DE29818457U1 - Landwirtschaftliche Bearbeitungsmaschine - Google Patents
Landwirtschaftliche BearbeitungsmaschineInfo
- Publication number
- DE29818457U1 DE29818457U1 DE29818457U DE29818457U DE29818457U1 DE 29818457 U1 DE29818457 U1 DE 29818457U1 DE 29818457 U DE29818457 U DE 29818457U DE 29818457 U DE29818457 U DE 29818457U DE 29818457 U1 DE29818457 U1 DE 29818457U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine according
- tool carrier
- tool
- working
- joint
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 46
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 8
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D78/00—Haymakers with tines moving with respect to the machine
- A01D78/08—Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
- A01D78/10—Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
- A01D78/1085—Having two rows of rotors on two different horizontal lines perpendicular to the advance direction of the machine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B49/00—Combined machines
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
GRÜNECKER, KINKELDEY,
ANWAL
ANWALTSSOZIETÄT MAXIMILIANSTRASSE 58 D-80538 MÜNCHEN GERMANY
Anmelder:
MULTINORM BV
HOOFDWEG 1278 P.O. BOX 163
2150 AD NIEUW-VENNEP NIEDERLANDE
Rechtsanwälte
München
dr. hermann schwanhäusser
or. helmut eichmann
gerhard barth
DR. ULRICH BLUMENRÖDES, LLM.
CHRISTA NIKLAS-FALTER
DR. MICHAEL SCHRAMM, DIPL-PHYS.
DR. MAXIMILIAN KINKELOEY. LL. M.
Of Counsel
august grünecker
DR. GUNTER BEZOLD ■
DR. WALTER LANGHOFF
DR. GUNTER BEZOLD ■
DR. WALTER LANGHOFF
DR. WILFRIED STOCKMAIR (-1996)
Patentanwälte
European Patent Attorneys
MÜNCHEN
DR. HERMANN KINKELDEY
DR. KLAUS SCHUMANN
PETER H. JAKOB
WOLFHARD MEISTER
HANS HILGERS
DR. HENNING MEYER-PLATH
ANNELIE EHNOLD
THOMAS SCHUSTER
DR. KLARA GOLDBACH
MARTIN AUFENANGER
GOTTFRIED KLITZSCH
DR. HEIKE VOGELSANG-WENKE
REINHARD KNAUER
DIETMAR KUHL
DR. FRANZ-JOSEF ZIMMER
BETTINA K. REICHELT
DR. ANTON K. PFAU
DR. UDO' WEIGELT
RAINER BERTRAM
JENS KOCH. M.S. (U of PA) M.S. (ENSPM)
Köln
DR. MARTIN DROPMANN
IHR ZEICHEN/YOUR REF.
UNSER ZEICHEN / OUR REF.
G 4008-25/Sü
DATUM / DATE
14.10.98
MAXIMILIANSTRASSE 58 D-80538 MÜNCHEN TEL 089/21 23 50 e-mail: postmaster@grunecker.de
FAX (Gr. 3) 089 / 22 02 87 o. (Gr. 4) 089 / 21 86 92 93
DEUTSCHE BANK MÜNCHEN NO. 17 51734
BLZ 700 700 10 SWIFT: DEUT DE MM
http://www.grunecker.de
KAISER-WILHELM-RING 13 D-50672 KÖLN
TEL 0221/94 97 22 0 e-mail: dropmann@grunecker.de
FAX (Gr. 3) 0221/94 97 22
Die Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche Bearbeitungsmaschine der im Oberbegriff
des Anspruchs 1 angegebenen Art.
In der heutigen Zeit werden aus Gründen der Rationalisierung für große Flächenleistungen
landwirtschaftlicher Bearbeitungsmaschinen extreme Arbeitsbreiten oft bis über 14 m gefordert. Dazu wurden breite Maschinen mit entsprechend vielen Werkzeugträgern
entwickelt, die sehr teuer, schwer und aufwendig sind und eigenständig eingesetzt mit ihren Werkzeugträgern diese extremen Arbeitsbreiten abdecken. Für
erheblich schmalere (normale) Arbeitsbreiten sind diese Maschinen nicht einsetzbar,
so daß der Landwirt dann eine weitere gleichartige oder kleinere Bearbeitungsmaschine
benötigt. Hat ein Landwirt eine Bearbeitungsmaschine für die normale Arbeitsbreite
und beschafft er eine Spezialmaschine für extreme Arbeitsbreiten, dann ist die
bereits vorhandene Maschine beim Bearbeiten extremer Arbeitsbreiten nutzlos. Beides
ist für den Landwirt unwirtschaftlich.
