DE29822054U1 - Polstermöbel - Google Patents

Polstermöbel

Info

Publication number
DE29822054U1
DE29822054U1 DE29822054U DE29822054U DE29822054U1 DE 29822054 U1 DE29822054 U1 DE 29822054U1 DE 29822054 U DE29822054 U DE 29822054U DE 29822054 U DE29822054 U DE 29822054U DE 29822054 U1 DE29822054 U1 DE 29822054U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
upholstered
height
upholstered furniture
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29822054U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STELTEMEIER JOSEF GmbH
Original Assignee
STELTEMEIER JOSEF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STELTEMEIER JOSEF GmbH filed Critical STELTEMEIER JOSEF GmbH
Priority to DE29822054U priority Critical patent/DE29822054U1/de
Publication of DE29822054U1 publication Critical patent/DE29822054U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/26Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertical, or inclined toothed rack; with peg-and-notch mechanism

Landscapes

  • Hinges (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

Schröter & Haverkamp Patentanwälte
European Patent and Trademark Attorneys
Josef Steltemeier GmbH
Nikolaus-Otto-Straße 4
D-59557 Lippstadt
Polstermöbel
Die Erfindung betrifft ein Polstermöbel umfassend ein Gestell und einen auf dem Gestell angeordneten, eine Sitzfläche umfassenden Polsterrahmen.
Polstermöbel, etwa Sessel oder Sofas bestehen üblicherweise aus einem Gestell, welches geschlossen ausgebildet sein kann und einem an dem Gestell befestigten Polsterrahmen, der die Polsterung der Sitzfläche trägt. Die Rückenlehne eines solchen Polstermöbels kann entweder dem Gestell oder auch dem Polsterrahmen zugeordnet sein. Letztere Ausgestaltung wird insbesondere bei solchen Polstermöbeln eingesetzt, die bezüglich einer Neigung der Rückenlehne, beispielsweise aus einer Sitzposition in eine zurückgeneigte Entspannungsposition einstellbar sind. An die Bewegung der Rückenlehne kann auch eine Bewegung der Sitzfläche und somit des Polsterrahmens gekoppelt sein, der sich beim Überführen des Polstermöbels aus seiner Sitzposition in seine Entspannungsposition nach vorne verschiebt.
Die Sitzhöhe eines solchen Polstermöbels ist standardisiert. Zur Bildung dieses Sitzhöhenstandards ist man von einer durchschnittlichen Länge menschlicher Beine ausgegangen, damit eine das Polstermöbel sitzend nutzende Person ihre Füße auf dem Untergrund aufstellen kann und die Oberschenkel von der Sitzfläche unterstützt werden. Zwar vermag eine große Personenzahl auf einem solchen Polstermöbel den Anforderungen
entsprechend bequem zu sitzen, jedoch gibt es Personen mit Beinlängen, die zu kurz ist, damit deren Füße bestimmungsgemäß auf dem Fußboden aufstehen. Die Füße reichen dann nicht bis auf den Fußboden herab sondern hängen in der Luft. In einer solchen Sitzhaltung bedarf es einer erhöhten Anstrengung, um sich aus dem Polstermöbel zu erheben. Darüber hinaus vermittelt ein solches Sitzen bei erwachsenen Personen ein unerwünschtes Minderwertigkeitsgefühl. Ebenfalls gibt es Personen mit sehr langen Beinen, deren Füße beim Sitzen in dem Polstermöbel auf dem Fußboden aufstehen, deren Oberschenkel jedoch nicht von der Sitzfläche &iacgr;&ogr; des Polstermöbels unterstützt werden.
Um besonders kleinen Personen, etwa Kindern auf einem Polstermöbel ein bestimmungsgemäßen Sitzkomfort bereitzustellen, sind als Kindermöbel dimensionierte Polstermöbel bekannt geworden. Diese Polstermöbel sind in ihrer Dimensionierung auf die geringe Körpergröße von Kindern abgestimmt. Es ist jedoch nicht möglich, für jede Personengruppe unterschiedlicher Körper- bzw. Beingröße maßlich angepaßte Polstermöbel bereitzustellen.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein Polstermöbel der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, auf dem Personen unterschiedlicher Körpergröße bestimmungsgemäß sitzen können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß der Polsterrahmen mit den Gestell durch einen Hebebeschlag verbunden ist, dessen eine Seite an dem Gestell angelenkt und dessen andere Seite den Polsterrahmen tragend angeordnet ist, welche zusammenwirkenden Anlenkpunkte des Hebebeschlages durch Lenker dergestalt miteinander verbunden sind, daß die Sitzfläche des Polsterrahmens in Bezug auf das Gestell höhenverstellbar ist.
