DE29823391U1 - Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes - Google Patents

Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes

Info

Publication number
DE29823391U1
DE29823391U1 DE29823391U DE29823391U DE29823391U1 DE 29823391 U1 DE29823391 U1 DE 29823391U1 DE 29823391 U DE29823391 U DE 29823391U DE 29823391 U DE29823391 U DE 29823391U DE 29823391 U1 DE29823391 U1 DE 29823391U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
frame
sides
frame leg
leg according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29823391U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority to DE29823391U priority Critical patent/DE29823391U1/de
Priority claimed from DE19817919A external-priority patent/DE19817919A1/de
Publication of DE29823391U1 publication Critical patent/DE29823391U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • H02B1/013Profiles for cabinet frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Description

Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
Die Erfindung betrifft einen Rahmenschenkel für einen Schaltschrank.
An ein Rahmengestell eines Schaltschrankes sind die unterschiedlichsten Anforderungen gestellt, die alle durch die Querschnittsform der verwendeten Rahmenschenkel erfüllt werden müssen. Dabei können im Bereich des Bodenoder Deckrahmens durchaus in der Querschnittsform der vertikalen Rahmenschenkel abweichende Rahmenschenkel verwendet werden. Gerade bei den vertikal ausgerichteten Rahmenschenkeln des Rahmengestelles sind möglichst viele in mehrere Richtungen ausgerichtete Befestigungsmöglichkeiten gefordert. Außerdem muß mit möglichst geringem Materialaufwand für den Rahmenschenkel eine optimale Festigkeit, vorzugsweise Verwindungssteifigkeit erreicht
-2- .:..·..* *..·.:*«. Apfil 4998
und dennoch eine einfache Herstellung des Rahmenschenkels ermöglicht werden. Darüberhinaus muß im Bereich der vertikalen Außeneckkanten des Rahmengestelles genügend Freiraum zur Anbringung der Scharnierleiste einer Schranktür und zur Ausbildung und Unterbringung von Dichtungselementen für anzubringende Seitenwände oder der Schrankrückwand vorhanden sein.
Es sind eine Vielzahl von Rahmenschenkeln für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes bekannt, die zum Teil die vorstehend genannten Anforderungen erfüllen, jedoch nicht in allen Belangen eine befriedigende Lösung bieten. Dabei schneiden als offene Hohlprofilabschnitte ausgebildete Rahmenschenkel wesentlich schlechter ab als geschlossene Hohlprofilabschnitte.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes zu schaffen, der insbesondere in der Verwendung als vertikaler Rahmenschenkel die für universelle Befestigungsmöglichkeiten ausreichend hohe Festigkeit bei geringem Materialaufwand und einfacher Herstellbarkeit die gestellten Anforderungen optimal erfüllt.
Diese Aufgabe wird durch folgende Merkmale gelöst:
a) der Rahmenschenkel bildet mit einer Profilinnenseite und einer Profilaußenseite ein geschlossenes Hohlprofil mit einem oder zwei längsgerichteten Hohlräumen,
b) die Profilaußenseite grenzt zur Außeneckkante des Rahmengestelles hin einen Freiraum ab,
-3- .:..*.." \.*.:*6. April&Lgr;998
c) die Profilinnenseite weist einen Profilabschnitt mit mehreren Reihen von Befestigungsaufnahmen oder mehrere im Winkel zueinander stehende Profilabschnitte mit mindestens je einer Reihe von Befestigungsaufnahmen auf und
d) die Profilinnenseite und die Profilaußenseite bilden im Bereich der rechtwinklig aufeinanderstoßenden Außenseiten des Rahmengestelles Außenkanten, die als doppellagige Dichtstege ausgebildet sind oder an die sich in Richtung zur Außeneckkante hin Anlagestege ohne oder mit Aufnahmenuten für Dichtungselemente anschließen.
Der von den Profilseiten der Profilaußenseite begrenzte Freiraum zur Außeneckkante hin bietet ausreichend Gelegenheit zur Anlenkung einer Schranktür sowie zur Einführung von abgekanteten Verkleidungselementen und deren Abdichtung am Rahmenschenkel, wobei die Dichtungsstege, Anlagestege und/oder Aufnahmenuten in den Anlagestegen der Profilaußenseite viele Variationsmöglichkeiten bieten. Das geschlossene Hohlprofil des Rahmenschenkels mit einem oder zwei Hohlräumen hat eine sehr gute Stabilität, insbesondere Verwindungssteifigkeit, was auch zur Minimierung des Materialaufwandes für den Rahmenschenkel ausnützbar ist, insbesondere dann, wenn der Rahmenschenkel aus einem Blechstreifen gestanzt, gebogen und zusammengesetzt wird.
Nach einer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Freiraum zumindest in dem von den Außenseiten des Rahmengestelles ausgehenden Teilbereichen durch senkrecht zu den zugekehrten Außenseiten stehende Profilseiten der Profilaußenseite begrenzt ist. Damit wird schon mit kleinem Abstand der Außenkanten des Rahmenschenkels von der Außeneckkante des Rahmengestelles eine ausreichend große Einführöffnung in den Freiraum geschaffen.
- 4 - ·"··*"' '··' ·:1€. April *>Ö98
Ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß die den Freiraum begrenzenden Profilseiten der Profilaußenseite über einen Verbindungsabschnitt miteinander und/oder mit der Profilinnenseite verbunden sind, dann kann der Freiraum im Bereich der Rahmengestelldiagonale in seiner Tiefe begrenzt werden und der Verbindungsabschnitt der Profilaußenseite erhöht die Verwindungssteifigkeit des Rahmengeschenkels. Die Befestigungsmöglichkeiten am Rahmenschenkel lassen sich auch im Bereich der Profilaußenseite dadurch erweitern, daß der Verbindungsabschnitt mit zusätzlichen Befestigungsaufnahmen versehen ist.
In vielen Fällen kann es für ausreichend erachtet werden, wenn vorgesehen ist, daß die Profilinnenseite eine von Außenkante zu Außenkante geführte Profilseite ist, die spiegelbildlich zur Rahmengestelldiagonale mit Befestigungsaufnahmen versehen ist. Eine größere Flexibilität im Bezug auf die Befestigungsebenen und -richtungen wird dadurch erreicht, daß die Profilinnenseite aus drei U-förmig angeordneten Profilseiten gebildet ist, wobei die von den Außenseiten des Rahmengestelles und damit von den Außenkanten ausgehenden Profilseiten im Winkel von 45° zu den Außenkanten stehen. Dabei ist vorzugsweise die Auslegung so, daß die dritte, zu den beiden Profilseiten der Profilinnenseite senkrecht stehende Profilseite spiegelbildlich zu der Rahmengestelldiagonale mit Befestigungsaufnahmen versehen ist. Die senkrecht zu den Außenseiten des Rahmengestelles stehenden Profilseiten der Profilaußenseite können direkt mit der Profilinnenseite verbunden sein. Dabei schließen die Profilinnenseite und die Profilaußenseite zwei identische Hohlräume ein, die im Querschnitt als rechtwinklig gleichseitige oder rechtwinklig gleichschenklige Dreiecke ausgebildet werden können.
- 5 - "·· "··* '··" ·:*6. April «1998
Die Ausrichtung der Profilseiten von Profilinnenseite und Profilaußenseite kann jedoch auch so vorgenommen werden, daß die Profilinnenseite und die Profilaußenseite zwei im Querschnitt im wesentlichen quadratische oder rechteckförmige Hohlräume einschließen.
Aus Stabilitätsgründen kann nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen sein, daß zwei Profilseiten der Profilinnenseite mit jeweils einer Profilseite der Profilaußenseite in einer Ebene angeordnet sind, wobei die Ebenen senkrecht zueinander und senkrecht zu den Außenseiten des Rahmengestelles stehen.
Die Versteifung der Profilinnenseite kann dadurch auf einfache Weise erreicht werden, daß die der Rahmengestelldiagonale zugekehrten Profilseiten der Profilinnenseite über einen senkrecht zur Rahmengestelldiagonale verlaufenden Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind. Der Verbindungsabschnitt der Profilinnenseite kann dadurch als zusätzliche Befestigungsebene genützt werden, daß der Verbindungsabschnitt der Profilinnenseite mit zusätzlichen Befestigungsaufnahmen versehen ist.