Aus DE-A-197 16 379 ist ein Kreiselschwader für extreme Arbeitsbreiten bekannt, der
am Tragrahmen vier pfeilförmig gruppierte Schwadkreisel aufweist. Die beiden vorderen
Schwadkreisel sitzen an den Enden der Querträger, die um jeweils eine Innenachse
hochschwenkbare Winkelhebel und zusätzlich teleskopartig längenverstellbar sind. Die beiden hinteren Schwadkreisel sind an hochschwenkbaren Querträgern
hinter dem Fahrwerk am Tragrahmen angebracht. Die Konzeption des Tragrahmens und der Antriebsstränge ist technisch aufwendig und teuer. Alle für die extreme Arbeitsbreite
erforderlichen Werkzeugträger sind am Tragrahmen vorhanden.
Ein aus DE-U-298 07 484 bekannter Kreiselheuer für extreme Arbeitsbreiten hat ein
Tragrahmenkonzept, an dem die Kreisel einzeln oder gruppenweise in den Transportstand
verschwenkbar sind. Alle für die extreme Arbeitsbreite erforderlichen Kreisel sind am Tragrahmen vorgesehen.
Bei einem aus DE-U-296 23 121 bekannten Kreiselschwader sind am Tragrahmen für
extreme Arbeitsbreiten ein vorderes, in Querrichtung weit beabstandetes Paar und ein
hinteres, überlappendes Paar an Kreiseln jeweils an um Innenachsen hochschwenkbaren
Querträgern angeordnet. Alle für die extreme Arbeitsbreite erforderlichen Kreisel
sind am Tragrahmen vorgesehen.
Obwohl vorstehend Schwader bzw. Heuer für extreme Arbeitsbreiten erwähnt wurden,
ist die Erfindung nicht nur auf Schwader oder Heuer gerichtet, sondern auf verschiedene
Arten von Bearbeitungsmaschinen für landwirtschaftliche Zwecke, für die eine extreme Arbeitsbreite in Frage kommt. Unter Bearbeitung ist zu verstehen, daß entweder
Erntegut und/oder der Boden eine Behandlung erfährt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine landwirtschaftliche Bearbeitungsmaschine
der eingangs genannten Art, insbesondere einen Kreiselschwader, zu schaffen, mit der extreme Arbeitsbreiten wirtschaftlicher bearbeitet werden können, und die
dem Landwirt eine Möglichkeit bietet, seinen Maschinenbestand im Hinblick auf extreme
Arbeitsbreiten wirtschaftlich zu ergänzen. Weiterer Aspekt der Aufgabe ist es, ein Tragrahmen-Konzept anzugeben, das universell für verschiedene Maschinentypen
nutzbar ist bzw. es ermöglicht, denselben Tragrahmen mit Werkzeugträgern verschiedener
Gattungen auszustatten. Ein weiterer Aspekt der Aufgabe ist es, die zu schaffende Maschine in ihrer Arbeitsbreite verstellbar auszubilden, damit sie für
schmalere Arbeitsbreiten eigenständig einsetzbar ist. Ferner soll die Maschine eine
Transportstellung mit zulässigen Transportabmessungen haben.
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Grundgedanke der Erfindung ist ein nur rudimentär mit Werkzeugträgern bestückter
Tragrahmen, der besonders für Kreiselschwader oder Kreiselheuer vorteilhaft, aber
auch für andere Typen solcher Bearbeitungsmaschinen mit Werkzeugträgern geeignet
und wirtschaftlich günstig ist, und der nur die Außenbereiche der extremen Arbeitsbreite
mit den am Tragrahmen angeordneten Werkzeugträgern bearbeiten läßt, während der freibleibende Streifen innerhalb der extremen Arbeitsbreite durch eine
gleichartige Zusatz-Bearbeitungsmaschine bearbeitet wird, deren Werkzeugträger nicht Teil des Tragrahmens ist bzw. sind. D.h. daß bewußt eine für extreme Arbeitsbreiten
unvollständige Maschine vorliegt. Die Maschine kann mit integriertem Fahr-
zeug selbstfahrend ausgebildet sein, oder durch einen Schlepper gezogen oder geschoben
werden. Der Landwirt wird bei Bearbeitung extremer Arbeitsbreiten auch, die ggfs. bereits zum Bestand gehörende Zusatz-Bearbeitungsmaschine mit erheblich
kleinerer Arbeitsbreite nutzen. Ist nur eine schmale Arbeitsbreite zu bearbeiten, wird
ohnedies die Zusatz-Bearbeitungsmaschine benutzt. Die Maschine mit den Werkzeugträgern
an den Querträgern ist baulich einfach, robust und kostengünstig. Dazu
kommt, daß das Tragrahmenkonzept es ermöglicht, sehr große Werkzeugträger nutzen
zu können. Die Erfindung betrifft demzufolge eine Bearbeitungsmaschine für den
landwirtschaftlichen Einsatz, die bei extremer Arbeitsbreite die dann ungenügende
Arbeitsbreite einer gleichartigen Zusatz-Bearbeitungsmaschine entsprechend erweitert,
über welche Zusatz-Bearbeitungsmaschine der Landwirt häufig schon verfügen
kann, wobei die ergänzende Maschine baulich einfacher und kostengünstiger ist als
eine eigenständige Spezial-Maschine. Die erfindungsgemäße Maschine ist zunächst zwar eigenständig nicht sinnvoll einsetzbar. Dieser Umstand wird aber durch die höhere
Wirtschaftlichkeit des Konzepts für den Landwirt bei weitem kompensiert.
Gemäß Anspruch 2 dient der Tragrahmen auch als Führantrieb für die Zusatz-Bearbeitungsmaschine,
und gegebenenfalls zur Übertragung der Antriebsenergie für den mindestens einen Werkzeugträger der Zusatz-Bearbeitungsmaschine. Obwohl der
Landwirt bei Bearbeiten einer extremen Arbeitsbreite mit dem mit den beiden Werkzeugträgern
ausgestatteten Tragrahmen und der den inneren Streifen abdeckenden Zusatz-Bearbeitungsmaschine zwei separate Einheiten benutzt, benötigt er für die
Zusatz-Berabeitungsmaschine keinen eigenen Schlepper. Außerdem wird die Zusatz-Bearbeitungsmaschine
exakt in dem freibleibenden Streifen geführt. Alternativ könnte ein weiterer Schlepper für die hinterherfahrende Zusatz-Bearbeitungsmaschine eingesetzt
werden.
Gemäß Anspruch 3 sind die speziellen Gelenkmechanismen vorgesehen, um die Arbeitsbreite
ausgehend vom Extrem so weit verkleinern zu können, daß die Maschine sogar bei normalen Arbeitsbreiten eigenständig eingesetzt werden kann. Dies erweitert
den Einsatzbereich der Maschine und erhöht die Wirtschaftlichkeit für den Landwirt
erheblich. Die Gelenkmechanismen lassen schließlich auch den Transportstand
· ■
herstellen, mit dem der Landwirt auf öffentlichen Straßen zum oder vom Feld fahren
kann.
Gemäß Anspruch 4 ist die landwirtschaftliche Bearbeitungsmaschine ein Mittelschwader,
der wahlweise als eigenständige Maschine fährt (bei normaler Arbeitsbreite) und mit den beiden Werkzeugträgern z.B. einen Mittelschwad bildet, während er bei extremer
Arbeitsbreite mit der Zusatz-Bearbeitungsmaschine kooperiert, die den zwischen den vorderen Schwadkreiseln nicht bearbeiteten Streifen bearbeitet und einen
Mittel- oder Einzelschwad oder auch mehrere Schwade formt.
Gemäß Anspruch 5 wird die Veränderung der Arbeitsbreite durch Schwenken der Außenarme
um die Gelenke mit ihren bodennormalen Außengelenkachsen verstellt.
Diese Gelenke werden auch benutzt, um die Werkzeugträger in der Transportstellung
so weit abzusenken, daß auch bei großdurchmeßrigen Werkzeugträgern die zulässige
Transporthöhe eingehalten wird, ohne eventuelle Schutzvorrichtungen oder Bügelbaugruppen
abbauen zu müssen. Großdurchmeßrige oder ausladende Werkzeugträger
leisten wiederum einen erheblichen Beitrag zur Arbeitsbreite.
Gemäß Anspruch 6 werden die Werkzeugträger in Fahrtrichtung nach vorne oder
entgegengesetzt zur Fahrtrichtung versetzt, je nachdem, in welcher Position innerhalb
der Längserstreckung des Längsträgers die Querträger an diesen angeschlossen
sind.
Gemäß Anspruch 7 werden zur Verstellung der Arbeitsbreite und zum Überführen der
Werkzeugträger in die Transportstellung die Querträger wie ein menschliches Bein
abgeknickt oder gestreckt.
Gemäß Anspruch 8 wird trotz der Schwenkbewegung des Außenarms um die bodennormale
Gelenkachse der Werkzeugträger durch die Lageeinstellvorrichtung stets in der Arbeitsfahrtrichtung gehalten.
Gemäß Anspruch 9 wird ein die Ausrichtung des Werkzeugträgers auf die Fahrtrichtung
selbsttätig bewirkendes Lenkerviereck benutzt. Dabei sind zweckmäßig Teile des
Außenarms und des Innenarms sowie die vorgesehenen Gelenke in das Lenkerviereck
eingegliedert. Alternativ könnte die Lageeinstellvorrichtung auch durch ein im Bodenkontakt
den Werkzeugträger um die Werkzeugträger-Gelenkachse ausrichtendes
Tastrad oder dgl. oder durch einen Stellzylinder gebildet werden, der zum Ausrichten
des Werkzeugträgers entsprechend gesteuert wird.
Gemäß Anspruch 10 ist jeder Werkzeugträger zusätzlich über eine Pendelachseinrichtung
abgestützt, die der einwandfreien Bodenanpassung dient. Da die Pendelachseinrichtung
beim Überführen in die und Halten des Werkzeugträgers in der Transportstellung unerwünschte Bewegungen zulassen könnte, ist es zweckmäßig, die
Pendelachseinrichtung blockierbar auszubilden.
Gemäß Anspruch 11 sind die beiden Innenachsen innerhalb eines durch die Transportbreite
begrenzten Bereiches angeordnet, und zwar an Positionen in Bezug auf die
Mittelachse des Längsträgers, bei denen sich eine optimale Kinematik und günstige
Hebelarme erzielen lassen. Unter den gleichen Gesichtspunkten sind die Innenachsen
im wesentlichen innerhalb der Höhenerstreckung des Längsträgers angeordnet. Zweckmäßig liegen die Mittelachsen relativ tief und nahe beim Längsträger, damit in
der Transportstellung eventuell vorstehende Komponenten der Werkzeugträger möglichst
nahe zum Längsträger und möglichst tief positionierbar sind. Es versteht sich im
übrigen von selbst, daß am Längsträger Stützvorrichtungen zum Lagesichern der Werkzeugträger in der Transportstellung angebracht sein können.
Gemäß Anspruch 12 werden die Bewegungen der Querträger bzw. der Außenarme
durch kräftige und feinfühlig steuerbare Zylindereinheiten ausgeführt, die in der jeweiligen
Arbeitsstellung Reaktionskräfte aufnehmen (hydraulische Blockierung).
Hohe Gestaltfestigkeit bei moderatem Gewicht lassen sich gemäß Anspruch 13 mit
hohlen Kastenträgern erreichen. Zudem ist der Innenraum der hohlen Kastenträger
zum Unterbringen von Antriebs- oder Steuerkomponenten nutzbar.
Im Hinblick auf gute Wendigkeit ist gemäß Anspruch 14 ein schwenkbarer Anbaurahmen
vorgesehen, der z.B. mit den Unterienkern der Dreipunkt-Hebevorrichtung des
Schleppers koppelbar ist und dem Längsträger Schwenkbewegungen relativ zum
Schlepper ermöglicht.
Gemäß Anspruch 15 ist in besonders zweckmäßiger Weise eine Schnell-Trennkupplung
im Außenarm oder am Ende des Außenarms vorgesehen, um wahlweise unterschiedliche
Werkzeugträger anbauen zu können. Die Maschine läßt sich dadurch in ihrem Typ verändern. Für unterschiedliche Werkzeugträger wird derselbe Tragrahmen
benutzt.
Gemäß Anspruch 16 ist die Maschine ein Mittelschwader mit sehr großen Schwadkreiseln.
Die nutzbare Größe der Schwadkreisel wird im wesentlichen durch die Transportabmessungen begrenzt.
Gemäß Anspruch 17 wird ein Heuer geschaffen, der mit zwei großen Heuerkreiseln
arbeitet oder sogar zwei Kreiselheuer mit je einem Hilfsquerträger und mehreren Heuerkreiseln ist, die eine extreme Arbeitsbreite um 18 m erreichen lassen..
Gemäß Anspruch 18 ist der Tragrahmen zum Bilden eines Mähers, eines Grubbers
oder eines Hackstriegels verwendet.
Gemäß Anspruch 19 wird der üblicherweise vorgesehenen Schutzbügel-Baugruppe
eine Zusatzfunktion verliehen, da ein Baugruppenteil einen Auslösetaster einer in den
Querträger integrierten Kollisionsschutzvorrichtung bildet. Dies nutzt in zweckmäßiger
Weise die Schwenkbarkeit des Außenarms bei einer Ausführungsform, bei der der Außenarm entgegen der Fahrtrichtung nach hinten schwenkbar ist. Bei Kollision mit
einem Hindernis kann der Werkzeugträger nach hinten ausweichen.
Gemäß Anspruch 20 erfolgt dies zweckmäßigerweise durch die Schwenkzylindereinheit,
die über den Auslösetaster angesteuert wird und den Werkzeugträger rasch beizieht.
Auf diese Weise kann selbst bei größter Arbeitsbreite auch ohne anzuhalten an zufälligen oder absichtlich vorgesehenen Hindernissen vorbeigefahren werden, ohne
die Werkzeugträger ausheben zu müssen.
Gemäß Anspruch 21 werden die Werkzeugträger über Hydraulikmotoren angetrieben,
die nur über Hydraulikleitungen mit der am Längsträger dort angeordneten Druckversorgung
oder der Druckversorgung im Schlepper verbunden sind. Dieses Antriebsprinzip
kann besonders zweckmäßig sein, wenn die Maschine zwischen unterschiedlichen Maschinentypen umgebaut wird.
Gemäß Anspruch 22 ist die zentrale Druckversorgung z.B. im Längsträger untergebracht,
wobei ein Teil des inneren Hohlraums des Längsträgers für das Reservoir genutzt und die Hydraulikpumpe von der Zapfwelle des Schleppers angetrieben wird.
Alternativ wird gemäß Anspruch 23 die Antriebsenergie für die Zusatz-Bearbeitungsmaschine
über den Gelenkwellenstrang im oder entlang des Längsträgers bereitgestellt.
Gemäß Anspruch 24 werden auch die Werkzeugträger im Tragrahmen über Gelenkwellenstränge
angetrieben.
Gemäß Anspruch 25 werden aus dem Antrieb jedes Werkzeugträgers resultierende
Gegendrehmomente vom Außenarm oder vom Lenkerviereck aufgenommen.
Gemäß Anspruch 26 läßt sich am Werkzeugträger dank der eingegliederten Arbeitshöhen-Einstellvorrichtungen
die jeweils zweckmäßige Arbeitshöhe einstellen.
Gemäß Anspruch 27 wird entweder mit einer Zwangslenkung oder Aktivlenkung für
das Fahrwerk des Tragrahmens die Wendigkeit der Maschine verbessert. Die Zwangslenkung kann die Relativbewegung des Anbaurahmens des Längsträgers abgreifen
und in entsprechende Lenkbewegungen umsetzen. Die hydraulische Aktivlenkung kann hingegen getrennt ansteuerbare Stelleinrichtungen aufweisen. Die
Zwangslenkung oder Aktivlenkung läßt sich auch bei der angehängten Zusatz-Maschine
einsetzen.
Gemäß Anspruch 28 ist wenigstens der Außenarm längsverstellbar, vorzugsweise
teleskopierbar. Dies schafft eine zusätzliche additive oder alternative Möglichkeit zur
···· · ft · ft ft ··
ft · · ft · ft ft i
»ft ft · ft · ··· ·· ft · · ·
Veränderung der Arbeitsbreite und zum Einhalten der Transportabmessungen. Ggfs.
