DE29824551U1 - Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE29824551U1
DE29824551U1 DE29824551U DE29824551U DE29824551U1 DE 29824551 U1 DE29824551 U1 DE 29824551U1 DE 29824551 U DE29824551 U DE 29824551U DE 29824551 U DE29824551 U DE 29824551U DE 29824551 U1 DE29824551 U1 DE 29824551U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
locking
gear
exterior rear
rear view
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29824551U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler Motor GmbH
Original Assignee
Buehler Motor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Motor GmbH filed Critical Buehler Motor GmbH
Priority to DE29824551U priority Critical patent/DE29824551U1/de
Priority claimed from DE19833672A external-priority patent/DE19833672C2/de
Publication of DE29824551U1 publication Critical patent/DE29824551U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • B60R1/074Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators for retracting the mirror arrangements to a non-use position alongside the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

-5-
Anmelderin: Gebr. Bühler Nachfolger GmbH, 90 459 Nürnberg, DE
Titel: Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger Kfz-Außenrückblickspiegel ist aus der DE-OS 44 27 410 A1 bekannt. Der bekannte Außenrückblickspiegel kann mit Hilfe eines Antriebes aus einer Fahrposition in eine Parkstellung verschwenkt werden, in der das Spiegelgehäuse gegen das Kraftfahrzeug geklappt ist. Der die Verstellung des Spiegelgehäuses bewirkende Antrieb, weist ein koaxial zur Schwenkachse des Spiegelgehäuses liegendes Zahnrad auf. Um den Schwenkweg zu begrenzen, sind spiegelfußseitige Nocken vorgesehen, die in spiegelkopfseitige Nuten eingreifen, wobei die spiegelfußseitigen Nocken in Gebrauchsstellung (Bereich zwischen Fahrposition und Parkstellung) des Spiegelgehäuses in Vertiefungen des Zahnrades eingreifen, das unter der Kraft einer Druckfeder auf den Nocken aufliegt.
Bei dem bekannten Rückblickspiegel werden dieselben spiegelfußfesten Nocken sowohl für die Anschlag-, als auch für die Rastfunktion verwendet, daher ist der Schwenkweg durch die Anordnung und die Anzahl der Rastnocken bestimmt. Die Rastnocken sind in drei gleichmäßigen 120° Winkelabständen angeordnet, da hierdurch eine definierte Auflage gegeben ist und bei ausgerastetem Zahnrad nur eine Winkelbewegung von maximal 120° notwendig ist, um dieses wieder in eine Rastposition zu bringen. Der Schwenkweg ist aufgrund der Nockenlänge noch geringer. Soll ein größerer Schwenkweg realisiert werden, müßten erhebliche Nachteile in Kauf genommen werden.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Antriebes besteht darin, daß der Spiegel aus einem, durch Einwirkung einer äußeren Kraft verursachten, ausgerasteten Zustand nicht mehr motorisch in die Fahrposition zurückgebracht werden kann, sondern nur noch von Hand.
Bei einem weiteren aus der Praxis bekannten Kfz-Rückblickspiegels ist es erforderlich das Zahnrad sowohl in Gebrauchsstellung als auch in ausgerasteter Stellung mit der Antriebsschnecke in Eingriff zu halten, um die Funktion des bekannten Antriebes zu
-6-
gewährleisten. Da eine Situation möglich ist, in welcher der Spiegelkopf und der Antrieb in einer vom Spiegelfuß abgehobenen Stellung steht, und das Zahnrad mit dem Spiegelfuß verrastet ist, muß die Breite der Verzahnung am Zahnrad so groß bemessen sein, daß der Verzahnungseingriff erhalten bleibt, auch wenn sich das Zahnrad axial bewegt. Für diese Anordnung ist ein relativ großer Bauraum erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge zu schaffen, der von jeder Stellung aus ohne Verzögerung motorisch betätigbar ist und automatisch in die Fahrposition zurückgebracht werden kann, ohne dabei die Teileanzahl und den Herstellungsaufwand zu erhöhen und ohne den Bauraum zu vergrößern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
- der Spiegelkopf entlang der Schwenkachse mindestens drei definierte Niveaus (A1 B, C) relativ zum Spiegelfuß einnehmen kann,
- das niedrigste Niveau (A), in welchem das Zahnrad über die Rastmittel mit dem Spiegelfuß verbunden ist, nur zwischen Fahrposition (F) und Parkstellung (P) möglich ist,
- und von den Rastmitteln am Zahnrad und am Spiegelfuß definiert wird, wobei zwischen Spiegelkopf und Spiegelfuß in Axialrichtung ein geringer Luftspalt verbleibt.
- das höchste Niveau (C) von den Rastmitteln am Spiegelfuß und vom Zahnrad oder von den Rastmitteln am Zahnrad und vom Spiegelfuß definiert wird, wobei zwischen Spiegelkopf und Spiegelfuß in Axialrichtung ein geringer Luftspalt verbleibt und das Zahnrad daher mit dem Spiegelfuß in Schwenkrichtung reibschlüssig verbunden ist und
- das mittlere Niveau (B) vom Spiegelkopf und vom Spiegelfuß definiert wird, wobei die Rastmittel des Zahnrades mindestens teilweise mit den Rastmitteln des Spiegelfußes in Eingriff sind.
Durch die drei definierten Niveaus (A1 B, C) ist eine eindeutige Trennung der Funktionen möglich. Da das niedrigste Niveau (A) nur in der Gebrauchslage, also zwischen Fahrposition (F) und Parkstellung (P) möglich ist, kann es zu keiner Situation kommen, in
• ·
• ·
-7-
-7-
«&igr; * . . * · ; J ·; • * t · i &idiagr; "V 'ill
welcher der Spiegelkopf in einer nach vorne in Fahrtrichtung abgeklappten Stellung (K) einrastet, sodaß der Spiegelkopf nicht mehr motorisch, sondern nur noch von Hand, über die Raste zurück in die Fahrstellung gebracht werden kann. Im Niveau (A) können die Anschläge am Spiegelfuß in Nuten oder Ausnehmungen im Spiegelkopf zwischen den Gegenanschlägen in der Fahrposition (F) und den Gegenanschlägen in der Parkstellung (P) umlaufen (oder umgekehrt). Da das niedrigste Niveau (A) von den Rastmitteln am Zahnrad und am Spiegelfuß definiert wird, wobei zwischen Spiegelkopf und Spiegelfuß in Axialrichtung ein geringer Luftspalt verbleibt, ist eine spielfreie Lagerung des Zahnrades gewährleistet. Weil das höchste Niveau (C) von den Rastmitteln am Spiegelfuß und vom Zahnrad oder von den Rastmitteln am Zahnrad und vom Spiegelfuß definiert wird, wobei zwischen Spiegelkopf und Spiegelfuß in Axialrichtung ein geringer Luftspalt verbleibt, ist sichergestellt, daß Reibschluß zwischen dem Zahnrad und dem Spiegelfuß besteht, und somit der Spiegelkopf auch im ausgerasteten Zustand motorisch betätigbar ist. Der Luftspalt zwischen den Anschlagmitteln des Spiegelfußes und den Gegenanschlagmitteln des Spiegelkopfes definiert die Höhendifferenz zwischen Niveau (B) und (C). Um diese Höhendifferenz wird der Spiegelkopf gegenüber dem Spiegelfuß abgesenkt, wenn das Zahnrad relativ zum Spiegelfuß gedreht wird, bis die Rastnocken mit den Rastausnehmungen in Deckung gebracht sind. Die vom Elektromotor bewirkte Relativdrehung zwischen Zahnrad und Spiegelfuß ist möglich, wenn der Spiegelkopf gegen den Klappwegbegrenzer oder auch ein äußeres Hindernis anliegt. Im Niveau (B), das von Spiegelkopf und Spiegelfuß definiert wird, indem die Gegenanschlagmittel des Spiegelkopfes auf den Anschlagmitteln des Spiegelfußes aufreiten, besteht also eine Rastverbindung zwischen dem Zahnrad und dem Spiegelfuß. Daher ist ein Schwenken des Spiegels in die Gebrauchsstellung auch gegen die Reibungskraft möglich, die zwischen den aneinander anliegenden Bereichen des Spiegelkopfes und des Spiegelfußes wirkt, weil diese geringer ist, als die Kraft, die nötig ist, das Zahnrad gegen die Kraft der Druckfeder über die Rastmittel des Spiegelfußes anzuheben. Sobald die spiegelfußseitigen Anschlagmittel die spiegelkopfseitigen Ausnehmungen bzw. Nuten erreicht haben, bewirkt die Druckfeder das vollständige Einrücken der Rastnocken des Spiegelfußes in die Rastausnehmungen des Zahnrades, wodurch Niveau (A) wieder erreicht ist. Der Spiegelkopf kann daher motorisch aus jeder beliebigen Lage sicher zurück in die Fahrposition (F) gebracht werden, weil keine Undefinierten Kraftübertragungs-verhältnisse auftreten können.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Zahnrad in bezug auf den Spiegelkopf axial nicht oder nur mit geringem Spiel beweglich gelagert. Deshalb
-8-
kann beim Zahnrad auf eine verbreiterte Verzahnung verzichtet werden, um stets mit einem anderen Getriebeglied, z.B. einer Schnecke in Eingriff zu bleiben. Bei der vorliegenden Erfindung tritt keine Situation auf, in der sich der Spiegelkopf in einer abgehobenen Position befindet, während das Zahnrad vollständig eingerastet ist. Dieses Merkmal führt auch zu einer Minimierung des Raumbedarfs für den gesamten Antrieb.
Zweckmäßigerweise bestehen die Rastmittel aus Rastnocken und Rastausnehmungen, da durch diese, im Gegensatz zu Kugelrasten, auch im ausgerasteten Zustand zumindest eine reibschlüssige Verbindung zwischen Spiegelfuß und Zahnrad möglich ist. Hierdurch bleibt der Spiegelkopf motorisch verstellbar. Der Reibschluß verhindert auch, daß sich der Spiegelkopf lose bewegen kann.
Die Erfindung gestattet eine Vielzahl von Variationen, so können die Rastnocken und/oder die Rastausnehmungen mindestens zwei Bereiche mit unterschiedlichen Neigungswinkeln aufweisen, die unterschiedliche Funktionen der Rastnocken auf unterschiedlichen Höhenniveaus ermöglichen, wie z. B. das Vermeiden einer blockierten Situation oder das Fahren gegen Anschlag.
Bei Ausbildung des Rastnockens im spiegelfußnahen Bereich mit einem kleineren Neigungswinkel ist gewährleistet, daß der Antrieb selbst kein Ausrasten verursachen kann. In einem spiegelfußferneren Bereich kann dagegen eine mögliche Überrastung des Rastnockens erwünscht sein und daher der Neigungswinkel entsprechend groß ausgebildet werden.
25, Die gleiche Wirkung kann erzielt werden, wenn die Rastausnehmungen mit unterschiedlichen Bereichen ausgeführt sind, wobei hier der spiegelfußferne Bereich einen kleineren und der spiegelfußnähere Bereich einen größeren Neigungswinkel aufweist. Die unterschiedlichen Bereiche der Rastnocken können auch mit unterschiedlichen Bereichen der Rastausnehmungen kombiniert werden.
Anstatt unterschiedlich geneigter Flächen, können in einem Bereich der Rastnocken des Spiegelfußes oder der Rastausnehmungen des Zahnrades auch Rundungen vorgesehen werden. Diese Rundungen können auch mit Flächen des entsprechenden Gegenstücks kombiniert werden. Hierdurch können die Kräfteverhältnisse einfach auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt werden.
-9-
Die besondere Gestaltung der Rastnocken bzw. der Rastausnehmungen gestattet es bei Bedarf gänzlich auf Motorschutzeinrichtungen zu verzichten. Insbesondere in der nach vorne in Fahrtrichtung abgeklappten Spiegelposition (K) ist hierdurch keine Blockierung des Antriebes möglich. Daher kann sich der Motor bei Fehlbedienung auch nicht übermäßig erhitzen. In Anschlagstellung kann es nicht zu Funktionsstörungen kommen, auch wenn aus anderen Gründen ein PTC-Widerstand als Motorschutzelement vorgesehen ist. Wäre ein Blockieren möglich, könnte es zu einer Aufheizung des Motors, sowie des PTCs und damit zu einer Abschaltung des Motors durch den PTC kommen. Würde in dieser Situation ein Umschalten des Antriebes erfolgen, könnte es zu kurzfristigen Funktionsausfällen kommen, weil der PTC wenig Strom durchließe, während der Strombedarf aber gerade in der blockierten Stellung besonders hoch wäre.
Gemäß einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung, ist die Anzahl der Nuten bzw. Ausnehmungen im Spiegelkopf geringer als die Anzahl der Rastausnehmungen im Zahnrad, vorzugsweise weist der Spiegelkopf zwei Nuten bzw. Ausnehmungen auf und das Zahnrad drei Rastausnehmungen. Durch diese Ausbildung sind die Vorteile des erfindungsgemäßen Spiegels auch bei einem vergrößerten Schwenkbereich nutzbar.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den Klappwegbegrenzer so auszubilden, daß er über alle definierten Höhenniveaus (A, B, C) mit einem spiegelkopffesten Bauteil zusammenwirken kann.
Der Bauraum des Antriebes wird weiter verringert, indem der Klappwegbegrenzer in einem Ringraum zwischen dem spiegelfußfesten Rohr und dem Zahnrad angeordnet ist.
Nach einem weiteren Erfindungsgedanken ist das Zahnrad des Antriebes, das als Schneckenrad ausgebildet und mit dem Spiegelfuß verrastbar ist, geradverzahnt und die Schneckenwelle schräg im Antriebsgehäuse gelagert. Diese Geometrie erleichtert die Herstellung des Zahnrades aus Sintermetall oder Zinkdruckguß. Auch ein Umspritzen des Zahnrades mit Kunststoffmaterial, wobei die Rastausnehmungen aus dem Kunststoffmaterial bestehen und die Verzahnung aus dem Metall, wird erst durch die Geradverzahnung wirtschaftlich möglich. Dieses Umspritzen besitzt Vorteile, wenn bestimmte Materialpaarungen bevorzugt werden, um Abrieb zu vermeiden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es Zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung des Antriebs, Fig. 2 eine transparente Draufsicht auf den Antrieb, Fig. 3 eine Schnittdarstellung B-B der Fig. 2, Fig. 4 eine Schnittdarstellung A-A der Fig. 2,
Fig. 5a ein Ausführungsbeispiel für einen Rastnocken, Fig. 5b ein Ausführungsbeispiel für einen Rastnocken, Fig. 5c ein Ausführungsbeispiel für einen Rastnocken, Fig. 6 die Rast- und Anschlagnocken in Fahrposition (F) (Niveau A), Fig. 7 die Rast- und Anschlagnocken in Parkposition (P) (Niveau A),
Fig. 8 die Rast- und Anschlagnocken in Ausraststellung (K) (Niveau C), Fig. 9 die Rast- und Anschlagnocken in der Zwischenstellung (Niveau B), Fig. 10 einen Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge, Fig. 11 einen Antrieb zum Abklappen eines Kraftfahrzeugrückblickspiegels, Fig. 12 die Anschlag- und Rastmittel in räumlicher Darstellung,
Fig. 13 einen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugrückblickspiegel.