Ist vorgesehen, daß die Profilinnenseite und die Profilaußenseite einen einzigen, zur Rahmengestelldiagonale spiegelbildlichen Hohlraum einschließen, dann sind Profilinnenseite und Profilaußenseite stets beabstandet und können im Bezug auf die Stabilität des Rahmenschenkels optimal ausgelegt und ausgerichtet werden.
Weist die Profilaußenseite des Rahmenschenkels einen Verbindungsabschnitt auf, dann kann auch dieser Befestigungsaufnahmen tragen, die den Anbau von Teilen an die Profilaußenseite ermöglichen.
-6- '*:r6. April ^998
Nach einer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß Profilseiten der Profilinnenseite und/oder Profilseiten der Profilaußenseite eine zum Innenraum des Rahmengestelles und/oder zur Außeneckkante hin offene, hinterschnittene Aufnahme bilden, die den Einbau von Montageschienen und dgl. erleichtern.
Von Vorteil ist eine Ausgestaltung, wenn sie so ausgeführt ist, daß er zur Rahmengestelldiagonale spiegelbildlich ausgebildet ist, da dann die Einbeziehung des Rahmenschenkels in das Rahmengestell erleichtert ist. Die Enden des Rahmenschenkels können dann vertauscht werden.
Die Rahmenschenkel läßt sich als Abschnitt eines Strangpreßprofils leicht herstellen.
Nach einem anderen Herstellverfahren kann vorgesehen sein, daß er als Stanz-Biege-Teil hergestellt ist, dessen Stoß- und Verbindungsstelle in den Bereich eines Verbindungsabschnittes der Profilinnenseite oder der Profilaußenseite gelegt ist.
Die Erfindung wird anhand von sechs verschiedenen, im Querschnitt dargestellten Ausführungsbeispielen eines Rahmenschenkels näher erläutert.
Bei allen Ausführungsbeispielen sind mit AS1 und AS2 die beiden rechtwinklig aufeinanderstoßenden Außenseiten eines Rahmengestelles angedeutet, dessen Rahmengestelldiagonale RGD als Winkelhalbierende eingetragen ist. Die beiden Außenseiten AS1 und AS2 bilden eine Außeneckkante AEK, die jedoch vom Rahmenschenkel mit seiner Profilaußenseite 20 nicht beeinträchtigt wird und genügend Freiraum FR läßt. Die Profilaußenseite 20 und die Profilinnenseite 10 sind vorzgugsweise jeodch nicht zwingend spiegelbildlich zur Rahmengestell-
-7- .I..'..* *..*.:^6 &Agr;&rgr;&pgr;&Igr;·1*998
diagonale RGD ausgebildet und bilden auf den Außenseiten AS1 und AS2 Außenkanten AK1 und AK2. Sind die Profilinnenseite 10 und die Profilaußenseite 20 außerhalb der Außenkanten AK1 und AK2, vorzugsweise im Bereich der Rahmengestelldiagonale RGD miteinander verbunden, dann schließt der Rahmenschenkel zwei Hohlräume H1 und H2 ein, die im Querschnitt als rechtwinklig gleichseitige oder rechtwinklige gleichschenklige Dreiecke ausgebildet werden können, wie die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1 bis 3 zeigen. Die Hohlräume H1 und H2 können auch im wesentlichen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen, wie die Ausführungsbeispiele nach Fig. 4 und 5 zeigen.
Wenn die Profilinnenseite 10 und die Profilaußenseite 20 zwischen den Außenkanten AK1 und AK2 nicht miteinander verbunden sind, dann schließen sie einen einzigen Hohlraum H ein, wie die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 5 und 6 zeigen. Dieser Hohlraum H ist vorzugsweise, jedoch nicht zwingend im Querschnitt spiegelbildlich zur Rahmengestelldiagonale RGD.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die Profilinnenseite 10 als durchgehende Profilseite von Außenkante AK1 zu Außenkante AK2 geführt und steht im Winkel von 45° zu den anschließenden Profilseiten der Profilaußenseite 20, die als Anlageabschnitte 21 und 22 mit den Außenseiten AS1 und AS2 des Rahmengestelles zusammenfallen. Die Anlageabschnitte 21 und 22 der Profilaußenseite 20 gehen in Profilseiten 23 und 25 über, die senkrecht zu den zugekehrten Außenseiten AS1 und AS2 des Rahmengestelles stehen. Die Hohlräume H1 und H2 haben rechtwinklig gleichschenkligen Querschnitt und der Freiraum FR hat quadratischen Querschnitt mit einer durch die Breite der Profilseiten 23 und 24 vorgegebenen Seitenlänge. Die Profilinnenseite 10 hat zwei
Abschnitte 11 und 13, die in einer Ebene liegen. Die Abschnitte 11 und 13 haben mindestens eine Reihe von Befestigungsaufnahmen 12 bzw. 14, die symmetrisch zur Rahmengestelldiagonale RGD in die Abschnitte 11 und 13 der Profilinnenseite 10 eingebracht sind.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 besteht die Profilaußenseite 20 nur aus den beiden, senkrecht zu ihren zugekehrten Außenseiten ASI und AS2 des Rahmengestelles stehenden Profilseiten 23 und 24. An diese Profilseiten 23 und 24 schließen sich an den Außenkanten AK1 und AK2 Profilseiten 11 und 13 der Profilinnenseite 10 an, die im Winkel von 45° zu den Profilseiten 23 und 24 der Profilaußenseite 20 stehen, so daß automatisch Außenkanten AK1 und AK2 entstehen, welche als Dichtungsstege zu den Außenseiten AS1 und AS2 hin verwendbar sind. Die Profilseiten 11 und 13 der Profilinnenseite 10 sind über eine aus den Abschnitten 15 und 17 bestehende Profilseite miteinander verbunden. Die Abschnitte 15 und 17 stehen im rechten Winkel zu den Profilseiten 11 und 13 und sind im Bereich der Rahmengestelldiagonale RGD mit den Profilseiten 23 und 24 der Profilaußenseite 20 verbunden. Die Hohlräume H1 und H2 weisen rechtwinklig gleichschenkligen Querschnitt auf, sie können jedoch durch andere Ausrichtung der Profilseiten 11,15 und 23 bzw. 13, 17 und 24 auch einen gleichseitigen Querschnitt erhalten, wobei die Profilseiten jeweils im Winkel von 60° aufeinanderstoßen. Dabei kann die senkrechte Ausrichtung der Profilseiten 23 und 24 zu den Außenseiten AS1 und AS2 des Rahmengestelles beibehalten werden. Die Profilseiten 11,13,15 und 17 der Profilinnenseite 10 sind mit jeweils mindestens einer Reihe von Befestigungsaufnahmen 12,14,16 und 18 versehen, die vorzugsweise spiegelbildlich zur Rahmengestelldiagonale RGD angeordnet und ausgerichtet sind. Die Verteilung der Befestigungsaufnahmen kann auch in Bezug auf Ausbildung, Ausrichtung und Teilung in den
- 9 - ··'·· '..* ·..* .:.16. Aptil.1998
Profilseiten unterschiedlich sein, ohne den zur Rahmengestelldiagonale RGD spiegelbildlichen Querschnitt aufzugeben.
Wie Fig. 3 zeigt, dann mit gleichem Abstand der Außenkanten AK1 und AK2 zur Außeneckkante AEK der Rahmenschenkel nur im Bereich der Außenkanten AK1 und AK2 mit den Außenseiten AS1 und AS2 zusammenfallen. Dabei sind mit Abschnitten 31 und 32 die Enden der Profilseiten 23 und 24 der Profilaußenseite 20 als doppellagige Dichtungsstege DS1 und DS2 ausgebildet. An die Abschnitte 31 und 32 der Profilinnenseite 10 schließen sich die Profilseiten 11 und 13 der Profilinnenseite 10 an, die parallel zu der Rahmengestelldiagonale RGD verlaufen und selbst in die Profilseiten 15 und 17 der Profilinnenseite 10 übergehen, die senkrecht auf die Profilseiten 23 und 24 stoßen und mit diesen in zwei senkrecht zu den Außenseiten AS1 und AS2 stehenden Ebenen liegen. Die Profilseiten 15,17,23 und 24 sind im Bereich der Rahmengestelldiagonale RGD miteinander verbunden. Die Hohlräume H1 und H2 haben rechtwinklig gleichschenkligen Querschnitt und sind spiegelbildlich zur Rahmengestelldiagonale RGD angeordnet. Die Profilseiten 11,13, 15 und 17 sind mit mindestens einer Reihe von Befestigungsaufnahmen 12,14,16 bzw. 18 versehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 liegen die Anlageabschnitte 21 und 22 der Profilaußenseite 20 auf den Außenseiten AS1 und AS2, sind aber mit einer Aufnahmenut 26 bzw. 27 für ein Dichtungselement versehen. Die Anlageabschnitte 21 und 22 gehen in Profilseiten 23 und 24 über, welche senkrecht zu ihren zugekehrten Außenseiten AS1 und AS2 des Rahmegenstelles stehen. Die Profilseiten 23 und 24 reichen nicht bis zur Rahmengestelldiagonale RGD, sondern sind über einen Verbindungsabschnitt 25 miteinander verbunden, der senkrecht zur Rahmengestelldiagonale RGD ausgerichtet ist und mit einem gleich ausgerichteten Verbindungsabschnitt 19 der Profilinnenseite 10 ver-
