DE29824003U1 - RF-Transceiver - Google Patents

RF-Transceiver

Info

Publication number
DE29824003U1
DE29824003U1 DE29824003U DE29824003U DE29824003U1 DE 29824003 U1 DE29824003 U1 DE 29824003U1 DE 29824003 U DE29824003 U DE 29824003U DE 29824003 U DE29824003 U DE 29824003U DE 29824003 U1 DE29824003 U1 DE 29824003U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
transceiver according
transceiver
assigned
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29824003U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE29824003U priority Critical patent/DE29824003U1/de
Publication of DE29824003U1 publication Critical patent/DE29824003U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/54Circuits using the same frequency for two directions of communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/403Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency
    • H04B1/405Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency with multiple discrete channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (13)

1. RF-Transceiver mit einer ASK-Superhetempfangseinheit (2) und mit einer ASK-Sendeeinheit (3), deren Sendesignale gleichfrequent mit den Empfangssignalen sind, dessen Empfangseinheit (2) und dessen Sendeeinheit (3) gemeinsam benutzte Schaltungsteile (4) zugeordnet sind, zu denen ein Antennenmodul (24), eine Misch­ stufe (6) und ein die Mischstufe (6) ansteuernder Oszillator (8 bzw. 8, 9) gehören, wobei die Mischstufe (6) bei einem Empfangsbetrieb zum Abwärtswandeln des RF-Empfangssignales auf eine Zwi­ schenfrequenz und bei einem Sendebetrieb zum Modulieren eines Sendesignales dient und der Oszillator (8 bzw. 8, 9) bezüglich sei­ ner Schwingfrequenz um einen Frequenzversatz verstellbar ist so­ wie mit einem dem RF-Transceiver zugeordneten Mikroprozessor (27) zur Signalverarbeitung und zum Datenaustausch-abhängigen Umschalten der Schaltungsanordnung von dem einen Betriebs­ modus (Empfangen bzw. Senden) in den anderen Betriebsmodus (Senden bzw. Empfangen).
2. Transceiver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator (8) von zwei SAW-Resonatoren (16, 17) kontrolliert ist, wobei einer der SAW-Resonatoren (16) die benötigte Frequenz zum Abwärtswandeln des Empfangssignales und der andere die benötigte Frequenz (17) zum Modulieren des Sendesignales liefert.
3. Transceiver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein VCO (8) mit einem PLL-Schaltkreis (9'), mit einem Frequenzteiler bzw. Frequenzmultiplikator (19) in der Rückkopplungsschleife, mit einem Quarzoszillator (9) und mit einem Schaltkreis zur Frequenz­ umschaltung vorgesehen ist.
4. Transceiver nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Frequenzumschaltung ein umschaltbarer Frequenzteiler vorgese­ hen ist.
5. Transceiver nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzteiler (19) ein großes Teilerverhältnis aufweist, so daß ei­ ne Frequenzumschaltung durch Ziehen des Referenzquarzes er­ möglicht ist.
6. Transceiver nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilerverhältnis des Frequenzteilers (19) bei einem System mit ei­ ner Betriebsfrequenz von 433,92 MHz, einer Frequenz des Lokal- Oszillators (9) von 433,65 MHz und einer Zwischenfrequenz von 270 KHz 1 : 128 beträgt.
7. Transceiver nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Serienreaktanz zum Ziehen des Referenzquarzes vorge­ sehen ist.
8. Transceiver nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem PLL-Schaltkreis (9') Referenzquarze (20, 21) zugeordnet sind, wo­ bei der eine Referenzquarz (20) als Sendereferenzquarz und der andere Referenzquarz (21) als Empfangsreferenzquarz dient.
9. Transceiver nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Mischstufe (6) doppelt symme­ trisch aufgebaut ist.
10. Transceiver nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Filtereinheit einen Hochpaßfilter (10) und einen Tiefpaßfilter (11) umfaßt, wobei der Ausgang des Hochpaßfilters (10) zum Durchlassen des modulierten RF-Sende­ signales den Eingang eines dem Antennenmodul (24) vorge­ schalteten Leistungsverstärkers (7) und der Ausgang des Tiefpaß­ filters (11) zum Durchlassen des empfangenen abwärtsgewandel­ ten ZF-Signales den Eingang von das Empfangssignal weiterverar­ beitenden Einheiten (12, 13, 14, 27) beaufschlagen.
11. Transceiver nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Transceiver als Ein-Chip-inte­ grierter Schaltkreis (IC) (1) ausgeführt ist.
12. Transceiver nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Antennenmodul (24) ein SAW-Filter (28) zugeordnet ist.
13. Transceiver nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem RF-Transceiver-Chip (1) ein Weckmodul (29) mit einem im niederfrequenten, induktiven Frequenzbereich arbeitenden Empfänger zugeordnet ist.
DE29824003U 1997-07-29 1998-07-29 RF-Transceiver Expired - Lifetime DE29824003U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29824003U DE29824003U1 (de) 1997-07-29 1998-07-29 RF-Transceiver