Fig. 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Antriebes 1, bestehend aus einem zu einem Spiegelkopf 3 gehörenden Antriebsgehäuse 4 mit Gegenanschlägen 19a, 19b, welche schräge Flächen 28 aufweisen, welche Nuten oder Ausnehmungen 34a, 34b begrenzen, Rastnasen 14, einem Verschluß 5 mit Rastösen 13, eine Welle 21 mit einem Schneckenrad
C 1 ··
12 und einer Schnecke 11, ein Zahnrad 6 mit Rastausnehmungen 18a, 18b 18c, welche schräge Flächen 22 aufweisen und ein Gleitring 7, sowie einem Spiegelfuß 2, mit einem Rohr 20 als Teil eines Gelenkes, einem Klappwegbegrenzer 17, Anschlagnocken 15a, 15b mit schrägen Flächen 29 und Rastnocken 16a, 16b 16c mit schrägen Flächen 23, Scheiben 9a, 9b, eine Druckfeder 8 und eine Sperrscheibe 10.
Fig. 2 zeigt eine transparente Draufsicht auf den Antrieb 1 mit dem Antriebsgehäuse 4, der Welle 21, dem Schneckenrad 12, der Schnecke 11, dem Zahnrad 6 dem Spiegelfuß 2 mit dem Klappwegbegrenzer 17 und dem Rohr 20. Das Zahnrad 6 liegt mit seinen Rastausnehmungen 18a, 18b, 18c auf den Rastnocken 16a, 16b, 16c auf. Die Rastausnehmungen 18a, 18b, 18c sowie die Rastnocken 16a, 16b, 16c weisen schräge Flächen 22, 23 auf, die es dem Zahnrad 6 ermöglichen, bei äußerer Krafteinwirkung auf den Spiegelkopf, gegen die Wirkung der Druckfeder 8, auszurasten.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt B-B in Fig. 2. Wie hier zu erkennen ist, drückt die Druckfeder 8, die sich über die Scheibe 9a und die Sperrscheibe 10 am Spiegelfußfesten Rohr 20 abstützt, das Zahnrad 6 über die Scheibe 9b, das Antriebsgehäuse 4 und den Gleitring 7 gegen den Spiegelfuß 2. Das Antriebsgehäuse 4, enthält den Gleitring 7 und das Zahnrad 6 und wird mit dem Gehäuseverschluß 5 über die Rastnasen 14 und die Rastösen 13 geschlossen. Zwischen dem Spiegelkopf 3 und dem Spiegelfuß 2 besteht ein Luftspalt 24. Dieser ist notwendig, damit das Zahnrad 6 zwischen Spiegelfuß 2 und Spiegelkopf 3 spielfrei gelagert werden kann. Aufgrund von Luftspalten 25, 26 zwischen Zahnrad 6 und Spiegelfuß ist eine flächige Anlage der schrägen Flächen 22 und 23 am Spiegelfuß 2 bzw. Zahnrad 6 gewährleistet und damit ein Verdrehspiel ausgeschlossen. Das Zahnrad 6 besitzt einen ringförmigen Ansatz 27, mit dem es auf dem Rand einer Öffnung im Gehäuseverschluß 5 aufsitzt, hierdurch ist sichergestellt, daß das Zahnrad 6 sich im Niveau (B) nicht oder nur geringfügig relativ zur Schnecke 11 verschieben kann. Der Klappwegbegrenzer 17 ist im Ringraum zwischen dem Zahnrad 6 und dem spiegelfußfesten Rohr 20 angeordnet. Die Anschlagnocken 15a und 15b am Spiegelfuß weisen schräge Flächen 29 (in Fig. 3 nicht dargestellt) auf, die an entsprechenden schrägen Flächen 28 der Gegenanschläge 19a, 19b des Spiegelkopfes zur Anlage kommen. Die Steigung der schrägen Anschlagflächen 28, 29 entspricht im wesentlichen der Steigung der schrägen Rastflächen 22 und 23 am Zahnrad 6 und am Spiegelfuß 2, sie ist so gewählt, daß die Kraft der Druckfeder 8 vom Antrieb nicht überwunden werden kann, wohl aber von einer von außen auf den Spiegelkopf 3 einwirkenden Kraft (z. B. Stoß gegen ein Hindernis). Zur besseren Führung, ist das Antriebsgehäuse 4 mit einer als zweites
-12-
Gelenkteil dienenden Hülse 30 versehen, die den Ringraum zwischen Rohr 20 und Zahnrad 6 einnimmt, der nicht vom Klappwegbegrenzer 17 beansprucht wird.
In Fig. 4 ist ein Schnitt A-A der Fig. 2 dargestellt. Aufgrund des Luftspalts 26 liegt das Zahnrad auf den schrägen Flächen 23 des Spiegelfußes 2 auf und liegt spielfrei an dem Gleitring 7 an, welcher aus einem Ring 31 und einem Flansch 32 besteht, hierdurch wird eine bessere Führung des Zahnrades 6 erreicht. Wie in den Fig. 3 und Fig. 4 deutlich zu erkennen ist sind die Anschlagnocken 15a und 15b an Winkelpositionen angeordnet, die nicht mit den Winkelpositionen der Rastnocken 16a, 16b, 16c übereinstimmen.
Fig. 5a zeigt einen Rastnocken 16 mit zwei Schrägen 23, einem Plateau 37 und den Radien Ra und Rb im Übergangsbereich zwischen den Schrägen 23 und dem Plateau 37.
In Fig. 5b sind anstatt der Radien Schrägen 36 zwischen den Schrägen 23 und dem Plateau 37 angeformt, wobei die Schrägen 36 größere Neigungswinkel aufweisen, als die Schrägen 23. Der Winkel a2 ist daher größer als der Winkel al Da die Neigungswinkel der Bereiche 36 auf den beiden Seiten der Rastnocken 16a, 16b, 16c je nach Anwendung auch unterschiedlich sein können, ist hier al kleiner als a3. Das gleiche gilt auch für die Steigungswinkel der Schrägen 23, daher ist hier der Winkel <x4 größer als al dargestellt. Im Normalfall ist der Winkel al gleich dem Winkel a3 und der Winkel al gleich dem Winkel a4. Die Fig. 5c zeigt einen ähnlichen Rastnocken wie Fig. 5b, der Unterschied besteht lediglich darin, daß zwischen den einzelnen unterschiedlich geneigten Flächen 23, 36, 37 Radien Ra, Rb1 Rc und Rd vorgesehen sind. Die Flächen 36 in Fig. 5b und die Radien in der Fig. 5c beginnen in den Höhen h1, h2 und h3, wobei h1 und h3 gleich oder unterschiedlich sein können. Die gleichen Formen und Winkelverhältnisse, wie sie für die Rastnocken 16a, 16b, 16c gezeigt sind, können auch bei den Rastausnehmungen 18a, 18b, 18c des Zahnrades ausgebildet sein. Auch eine Kombination der einzelnen möglichen Rastnockenformen mit den einzelnen möglichen Formen der Rastausnehmungen ist denkbar.
Fig. 6 zeigt die Rast- und Anschlagnocken in Fahrposition F. Hier ist der Gegenanschlag 19a des Spiegelkopfes 3 in Anlage mit dem Anschlagnocken 15a des Spiegelfußes 2 und das Zahnrad 6 ist in Rastposition mit den Rastnocken 16 des Spiegelfußes 2. Der Spiegelkopf 3 befindet sich auf dem Niveau A zum Spiegelfuß 2. Durch motorische Verstellung kann der Spiegelkopf 3 jetzt in Pfeilrichtung gegen den Anschlagnocken 15b gefahren werden. Diese Position ist in Fig. 7 gezeigt. Die Neigungswinkel der schrägen Flächen 28 und 29 sind so gewählt, daß die Anschlagnocken 15a bzw. 15b vom Antrieb 1
-13-
gegen die Kraft der Feder nicht überwunden werden können. Der Spiegelkopf 3 ist in der Fahrposition oder der Parkposition nicht mit dem Klappwegbegrenzer 17 in Berührung.
In Fig. 8 ist die Ausrastsituation dargestellt, die auftritt, wenn eine äußere Kraft auf den Spiegelkopf einwirkt und ihn nach vorne in Fahrtrichtung abklappt. Hierbei reitet das Zähnrad mit seinen Flächen 38, die zwischen den Rastausnehmungen 18a, 18b, 18c liegen, auf den Rastnocken 16a, 16b, 16c auf, wodurch das höchste Niveau (C) des Spiegelkopfes 3 gegenüber dem Spiegelfuß 2 erreicht wird. Zwischen Spiegelkopf 3,19 und Spiegelfuß 2, 15 bleibt ein Luftspalt 33, der den Niveauunterschied zwischen Niveau B und C bestimmt. Aufgrund der Reibungsverhältnisse (Reibwert und Reibradius) zwischen den Flächen 38 und den Plateaus 37 und zwischen dem Zahnrad und dem Gleitring 7 bewegt sich bei motorischem Betrieb in dieser Position der Spiegelkopf 3 gegenüber dem Spiegelfuß 2 bis einer der Klappwegbegrenzer erreicht ist, dort stützt sich der Spiegelkopf gegenüber dem Spiegelfuß 2 ab und es kommt zu der in Fig. 9 dargestellten Situation. Am Klappwegbegrenzer bewegt sich das Zahnrad 6 gegenüber dem Spiegelfuß 2, bis die Rastausnehmungen 18a, 18b, 18c in die Rastnocken 16a, 16b, 16c rasten. Der Spiegelkopf 3 kann jedoch gegenüber dem Spiegelfuß 2 nur bis zur Mittelstellung auf Niveau B abgesenkt werden, weil dann der Spiegelkopf 3 mit seinen Gegenanschlägen 19a, 19b auf den Anschlagnocken 15a, 15b des Spiegelfußes 2 aufliegt. Der Neigungswinkel der Bereiche 36 ist so gewählt, daß er vom Antrieb überwunden werden kann, wenn der Spiegelkopf gegen den Klappwegbegrenzer fährt. Die Ausrastkraft zwischen dem Zahnrad 6 und den Bereichen 36 der Rastnocken 16a, 16b, 16c ist jedoch größer als die Reibung zwischen Spiegelfuß 2 und Spiegelkopf 3.