Da bei dem erfindungsgemäßen Polstermöbel der Polsterrahmen zumindest im Bereich der Sitzfläche über einen Hebebeschlag mit dem Gestell des Polstermöbels verbunden ist, ist der die Sitzfläche bildende Polsterrahmen in Bezug auf das Gestell höhenverstellbar. Die Sitzfläche kann daher bezüglich ihrer Höhe vom Fußboden an die jeweiligen Bedürfnisse eines Benutzers angepaßt werden. Zur Dimensionierung des Verstellbe-
-3-
trages ist es zweckmäßig, von einer normalen Sitzhöhe auszugehen, wobei durch den Hebebeschlag diese normale Sitzhöhe erniedrigt und auch erhöht werden kann.
Zweckmäßigerweise wird der Hebebeschlag durch ein Parallellenkersystem gebildet, wobei jeweils einer der beiden parallel angeordneten Lenker im vorderen bzw. im hinteren Bereich des Gestells sowie des Polsterrahmens angelenkt sind. Durch die Verwendung eine Parallellenkersystems ist gewährleistet, daß der Polsterrahmen gleichmäßig angehoben
&iacgr;&ogr; werden kann, ohne daß sich dessen Sitzneigung verstellt. Damit die Sitzfläche bzw. der die Sitzfläche tragende Polsterrahmen bei einer Höhenverstellung lediglich in vertikaler Richtung bewegt wird, ist in einer Weiterbildung vorgesehen, daß der Polsterrahmen mittels eines Führungsbolzens in einer vertikal ausgerichteten gestellseitig angeordneten Führungsnut geführt ist. Ebenfalls kann vorgesehen sein, daß dem Parallellenkersystem Führungslenker zugeordnet sind, über die der Polsterrahmen sich an dem Parallellenkersystem abstützt. Die Führungslenker sind mit ihren bezüglich des Parallellenkersystems freien Ende am Polsterrahmen drehbar angelenkt und gestellseitig in einer vertikal ausgerichteten Führung gehalten. Bei dieser Ausgestaltung bedarf es nicht eines zusätzlichen Führungsbolzen, wie etwa bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Es ist vorteilhaft, die Höhenverstellbarkeit des Polsterrahmens kraftunterstützt vorzusehen, wobei zur Unterstützung der Verstellkraft sowohl eine Schraubenfeder als auch beispielsweise eine Gasdruckfeder dienen kann.
Die eingestellte Sitzhöhe kann durch eine Arretiereinrichtung fixiert werden. Gemäß einer Ausgestaltung besteht eine solche Arretiereinrichtung aus einem gestellseitig angelenkten Bedienhebel mit einem Zapfen und polsterrahmenseitig aus einer Anzahl nebeneinander angeordneter Zapfenaufnahmen, in welchen Zapfenaufnahmen der Arretierzapfen zum arretieren des Polsterrahmens bezüglich einer vorbestimmten Höhe eingreift. Bei einer solchen Arretiereinrichtung ist eine Höheneinrichtbarkeit des Polsterrahmens zum Sitzgestell auf die durch die Zapfenaufnahmenanordnung vorgegebenen Höhen möglich. Gemäß einen anderen Ausführungsbeispiel ist durch Verwendung einer klemmend wirkenden Arretiereinrichtung eine stufenlose Höhenfixierung des Polsterrahmens
möglich.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist nicht nur zum Höheneinrichten von Sitzflächen von Polstermöbeln geeignet, sondern läßt sich ebenso zum Höheneinrichten einer Sitzfläche-Rückenlehnenanordnung verwenden. Bei einer solchen Ausgestaltung bilden die Sitzfläche und die Rückenlehne zumeist eine gegenständliche Einheit, wobei der Neigungswinkel der Rückenlehne zur Sitzfläche verstellbar ist. Der Hebebeschlag kann ebenso bei einem Polstermöbel eingesetzt sein, welches eine in Querrichtung verschiebbare Sitzfläche aufweist, so daß der Polsterrahmen dieses Beschlages eine Führungseinrichtung aufweist, die sich wiederum an der dem Polsterrahmen zugeordneten Seite des Hebebeschlages abstützt.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Bestandteil der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles unter Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1: eine schematisierte, zum Teil geschnittene Seitenansicht