braucht dann der Querträger gar keine Gelenkstelle, insbesondere wenn er insgesamt
teleskopierbar ist.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Bearbeitungsmaschine für eine extreme Arbeitsbreite, in einer
Draufsicht,
Fig. 2 die Maschine von Fig. 1, ebenfalls in Draufsicht, und mit einer bei einem
minimalen Wert eingestellten Arbeitsbreite,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Transportstandes der Maschine,
Fig. 4 die Maschine für extreme Arbeitsbreite, in Draufsicht und als Ergänzung
einer Zusatz-Bearbeitungsmaschine,
Fig. 5 eine geänderte Ausführungsform, bei der hinter der Maschine für extreme
Arbeitsbreite eine Zusatz-Maschine mit eigenem Schlepper herfährt,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Maschine von Fig. 5 bei Kurvenfahrt, wobei in
den vorhergehenden Figuren die Bearbeitungsmaschine als Kreiselschwader
bzw. Mittelschwader ausgelegt ist,
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen anderen Typ einer Bearbeitungsmaschine,
z.B. einem Kreiselheuer,
Fig. 8 eine Hälfte einer Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Bearbeitungsmaschine
in Fahrtrichtung, mit gestrichelt angedeutetem Transportstand, und
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine Detailvariante, beispielsweise der Maschinen
der Fig. 1 bis 6.
Eine in den Fig. 1 bis 3 z.B. an einen Schlepper B koppelbare landwirtschaftliche Bearbeitungsmaschine
M weist einen Tragrahmen T auf, der aus einem Längsträger L, zwei nahe dem Vorderende des Längsträgers angeordneten Querträgem Q und einem
am Hinterende des Längsträgers L vorgesehenen Fahrwerk C besteht. Im
Schlepperanschlußbereich 1 des Längsträgers L ist ein um eine vertikale Achse
schwenkbarer Anbaurahmen &Idigr; angelenkt, der an die Unterlenker 3 einer Dreipunkt-Hebevorrichtung
des Schleppers B ankoppelbar ist. Das Fahrwerk C des Tragrahmens T weist eine Querachse 4 mit zwei oder mehreren Laufrädern 5, 6 auf. Für die
Laufräder 5, 6 kann eine Zwangslenkung 7, 8 vorgesehen sein, die relative Schwenkbewegungen
des Anbaurahmens V relativ zum Längsträger L in Lenkbewegungen der Räder 5, 6 umsetzt (s. Fig. 6).
An einer Stützkonsole 9 des Längsträgers ist für jeden Querträger Q ein Innengelenk
10 mit einer in etwa bodenparallelen und zum Längsträger L parallelen Innenachse X
vorgesehen. Jeder Querträger Q wird durch ein Gelenk 11 mit in der in Fig. 1 gezeigten
Arbeitsstellung in etwa bodennormaler Gelenkachse Y in einen Innenarm E und
einen Außenarm F unterteilt. Am Ende des Außenarms F ist ein Werkzeugträger W angebracht, und zwar derart, daß er um eine zur Gelenkachse Y parallele Werkzeugträger-Gelenkachse
12 relativ zum Außenarm F verdrehbar ist. Ferner ist eine Pendelachseinrichtung
13 mit zur Innenachse X paralleler Gelenkachse vorgesehen, die zur
Bodenanpassung beiträgt. Bei der gezeigten Ausführungsform der Maschine M ist eine
Lageeinstelleinrichtung für die relative Drehstellung des Werkzeugträgers W am
Außenarm F vorgesehen, um diesen jeweils in der Arbeitsfahrtrichtung (Pfeil 19) auszurichten,
unabhängig davon, welche Schwenkstellung der Außenarm F relativ zum Innenarm E einnimmt. Dies wird beispielsweise mittels eines Lenkervierecks H bewirkt,
das den Außenarm F, die beiden Gelenke 12,11, einen Abschnitt 16 des Innenarms
E und Lenkerhebel 14 und 15 sowie weitere Gelenkstellen 17 enthält. Das
Lenkerviereck H (Lenkerparallelogramm) liegt in der in Fig. 1 angedeuteten Arbeitsstellung
in etwa horizontal.