-10- *·:1·6. April «&Idigr;998
bunden ist. Dieser Verbindungsabschnitt 19 der Profilinnenseite 10 verbindet die Profilseiten 15 und 17 der Profilinnenseite 10, die parallel zu den Außenseiten ASI und AS2 des Rahmengestelles verlaufen. Die Profilseiten 15 und 17 gehen über Profilseiten 11 und 13 in die Außenkanten AK1 und AK2 des Rahmenschenkels über. Die Profilseiten 11 und 13 der Profilinnenseite 10 stehen senkrecht zu ihren zugekehrten Außenseiten AS1 und AS2. Die Hohlräume H1 und H2 haben im wesentlichen einen quadratischen Querschnitt, der auch rechteckförmig sein kann. Die Profilseiten 11,13,15 und 17 sind mit mindestens einer Reihe von Befestigungsaufnahmen 12,14, 16 bzw. 18 versehen. Der Rahmenschenkel ist zur Rahmengestelldiagonale RGD spiegelbildlich ausgebildet.
Fig. 4 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Rahmenschenkels mit einem einzigen, zur Rahmengestelldiagonale RGD spiegelbildlichen Hohlraum H. Dabei gehen die Profilseiten 11 und 13 mit den Reihen von Befestigungsaufnahmen 12 und 14 von den Außenkanten AK1 und AK2 aus und bilden mit den weiterführenden Profilseiten 15 und 17 mit ihren Befestigungsaufnahmen 16 und 18 eine zum Innenraum des Rahmengestelles offene, zur Rahmengestelldiagonale RGD spiegelbildliche Aufnahme. Die Profilseiten 11 und 13 gehen auf der Rahmengestelldiagonale RGD direkt ineinander über und stehen zum Verbindungsabschnitt 25 der Profilaußenseite 20 in einem Abstand. Der Verbindungsabschnitt 25 verringert die Tiefe des Freiraumes FR im Bereich der Rahmengestelldiagonale RGD. Bei diesem Ausführungsbeispiel eines Rahmenschenkels sind auch die als Anlageabschnitte 21 und 22 ausgebildeten Profilseiten der Profilaußenseite 20 mit Befestigungsaufnahmen 28 und 29 versehen. Die rechtwinklig zueinander stehenden Profilseiten 11 und 15 bzw. 13 und 17 können auch nicht senkrecht und nicht parallel zu den Außenseiten AS1 und AS2 des Rahmengestelles ausgerichtet werden, wobei ein einziger, zur Rahmengestelldiagonale RGD spiegelbildlicher Hohlraum H aufrechterhalten bleibt. Die durch
- 11 - T6. Aprirt998
die Profilseiten 15 und 17 der Profilinnenseite 10 und die durch die Profilseiten 23 und 24 sowie dem Verbindungsabschnitt 25 gebildeten Aufnahmen können hinterschnitten ausgebildet sein. Diese Aufnahmen sind zum Innenraum des Rahmengestelles und zur Außeneckkante AEK hin offen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 sind schon die Profilseiten 11 und 13 der Profilinnenseite 10 über einen Verbindungsabschnitt 19 miteinander verbunden, der parallel zum Verbindungsabschnitt 25 der Profilaußenseite 20 verläuft und im Abstand zu diesem angeordnet ist. Die Verbindungsabschnitte 19 und 25 sind mit Befestigungsaufnahmen 33 und 34 versehen. Zumindest die Profilseiten 11 und 13 der Profilinnenseite 10 sind mit Befestigungsaufnahmen 12 und 14 versehen. Die Anlageabschnitte 21 und 22 der Profilaußenseite 20 können anstelle der Befestigungsaufnahmen 28 und 29 auch mit Aufnahmenuten für Dichtungselemente versehen sein.
Auch die Profilseiten 11,13,15 und 17 der Profilinnenseite 10 und die Profilseiten 23 und 24 der Profilaußenseite 20 der Rahmenschenkel nach Fig. 5 und 6 können unter anderen Winkeln geneigt aufeinanderstoßen und dennoch kann ein einziger, zur Rahmengestelldiagonalen RGD spiegelbildlicher Hohlraum H aufrechterhalten werden.