eines Polstermöbels mit einer höheneinrichtbaren Sitzfläche
in einer ersten Sitzhöhe und
Fig. 2: das Polstermöbel der Figur 1 mit der Sitzfläche in einer wei
teren Sitzhöhe.
Ein nicht näher dargestelltes Polstermöbel besteht aus einem Gestell, von dem in den Figuren die linke Seitenwange dargestellt ist und aus einem die Sitzfläche bildenden Polsterrahmen 2. Gelenkig an dem Polsterrahmen 2 ist ein Rückenlehnenrahmen 3 angelenkt. Die Neigung des Rückenlehnenrahmens 3 zum Polsterrahmen 2 ist einstellbar. Der Polsterrahmen 2 liegt auf einem Hebebeschlag 4 auf, mit dem der Polsterrahmen 2 und entsprechend auch der Rückenlehnenrahmen 3 in ihrer Höhe einrichtbar sind. Der Polsterrahmen 2 und der Rückenlehnenrahmen 3 sind gepolstert.
Der Hebebeschlag 4 besteht aus einer an der Seitenwange 1 befestigten Montageplatte 5, an der ein Parallellenkersystem 6 mit zwei parallel zueinander angeordneten Querlenkern 7, 8 angelenkt ist. Die beiden
Querlenker 7, 8 sind durch einen Längslenker 9 miteinander verbunden. Die Querlenker 7, 8 sind im vorderen bzw. hinteren Bereich der Seitenwange 1 bzw. der Montageplatte 5 angelenkt. Polsterrahmenseitig ist dem Hebebeschlag 4 eine weitere Montageplatte 10 zugeordnet, an der zwei Führungslenker 11,12 schwenkbar angelenkt sind. Mit ihren freien Enden stützen sich die Führungslenker 11, 12 auf den Drehachsen 13, 14 des Parallellenkersystems 6 ab. Die Anlenkachsen 15, 16, mit denen die Führungslenker 11, 12 an der Montageplatte 10 angelenkt sind, weisen jeweils einen Führungsfortsatz auf, der in einen vertikal ausgerichteten Führungsschlitz 17, 18 der gestellseitigen Montageplatte 5 eingreift. Die Führungsschlitze 17, 18 sind langlochartig ausgebildet und dienen zum Führen der Hebebewegung des Polsterrahmens 2 in einer vertikalen Richtung.
Dem Hebebeschlag 4 ist ferner eine Arretiereinrichtung 19 zugeordnet, die im wesentlichen aus einem schwenkbar an der gestellseitigen Montageplatte 5 angelenkten Bedienhebel 20 mit einem Arretierzapfen 21 und mit mit dem Arretierzapfen 21 zusammenwirkenden Zapfenausnehmungen 22, die stirnseitig in die polsterrahmenseitige Montageplatte 10 eingebracht sind, besteht. Bei dem in den Figuren gezeigten Polstermöbel handelt es sich um ein solches, dessen Sitzfläche in Querrichtung verschiebbar gelagert ist. Zu diesem Zweck ist dem Polsterrahmen 2 unterseitig ein Führungsbügel 23 zugeordnet, der sich auf einer Bügelführung 24 abstützt. Die Bügelführung 24 ist ihrerseits an der polsterrahmenseitigen Montageplatte 10 befestigt.
Durch Verschwenken des Bedienhebels 20 zur Rückenlehne 3 hin wird der Arretierzapfen 21 zur Vorderseite des Polstermöbels hin verschwenkt. Die durch den Arretierzapfen 21 in Figur 1 gezeigte Arretierung ist daher aufgehoben, so daß der Polsterrahmen 2 bzw. die polsterrahmenseitige Montageplatte 10 angehoben werden kann. Bei Erreichen der gewünschten Höhe des Polsterrahmens 2 wird der Bedienhebel 20 in seine die Sitzhöhe verriegelnde Stellung zurück geschwenkt, so daß der Arretierzapfen 21 in eine der Zapfenaufnahmen 22 eingreifen kann. Figur 2 zeigt das Polstermöbel mit seinem Polsterrahmen 2 in seiner maximal einrichtbaren Höhe, so daß die polsterrahmenseitige Montageplatte 10 sich unterseitig auf dem Arretierzapfen 21 abstützt. In Figur 2 ist ferner eine Schraubenfeder 25 dargestellt, mit Hilfe der die Anhebebewegung des
-6-
Polsterrahmens 2 unterstützt ist. Die Schraubenfeder 25 wird beim Absenken des Polsterrahmens 2 gespannt.
-7-Zusammenstellung der Bezugszeichen
1 Seitenwange
2 Polsterrahmen
3 Rückenlehnenrahmen
4 Hebebeschlag
5 Montageplatte
6 Parallellenkersystem
7 Querlenker
8 Querlenker
9 Längslenker
10 Montageplatte
11 Führungslenker
12 Führungslenker
13 Drehachse des Parallellenkersystems
14 Drehachse des Parallellenkersystems
15 Anlenkachse
16 Anlenkachse
17 Führungsschlitz
18 Führungsschlitz
19 Arretiereinrichtung
20 Bedienhebel
21 Arretierzapfen
22 Zapfenaufnahmen
23 Führungsbügel
24 Bügelführung
25 Schraubenfeder

Claims (8)

-8-Schutzansprüche
1. Polstermöbel umfassend ein Gestell und einen auf dem Gestell angeordneten, eine Sitzfläche umfassenden Polsterrahmen, da durch gekennzeichnet, daß der Polsterrahmen (2) mit dem Gestell durch einen Hebebeschlag (4) verbunden ist, dessen eine Seite an dem Gestell angelenkt und dessen andere Seite den Polsterrahmen (2) tragend angeordnet ist, welche zusammenwirkenden Anlenkpunkte des Hebebeschlages (4) durch Lenker (7, 8, 9, 11, 12) dergestalt miteinander verbunden sind, daß die Sitzfläche des Polsterrahmens (2) in Bezug auf das Gestell höhenverstellbar ist.
2. Polstermöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebebeschlag (4) ein Parallellenkersystem (6) aufweist, dessen parallel angeordnete Lenker (7, 8) im vorderen bzw. im hinteren Bereich des Gestells bzw. des Polsterrahmens angelenkt sind, so daß der Polsterrahmen (2) entsprechend seiner Sitzneigung höhenverstellbar ist.
3. Polstermöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Polsterrahmen (2) über Führungslenker (11, 12) an dem Parallellenkersystem (6) abgestützt ist.
4. Polstermöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungslenker (11, 12) mit ihrem bezüglich des Parallellenkersystems (6) freiem Ende polsterrahmenseitig drehbar angelenkt und gestellseitig in vertikal ausgerichteten Führungen (17, 18) geführt sind.
5. Polstermöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebebeschlag (4) eine Arretiereinrichtung (19) zum Arretieren des höheneingerichteten Polsterrahmens (2) aufweist.
6. Polstermöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung (19) aus einem gestellseitig angelenkten Be-
-9-
dienhebel (20) mit einem Arretierzapfen (21) und polsterrahmenseitig vorgesehenen Zapfenaufnahmen (22) besteht, in welche Zapfenaufnahmen (22) der Arretierzapfen (21) zum Arretieren des höheneingerichteten Polsterrahmens (2) eingreift.
7. Polstermöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zusammen mit der Sitzfläche des Polsterrahmens (2) die Rückenlehne des Polstermöbels höhenverstellbar bzw. höheneinrichtbar ist.
8. Polstermöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Polsterrahmen (2) über eine Gleiteinrichtung zum Ändern der Benutzungsstellung des Polstermöbels aus einer Sitzposition in eine zurückgeneigte Entspannungsposition auf dem Hebebeschlag (4) abstützt.
DE29822054U 1998-12-10 1998-12-10 Polstermöbel Expired - Lifetime DE29822054U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29822054U DE29822054U1 (de) 1998-12-10 1998-12-10 Polstermöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29822054U DE29822054U1 (de) 1998-12-10 1998-12-10 Polstermöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29822054U1 true DE29822054U1 (de) 1999-03-25