Die Werkzeugträger W sind gesteuerte Schwadkreisel J mit Zinkenarmen 18, die vom
Tragrahmen angetrieben werden (entweder hydraulisch oder über Gelenkwellen, nicht
gezeigt). Ihre Reaktionsdrehmomente werden z.B. über einen Drehmomentstütze 39,
beispielsweise in den Außenarm F (oder den Lenkerhebel 14) übertragen. Die Werkzeugträger
W bzw. Schwadkreisel J verfügen jeweils über ein eigenes Fahrwerk 40
und eine Schutzbügel-Baugruppe K. Die Bearbeitungsmaschine M ist demzufolge ein Kreiselschwader, insbesondere ein Mittelschwader, dessen beide Schwadkreisel J in
einer extremen Arbeitsbreite Z von beispielsweise rund 14 m die äußeren Arbeitsbreitenbereiche
abdecken und aus dem Erntegut EG auf dem Boden zwei Innenschwade A1 und A2 bilden. Zwischen den beiden Innenschwaden A1 und A2 bleibt ein unbearbeiteter
Streifen frei, der in etwa durch den Querabstand der beiden Werkzeugträger W definiert ist.
Innerhalb jedes Querträgers Q ist eine Schwenkzylindereinheit G (ein Hydraulikzylinder)
vorgesehen, welche den Außenarm F im Gelenk 11 relativ zum Innenarm E und
entgegengesetzt zur Fahrtrichtung verschwenken läßt. An am Längsträger L vorgesehenen
Stützkonsolen 36 sind beiderseits Hebezylindereinheiten (Hydraulikzylinder) 37 angeschlossen, die an den Innenarmen E angreifen, und dazu dienen, entweder
die Werkzeugträger W gewollt auszuheben oder einen Transportstand herzustellen, in dem die zulässigen Transportabmessungen (Transportbreite BT, Transporthöhe
HT) eingehalten werden. Der Arbeitsdurchmesser jedes Schwadkreisels J kann etwas
mehr als 3 m betragen, so daß die Transporthöhe HT die zulässigen 4,0 m nicht überschreitet.
Im oder unterhalb des Längsträgers L ist ein Gelenkwellenstrang 38 (Fig. 1) vorgesehen,
der zu einem im hinteren Endbereich des Längsträgers L liegenden Anschlußeinrichtungen
D für eine Zusatz-Bearbeitungsmaschine (Fig. 4) führt. Diese Anschlußeinrichtungen D können eine normale Dreipunkt-Hebevorrichtung sein (nicht
gezeigt) oder nur aus Unterlenkern 31 bestehen, oder alternativ oder additiv eine Zugöse
3" umfassen, und sind fest am Hinterende des Längsträgers L angebaut.
In Fig. 2 sind die Außenarme F mittels der Schwenkzylinder-Einheiten E einwärts und
nach hinten geschwenkt, so daß die beiden Werkzeugträger (Schwadkreisel J) eine
• •f ·
k |
« | <· | »# | • k | |
• • ··· |
··*
• ··· |
•
··· |
* »
*· |
** |
··
• t ·· |
weitaus geringere Arbeitsbreite Z1 überdecken als die extreme Arbeitsbreite Z in Fig.
1, wobei die beiden Werkzeugträger W einen Mittelschwad A3 bilden. Mit der Einstellung
auf die schmale Arbeitsbreite Z1 ist die Maschine M als eigenständige Bearbeitungsmaschine
einsetzbar, z.B. als Mittelschwader S. Jegliche Zwischenschwenkstellungen der Außenarme F sind mittels der Schwenkzylinder-Einheiten G herstellbar
und haltbar.
Die Schwenkzylinder-Einheiten G werden auch verwendet, um den Transportstand R
von Fig. 3 herzustellen. Dazu werden zunächst die Querträger Q mittels der Hebezylinder-Einheiten
37 angehoben und gleichzeitig oder nacheilend mittels der Schwenkzylinder-Einheiten
G die Außenarme F eingeschwenkt, bis schließlich die Werkzeugträger W hochkant neben dem Längsträger L stehen und so weit abgesenkt sind, daß
die Transporthöhe HT eingehalten wird. Dank der Beweglichkeit in den Gelenkmechanismen
ist es nicht erforderlich, die Schutzbügelbaugruppe K abzubauen oder an den Zinkenarmgruppen 18 Umstellungen vorzunehmen. Am Längsträger L sind
zweckmäßigerweise Stützvorrichtungen 20 angebracht, auf denen die Werkzeugträger
W im Transportstand R lagesicherbar sind.