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732415 1997-07-29
DE29824003U DE29824003U1 (de) 1997-07-29 1998-07-29 RF-Transceiver
PCT/EP1998/004728 WO1999007081A1 (de) 1997-07-29 1998-07-29 Rf-transceiver sowie verfahren zum betreiben eines rf-transceivers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29824003U1 true DE29824003U1 (de) 2000-03-09

Family

ID=7837122

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19881086T Ceased DE19881086D2 (de) 1997-07-29 1998-07-29 RF-Transceiver sowie Verfahren zum Betreiben eines RF-Transceivers
DE29824003U Expired - Lifetime DE29824003U1 (de) 1997-07-29 1998-07-29 RF-Transceiver

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19881086T Ceased DE19881086D2 (de) 1997-07-29 1998-07-29 RF-Transceiver sowie Verfahren zum Betreiben eines RF-Transceivers

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU9255698A (de)
DE (2) DE19881086D2 (de)
WO (1) WO1999007081A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1544786A1 (de) * 2003-12-17 2005-06-22 VisionCard PersonalisierungsgmbH Datenträger und Verfahren zur Herstellung desselben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867699A (en) * 1973-12-14 1975-02-18 Rockwell International Corp Transceiver switching circuit
GB8607022D0 (en) * 1986-03-21 1986-04-30 British Telecomm Single frequency transceiver
JPH04341026A (ja) * 1991-05-17 1992-11-27 Nec Corp Tdma方式無線通信装置
FI103442B1 (fi) * 1993-09-24 1999-06-30 Nokia Telecommunications Oy Digitaalinen radiolinkkijärjestelmä ja radiolinkkilaite

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1544786A1 (de) * 2003-12-17 2005-06-22 VisionCard PersonalisierungsgmbH Datenträger und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
AU9255698A (en) 1999-02-22
DE19881086D2 (de) 2000-08-24
WO1999007081A1 (de) 1999-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837698T2 (de) Multimodusfunkkommunikationssystem
DE102007041154B4 (de) RFID Transponder mit einer PLL und Verfahren für den Betrieb eines RFID- Transponders
DE69736793T2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Frequenzen in einem Sender-Empfänger mit direkter Umwandlung eines Dualband-Radiokommunikationssystems, ein Sender-Empfänger mit direkter Umwandlung eines Dualband-Radiokommunikationssystems und die Verwendung dieses Verfahrens und dieser Vorrichtung in einer mobilen Station
DE60018440T2 (de) Überlagerungsoszillator für hochfrequenzfunkgeräte
DE112004002326B4 (de) Mehrmoden und Mehrband RF Transceiver und zugehöriges Kommunikationsverfahren
EP1603235A1 (de) Fernsehtuner geeignet zum Bereitstellen von Signalen innerhalb eines breiten Frequenzbandes mittels eines einzigen Oszillators
EP0893887A3 (de) Zweibandfunkgerät
EP1524777A3 (de) Funksende-Empfänger auf einem Chip
US6560297B1 (en) Image rejection downconverter for a translation loop modulator
DE60306537T2 (de) Mehrband-empfangsoszillatorfrequenzerzeugungsschaltung
US20020164961A1 (en) Transmitter and receiver circuit for radio frequency signals
DE19956073C2 (de) Modulationsanordnung
DE69733163T2 (de) Funksendeempfänger mit sequentiell arbeitendem Verstärker
DE29824003U1 (de) RF-Transceiver
DE602004005298T2 (de) Frequenzgenerator mit mehreren spannungsgesteuerten Oszillatoren
EP1258077B1 (de) Schaltungsanordnung zur direktmodulation
EP0033390A1 (de) Durchstimmbarer Radioempfänger und Radiosender
DE60038024T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Lokaloszillatorsignals
DE60318535T2 (de) Anordnung zur drahtlosen Informationsübertragung und Kommunikationssystem, das diese Anordnung umfasst
DE4430029C2 (de) Funkgerät
DE10223396B4 (de) Eingangsschaltung für einen HF-Sendebaustein
EP0138438A3 (de) Bis zur Hyperfrequenz abstimmbare Filterschaltung und deren Ausführung
US6252468B1 (en) Signal generator with improved impedance matching characteristics
EP0151730A1 (de) Empfangseinrichtung für Funkempfänger
EP1103097A1 (de) Fm modulator unter verwendung sowie eines plls als auch eines phasenmodulators

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000413

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010731

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040812

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20070201

R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE