DE29825138U1 - Beverage dispensing apparatus - Google Patents

Beverage dispensing apparatus Download PDF

Info

Publication number
DE29825138U1
DE29825138U1 DE29825138U DE29825138U DE29825138U1 DE 29825138 U1 DE29825138 U1 DE 29825138U1 DE 29825138 U DE29825138 U DE 29825138U DE 29825138 U DE29825138 U DE 29825138U DE 29825138 U1 DE29825138 U1 DE 29825138U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beverage
container
assembly according
chamber
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29825138U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heineken Technical Services BV
Original Assignee
Heineken Technical Services BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heineken Technical Services BV filed Critical Heineken Technical Services BV
Priority claimed from EP01205037A external-priority patent/EP1213258B2/en
Publication of DE29825138U1 publication Critical patent/DE29825138U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0878Safety, warning or controlling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/24Hole-piercing devices
    • B67B7/26Hole-piercing devices combined with spouts
    • B67B7/28Hole-piercing devices combined with spouts and associated with receptacle hodlers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0462Squeezing collapsible or flexible beverage containers, e.g. bag-in-box containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0835Keg connection means combined with valves with one valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • B67D1/0869Cooling arrangements using solid state elements, e.g. Peltier cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0081Dispensing valves
    • B67D2001/0087Dispensing valves being mounted on the dispenser housing
    • B67D2001/0089Dispensing valves being mounted on the dispenser housing operated by lever means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

A beverage container (5) having at least one deforming wall (16) is placed in a chamber and the container has a sealing member for hygienic reasons, which is pierced by a pipe during pressurization of the pressurization space (17), allowing the beverage to be forced from the container into a hose and then to a tapping device (6). The container is sealed in the chamber by seals (10,12,13).

Description

Die FR 1 255 526 betrifft einen Getränkezapfaufbau mit einer Zapfanlage für ein CO2-haltiges Getränk, sowie einem Getränkebehälter, der über eine Öffnung in einer Kammer eines Gehäuses positionierbar und oben über eine Leitung mit der Zapfanlage verbindbar ist, wobei der Behälter zur Ausgabe des Getränks mit dem Druck einer Druckvorrichtung beaufschlagbar ist.FR 1 255 526 relates to a Getränkezapfaufbau with a dispensing system for a CO 2 -containing beverage, and a beverage container which can be positioned via an opening in a chamber of a housing and above a conduit with the dispenser connectable, wherein the container for dispensing the Drinks can be acted upon with the pressure of a printing device.

Innerhalb des Gehäuses ist eine Kühlanlage integriert, die die Kammer umgibt. Gleichermaßen enthält das Gehäuse die Druckvorrichtung, die von einem unterhalb der Kammer angeordneten Kompressors gespeist wird. Die Verbindung der Druckvorrichtung mit dem Behälter erfolgt über eine flexible Schlauchleitung, die in einen Deckel mündet, der die Öffnungen der Kammer und den darin angeordneten Getränkebehälter nach oben hin abschließt. Im Deckel ist als einzige Sicherheitsmaßnahme ein Überdruckventil enthalten.Within of the housing is a cooling system integrated, which surrounds the chamber. Likewise, the housing contains the printing device which fed by a compressor located below the chamber becomes. The connection of the printing device with the container via a flexible hose line, which opens into a lid, the openings the chamber and the beverage container arranged therein closes at the top. In the lid is the only security measure a pressure relief valve contain.

Die bekannte Vorrichtung zeigt Nachteile bei der Betriebssicherheit und der Hygiene. So kann bei dem bekannten Gerät der Kompressor in Betrieb genommen werden, obwohl im Gehäuse kein Getränkebehälter eingestellt ist. Dies kann nicht nur zum nutzlosen Leerlauf des Kompressors führen, sondern auch zu hygienischen Problemen, wenn nicht sichergestellt ist, dass der durch die Druckvorrichtung erzeugte Druck nicht ausschließlich zum gezielten Ausschank des Getränkes führt. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass der Behälter noch nicht oder nicht richtig innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Das Gehäuse selbst ist nämlich nicht als Druckgefäß ausgebildet, sondern lediglich der das Getränk enthaltende Behälter. Aus diesem Grunde enthält auch der Behälter das Überdruckventil und nicht das Gehäuse. Der Erfindung liegt infolgedessen die Aufgabe zugrunde, einen Getränkezapfaufbau zu schaffen, der bei Beachtung der notwendigen Hygiene sicher ist.The known device shows disadvantages in terms of reliability and hygiene. Thus, in the known device, the compressor in operation be taken, though in the case no drinks container set is. This can not only useless idle the compressor to lead, but also to hygienic problems, if not ensured is that the pressure generated by the printing device not exclusively for targeted serving of the beverage leads. This is especially true for the case that the container not yet or not properly located within the housing. The housing itself is that not designed as a pressure vessel, but only the drink containing containers. For this reason contains also the container the pressure relief valve and not the case. The invention is therefore based on the object, a Getränkezapfaufbau to create, which is safe when observing the necessary hygiene.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Zapfanlage als Sicherheitseinrichtung einen Behälterfühlmechanismus aufweist, mit dessen Hilfe die Druckvorrichtung nicht aktivierbar ist, wenn in der Kammer kein Behälter positioniert ist.According to the invention this Task solved by that the dispenser as a safety device a container sensing mechanism has, with the help of the printing device not activated is when in the chamber no container is positioned.

Der Behälterfühlmechanismus ermöglicht eine Aktivierung der Druckvorrichtung erst dann, wenn im Gehäuse tatsächlich ein Behälter angeordnet ist. Auf diese Weise ist ein ungewollter und unnützer Betrieb der Druckvorrichtung ausgeschlossen.Of the Container sensing mechanism allows one Activation of the printing device only when in the housing actually a container is arranged. This is an unwanted and useless operation the printing device excluded.

Nachdem der Druck der Druckvorrichtung zur Ausgabe des Getränkes aus dem Behälter dient, wird durch die Sicherheitseinrichtung auch ein unerwünschter vorschneller Druckaufbau verhindert, der gegebenenfalls – zur unhygienischen Entleerung – des Behälters führen kann.After this the pressure of the printing device for dispensing the beverage the container serves, is also undesirable by the safety device prevents premature pressure build-up, if necessary - for unhygienic Emptying - the container to lead can.

Aus der WO-A-95/20540 ist weiterhin ein Getränkezapfgerät bekannt, das die folgenden Merkmale umfasst:

  • – Ein Gehäuse mit einer Kammer, ausgebildet mit einer Öffnung, durch die ein Getränkebehälter in der Kammer positioniert werden kann, wobei dieser Be-Behälter mindestens einen flexiblen Wandbereich und einen Auslass aufweist, an dem eine Getränkezufuhrleitung zu einer Zapfanlage angeschlossen werden kann;
  • – Eine Abdeckung zum Verschließen der Kammeröffnung;
  • – Schließ- und Dichtvorrichtungen zum luftdichten Verschließen der Kammer, um so einen Druckraum zwischen dem flexiblen Wandbereich des Getränkebehälters und einer inneren Wand der Kammer zu bilden – und Druckvorrichtungen, um den Druckraum unter Druck zu setzen und um das Getränk über den Auslass aus dem Behälter zu drücken.
From WO-A-95/20540 there is further known a beverage dispenser comprising the following features:
  • - A housing having a chamber formed with an opening through which a beverage container can be positioned in the chamber, said loading container having at least one flexible wall portion and an outlet to which a beverage supply line can be connected to a dispenser;
  • - A cover for closing the chamber opening;
  • Closing and sealing means for hermetically sealing the chamber so as to form a pressure space between the flexible wall portion of the beverage container and an inner wall of the chamber; and pressure means for pressurizing the pressure space and the beverage over the outlet from the container to press.