Fig. 10 zeigt den Rückblickspiegel in Fahrposition F stehend. Er besteht aus dem am Kraftfahrzeug zu befestigenden Spiegelfuß 2, dem das Spiegelglas (43) tragenden Spiegelkopf 3 und dem spiegelkopffesten Antrieb 1. In gestrichelten Linien ist hierbei die Parkposition P und die nach vorne in Fahrtrichtung abgeklappte Position K angedeutet. Natürlich würde ein spiegelfußfester Antrieb, der mit einem im Spiegelkopf verrasteten Zahnrad getrieblich in Eingriff steht, in gleicher Weise funktionieren.
Fig. 11 zeigt einen Antrieb zum Abklappen eines Kraftfahrzeugrückblickspiegels mit einem Antriebsgehäuse 4, einem darin aufgenommenen Elektromotor 39 mit einer auf der Motorwelle befestigten Motorschnecke 40, einer im Antriebsgehäuse 4 gelagerten Welle mit einem darauf befestigten Schneckenrad 12, das mit der Motorschnecke 40 in Eingriff ist, einer mit der Welle 21 einstückigen oder darauf befestigten Schnecke 11, welche mit einem
&bull; ·
als Schneckenrad dienenden Zahnrad 6 in Eingriff ist, wobei das Zahnrad 6 eine Geradverzahnung 41 aufweist und die Welle 21, um den Steigungswinkel der Schnecke 11 geneigt, im Antriebsgehäuse (4, 5) gelagert ist. Der Schrägverzahnungswinkel des Schneckenrades 12 ist geringer als der Steigungswinkel der Motorschnecke. Das Schneckenrad 12 kann aber auch geradverzahnt sein. Falls die Steigung der beiden Schnecken 11, 40 gleich ist, kann der Motor 39 senkrecht zur Zahnradebene eingebaut sein. Durch die Geradverzahnung besteht die Möglichkeit das Zahnrad 6 in Sinter- oder in Druckgußtechnik herzustellen. Weiterhin kann das Zahnrad aufgrund der Geradverzahnung mit Rastmitteln, Ansätzen und/oder Anschlägen und/oder Lagermitteln etc. einstückig sein.
In Fig. 12 sind die Anschlag- und Rastmittel auf den drei zusammenwirkenden Bauteilen Spiegelfuß 2, Antriebsgehäuse 4, als Teil des Spiegelkopfes 3 und Zahnrad 6 dargestellt. Der Klappwegbegrenzer 17 arbeitet bei Einwirkung einer äußeren Kraft auf den Spiegelkopf mit dem Teil 42 des Antriebsgehäuses zusammen.
Fig. 13 zeigt den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugrückblickspiegel mit dem Spiegelfuß 2, dem Spiegelkopf 3 und dem Antrieb 1.
9b ': : :·: :'··:··: :. :
. · · · · ; .. ··
Antrieb
Bezugszeichenliste Spiegelfuß
Spiegelkopf
1 Antriebsgehäuse
2 Antriebsgehäuse
3 Zahnrad
4 ,15b Gleitring
5 , 16b, 16c Druckfeder
6 Scheiben
7 , 18b, 18c Sperrscheibe
8 , 19b Schnecke
9a, Schneckenrad
10 Rastösen
11 Rastnasen
12 Anschlagnocken
13 Rastnocken
14 Klappwegbegrenzer
15a Rastausnehmungen
16a Gegenanschläge
17 Rohr
18a Welle
19a schräge Flächen am Zahnrad (Raste)
20 schräge Flächen am Spiegelfuß (Raste)
21 Luftspalt
22 Luftspalt
23 34b Luftspalt
24 Ansatz
25 schräge Flächen am Spiegelkopf (Anschlag)
26 schräge Flächen am Spiegelfuß (Anschlag)
27 Hülse
28 Ring
29 Flansch
30 Luftspalt
31 Nuten/Ausnehmungen im Spiegelkopf
32
33
34a,
35 36 37 38 39 40 41 42 43 44
: : :.: ::.:. *: : :
.. · .« ··.
