DE29823188U1 - Heizkessel-Speicher-Kombination - Google Patents
Heizkessel-Speicher-KombinationInfo
- Publication number
- DE29823188U1 DE29823188U1 DE29823188U DE29823188U DE29823188U1 DE 29823188 U1 DE29823188 U1 DE 29823188U1 DE 29823188 U DE29823188 U DE 29823188U DE 29823188 U DE29823188 U DE 29823188U DE 29823188 U1 DE29823188 U1 DE 29823188U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hsk
- heating
- storage part
- combustion chamber
- boiler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 34
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 16
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 claims description 12
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 8
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/48—Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
- F24H1/50—Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating domestic water tanks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Details Of Fluid Heaters (AREA)
Description
(18 118)
Heizkessel-Speicher-Kombination
Heizkessel-Speicher-Kombination
Die Neuerung betrifft eine Heizkessel-Speicher-Kombination, bestehend aus einem Speicherteil mit Vor-und Rücklaufanschlüsse aufweisendem wasserführenden Gehäuse und mit brennerbestückter, über Heizgaszüge mit einem Rauchgasabzug in Verbindung stehender Brennkammer und aus einem Speicherteil mit Brauchwasserzu- und -abfuhranschlüssen, wobei der Speicherteil bzgl. des seines Heizmediums für das Brauchwasser via Ladepumpe hydraulich mit dem Heizkesselteil verbunden ist. Nachfolgend ist die Heizkessel-Speicher-Kombination kurz mit HSK bezeichnet.
Derartige HSKen sind in den unterschiedlichsten Bauformen hinlänglicxh bekannt und in Benutzung, so daß es diesbezüglich an sich keines besonderen druckschriftlichen Nachweises bedarf. Nur bspw. sei hierzu verwiesen auf DE 39 19 186 Al, G 91 02 795 und G 94 05 008, welcher Druckschriftenhinweis noch nicht einmal vollständig ist, da nämlich auch Direktintegrationen von Speicherbehältern in wasserführenden Innenräumen von Heizkesseln bekannt sind und auch die Aufsattelung von mit separaten Umschließungsgehausen versehenen Heizkesseln auf in der Regel liegend angeordnete, ebenfalls mit separaten Umschließungsgehausen versehenen Speichern.
Ausgehend von einer HSK der eingangs genannten Art liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, eine solche HSK unter Beachtung optimierter Kompaktbauweise dahingehend zu verbessern, daß trotz Integration des Speicherteiles in den Heizkesselteil der Speicherteil nicht nur einfach austauschbar bleibt, sondern dessen unterer Teil unmittelbar benachbart den nicht wasserführenden Wärmetauschflächen, d.h. den Heizgaszügen des Heizkesselteiles zugeordnet ist und die notwendigen Anschlüsse am Speicherteil, nämlich für das Brauch- bzw. Trinkwasser und für das vom Heizkesselteil zuzuführende und in diesen zurückzuleitende Heizmedium leicht zugänglich bleiben.
Diese Aufgabe ist mit einer HSK der eingangs genannten Art nach der Neuerung durch die im Kennzeichen des Schutzanspruches 1 angeführten Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen, deren Merkmale im Rahmen der speziellen Beschreibung im Eizelnen noch erläutert werden.
Im Gegensatz zu allen einleitend vorerwähnten, bekannten Ausführungsformen derartiger HSK, stellt der hier vorgesehene Heizkesselteil im Grunde einen "normalen", vertikal orientierten Heizkessel dar, dem aber allein der sonst notwendige, rückwärtige Abschluß fehlt, so daß für die Kombination mit einem ebenfalls ganz "normalen" Speicherbehälter ein topfartiges Gebilde vorliegt, in dessen Innenraum unmittelbar benachbart zu den Heizgaszügen der Speicherbehälter einfach einsetzbar ist, wobei der eingelassene Teil des Speicherbehälters, und zwar vorzugsweise etwa mit seiner halben Gesamtlänge unmittelbar Wärme aus der Brennkammer und den Heizgaszügen aufnehmen kann. Die Maßgabe "mit seinem Boden gegen die Brennkammer isoliert" ist dabei so zu verstehen, daß damit nicht etwa eine Totalisolation gegen die Brennkammer angestrebt wird, sondern diese, letztlich nur eine unmittelbare Flammbeaufschlagung verhindern sollende Isolation wird so bemessen, daß noch Wärme durchgehen kann und die durchgehende Wärme eine Auskühlung des im unteren Bereich des Speicherbehälters befindlichen Brauchwassers ausgleicht bzw. einer Auskühlung entgegenwirkt. Außerdem hat das Ganze den zusätzlichen Vorteil, daß bei Bedarf eingeschaltetem Brenner die erzeugte Wärme zwar durch die Isolation etwas gedämpft aber unmittelbar auf den eingelassenen Teil des Speicherteiles einwirken kann, was bedeutet, daß die Bedarfsbereitschaft schneller erreicht wird, als wenn der Speicherteil allein nur via Innenheizer und diesem zugeführten Heizmedium aus dem Kesselteil mit Wärme beladen würde.
Die neuerungsgemäße "Teileinlassung" des Speicherteiles hat zudem den Vorteil, daß am oben aus dem Kesselteil herausragenden Teil problemlos alle notwendigen Anschlüsse für die Brauchwasser- und Heizmediumsführung vorgesehen werden können.
Die neuartige HSK einschließlich seiner vorteilhaften Ausführungs- und Weiterbildungsformen wird nachfolgend an Hand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert .
Es zeigt
Fig.l teilweise im Schnitt und in Vorderansicht die erfindungsgemäße
HSK;
HSK;
Fig.2 im Schnitt längs Linie II-II in Fig.l die HSK bestückt
mit einem Ölbrenner,·
mit einem Ölbrenner,·
Fig.3 die HSK in Draufsicht;
Fig.4 die HSK in Draufsicht und teilweise im Schnitt
längs Linie IV-IV in Fig.l und
längs Linie IV-IV in Fig.l und
Fig.5 einen Schnitt entsprechend Fig.2 für einen Betrieb der HSK mit einem atmosphärischen Brenner.
Die Heizkessel-Speicher-Kombination (HSK) besteht nach wie vor aus einem Heizkesselteil 1 mit Vor- und Rücklaufanschlüsse 3,4 aufweisendem, wasserführendem Gehäuse 2 und mit einer brennerbestückten, über Heizgaszüge 6 mit einem Rauchgasabzug 7 in Verbindung stehenden Brennkammer 5 und aus einem Speicherteil 8 mit Brauchwasserzu- unf -abfuhranschlüssen 9,10, (Kaltwasser 9/ Warmwasser 10), wobei der Speicherteil 8 bzgl. seines Heizmediums für die geregelte Brauchwassererwärmung via Ladepumpe 11 hydraulisch mit dem Heizkesselteil 1 verbunden ist.
Für eine solche HSK ist nun, um den gestellten Forderungen zu genügen, unter Verweis auf insbesondere die Fig.2 wesentlich, daß der Heizkesselteil 1 mit vertikaler Orientierung topfartig ausgebildet und in dessen über der Brennkammer 5 befindlichen Innenraum der Speicherteil 8, mit seinem Boden 8" gegen die Brennkammer 5 isoliert, mindestens zum Teil eingelassen angeordnet ist. Dabei sind die sich an die Brennkammer 5 nach oben anschließenden Heizgaszüge 6 zwischen dem eingesetzten Speicherteil 8' und der wasserführenden Wand 2' des Gehäuses 2 zum oben am Kesselteil 1 angeordneten Rauchgasabzug 7 geführt angeordnet .
Der gängigen Ausbildung von Speicherbehältern entsprechend (wie dargestellt) und unter Verweis auf Fig.3 sind der Heizkesselteil 1 und der Speicherteil 8 im wesentlichen und bevorzugt zylindrisch ausgebildet und sind, wie dies ebenfalls aus Fig.3 erschtlich ist, in einem Umschließungsgehause UG untergebracht, wobei es aber durchaus möglich ist, wie sich dies bspw. aus Fig.l ergibt, etwa die obere Hälfte des Speicherteiles 8 aus dem Umschließungsgehause UG herausragen zu lassen.
Um den klöpperbodenartig ausgebildeten Boden 8" des Speicherteiles 8 nicht direkt mit der vom jeweiligen Brenner 51 erzeugten Flamme zu beaufschlagen, ist zwischen dem Boden 8" und der Brennkammer 5 eine Isolierung 21 aus geeignetem Material angeordnet, und zwar zweckmäßig auswechselbar, wobei, im Zusammenhang damit stehend, vorteilhaft der Zugang 18 zur Brennkammer 5 mit einer die Entnahme der Isolierung und natürlich auch den Einsatz einer solchen Isolierung 21 zulassenden Querschnittsgröße bemessen ist.
Mit Rücksicht auf die Kompaktbauweise und die Unterbringbarkeit von Leitungsführungen sind die Heizgaszüge 6 aus zwei Kreissegmentschalen 61 mit jeweils mehreren, gegen die Wand des eingelassenen Speicherteiles 8' abgeschlossenen Einzelzugkanälen 6" gebildet. Diese beiden Kreissegmentschalen 61 sind dabei unter Freihaltung von Zwischenräumen 12 an gegenüberliegenden Flankenbereichen 13 des eingelassenen Speicherteiles 8' angeordnet.
Um die Ausströmöffnungen aller Einzelzugkanäle 6" beider Schalen 6' abzugsmäßig zu erfassen, münden diese in einer oben auf dem Heizkesselteil 1 aufsitzenden Sammelkammer 7' aus (siehe Fig.2), deren Abgasanschluß 7 über dem rückseitigen Zwischenraum 12' zwischen den beiden Segmentschalen 6' angeordnet ist. Im übrigen sei darauf hingewiesen, daß die in den Figuren im Schnitt dargestellten Heizgaszüge 6 versetzt dargestellt sind, d.h., diese folgen nicht der Schnittlinie II-II sondern der Schnittlinie III-III in Fig.3. Die aufgesetzte Sammelkammer 7' endet an den in Fig.3 mit 7" bezeichneten Stellen, was zwar nicht zwingend ist, vorteilhaft aber dort für einen problemlosen Zugang zum Speicher 8 sorgt.
Ferner sind die Brauchwasseranschlüsse 9,10 oben am Speicherteil 8 und die Vor- und Rücklaufanschlüsse 3,4 und die Vor- und Rücklaufanschlüsse 3' ,4' für das einem Innenheizer 15 aus dem Kesselteil 1 zuzuführende Heizmedium über Oberkante Heizkesselteil 1 und im Bereich des vorderen, von Heizgaszügen 6 freien Zwischenraumes 12" angeordnet.
Die vom ebenfalls oben angeordneten Brauchwasseranschluß 9 abgehende, interne Kaltwasserleitung 9' ist natürlich, wie dargestellt, bis.in den Bereich des unteren Bodens 8" des Speicherteiles 8 geführt.
Die Rücklaufleitungen sowohl des Innenheizers 15 als auch eines Heizkreisverteiler 16 sind im Bereich des vorderen, von Heizgaszügen 6 freien Zwischenraumes 12" angeordnet, und der Rücklauf vom Heizkreisverteiler 16 ist innen unten an das wasserführende Gehäuse 2 bzw. dessen wasserführende Wand 21 angeschlossen, was nicht besonders dargestellt ist
Ferner sind schließlich ein sogenannter Kleinverteiler 17 (für Sicherheitsventil, Manometer und Entlüfter) und der vorerwähnte Heizkreisverteiler 16 an der den Zugang 18 zur Brennkammer 5 aufweisenden Vorderseite der HSK angeordnet. Das Ganze genügt also dadurch ebenfalls der Forderung nach einer sehr kompakten Bauweise bei zudem hoher Montagefreundlichkeit.
Vorteilhaft ist ferner, einer solchen Forderung ebenfalls genügend, in einem Sockel 19 unterhalb der Brennkammer 5 des Kesselteiles 1 ein Ausdehnungsgefäß 20 mit untergebracht.
Vorteilhaft ist ferner, einer solchen Forderung ebenfalls genügend, in einem Sockel 19 unterhalb der Brennkammer 5 des Kesselteiles 1 ein Ausdehnungsgefäß 20 mit untergebracht.
Falls die HSK gemäß Fig.2 mit einem Ölbrenner 5' betrieben wird, ist vorteilhaft der Boden 5" der Brennkammer 5 ebenfalls wasserführend ausgebildet, was, wie sich dies aus Fig.5 ergibt, bei Betrieb mit einem atmosphärischen Brenner 5''' nicht zwingend erforderlich ist.
Claims (10)
1. Heizkessel-Speicherkombination (HSK), bestehend aus einem Heizkesselteil (1) mit Vor- und Rücklaufanschlüsse (3, 4) aufweisendem wasserführendem Gehäuse (2) und mit brennerbestückter, über Heizgaszüge (6) mit einem Rauchgasabzug (7) in Verbindung stehender Brennkammer (5) und aus einem Speicherteil (8) mit Brauchwasserzu- und -abfuhranschlüssen (9, 10), wobei der Speicherteil (8) bzgl. seines Heizmediums für die Brauchwassererwärmung via Ladepumpe (11) hydraulisch mit dem Heizkesselteil (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkesselteil (1) mit vertikaler Orientierung topfartig ausgebildet und in dessen über der Brennkammer (5) befindlichen Innenraum der Speicherteil (8), mit seinem Boden (8") gegen die Brennkammer (5) isoliert, mindestens zum Teil eingelassen angeordnet ist, wobei die sich an die Brennkammer (5) nach oben anschließenden Heizgaszüge (6) zwischen dem eingesetzten Speicherteil (8') und der wasserführenden Wand (2') des Gehäuses (1) zum oben am Kesselteil (1) angeordneten Rauchgasabzug (7) geführt sind.
2. HSK nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkesselteil (1) und der Speicherteil (8) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind.
3. HSK nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherteil (8) im wesentlichen mit der Hälfte seiner Länge (L) im Kesselteil (1) eingelassen angeordnet ist.
4. HSK nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Boden (8") des Speicherteiles (8) und der Brennkammer (5) eine Isolierung (21) auswechselbar angeordnet ist.
5. HSK nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizgaszüge (6) aus zwei Kreisegmentschalen (6') mit jeweils mehreren, gegen die Wand des Speicherteiles (8) abgeschlossenen Einzelzugkanälen (6") gebildet und diese unter Freihaltung von Zwischenräumen (12) an gegenüberliegenden Flankenbereichen (13) des Speicherteiles (8) im wasserführenden Gehäuse (2) angeordnet sind und abströmseitig in eine beide Kreissegmentschalen (6') erfassende Sammelkammer (7') ausmünden, deren Abgasanschluß (7) über dem rückseitigen Zwischenraum (12') angeordnet ist.
6. HSK nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Brauchwasseranschlüsse (9, 10) oben am Speicherteil (8) und die Vor- und Rücklaufanschlüsse (3, 4) und die Vor- und Rücklaufanschlüsse (3', 4') für das einem Innenheizer (15) zuzuführende Heizmedium über Oberkante Heizkesselteil (1) und im Bereich des vorderen, von Heizgaszügen (6) freien Zwischenraumes (12") angeordnet sind.
7. HSK nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufleitungen sowohl des Innenheizers (15) als auch eines Heizkreisverteilers (16) im Bereich des vorderen, von Heizgaszügen (6) freien Zwischenraum (12") angeordnet sind und der Rücklauf vom Heizkreisverteiler (16) innen unten an das wasserführende Gehäuse (2) angeschlossen ist.
8. HSK nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kleinverteiler (17) und der Heizkreisverteiler (16) an der den Zugang (18) zur Brennkammer (5) aufweisenden Vorderseite der HSK angeordnet sind.