Dieses Gerät ist für die Ausgabe von Getränken mit und ohne Kohlensäuregehalt vorgesehen – insbesondere von Bier. In diesem bekannten Gerät wird ein flexibler Beutel, der ein Getränk enthält, in einer Kammer eines Gefäßes untergebracht, woraufhin die Kammer mit einer Abdeckung hermetisch verschlossen wird. Der Raum zwischen der Kammer und dem Beutel wird unter Druck gesetzt. Ein flexibler Schlauch verbindet einen Auslass des Beutels mit einer Getränkezapfanlage. Hierzu wird der Schlauch durch eine Öffnung in der Abdeckung verlegt. Ein Nachteil dieser Konstruktion besteht darin, dass der Schlauch in dieser Öffnung sehr effizient abgedichtet werden muss, da sich der Schlauch zumindest teilweise im Druckraum befindet.This Device is for the Issue of drinks with and without carbonic acid content provided - in particular of beer. In this known device, a flexible bag, the one drink contains housed in a chamber of a vessel, whereupon the chamber is hermetically sealed with a cover becomes. The space between the chamber and the bag is pressurized set. A flexible hose connects an outlet of the bag with a beverage dispenser. For this purpose, the hose is routed through an opening in the cover. A disadvantage of this construction is that the hose in this opening must be sealed very efficiently, since the hose at least partially located in the pressure room.

Das Gerät umfasst des Weiteren einen Entriegelungsmechanismus zum Entriegeln des Behälters. Weitere Details hierzu sind in der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren ausgeführt.The Device includes Furthermore, an unlocking mechanism for unlocking the container. Further Details of this are in the description of an embodiment with reference to the figures.

Bei einem Ausführungsbeispiel des Geräts schließt die Druckvorrichtungen eine Pumpe ein, die mit einem Schalter, der mit der Abdeckung betätigt werden kann, ein- und ausgeschaltet werden kann. Das Gerät weist ferner ein Druckablassventil für den Druckraum auf. Dieses Ventil kann mit der Abdeckung betätigt werden. Wenn die Abdeckung geschlossen wird, wird das Druckablassventil geschlossen und die Pumpe gestartet. Wird die Abdeckung geöffnet, stoppt die Pumpe, und das Druckablassventil für den Druckraum wird geöffnet, woraufhin der Getränkebehälter aus der Kammer genommen werden kann, nachdem dieser Behälter entriegelt wurde.at an embodiment of the device closes the printing devices a pump that with a switch, which are operated with the cover can, can be turned on and off. The device points Furthermore, a pressure relief valve for the pressure chamber on. This valve can be operated with the cover. When the cover is closed, the pressure release valve becomes closed and the pump started. When the cover is opened, it stops the pump, and the pressure relief valve for the pressure chamber is opened, whereupon the beverage container off the chamber can be taken after this container unlocks has been.

Das Gerät hat ferner mehrere Sicherheitsmerkmale, um das unerwünschte Aktivieren des Drucks und das unerwünschte Auslaufen des Getränks auszuschließen.The Device has Furthermore, several security features to the unwanted activation of the pressure and the undesirable Leakage of the drink excluded.

Aufgrund der getroffenen Konstruktionsmaßnahmen ist der Betrieb des Geräts sehr benutzerfreundlich und sicher.by virtue of the construction measures taken is the operation of the device very user friendly and safe.

Die Erfindung wird nun beispielhaft mit Bezug auf ein in den Zeichnungen gezeigtes Ausführungsbeispiel detaillierter beschrieben. Die Zeichnungen zeigen:The Invention will now be described by way of example with reference to a in the drawings shown embodiment described in more detail. The drawings show:

1 Eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Getränkezapfgeräts. 1 A schematic perspective view of a beverage dispenser according to the invention.

2 Eine schematische Querschnittsansicht des in 1 gezeigten Geräts. 2 A schematic cross-sectional view of the in 1 shown device.

3 Den Schließmechanismus und den Dichtmechanismus des Getränkebehälters im Gerät in einer Querschnittsansicht auf die Linie III – III in 4. 3 The closing mechanism and the sealing mechanism of the beverage container in the device in a cross-sectional view on the line III - III in 4 ,

4 Den Schließ- und Entriegelungsmechanismus für den Getränkebehälter. 4 The closing and unlocking mechanism for the beverage container.

5 Eine Querschnittsansicht des Verriegelungsmechanismus und der Dichtmittel des Getränkebehälters des Geräts in einem anderen als dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel. 5 A cross-sectional view of the locking mechanism and the sealing means of the beverage container of the device in a different than in 3 shown embodiment.

6 Eine Querschnittsansicht des Geräts, um das Durchstoßen der Dichtmembran des Getränkebehälters zu zeigen. 6 A cross-sectional view of the device to show the piercing of the sealing membrane of the beverage container.

7 Eine Seitenansicht der Zapfanlage. 7 A side view of the dispenser.

8 Eine Draufsicht auf die Zapfanlage. 8th A top view of the tap.

9 Eine Vorderansicht der Zapfanlage. 9 A front view of the dispenser.

10 Eine Vorderansicht einer geöffneten Zapfanlage von 9. 10 A front view of an open dispenser from 9 ,

Das in 1 gezeigte Getränkezapfgerät umfasst ein Gehäuse 1 mit einer Öffnung 2, die den Zugang zu einer Kammer 3 ermöglicht. Eine Abdeckung 4 ist schwenkbar mit dem Gehäuse 1 verbunden, um die Kammer zu öffnen und zu schließen. Durch die Öffnung 2 kann ein Getränkebehälterbeispielsweise ein Bierbehälter – in der Kammer 3 positioniert werden. Das Gehäuse trägt ferner eine Zapfanlage 6. Ein Ende einer Getränkezufuhrleitung 7 ist an einem Auslass 8 des Getränkebehälters angeschlossen und das andere Ende an der Zapfanlage 6.This in 1 Beverage dispenser shown comprises a housing 1 with an opening 2 giving access to a chamber 3 allows. A cover 4 is pivotable with the housing 1 connected to open and close the chamber. Through the opening 2 For example, a beverage container may be a beer container - in the chamber 3 be positioned. The housing also carries a dispensing system 6 , An end of a beverage supply line 7 is at an outlet 8th connected to the beverage container and the other end to the dispenser 6 ,

