09-01 1998-08-31 Streckwerk Expired - Lifetime DE29825169U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29825169U DE29825169U1 (de) 1997-09-01 1998-08-31 Streckwerk

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738053.0 1997-09-01
DE1997138053 DE19738053A1 (de) 1997-09-01 1997-09-01 Karde mit Bandspeicher und Regulierstreckwerk
CH271197 1997-11-24
CH271197 1997-11-24
CH156098 1998-07-23
CH156098 1998-07-23
DE98938866 1998-08-31
DE29825169U DE29825169U1 (de) 1997-09-01 1998-08-31 Streckwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29825169U1 true DE29825169U1 (de) 2005-10-06

Family

ID=35140323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29825169U Expired - Lifetime DE29825169U1 (de) 1997-09-01 1998-08-31 Streckwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29825169U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108085797A (zh) * 2016-11-21 2018-05-29 里特机械公司 用于在生产粗纱的预备机的卷绕装置之前监测粗纱下垂的装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108085797A (zh) * 2016-11-21 2018-05-29 里特机械公司 用于在生产粗纱的预备机的卷绕装置之前监测粗纱下垂的装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68926199T2 (de) Streckvorrichtung mit selbsttätigem Ausgleich
EP1009870B1 (de) Reguliertes streckwerk
DE102006002390B4 (de) Einstellvorrichtung für eine Textilmaterial verarbeitende Maschine
EP0799916B1 (de) Kämmaschine mit einem Regulierstreckwerk
CH627498A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausregulierung von bandgewichtsschwankungen an karden, krempeln und strecken.
DE9212215U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Fasermaterial
EP1817448B1 (de) Verfahren zum optimieren der produktionsleistung einer spinnmaschine
DE2220834C3 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Füllungsgrades eines Bandspeichers bei Karden oder Krempeln
CH697614B1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Karde, Krempel oder Reiniger, zum Aufziehen einer Garnitur auf eine Walze.
EP0978581B1 (de) Textilverarbeitende Maschine mit einer Streckwerkseinheit
CH699640B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Verzugs eines Streckwerks einer Textilmaschine sowie Textilmaschine.
EP1078116B1 (de) Textilmaterial verarbeitende maschine mit einem streckwerk
DE1921248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmaessigung von Kardenbaendern
EP0558719B1 (de) Antrieb für eine kämmaschine
DE2220748C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des Querschnitts oder des Gewichtes pro Längeneinheit eines mittels Karde oder Krempel produzierten Faserbandes
WO2007016798A1 (de) Verfahren zum ablegen eines faserbandes, steuervorrichtung und textilmaschinenkombination
CH695316A5 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern an einer Spinnereimaschine.
EP0954625A1 (de) Karde mit streckwerk am auslauf
WO2007022658A1 (de) Flockenbeschickungssystem.
DE29825169U1 (de) Streckwerk
EP0799915B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bandregulierung in einer Karde
CH683347A5 (de) Steuerung bzw. Regelung einer Faserverarbeitungsanlage.
DE102005037124A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Verzugs eines Verzugsfeldes einer Textilmaschine sowie Textilmaschine
DE19738053A1 (de) Karde mit Bandspeicher und Regulierstreckwerk
DE29825170U1 (de) Reguliertes Streckwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051110

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20051124

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20060901

R071 Expiry of right