Family

ID=8066473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29822054U Expired - Lifetime DE29822054U1 (de) 1998-12-10 1998-12-10 Polstermöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29822054U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR931669A (fr) 1939-05-06 1948-03-01 La Z Boy Chair Co Perfectionnements aux sièges du type chaise ou fauteuil
DE1827537U (de) 1958-04-12 1961-03-02 Otto Gropp Sessel mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere fuer fahrzeuge.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR931669A (fr) 1939-05-06 1948-03-01 La Z Boy Chair Co Perfectionnements aux sièges du type chaise ou fauteuil
DE1827537U (de) 1958-04-12 1961-03-02 Otto Gropp Sessel mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere fuer fahrzeuge.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822574C2 (de)
EP0826327B1 (de) Sitzmöbelelement mit einer gekoppelten Rückenlehnen- und Sitzverstellung
DE19639741C2 (de) Sitzmöbelelement, insbesondere Polstermöbelelement, mit einer gekoppelten Rückenlehnen- und Sitzverstellung
DE19830418B4 (de) Stuhlanordnung
DE3779696T2 (de) Verstellbare stuehle.
EP1946678B1 (de) Bettsofa mit bodenfreiem Verwandlungsbeschlag
EP0891145B1 (de) Stuhl
DE29600282U1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE10044629C2 (de) Funktionsbeschlag für Polstermöbel
DE29822054U1 (de) Polstermöbel
AT403428B (de) Liege- und/oder sitzmöbel
AT318800B (de) Mehrzweckmöbel
DE2542941B2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit wenigstens zwei Polsterteilen
DE4201349A1 (de) Mehrzweck-sitzmoebel
DE10126204A1 (de) Verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz-und /oder Liegemöbels
DE202017104400U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE29700469U1 (de) Ein- oder mehrsitziges Polstermöbelelement
DE10317225B4 (de) Kombiniertes Sitz- und Liegemöbel
AT405713B (de) Stuhl mit verstellbarer rückenlehne
DE3928005A1 (de) Verstellbares kopfteil
DE29611463U1 (de) Einrichtungselement mit in eine Fußstütze umwandelbarer Lehne
DE9420616U1 (de) Veränderbares Sitz-/Liegemöbel
EP1516564B1 (de) Verstellbares Sitz-/Liegemöbel
DE102013019927B4 (de) Schlafsofa
DE2145555C3 (de) Als Einzel- oder Doppelbett verwendbares Sitz- und Schlaf möbel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990506

R163 Identified publications notified

Effective date: 19991110

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020702