2 zeigt eine schematische Darstellung des Getränkezapfgeräts, in dem ein Getränkebehälter 5 positioniert ist. Ein ringförmiges Teil 9, das am oberen Rand des Gehäuses 1 um die Öffnung 2 montiert ist, trägt Schließ- und Dichtvorrichtungen für den Getränkebehälter 5. Die Schließvorrichtungen zum Einschließen des Getränkebehälters in der Kammer 3 umfassen mehrere federgespannte Schließscheiben 10, die in radialen Richtungen beweglich sind. Der Getränkebehälter weist einen Bund 11 auf, der fest mit einer Wand des Behälters verbunden ist und einen Flansch 12 für das Zusammenwirken mit den Schließscheiben 10. Ein Dichtring 13 ist an dem ringförmigen Teil 9 angebracht, um den Behälter in der Kammer abzudichten. Wenn ein Getränkebehälter in der Kammer positioniert wird, werden die Schließscheiben 10 gegen die Kraft der Federn 14 vom Flansch des Behälters nach außen gedrückt. Nachdem sich der Flansch an den Scheiben vorbei bewegt hat, gleiten die Scheiben unter der Federkraft wieder radial nach innen und schließen so den Behälter in der Kammer ein. Der Dichtring 13 liegt dann sowohl an der Innenwand 15 der Kammer als auch am Flansch 12 des Behälters an (siehe auch 3). Durch diese Abdichtung wird ein luftdichter Raum 17 zwischen der Innenwand 15 der Kammer und der Außenwand 16 des Behälters gebildet. Dieser Raum 17 ist über eine Leitung 18 mit einer Pumpe 19 verbunden. Der Druck im Raum 17 kann durch die Pumpe erhöht werden. Das Druckmedium ist vorzugsweise Luft. Durch das Erhöhen des Drucks in diesem Druckraum wird ein äußerer Druck auf die verformbare Wand 16 des Getränkebehälters und folglich auf das Getränk ausgeübt. Wird nun ein Hahn der Zapfanlage geöffnet, wird das Getränk durch den Getränkezufuhrschlauch herausgedrückt und kann mit einem Glas oder Becher aufgefangen werden. 2 shows a schematic representation of the Getränkezapfgeräts, in which a beverage container 5 is positioned. An annular part 9 at the top of the case 1 around the opening 2 mounted, carries closing and sealing devices for the beverage container 5 , The closing devices for enclosing the beverage container in the chamber 3 include several spring-loaded closing discs 10 which are movable in radial directions. The beverage container has a collar 11 which is fixedly connected to a wall of the container and a flange 12 for the interaction with the closing discs 10 , A sealing ring 13 is at the annular part 9 attached to seal the container in the chamber. When a beverage container is positioned in the chamber, the closing disks become 10 against the power of the springs 14 pressed by the flange of the container to the outside. After the flange has moved past the discs, the discs again slide radially inward under the spring force and thus close the container in the chamber. The sealing ring 13 then lies both on the inner wall 15 the chamber as well as the flange 12 of the container (see also 3 ). This seal becomes an airtight space 17 between the inner wall 15 the chamber and the outer wall 16 the container is formed. This room 17 is over a line 18 with a pump 19 connected. The pressure in the room 17 can be increased by the pump. The pressure medium is preferably air. Increasing the pressure in this pressure space creates an external pressure on the deformable wall 16 of the beverage container and thus exercised on the beverage. If now a tap of the dispensing system is opened, the beverage is pushed out through the beverage supply hose and can be collected with a glass or cup.

Nun wird das Abdichten und Verschließen (sowie das Entriegeln) mit Bezug auf die Detailzeichnungen in 3 und 4 detaillierter beschrieben. Das ringförmige Teil 9 mit dem Schließmechanismus und der Dichtung ist am oberen Rand 20 des Gehäuses 1 montiert. Dieses ringförmige Teil 9 umfasst einen unteren Ring 9a und einen – mit Abstand davon – montierten oberen Ring 9b, zwischen denen die Schließscheiben 10 vorgesehen sind. Zu diesem Zweck trägt der untere Ring 9a Stifte 21, die in Öffnungen 22 der Schließscheiben (4) greifen. Die Schließscheiben werden durch die Kraft einer Schraubenfeder 14 nach innen gezogen. Die inneren Enden der Schließscheiben sind nasenförmig ausgebildet derart, dass sich eine obere Oberfläche 23 und eine untere Oberfläche 24 hiervon nach unten in radial nach innen gerichteten Richtungen neigen. Während der Positionierung des Behälters innerhalb der Kammer hilft die schräge obere Oberfläche 23 dabei, die Scheiben 10 durch den Flansch 12 des Bundes 11 des Behälters 5 wegzudrücken. Auch die Abschrägung 37 des Flansches trägt hierzu bei.Now the sealing and closing (as well as the unlocking) with reference to the detail drawings in 3 and 4 described in more detail. The ring-shaped part 9 with the locking mechanism and the seal is at the top 20 of the housing 1 assembled. This annular part 9 includes a lower ring 9a and a - mounted at a distance - mounted upper ring 9b between which the closing discs 10 are provided. For this purpose, the lower ring carries 9a pencils 21 in openings 22 the closing discs ( 4 ) to grab. The closing discs are powered by the force of a coil spring 14 pulled inside. The inner ends of the closing discs are nose-shaped such that an upper surface 23 and a lower surface 24 thereof to tilt downwardly in radially inward directions. During positioning of the container within the chamber, the sloping top surface helps 23 with it, the discs 10 through the flange 12 of the federal government 11 of the container 5 push away. Also the bevel 37 of the flange contributes to this.

Der Dichtring 13 wird zwischen einen Teil des oberen Randes 20 des Gehäuses und den unteren Ring 9a geklemmt. Der Dichtring hat eine nach innen gerichtete flexible Lippe 25, die auch eine Abschrägung nach unten aufweist. Die flexible Dichtlippe ist in dichtendem Kontakt mit dem Flansch 12 des in der Kammer positionierten Behälters. Der Druckraum 17 kann mit der Pumpe 19 unter Druck gesetzt werden. Zu diesem Zweck wird vorzugsweise Luft verwendet. Der Luftdruck stellt sicher, dass die Dichtlippe 25 noch fester gegen den Flansch gedrückt und der Druckraum 17 noch effektiver abge dichtet wird. Der Druck im Druckraum übt eine Kraft auf den Behälter aus, der folglich zu einer Aufwärtsbewegung tendiert. Die Schließscheiben 10 verhindern die Aufwärtsbewegung des Behälters 5. Soll ein leerer Behälter aus der Kammer genommen werden, muss erst der Druck im Druckraum abgelassen werden. Nachdem dies erfolgt ist, können die Schließscheiben 10 gegen die Kraft der Feder 14 zurückgedrückt, d.h. nach außen gedrückt bzw. gezogen werden. Zu diesem Zweck ist ein Entriegelungsmechanismus vorgesehen, der aus einem Entriegelungsring 26 mit schrägen Nockenoberflächen 27 besteht. Der Ring 26 ist um die Achse 28 drehbar. Die Schließscheiben 10 verfügen jeweils über einen Entsperrstift 29. Diese Entsperrstifte wirken mit den schrägen Oberflächen 27 des Entsperrrings 26 zusammen. Um den Entsperring zu drehen, weist dieser Ring einen kleinen Griff 30 auf, der durch eine Öffnung 31 im oberen Ring 9b ragt (der obere Ring 9b ist in 4 nicht gezeigt). Der obere Ring weist auch einen anderen kleinen Griff 32 auf. Indem die beiden Griffe 30 und 32 gegeneinander gedrückt werden, wird der Entsperrring 26 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Infolgedessen drücken die schrägen Nockenoberflächen 27 die Entsperrstifte 29 und folglich die Schließscheiben 10 nach außen, so dass der Flansch 12 nicht länger abgeschlossen ist und ein leerer Behälter 5 entnommen werden kann. Das Entnehmen eines Behälters aus der Kammer ist nicht möglich, wenn der Druckraum 17 noch unter Druck steht. Solange der Druckraum 17 unter Druck steht, wird der Flansch 12 gegen die geneigten unteren Oberflächen 24 der Scheiben 10 gedrückt.The sealing ring 13 is between a part of the upper edge 20 of the housing and the lower ring 9a clamped. The sealing ring has an inwardly directed flexible lip 25 which also has a chamfer down. The flexible sealing lip is in sealing contact with the flange 12 of the container positioned in the chamber. The pressure room 17 can with the pump 19 be put under pressure. Air is preferably used for this purpose. The air pressure ensures that the sealing lip 25 even more firmly pressed against the flange and the pressure chamber 17 is sealed even more effective. The pressure in the pressure chamber exerts a force on the container, which consequently tends to move upwards. The closing discs 10 prevent the upward movement of the container 5 , If an empty container is to be removed from the chamber, the pressure in the pressure chamber must first be released. After this is done, the closing discs can 10 against the force of the spring 14 pushed back, ie pushed out or pulled outward. For this purpose, an unlocking mechanism is provided which consists of an unlocking ring 26 with inclined cam surfaces 27 consists. The ring 26 is around the axis 28 rotatable. The closing discs 10 each have an unlocking pin 29 , These release pins work with the sloping surfaces 27 of the unlock ring 26 together. To turn the unlock ring, this ring has a small handle 30 on that through an opening 31 in the upper ring 9b protrudes (the upper ring 9b is in 4 Not shown). The upper ring also has another small handle 32 on. By the two handles 30 and 32 pressed against each other, the Entsperrring 26 turned counterclockwise. As a result, the inclined cam surfaces press 27 the unlocking pins 29 and consequently the closing discs 10 to the outside, leaving the flange 12 is no longer complete and an empty container 5 can be removed. The removal of a container from the chamber is not possible if the pressure chamber 17 still under pressure. As long as the pressure room 17 under pressure, the flange becomes 12 against the inclined lower surfaces 24 the discs 10 pressed.