9. HSK nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der. Zugang (17) zur Brennkammer (5) mit einer die Entnahme der Isolierung (11) am Boden (8") des Speicherteiles (8) zulassenden Querschnittsgröße bemessen ist.
10. HSK nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Brennkammer (5), deren Boden (5") bei Einsatz eines mit flüssigen Brennstoff betriebenen Brenners (5') wasserführend ausgebildet ist, in einem Sockel (19) des Heizkesselteiles (1) ein Ausdehnungsgefäß (20) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29823188U DE29823188U1 (de) | 1998-12-29 | 1998-12-29 | Heizkessel-Speicher-Kombination |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29823188U DE29823188U1 (de) | 1998-12-29 | 1998-12-29 | Heizkessel-Speicher-Kombination |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29823188U1 true DE29823188U1 (de) | 2000-05-11 |
Family
ID=8067278
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29823188U Expired - Lifetime DE29823188U1 (de) | 1998-12-29 | 1998-12-29 | Heizkessel-Speicher-Kombination |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29823188U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010010715U1 (de) | 2010-07-27 | 2010-10-21 | Seibel + Reitz Gmbh & Co. Kg | Podest für wärmetechnische Geräte |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7223945U (de) * | 1972-11-30 | Walter E | Mit einem Boiler kombinierter Warmwasserkessel | |
FR2213467A1 (de) * | 1973-01-09 | 1974-08-02 | Eaegel Held Sa | |
DE8805042U1 (de) * | 1988-04-16 | 1989-08-17 | Vießmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg | Heizkessel- Speicherkombination |
-
1998
- 1998-12-29 DE DE29823188U patent/DE29823188U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7223945U (de) * | 1972-11-30 | Walter E | Mit einem Boiler kombinierter Warmwasserkessel | |
FR2213467A1 (de) * | 1973-01-09 | 1974-08-02 | Eaegel Held Sa | |
DE8805042U1 (de) * | 1988-04-16 | 1989-08-17 | Vießmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg | Heizkessel- Speicherkombination |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010010715U1 (de) | 2010-07-27 | 2010-10-21 | Seibel + Reitz Gmbh & Co. Kg | Podest für wärmetechnische Geräte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60006296T2 (de) | Dampferzeuger für Reinigungsmaschinen, Bügeleisen, Kaffemaschinen und ähnliche Maschinen | |
DE29823188U1 (de) | Heizkessel-Speicher-Kombination | |
DE102005014616B3 (de) | Gliederheizkessel aus Gusseisen oder Aluminium | |
EP0609853B1 (de) | Wärmeerzeuger für Warmwasserbereitung und Heizbetrieb | |
AT399381B (de) | Gussgliederkessel | |
AT406419B (de) | Wandhängender warmwasserspeicher | |
DE9318680U1 (de) | Gasheizkessel | |
DE9409348U1 (de) | Gasheizkessel | |
DE2360899A1 (de) | Gasbrenner | |
EP0121749B1 (de) | Heiz- und wärmetechnisches Gerät | |
DE2927363A1 (de) | Kessel, insbesondere zur erzeugung von warmem brauchwasser | |
DE1965037C (de) | Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe | |
AT405762B (de) | Gasbrenner | |
DE3212349C2 (de) | Niedertemperatur-Heizungskessel | |
DE1679782B1 (de) | Heizkessel mit Boiler zur Erzeugung und Speicherung von warmem bzw.heissem Brauchwasser | |
DE29807077U1 (de) | Warmwasser-Boiler bzw. -Speicher | |
DE10225508C1 (de) | Gußgliederkessel | |
DE1163517B (de) | Warmwasserheizkessel mit Brauchwasserbehaelter | |
DE8714296U1 (de) | Gasheizkessel | |
DE8107429U1 (de) | Gasheizkessel | |
DE2730319A1 (de) | Heizkessel fuer zentralheizung | |
DE9312911U1 (de) | Atmosphärischer Gasheizkessel | |
DE19721744A1 (de) | Heizkesselgehäuse | |
DE8716828U1 (de) | Gasheizkessel | |
DE9404811U1 (de) | Rücklaufanschluß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000615 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20020702 |