Rastausnehmungen (Zahnrad)
Rundungen Rastnocken
flacher Bereich an den Plateau auf den Rastnocken
Flächen zwischen den des Spiegelkopfes
Motor
Motorschnecke
Geradverzahnung
Klappwegbegrenzerteil
Spiegelglas
Schwenkachse

Claims (22)

1. Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge, mit einem am Kraftfahrzeug zu befestigenden Spiegelfuß (2), einem ein Spiegelglas tragenden, mittels eines Antriebes (1) relativ zum Spiegelfuß (2) um eine Schwenkachse (44) zwischen, den Schwenkweg begrenzende und damit die Fahr- bzw. Parkstellung bestimmende, spiegelfußseitige Anschlagmittel (15) und spiegelkopfseitige Gegenanschlagmittel (19) verschwenkbaren, am Spiegelfuß (2) mit einem Gelenk befestigten und unter Schlageinwirkung aus einer Gebrauchslage (F bis P) an das Fahrzeug anklappbaren Spiegelkopf (3), wobei mindestens ein Anschlagmittel (15) und/oder Gegenanschlagmittel (19) geneigt ist, einem in der Gebrauchslage unter der Kraftwirkung wenigstens einer Druckfeder (8) über ausrastbare Rastmittel (16, 18) mit dem Spiegelfuß (2) verbundenen, zwischen Spiegelkopf (3) und Spiegelfuß (2) eingespannten, koaxial zur Schwenkachse (44) angeordneten und mit dem Antrieb getrieblich in Eingriff stehenden Zahnrad (6) und einem Klappwegbegrenzer (17, 42) zwischen Spiegelkopf (3) und Spiegelfuß (2), der ein Anschlagen des Spiegels an die Karosserie des Kraftfahrzeugs verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Spiegelkopf (3) entlang der Schwenkachse (44) mindestens drei definierte Niveaus (A, B, C) relativ zum Spiegelfuß (2) einnehmen kann,
b) das niedrigste Niveau (A), in welchem das Zahnrad (6) über die Rastmittel (16a, 16b; 16c, 18a, 18b, 18c) mit dem Spiegelfuß (2) verbunden ist, nur zwischen Fahrposition (F) und Parkstellung (P) möglich ist,
c) und von den Rastmitteln (18a, 18b, 18c) am Zahnrad (6) und (16a, 16b, 16c) am Spiegelfuß (2) definiert wird, wobei zwischen Spiegelkopf (3) und Spiegelfuß (2) in Axialrichtung ein geringer Luftspalt (24) verbleibt.
d) das höchste Niveau (C) von den Rastmitteln (16a, 16b, 16c) am Spiegelfuß (2) und vom Zahnrad (6) oder von den Rastmitteln am Zahnrad (6) und vom Spiegelfuß (2) definiert wird, wobei zwischen Spiegelkopf (3) und Spiegelfuß (2) in Axialrichtung ein geringer Luftspalt (33) verbleibt und das Zahnrad (6) daher mit dem Spiegelfuß (2) in Schwenkrichtung reibschlüssig verbunden ist und
e) das mittlere Niveau (B) vom Spiegelkopf (3) und vom Spiegelfuß (2) definiert wird, wobei die Rastmittel (18a, 18b, 18c) des Zahnrades (6) mindestens teilweise mit den Rastmitteln (16a, 16b, 16c) des Spiegelfußes (2) in Eingriff sind.
2. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (6) in bezug auf den Spiegelkopf (3) axial nicht oder nur mit geringem Spiel beweglich gelagert ist.
3. Außenrückblickspiegel nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel aus Rastnocken (16a, 16b, 16c) und Rastausnehmungen (18a, 18b, 18c) bestehen, wobei die Rastnocken am Spiegelfuß (2) oder am Zahnrad (6) angeordnet sind.
4. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnocken (16a, 16b, 16c) und/oder die Rastausnehmungen (18a, 18b, 18c) auf den Rastflanken mindestens zwei Bereiche mit den Neigungswinkeln (&alpha;1, &alpha;2, &alpha;3, &alpha;4) aufweisen, wobei in einem spiegelfußnahen Bereich der Rastnocken (16a, 16b, 16c) und/oder der Rastausnehmungen (18a, 18b, 18c), die Neigungswinkel (cd, &alpha;4) und in einem spiegelfußfernen Bereich der Rastnocken (16a, 16b, 16c) und/oder der Rastausnehmungen (18a, 18b, 18c) die Neigungswinkel (&alpha;2, &alpha;3) vorgesehen sind.
5. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (&alpha;1) kleiner oder gleich dem Winkel (&alpha;2) und der Winkel (&alpha;4) kleiner oder gleich dem Winkel (&alpha;3) ist.
6. Außenrückblickspiegel nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnocken (16a, 16b, 16c) und/oder die Rastausnehmungen (18a, 18b, 18c) des Zahnrades (6) zumindest teilweise mit Rundungen (35) versehen sind.
7. Außenrückblickspiegel nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnocken (16a, 16b, 16c) so geformt sind, daß der Spiegelkopf (3) in Anschlagstellung motorisch von Niveau B nach Niveau C gebracht werden kann, nicht jedoch von Niveau A nach Niveau B oder C.
8. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegelkopf (3) motorisch nur in einer Drehrichtung von Niveau B nach Niveau C gebracht werden kann.
9. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 1 und mindestens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegelkopf (3) motorisch weder von Niveau A nach Niveau B, noch von Niveau B nach Niveau C gebracht werden kann.
10. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 1 und mindestens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Nuten bzw. Ausnehmungen (34a, 34b) im Spiegelkopf (3) geringer ist, als die Anzahl der Rastausnehmungen (18a, 18b, 18c) im Zahnrad (6).
11. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 1 und mindestens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Nuten bzw. Ausnehmungen (34a, 34b) im Spiegelkopf (3) vorgesehen sind und drei Rastausnehmungen (18a, 18b, 18c) im Zahnrad (6).
12. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (6) im Antriebsgehäuse (4, 5) gelagert ist.
13. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 1 und mindestens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten bzw. Ausnehmungen (34a, 34b) im Spiegelkopf (3) den gleichen Neigungswinkel aufweisen wie die Rastausnehmungen (18a, 18b, 18c) im Zahnrad (6).
14. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 1 und mindestens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Rastausnehmungen (18a, 18b, 18c) im Zahnrad (6), als auch die Nuten bzw. Ausnehmungen (34a, 34b) im Spiegelkopf (3) flächig mit entsprechenden Gegenanschlägen (19a, 19b) im Spiegelfuß (2) anliegen.
15. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 1 und mindestens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein spiegelkopffestes Teil (42) auf allen Niveaus (A, B, C) entlang der Schwenkachse (44) mit dem Klappwegbegrenzer (17) zusammenwirken kann.
16. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 1 und mindestens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappwegbegrenzer (17) in einem Ringraum zwischen dem spiegelfußfesten Rohr (20) und dem Zahnrad (6) angeordnet ist.
17. Außenrückblickspiegel, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (6) geradverzahnt ist und die Welle (21), um den Steigungswinkel der Schnecke (11) gegenüber der Zahnradebene des Zahnrades (6) geneigt, im Antriebsgehäuse (4, 5) gelagert ist. .
18. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (6) aus gesintertem Metall oder Zinkdruckguß besteht.
19. Außenrückblickspiegel nach einem der Ansprüche 17-18, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (6) mit Rastmitteln und/oder Ansätzen und/oder Lagermitteln einstückig ist.
20. Außenrückblickspiegel nach einem der Ansprüche 17-19, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrägverzahnungswinkel des Schneckenrades (12) geringer ist als der Steigungswinkel der Motorschnecke oder daß das Schneckenrad (12) geradverzahnt ist.
21. Außenrückblickspiegel nach einem der Ansprüche 17-20, dadurch gekennzeichnet, daß das geradverzahnte Zahnrad (6) durch Kunststoffmaterial teilweise umspritzt ist, wobei mindestens die Rastmittel (18a, 18b, 18c) aus dem Kunststoffmaterial bestehen.
22. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Kunststoffmaterial Lagermittel zum Lagern des Zahnrades (6) mitgespritzt sind.
DE29824551U 1997-07-30 1998-07-27 Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE29824551U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29824551U DE29824551U1 (de) 1997-07-30 1998-07-27 Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732801 1997-07-30
DE19833672A DE19833672C2 (de) 1997-07-30 1998-07-27 Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE29824551U DE29824551U1 (de) 1997-07-30 1998-07-27 Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29824551U1 true DE29824551U1 (de) 2001-07-12

Family

ID=26038678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29824551U Expired - Lifetime DE29824551U1 (de) 1997-07-30 1998-07-27 Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29824551U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833672C2 (de) Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
EP1129907B1 (de) Aussenrückblickspiegel für ein Kfz.
EP0751032B1 (de) Verstellvorrichtung
DE69504907T2 (de) Einstellvorrichtung des Spiegelgehäuses eines Fahrzeugrückblickspiegels.
EP0175996A2 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen
EP0960765B1 (de) Verstellmechanismus
DE68905724T2 (de) Fahrzeugtuerverriegelung und aehnliche betaetigungseinrichtungen.
EP0748719A2 (de) Fahrzeugaussenspiegel mit motorisch schwenkbarem Spiegelkopf
EP2869733B1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines möbelantriebs
EP2639110A1 (de) Antriebsanordnung für einen Außenrückspiegel eines Fahrzeugs
DE102009036872B4 (de) Türeinheit
DE102011108977B4 (de) Aktuator, insbesondere für einenFahrzeugsitz
EP1129906B1 (de) Aussenrückblickspiegel für ein Kraftfahrzeug
EP0099549A2 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP0716242B1 (de) Elektromotorische Betätigung einer Reibscheibenkupplung
DE2854713C2 (de)
DE102006021249B3 (de) 1. Außenrückblickspiegel
DE10042678C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Körpers, insbesondere eines Fahrzeugteils und vorzugsweise eines Fahrzeugspiegels
DE29824551U1 (de) Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
EP2203327A1 (de) Vorrichtung zum ver- und feststellen einer rückenlehne eines fahrzeugsitzes
DE3819597C2 (de) Bei Einlegen des Rückwärtsganges schwenkbarer Außenspiegel
EP0241691B1 (de) Zahnstangenlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4108955A1 (de) Verstelleinrichtung, insbesondere zum einstellen von fahrzeugsitzen
DE3433600C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Verschiebe- und Ausstellbewegung des Deckels von Schiebehebedächern
DE3015528A1 (de) Stelltrieb fuer rueckblickspiegel, fenster, scheinwerfer o.dgl. teile bei fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010816

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020819

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20041020

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060817

R071 Expiry of right