Das Zurückdrücken der Scheiben 10 wird durch die geneigten unteren Oberflächen 24 praktisch unmöglich gemacht.The pushing back of the discs 10 gets through the inclined bottom surfaces 24 made practically impossible.

Statt eines Bundes 11, der fest mit der Wand des Behälters verbunden ist, kann ein „separater, abnehmbarer Bund" wie in 5 gezeigt verwendet werden. Nachdem ein Behälter 5 in der Kammer 3 des Geräts positioniert wurde, wird ein Bund 11' auf den Stutzen 88 mit der Auslassöffnung 8 des Behälters positioniert. Ein äußerer Flansch 12' ist mit einem Dichtring 13' zum Abdichten zur Innenwand 15 der Kammer 3 hin versehen, während ein innerer Flansch 12" mit einem Dichtring 13" zum Abdichten zum Stutzen 88 des Behälters hin versehen ist. In derselben Weise wie im Beispiel von 3 wirkt der Flansch 12' mit den Schließscheiben 10 zum Einschließen des Behälters in der Kammer des Geräts zusammen.Instead of a federal 11 , which is firmly connected to the wall of the container, can be a "separate, detachable collar" as in 5 shown used. After a container 5 in the chamber 3 of the device becomes a fret 11 ' on the neck 88 with the outlet opening 8th positioned the container. An outer flange 12 ' is with a sealing ring 13 ' for sealing to the inner wall 15 the chamber 3 provided while an inner flange 12 " with a sealing ring 13 " for sealing to the neck 88 the container is provided. In the same way as in the example of 3 the flange acts 12 ' with the closing discs 10 for enclosing the container in the chamber of the device together.

Aus hygienischen Gründen ist der Getränkebehälter hermetisch verschlossen, bis er in Gebrauch genommen wird. Zu diesem Zweck ist eine Dichtmembran 33 über der Auslassöffnung 8 angeordnet und am Rand der Öffnung befestigt (siehe 6). Die Getränkezufuhrleitung 7 wird durch einen Schlauch 34 mit einem rechtwinkligen Einlassrohr 35 an seiner Einlassseite gebildet. Dieses Einlassrohr erstreckt sich in ein Anschlussstück 36 des Bundes bis an eine Stelle direkt über der Membran 33. Wenn der Behälter 5 in der Kammer 3 positioniert ist, liegt die untere Oberfläche 37 des Flansches 12 auf einem Randbereich 38 der Innenwand 15 der Kammer auf. Die obere Oberfläche des Flansches 12 befindet sich in einem Abstand A unter der Schließscheibe 10. Ist die Abdeckung 4 geschlossen, befindet sich das obere Ende 39 des rechtwinkligen Einlassrohrs direkt unter der geschlossenen Abdeckung 4. Nachdem die Pumpe 19 gestartet wurde, wird Luft in den Druckraum 17 gepumpt, und der Druck steigt allmählich. Als Ergebnis bewegt sich der Behälter 5 langsam nach oben, bis der Flansch 12 gegen die Schließscheibe 10 stößt. Während dieser Aufwärtsbewegung durchstößt das Ende 40 des Einlassrohrs 35 die Membran 33, wodurch das Getränk aus dem Behälter in den Schlauch 34 zur Zapfanlage 6 gedrückt wird.For hygienic reasons, the beverage container is hermetically sealed until it is put into use. For this purpose, a sealing membrane 33 above the outlet opening 8th arranged and attached to the edge of the opening (see 6 ). The beverage supply line 7 is through a hose 34 with a rectangular inlet pipe 35 formed on its inlet side. This inlet tube extends into a connection piece 36 the federal government to a point directly above the membrane 33 , When the container 5 in the chamber 3 is positioned, the lower surface lies 37 of the flange 12 on a border area 38 the inner wall 15 the chamber up. The upper surface of the flange 12 is located at a distance A below the closing disc 10 , Is the cover 4 closed, is the upper end 39 right-angled inlet pipe directly under the closed cover 4 , After the pump 19 was started, air is in the pressure chamber 17 pumped, and the pressure rises gradually. As a result, the container moves 5 slowly upwards until the flange 12 against the closing disc 10 encounters. During this upward movement the end pierces 40 of the inlet pipe 35 the membrane 33 , causing the drink from the container into the tube 34 to the tap 6 is pressed.

Die Zapfanlage 6 ist in den 7 bis 10 detailliert dargestellt. Die Zapfanlage umfasst einen unteren Teil 41, der fest mit dem Gehäuse 1 verbunden ist, und einen oberen Teil 42, der mit einem Gelenk 43 (8 und 10) schwenkbar mit dem unteren Teil verbunden ist. Beide Teile weisen eine Nut 44 bzw. 45 (10) auf, in der der Getränkezufuhrschlauch 34 angebracht werden kann. Die Auslassseite des Schlauches weist ein rechtwinkliges Auslassrohr 46 auf. Der untere Teil der Zapfanlage verfügt über einen vertikalen Kanal 47, durch den das Auslassrohr geführt werden kann. Aus hygienischen Gründen ragt der Endbereich 46a des Auslassrohrs vollständig aus dem Kanal 47 heraus, damit das Getränk nicht mit dem unteren Teil 41 der Zapfanlage in Berührung kommen kann. Für eine bequeme Bedienung hat das Auslassrohr 46 einen Griff 48, der eine Anzeige der Art des Getränks aufweisen kann. Die Zapfanlage umfasst ferner einen Absperrmechanismus, mit dem der flexible Schlauch abgeklemmt bzw. geöffnet werden kann. Dieser Absperrmechanismus umfasst einen Klemmblock 48, der gegen die Kraft einer Feder 50 vertikal beweglich ist. Der Klemmblock weist zwei aufrechte Druckstifte 51 auf, zwischen die eine Schlauchklemme 52 gesetzt ist, die von einem V-förmigen Druckelement gebildet wird. Der Schlauch 34 erstreckt sich über dieses V-förmige Druckelement. Der Absperrmechanismus umfasst ferner einen Hebel 53, der sich im oberen Teil 42 der Zapfanlage befindet, und der um einen Drehpunkt 54 drehbar ist. Auf einer Seite des Drehpunkts weist dieser Hebel einen gegabelten Arm 55 auf, dessen Enden 56 mit den Druckstiften 51 des Klemmblocks 49 zusammenwirken. Auf der anderen Seite des Drehpunkts 54 weist der Hebel 53 einen Arm 60 auf. Der obere Teil 42 der Zapfanlage umfasst einen Betätigungsgriff bzw. Hahn 57, der um eine Zapfspindel 58 schwenkbar ist. Die Zapfspindel 58 trägt einen exzentrischen Nocken 59, der mit dem Arm 60 des Hebels zusammenwirkt. 7 zeigt mit durchgezogenen Linien die Situation, in der die Enden 56 der gegabelten Arme 55 gerade von den Druckstiften 51 gelöst sind, so dass die Feder 50 den Klemmblock 49 so weit wie möglich nach oben drückt, und der Schlauch 34 vollkommen von der Schlauchklemme 52 abgeklemmt wird. Wenn der Hahn 57 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird der exzentrische Nocken 59 gegen den Arm 60 gedrückt und der Hebel 53 gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt. Die Enden 56 des Arms 55 drücken die Druckstifte 51 und damit den Schlauch nach unten. Infolgedessen wird der Schlauch 34 geöffnet, und das Getränk kann durch den Schlauch zum Auslassrohr 46 strömen. Wird der Hahn zurückgeschwenkt, wird der Schlauch sofort abgeklemmt, und das Ausströmen stoppt.The dispenser 6 is in the 7 to 10 shown in detail. The dispenser includes a lower part 41 that is fixed to the case 1 connected, and an upper part 42 that with a joint 43 ( 8th and 10 ) is pivotally connected to the lower part. Both parts have a groove 44 respectively. 45 ( 10 ) in which the beverage supply hose 34 can be attached. The outlet side of the hose has a right angle outlet pipe 46 on. The lower part of the dispenser has a vertical channel 47 through which the outlet pipe can be passed. For hygienic reasons, the end area protrudes 46a of the outlet pipe completely out of the duct 47 out, so that the drink is not with the lower part 41 the dispenser can come into contact. For convenient operation has the outlet pipe 46 a handle 48 which may have an indication of the type of beverage. The dispensing system further comprises a shut-off mechanism with which the flexible hose can be disconnected or opened. This shut-off mechanism comprises a terminal block 48 that is against the power of a spring 50 is vertically movable. The terminal block has two upright pressure pins 51 on, between the one hose clamp 52 is set, which is formed by a V-shaped pressure element. Of the tube 34 extends over this V-shaped pressure element. The shut-off mechanism further comprises a lever 53 that is in the upper part 42 the dispenser is located, and that around a pivot point 54 is rotatable. On one side of the fulcrum, this lever has a forked arm 55 on whose ends 56 with the pressure pens 51 of the terminal block 49 interact. On the other side of the pivot 54 points the lever 53 an arm 60 on. The upper part 42 the dispenser includes an operating handle or cock 57 that's about a spigot 58 is pivotable. The dispensing spindle 58 carries an eccentric cam 59 with his arm 60 of the lever cooperates. 7 shows with solid lines the situation in which the ends 56 the forked arms 55 straight from the push pins 51 are solved, so that the spring 50 the terminal block 49 push up as far as possible, and the hose 34 completely from the hose clamp 52 is disconnected. When the cock 57 Turned clockwise will be the eccentric cam 59 against the arm 60 pressed and the lever 53 pivoted counterclockwise. The ends 56 of the arm 55 press the pressure pins 51 and with it the hose down. As a result the hose becomes 34 opened, and the drink can through the hose to the outlet pipe 46 stream. When the valve is swiveled back, the hose is disconnected immediately and the discharge stops.

Der obere Teil 42 der Zapfanlage kann mit einem Sperrmechanismus 61 am unteren Teil 41 gesperrt werden.The upper part 42 The dispenser can be equipped with a locking mechanism 61 at the bottom 41 be locked.

Das Gehäuse 1 des Geräts ist doppelwandig, und ein thermisch isolierendes Material 63 ist zwischen der Außenwand 62 und der Innenwand 15 angebracht, die die Wand der Kammer 3 bildet (2). Das Gehäuse 1 enthält ferner folgende Teile:

  • – Eine Kühlvorrichtung 64, z.B. ein Peltier-Element, zur Kühlung des Behälters 5. Die Kühlvorrichtung weist eine kühlende Oberfläche 65 auf, die sich in direktem thermisch leitendem Kontakt mit der Innenwand 15 der Kammer befindet;
  • – Die vorgenannte Pumpe 19;
  • – Einen Kühllüfter 66 zum Kühlen des Kühlkörpers der Kühlvorrichtung und anderer elektrischer Teile, wie beispielsweise einer Leiterplatte 67;
  • – Einen Druckregler zum Regeln des Drucks im Druckraum 17;
  • – Einen Temperaturregler 69 zum Regeln der Temperatur der Kühlvorrichtung;
  • – Einen Pumpenschalter 70 zum Ein- und Ausschalten der Pumpe 19;
  • – Ein Druckablassventil 71 zum Ablassen des Drucks im Druckraum 17.
The housing 1 The device is double-walled, and a thermally insulating material 63 is between the outer wall 62 and the inner wall 15 attached to the wall of the chamber 3 forms ( 2 ). The housing 1 also contains the following parts:
  • - A cooling device 64 , eg a Peltier element, for cooling the container 5 , The cooling device has a cooling surface 65 on, which is in direct thermally conductive contact with the inner wall 15 the chamber is located;
  • - The aforementioned pump 19 ;
  • - A cooling fan 66 for cooling the heat sink of the cooling device and other electrical parts, such as a circuit board 67 ;
  • - A pressure regulator to regulate the pressure in the pressure chamber 17 ;
  • - a temperature controller 69 for controlling the temperature of the cooling device;
  • - a pump switch 70 for switching the pump on and off 19 ;
  • - A pressure relief valve 71 for releasing the pressure in the pressure chamber 17 ,

Das Gerät weist ferner eine Auffangwanne zum Auffangen verschütteter Getränke auf.The Device points Furthermore, a drip pan for collecting spilled drinks.