Claims (19)

-12- T6. April-1998 Ansprüche
1. Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
a) der Rahmenschenkel bildet mit einer Profilinnenseite (10) und einer Profilaußenseite (20) ein geschlossenes Hohlprofil mit einem oder zwei längsgerichteten Hohlräumen (H bzw. H1 und H2),
b) die Profilaußenseite (20) grenzt zur Außeneckkante (AEK) des Rahmengestelles hin einen Freiraum (FR) ab,
c) die Profilinnenseite (10) weist einen Profilabschnitt (11,13) mit mehreren Reihen von Befestigungsaufnahmen (12,14) oder mehrere im Winkel zueinander stehende Profilabschnitte (11,13,15,17) mit mindestens je einer Reihe von Befestigungsaufnahmen (12,14, 16,18) auf und
d) die Profilinnenseite (10) und die Profilaußenseite (20) bilden im Bereich der rechtwinklig aufeinanderstoßenden Außenseiten (AS1, AS2) des Rahmengestelles Außenkanten (AK1, AK2), die als doppellagige Dichtstege (DS 1, DS2) ausgebildet sind oder an die sich in Richtung zur Außeneckkante (AEK) hin Anlagestege (21,22) ohne oder mit Aufnahmenuten (26,27) für Dichtungselemente anschließen.
-13- T6. April «t
2. Rahmenschenkel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Freiraum (FR) zumindest in dem von den Außenseiten (AS1, AS2) des Rahmengestelles ausgehenden Teilbereichen durch senkrecht zu den zugekehrten Außenseiten (AS1, AS2) stehende Profilseiten (23, 24) der Profilaußenseite (20) begrenzt ist.
3. Rahmenschenkel nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die den Freiraum (FR) begrenzenden Profilseiten (23, 24) der Profilaußenseite (20) über einen Verbindungsabschnitt (25) miteinander und/oder mit der Profilinnenseite (10) verbunden sind.
4. Rahmenschenkel nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verbindungsabschnitt (25) mit zusätzlichen Befestigungsaufnahmen (34) versehen ist.
5. Rahmenschenkel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Profilinnenseite (10) eine von Außenkante (AK1) zu Außenkante (AK2) geführte Profilseite (11,13) ist, die spiegelbildlich zur Rahmengestelldiagonale (RGD) mit Befestigungsaufnahmen (12,14) versehen ist (Fig. 1).
6. Rahmenschenkel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
. ApViM&98
daß die Profilinnenseite (10) aus drei U-förmig angeordneten Profilseiten (11,13, 15 + 17) gebildet ist, wobei die von den Außenseiten (AS1, AS2) des Rahmengestelles und damit von den Außenkanten (AK1, AK2) ausgehenden Profilseiten (11, 13) im Winkel von 45° zu den Außenkanten (AK1, AK2) stehen (Fig. 2).
7. Rahmenschenkel nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die dritte, zu den beiden Profilseiten (11,13) der Profilinnenseite (10) senkrecht stehende Profilseiten (15 + 17) spiegelbildlich zu der Rahmengestelldiagonale (RGD) mit Befestigungsaufnahmen (16,18) versehen ist.
8. Rahmenschenkel nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die senkrecht zu den Außenseiten (ASI, AS2) des Rahmengestelles stehenden Profilseiten (23, 24) der Profilaußenseite (20) direkt mit der Profilinnenseite (10) verbunden sind.
9. Rahmenschenkel nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Profilinnenseite (10) und die Profilaußenseite (20) zwei im Querschnitt als rechtwinklig gleichschenklige oder gleichseitige Dreiecke ausgebildete Hohlräume (H1, H2) einschließen.
10. Rahmenschenkel nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
-15- ·"· ·· *·*"&Tgr;6. April-1998
daß die Profilinnenseite (10) und die Profilaußenseite (20) zwei im Querschnitt im wesentlichen quadratische oder rechteckförmige Hohlräume (H1, H2) einschließen.
11. Rahmenschenkel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Profilseiten (15 und 17) der Profilinnenseite (10) mit jeweils einer Profilseite (23 bzw. 24) der Profilaußenseite (20) in einer Ebene angeordnet sind, wobei die Ebenen senkrecht zueinander und senkrecht zu den Außenseiten (AS1, AS2) des Rahmengestelles stehen (Fig. 3).
12. Rahmenschenkel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die der Rahmengestelldiagonale (RGD) zugekehrten Profilseiten (15, 17) der Profilinnenseite (10) über einen senkrecht zur Rahmengestelldiagonale (RGD) verlaufenden Verbindungsabschnitt (19) miteinander verbunden sind.
13. Rahmenschenkel nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verbindungsabschnitt (19) der Profilinnenseite (10) mit zusätzlichen Befestigungsaufnahmen (33) versehen ist.
14. Rahmenschenkel nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Profilinnenseite (10) und die Profilaußenseite (20) einen einzigen, zur Rahmengestelldiagonale (RGD) spiegelbildlichen Hohlraum (H) einschließen.
-16- .:.."..* *··'-:·&idiagr;6. ApriHi998
15. Rahmengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer Profil-Außenseite (20) mit Anlageabschnitten (21,22) diese mit zusätzlichen Befestigungsaufnahmen (27,28,29) versehen sind.
16. Rahmengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß er als Abschnitt aus einem Strangpreßprofil hergestellt ist.
17. Rahmenschenkel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß er als Stanz-Biege-Teil hergestellt ist, dessen Stoß- und Verbindungsstelle in den Bereich eines Verbindungsabschnittes (19 bzw. 29) der Profilinnenseite (10) oder der Profilaußenseite (20) gelegt ist.
18. Rahmenschenkel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß Profilseiten (15, 17) der Profilinnenseite (10) und/oder Profilseiten (23, 24) der Profilaußenseite (20) eine zum Innenraum des Rahmengestelles und/oder zur Außeneckkante (AEK) hin offene, hinterschnittene Aufnahme bilden.
19. Rahmenschenkel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß er zur Rahmengestelldiagonale (RGD) spiegelbildlich ausgebildet ist.
DE29823391U 1998-04-17 1998-04-17 Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes Expired - Lifetime DE29823391U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29823391U DE29823391U1 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817919A DE19817919A1 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE29823391U DE29823391U1 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29823391U1 true DE29823391U1 (de) 1999-06-24