Die Betätigung sowohl des Pumpenschalters 70 als auch des Druckablassventils 71 ist mit dem Öffnen und Schließen der Abdeckung 4 am Gehäuse 1 gekoppelt. Eine Leitung 73 verbindet den Druckregler 68 mit der Leitung 18 zwischen der Pumpe 19 und dem Druckraum 17. Eine Leitung 74 erstreckt sich vom Druckregler 68 zum Druckablassventil 71. Sobald die Abdeckung 4 geöffnet wird, wird das Druckablassventil geöffnet, und der Druckraum 17 kommt über die Leitungen 18, 73 und 74 mit Außen (der Atmosphäre) in Verbindung.The operation of both the pump switch 70 as well as the pressure relief valve 71 is with the opening and closing of the cover 4 on the housing 1 coupled. A line 73 connects the pressure regulator 68 with the line 18 between the pump 19 and the pressure room 17 , A line 74 extends from the pressure regulator 68 to the pressure relief valve 71 , Once the cover 4 is opened, the pressure relief valve is opened, and the pressure chamber 17 comes over the wires 18 . 73 and 74 in contact with the outside (of the atmosphere).

Der Druck im Druckraum wird abgelassen. Der Pumpenschalter 70 schaltet die Pumpe 19 aus, sobald die Abdeckung 4 geöffnet wird und schaltet die Pumpe ein, wenn die Abdeckung geschlossen wird.The pressure in the pressure chamber is released. The pump switch 70 turns off the pump 19 off as soon as the cover 4 is opened and turns on the pump when the cover is closed.

Wie bereits erwähnt, ist der obere Teil 42 der Zapfanlage 6 schwenkbar mit dem unteren Teil 41 verbunden und kann mit dem Sperrmechanismus 61 am unteren Teil abgesperrt werden. Ist das Getränkezapfgerät in Betrieb, d.h. wenn Getränke ausgeschenkt werden können, ist es nicht zulässig, den oberen Teil 42 vom unteren Teil 41 wegzuschwenken, da ansonsten der Getränkezufuhrschlauch 34 nicht länger abgeklemmt wird und das Getränk ausströmen kann. Das Aufschwenken des oberen Teils wird dadurch verhindert, dass ein Rand 75 der Abdeckung 4 im geschlossenen Zustand über dem oberen Teil liegt. Der Rand 75 hat eine Aussparung 76, die über den oberen Teil aufliegt (siehe 1). Der obere Teil 42 kann erst aufgeschwenkt werden, wenn die Abdeckung nach dem Entsperren geöffnet ist. Umgekehrt kann die Abdeckung 4 nicht geschlossen werden, wenn der obere Teil 42 nicht herab auf den unteren Teil 41 geschwenkt ist. Dies wird dadurch verhindert, dass eine Seitenwand 77 des oberen Teils in der aufgeschwenkten Position gegen den Rand 75 der Abdeckung stößt.As already mentioned, the upper part is 42 the dispenser 6 swiveling with the lower part 41 connected and can with the locking mechanism 61 be shut off at the bottom. If the beverage dispenser is in operation, ie if drinks can be dispensed, it is not allowed to use the upper part 42 from the lower part 41 wegzuschwenken, otherwise the beverage supply hose 34 is no longer disconnected and the drink can escape. The pivoting of the upper part is prevented by an edge 75 the cover 4 in the closed state lies above the upper part. The edge 75 has a recess 76 , which rests on the upper part (see 1 ). The upper part 42 can only be opened when the cover is open after unlocking. Conversely, the cover 4 not be closed when the upper part 42 not down to the lower part 41 is pivoted. This is prevented by having a side wall 77 of the upper part in the pivoted position against the edge 75 the cover comes off.

Eine weitere Sicherheitsmaßnahme besteht darin, dass der Pumpenschalter 70 nicht betätigt wird, wenn kein Getränkebehälter 5 mit einer Getränkezufuhrleitung 7 im Gerät positioniert ist. Hierzu ist ein Fühlmechanismus 78 an der Innenseite der Abdeckung 4 angeordnet, der das Vorhandensein eines Behälters erkennt. Dieser Mechanismus umfasst einen L-förmigen Fühlstab 79. Eine Spindel 80 ist quer zu diesem Stab 79 montiert. Diese Spindel ist drehbar in der Abdeckung 4 montiert. Der Fühlstab 79 kann eine geringe Schwenkbewegung um die Spindel 80 ausführen. Hierzu erstreckt sich ein an der Innenseite der Abdeckung 4 montierter Halter 81 mit ausreichend Freiraum über den Fühlstab 79. Der Abstand zwischen dem Halter und dem Fühlstab begrenzt die Schwenkbewegung des Stabes. Das Ende der Spindel 80 ist mit einem Betätigungsstift 82 versehen. Dieser Betätigungsstift betätigt den Pumpenschalter 70. Wenn ein Behälter 5 mit einer Getränkezufuhrleitung 7 im Gerät vorhanden und die Abdeckung geschlossen ist, stößt der kurze Arm des Fühlstabs 79 gegen die Getränkezufuhrleitung 7, wodurch die Drehung der Spindel verhindert wird, der Betätigungsstift 82 auf den Pumpenschalter 70 wirkt und die Pumpe eingeschaltet wird. Wenn allerdings kein Behälter mit einer Getränkezufuhrleitung bzw. ein Behälter ohne Getränkezufuhrleitung im Gerät positioniert wurde, kann die Spindel 80 mit dem Fühlstab 79 nach unten schwingen, wodurch der Betätigungsstift 82 nicht auf den Pumpenschalter 69 wirkt und dieser Schalter nicht betätigt wird.Another safety measure is that the pump switch 70 not operated when no beverage container 5 is positioned with a beverage supply line 7 in the device. This is a sensing mechanism 78 on the inside of the cover 4 arranged, which detects the presence of a container. This mechanism includes an L-shaped sensing rod 79 , A spindle 80 is transverse to this rod 79 assembled. This spindle is rotatable in the cover 4 assembled. The feeler bar 79 can be a slight pivoting movement around the spindle 80 To run. For this purpose, a extends on the inside of the cover 4 mounted holder 81 with sufficient clearance over the feeler bar 79 , The distance between the holder and the sensing rod limits the pivotal movement of the rod. The end of the spindle 80 is with an actuating pin 82 Mistake. This actuating pin actuates the pump switch 70 , If a container 5 with a drink supply line 7 in the device and the cover is closed, pushes the short arm of the sensing rod 79 against the beverage supply line 7 , whereby the rotation of the spindle is prevented, the actuating pin 82 on the pump switch 70 acts and the pump is turned on. If, however, no container with a beverage supply line or a container without beverage supply line has been positioned in the device, the spindle can 80 with the feeler bar 79 swing down, causing the actuating pin 82 not on the pump switch 69 acts and this switch is not operated.

Das Getränkezapfgerät wird folgendermaßen betrieben. Es wird davon ausgegangen, dass kein Behälter im Gerät vorhanden ist. Die Abdeckung 4 wird geöffnet, und ein mit Getränk gefüllter Behälter wird in der Kammer 3 positioniert. Die Schließscheiben 10 werden dann zur Seite gedrückt. Wenn der Behälter vollständig in die Kammer abgesenkt ist, bewegen sich die Scheiben 10 wieder nach innen und verschließen den Behälter. Der obere Teil 42 der Zapfanlage 6 wird nach oben geschwenkt, der Schlauch 34 auf dem unteren Teil 41 über der Schlauchklemme 52 positioniert und das Auslassrohr 46 in den Kanal 47 der Zapfanlage eingesetzt. Der obere Teil 42 wird nach unten auf den unteren Teil geschwenkt und daran mit dem Sperrmechanismus 61 befestigt. Der Schlauch 34 ist nun abgeklemmt. Die Abdeckung kann geschlossen werden, und der Pumpenschalter 69 wird automatisch eingeschaltet. Außerdem werden die Kühlvorrichtung 64 und der Kühllüfter 66 eingeschaltet. Der Druckraum 17 wird allmählich unter Druck gesetzt, wodurch sich der Behälter 5 nach oben bewegt. Die Dichtmembran wird durchstoßen und das Getränk in die Getränkezufuhrleitung (Schlauch) gedrückt. Das Getränk kann gezapft werden, nachdem der Hahn 57 geöffnet wurde. Wenn das Getränk vollständig aus dem Behälter gelaufen ist und dieser leer ist, wird die Abdeckung geöffnet. Der Pumpenschalter schaltet die Pumpe sofort aus, und das Druckablassventil 71 wird geöffnet, wodurch der Druck im Druckraum 17 abfällt. Mit den Griffen 30, 31 können die Schließscheiben 10 gelöst und der leere Behälter aus dem Gerät genommen werden.The beverage dispenser is operated as follows. It is assumed that there is no container in the device. The cover 4 is opened and a container filled with beverage is placed in the chamber 3 positioned. The closing discs 10 are then pushed aside. When the container is completely lowered into the chamber, the discs move 10 back inside and seal the container. The upper part 42 the dispenser 6 is pivoted upwards, the hose 34 on the lower part 41 over the hose clamp 52 positioned and the outlet pipe 46 in the channel 47 the dispenser used. The upper part 42 is pivoted down to the lower part and it with the locking mechanism 61 attached. The hose 34 is now disconnected. The cover can be closed, and the pump switch 69 will be turned on automatically. In addition, the cooling device 64 and the cooling fan 66 switched on. The pressure room 17 is gradually pressurized, causing the container 5 moved upwards. The sealing membrane is pierced and the beverage is pressed into the beverage supply line (hose). The drink can be tapped after the tap 57 was opened. When the beverage has completely run out of the container and it is empty, the cover is opened. The pump switch immediately shuts off the pump and the pressure relief valve 71 opens, reducing the pressure in the pressure chamber 17 drops. With the handles 30 . 31 can the closing discs 10 and the empty container is removed from the device.

Das hier beschriebene Ausführungsbeispiel verwendet Luft als Druckmedium, um den Behälter unter Druck zu setzen. Alternativ ist es möglich, z.B. ein Flüssigkeitsdruckmedium zu verwenden. Weiter ist der beschriebene Flansch 12 des Behälters auf einem Bund 11 montiert, der fest mit dem Behälter verbunden ist. Offensichtlich kann ein solcher Flansch direkt einen Teil der Behälterwand bilden, d.h. hierin integriert sein. In diesem Beispiel erfolgt die Abdichtung mit dem Dichtring 13 auf dem Flansch 12. Die Abdichtung ist jedoch auch direkt auf der Wand des eigentlichen Behälters möglich. Statt eines Getränkebehälters in Form einer Flasche mit komprimierbaren Wänden ist es auch möglich, im Gerät andere erfindungsgemäße Typen von Getränkebehältern zu verwenden, sofern sie mindestens eine flexible, verformbare Wand aufweisen. Hierzu kann eine membranähnliche Wand in Betracht gezogen werden.The embodiment described herein uses air as the pressure medium to pressurize the container. Alternatively, it is possible to use, for example, a fluid pressure medium. Next is the described flange 12 of the container on a bundle 11 mounted, which is firmly connected to the container. Obviously, such a flange may directly form part of the container wall, ie be integrated therein. In this example, the seal is made with the sealing ring 13 on the flange 12 , However, the seal is also possible directly on the wall of the actual container. Instead of a beverage container in the form of a bottle with compressible walls, it is also possible to use in the device other types of beverage containers according to the invention, provided that they have at least one flexible, deformable wall. For this purpose, a membrane-like wall can be considered.

Claims (15)

Getränkezapfaufbau mit einer Zapfanlage für ein CO2-haltiges Getränk, sowie einem Getränkebehälter, der über eine Öffnung in einer Kammer eines Gehäuses positionierbar und oben über eine Leitung mit der Zapfanlage verbindbar ist, wobei der Behälter zur Ausgabe des Getränks mit dem Druck einer Druckvorrichtung beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfanlage (6) als Sicherheitseinrichtung einen Behälterfühlmechanismus (78) aufweist, mit dessen Hilfe die Druckvorrichtung (19) nicht aktivierbar ist, wenn in der Kammer (3) kein Behälter (5) positioniert ist.Beverage tap assembly with a dispensing system for a CO 2 -containing beverage, as well as a beverage container, which can be positioned via an opening in a chamber of a housing and above a line with the dispenser connected, the container for dispensing the beverage with the pressure of a printing device acted upon characterized in that the dispenser ( 6 ) as a safety device a container sensing mechanism ( 78 ), by means of which the printing apparatus ( 19 ) is not activated when in the chamber ( 3 ) no container ( 5 ) is positioned. Getränkezapfaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterfühlmechanismus (78) ein Betätigungselement für einen Schalter (70) der Druckvorrichtung (19) umfasst.Beverage tapping assembly according to claim 1, characterized in that the container sensing mechanism ( 78 ) an actuator for a switch ( 70 ) of the printing device ( 19 ). Getränkezapfaufbau Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorrichtung eine Pumpe (19) enthält.Beverage tapping assembly according to claim 1 or 2, characterized in that the pressure device is a pump ( 19 ) contains. Getränkezapfaufbau nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterfühlmechanismus (78) mit einem Pumpenschalter (70) wirkverbunden ist.Beverage tapping assembly according to at least one of the preceding claims, characterized in that the container sensing mechanism ( 78 ) with a pump switch ( 70 ) is operatively connected. Getränkezapfaufbau nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Betätigungselement mit einem Druckablassventil (71) wirkverbunden ist.Beverage tapping assembly according to at least one of the preceding claims, characterized in that the actuating element with a pressure relief valve ( 71 ) is operatively connected. Getränkezapfaufbau nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement als schwenkbare Abdeckung (4) oberhalb der Kammer (3) und eines eventuell darin befindlichen Behälters (5) angeordnet ist.Beverage tapping assembly according to at least one of the preceding claims, characterized in that the actuating element as a pivotable cover ( 4 ) above the chamber ( 3 ) and any container ( 5 ) is arranged. Getränkezapfaufbau nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (5) eine verformbare Wand (16) aufweist, die zur Ausgabe des Getränks mit Hilfe der Druckvorrichtung (19) komprimierbar ist.Beverage tapping assembly according to at least one of the preceding claims, characterized in that the container ( 5 ) a deformable wall ( 16 ) for dispensing the beverage by means of the printing device ( 19 ) is compressible. Getränkezapfaufbau nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Pumpe (19) ein Druckregler (68) verbunden ist.Beverage tapping assembly according to at least one of the preceding claims, characterized in that with the pump ( 19 ) a pressure regulator ( 68 ) connected is. Getränkezapfaufbau nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) einen Schließmechanismus (10) zum Verriegeln des Behälters (5) innerhalb der Kammer (3) aufweist.Beverage tapping assembly according to at least one of the preceding claims, characterized gekenn draws that the housing ( 1 ) a locking mechanism ( 10 ) for locking the container ( 5 ) within the chamber ( 3 ) having. Getränkezapfaufbau nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenwand (15) der Kammer (3) sich in direktem thermisch leitendem Kontakt mit einer Kühloberfläche (65) einer mit einem Lüfter (66) und einem Peltier-Element ausgestatteten Kühlvorrichtung (64) befindet.Beverage tapping assembly according to at least one of the preceding claims, characterized in that an inner wall ( 15 ) the chamber ( 3 ) in direct thermally conductive contact with a cooling surface ( 65 ) one with a fan ( 66 ) and a Peltier element equipped cooling device ( 64 ) is located. Getränkezapfaufbau nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Kühlen des Kühlkörpers der Kühlvorrichtung (64) und anderer elektrischer Teile (z.B. Leiterplatte (67), die Kühlvorrichtung (64), der Lüfter (66) und die anderen elektrischen Teile zwischen der Außen- und Innenwand (62, 15) des doppelwandigen Gehäuses (1) angeordnet sind.Beverage tap assembly according to at least one of the preceding claims, characterized in that for cooling the heat sink of the cooling device ( 64 ) and other electrical parts (eg printed circuit board ( 67 ), the cooling device ( 64 ), the fan ( 66 ) and the other electrical parts between the outer and inner wall ( 62 . 15 ) of the double-walled housing ( 1 ) are arranged. Getränkezapfaufbau nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (66) im unteren Bereich des Gehäuses (1) und nahe an dessen Außenwand (62) angeordnet ist.Beverage tapping assembly according to at least one of the preceding claims, characterized in that the fan ( 66 ) in the lower part of the housing ( 1 ) and close to its outer wall ( 62 ) is arranged. Getränkezapfaufbau nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (66) innerhalb des Gehäuses bezüglich der longitudinalen Mittellinie des Behälters (5) diagonal gegenüber der Getränkezapfanlage (6) angeordnet ist.Beverage tapping assembly according to at least one of the preceding claims, characterized in that the fan ( 66 ) within the housing with respect to the longitudinal centerline of the container ( 5 ) diagonally opposite the beverage dispenser ( 6 ) is arranged. Getränkezapfaufbau nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (5) oben über eine Leitung (7, 34) mit der Getränkezapfanlage (6) verbindbar und zur Ausgabe des Getränkes mit dem Druck einer im Gehäuse angeordneten Druckvorrichtung (19) beaufschlagbar ist.Beverage tapping assembly according to at least one of the preceding claims, characterized in that the container ( 5 ) above via a line ( 7 . 34 ) with the beverage dispenser ( 6 ) and for dispensing the beverage with the pressure of a pressure device arranged in the housing ( 19 ) can be acted upon. Getränkezapfaufbau nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkezapfanlage (6) mit einem im Gehäuse angeordneten Temperaturregler (69) zum Regeln der Temperatur der Kühlvorrichtung (64) versehen ist.Beverage tapping assembly according to at least one of the preceding claims, characterized in that the beverage dispenser ( 6 ) with a housing arranged in the temperature controller ( 69 ) for controlling the temperature of the cooling device ( 64 ) is provided.
DE29825138U 1997-09-04 1998-08-21 Beverage dispensing apparatus Expired - Lifetime DE29825138U1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1006948 1997-09-04
NL1006948 1997-09-04
EP01205037A EP1213258B2 (en) 1997-09-04 1998-08-21 Beverage dispensing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29825138U1 true DE29825138U1 (en) 2005-05-04

Family

ID=34524408

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29825148U Expired - Lifetime DE29825148U1 (en) 1997-09-04 1998-08-21 Beverage dispensing apparatus
DE29825139U Expired - Lifetime DE29825139U1 (en) 1997-09-04 1998-08-21 Beverage dispensing apparatus
DE29825155U Expired - Lifetime DE29825155U1 (en) 1997-09-04 1998-08-21 Beverage dispensing apparatus
DE29825138U Expired - Lifetime DE29825138U1 (en) 1997-09-04 1998-08-21 Beverage dispensing apparatus
DE29825159U Expired - Lifetime DE29825159U1 (en) 1997-09-04 1998-08-21 Beverage dispensing apparatus
DE29825136U Expired - Lifetime DE29825136U1 (en) 1997-09-04 1998-08-21 Beverage dispensing apparatus

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29825148U Expired - Lifetime DE29825148U1 (en) 1997-09-04 1998-08-21 Beverage dispensing apparatus
DE29825139U Expired - Lifetime DE29825139U1 (en) 1997-09-04 1998-08-21 Beverage dispensing apparatus
DE29825155U Expired - Lifetime DE29825155U1 (en) 1997-09-04 1998-08-21 Beverage dispensing apparatus

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29825159U Expired - Lifetime DE29825159U1 (en) 1997-09-04 1998-08-21 Beverage dispensing apparatus
DE29825136U Expired - Lifetime DE29825136U1 (en) 1997-09-04 1998-08-21 Beverage dispensing apparatus

Country Status (1)

Country Link
DE (6) DE29825148U1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2003133C2 (en) * 2009-07-03 2011-01-04 Heineken Supply Chain Bv Tapping apparatus and compressible bottle therefore, and a preform for forming such container.

Also Published As

Publication number Publication date
DE29825136U1 (en) 2005-04-21
DE29825148U1 (en) 2005-06-23
DE29825155U1 (en) 2005-06-23
DE29825159U1 (en) 2005-08-04
DE29825139U1 (en) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832211T3 (en) Soda Fountain
EP1721864B1 (en) Partykeg
DE19581931C2 (en) Dilution system for filling spray bottles
DE3737431A1 (en) COUPLING FOR LIQUID TANKS
DE1128185B (en) Device for taking samples from liquids
DE69925620T2 (en) DISPENSER IN THE FORM OF A COVER
EP2614032A2 (en) Tapping device for at least one bag-in-box packaging
EP0270878B1 (en) Device for tapping beer from containers, especially from kegs
EP3380220B1 (en) Inlet valve, mixing device and control method for introducing a powdery substance into a liquid
DE102009021425B3 (en) Dispensing device for liquid media in a container and seal, container lid and adapter for such containers
EP0283797B1 (en) Keg tap
EP0054717B1 (en) Arrangement for delivering gas
DE29825138U1 (en) Beverage dispensing apparatus
EP0106971B1 (en) Device for measuring volumes of liquids, especially milk
EP0484712A1 (en) Liquid containing and dispensing device
DE2627891A1 (en) Pressurised drink dispenser tap - has stop valve as plug operated by tap lever above clamp
DE4437981A1 (en) Closure cap unit
DE102008059642B4 (en) metering
EP3323775B1 (en) Valve insert and container
AT409958B (en) DISPENSING CONTAINERS FOR BEVERAGES
EP0133992A2 (en) Vent valve
DE4422540A1 (en) Biomass silo gas blow=off valve
DE19939018A1 (en) Adapter for device for pressurizing drink container with air is connected between electrically driven pump and container and has suction tube which descends into drink, and manually operated valve
DE20221114U1 (en) Drink dispenser comprises a tap conduit connected to a bottle closure to form a unit with a drink bottle which can be removed from and placed on a dispensing unit
DE202019000510U1 (en) Carbonator, drinking fluid container and device for carbonating a drinking fluid

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050609

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050513

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20050801

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20060628

R071 Expiry of right