Family

ID=26045683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29823391U Expired - Lifetime DE29823391U1 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29823391U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113936C1 (de) * 2001-03-21 2002-10-10 Rittal Rcs Comm Systems Gmbh & Co Kg Schaltschrank mit Rahmengestell und Verkleidungselementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113936C1 (de) * 2001-03-21 2002-10-10 Rittal Rcs Comm Systems Gmbh & Co Kg Schaltschrank mit Rahmengestell und Verkleidungselementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0789983B1 (de) Rahmenschenkel für ein rahmengestell eines schaltschrankes
EP0939984B1 (de) Schaltschrank
DE3731547C3 (de) Schaltschrank
EP0789944B1 (de) Rahmengestell aus rahmenschenkeln und tiefenstreben
DE19817919A1 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE60015336T2 (de) Rahmenstruktur für ein gehäuse für elektrische anlage
DE29623065U1 (de) Rahmenprofil für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
EP0951115B1 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE3709970C2 (de)
DE60034542T2 (de) Rahmengestell für Kasten
EP0939980A1 (de) Rahmengestell mit einem boden- und einem deckrahmen aus einem profilstrang
EP0952648B1 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE68907838T2 (de) Eckverbinder.
DE29823391U1 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE29823389U1 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
AT7647U1 (de) Verbindungsbeschlag für schubladen-wände
CH687716A5 (de) Beschlag.
DE10311374B4 (de) Bausatz zum Erstellen von Rahmenaufbauten für Schaltschränke
DE3616347A1 (de) Lade mit rechteckiger grundflaeche und wenigstens einer aufragenden, einen handgriff aufweisenden stirnwand
AT4995U1 (de) Verbindungselement für trennwände zur facheinteilung einer schublade
DE29512560U1 (de) Gehäuseanordnung für elektrische Elemente
DE69716954T2 (de) Modulares Möbelsystem
DE8109470U1 (de) "Schaltplantasche für einen Schaltschrank"
DE3037847A1 (de) Profilleiste fuer wand-, tuerelemente u.dgl.
CH646818A5 (en) Switch cabinet, especially for an electrical low-voltage switching installation

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990805

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010723

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RITTAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: RITTAL-WERK RUDOLF LOH GMBH & CO. KG, 35745 HERBORN, DE

Effective date: 20020130

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040507

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060503

R071 Expiry of right