In Fig. 4 ist die Bearbeitungsmaschine M (der Kreiselschwader S) funktionell kombiniert
mit einer Zusatzbearbeitungsmaschine N der gleichen oder einer zumindest ähnlichen
Art (z.B. einem Mittelschwader S1), der nicht Teil der Maschine M ist, sondern
an die Anschlußeinrichtungen D angeschlossen und von der Maschine gezogen wird. Die Zusatz-Berabeitungsmaschine N hat eine Arbeitsbreite Z1, die wesentlich kleiner
ist als die extreme Arbeitsbreite Z der Maschine M, derart, daß die beiden Innenschwade
A1, A2 in einen einzigen Schwad A3, z.B. einem Mittelschwad, zusammengeführt werden. Die Zusatz-Bearbeitungsmaschine N besitzt im gezeigten Fall zwei
Werkzeugträger 24 (gesteuerte Schwadkreisel), deren Antriebsenergie über den Gelenkwellenstrang
38 (Fig. 1) von der Maschine M bereitgestellt wird. Die Zusatz-Bearbeitungsmaschine
N besitzt einen eigenen Längsträger 22, der beispielsweise mittels eines schwenkbaren Anbaurahmens 21 an den Anschlußeinrichtungen D ankoppelbar
ist, sowie ein eigenes Fahrwerk mit Bodenlaufrädern 25. Die Werkzeugträger 24 sind an für einen Transportstand hochschwenkbaren Querträgern 23 ange-
bracht. Die Querträger 23 können zusätzlich längenverstellbar sein, um die Arbeitsbreite
Z1 variieren zu können.
In Fig. 5 ist die Bearbeitungsmaschine M (der Kreiselschwader S) mit der extremen
Arbeitsbreite funktionell dadurch mit der Zusatz-Bearbeitungsmaschine N (einem MittelschwaderSI)
kombiniert, daß die Zusatz-Bearbeitungsmaschine N mittels eines zweiten Schleppers B1 gezogen wird, um aus den beiden Innenschwaden A1, &Agr;2 einen
Mittelschwad A3 zu bilden. Die Zusatz-Berbeitungsmaschine N könnte auch als Seitenschwader ausgelegt oder einstellbar sein, oder sogar aus den Randschwaden
A1, A2 und dem Erntegut EG im nicht bearbeiteten Streifen der Maschine M wieder
zwei Schwade A31 (Fig. 4) bilden.
In Fig. 6 ist die Bbearbeitungsmaschine M mit der von ihr angetriebenen und gezogenen
Zusatz-Bearbeitungsmaschine N gemäß Fig. 4 bei Kurvenfahrt gezeigt. Es lassen sich dank der Zwangslenkung 7, 8 und einer Zwangslenkung 7', 8' der Zusatz-Maschine
N bequem enge Kurvenradien fahren, da die jeweiligen Bodenlaufräder 5, 25 mitlenken
und die Anbaurahmen 1', 21 relativ zum jeweiligen Längsträger L bzw. 22 verschwenkbar
sind. Die Innenschwade A1, A2 und das dazwischenliegende Erntegut
werden auch bei Kurvenfahrt in den Mittelschwad A3 (oder zwei getrennte Schwade)
eingebracht. Anstelle einer Zwangslenkung - wie gezeigt - könnte auch eine gesteuerte
hydraulische Aktivlenkung für die Maschinen M, N vorgesehen werden.
In Fig. 7 ist das erwähnte Tragrahmen-Konzept für einen anderen Typ einer Bearbeitungsmaschine
M verwendet, und zwar für einen Kreiselheuer P, für eine extreme Arbeitsbreite Z von beispielsweise rund 19 m, wobei die Maschine M funktionell kombiniert
ist mit der Zusatz-Bearbeitungsmaschine N (einem Kreiselheuer P1 mit wesentlich geringerer Arbeitsbreite Z1), die an den Anschlußeinrichtungen D angekoppelt ist
und vom gemeinsamen Schlepper B gezogen, angetrieben und geführt wird. In den
Werkzeugträger-Gelenken 12 (zweckmäßigerweise mit Pendelachseinrichtungen, nicht gezeigt) sind über Abstützelemente 26 Querträger 27 der beiden äußeren Kreiselheuer
P angeschlossen, deren jeder über beispielsweise sechs Heukreisel (gesteuert oder ungesteuert) verfügt. Der bei extremer Arbeitsbreite Z1 freibleibende
Streifen wird vom nachfahrenden Kreiselheuer P1 abgedeckt. Werden die Querarme
Q so weit verstellt, daß die beiden äußeren Kreiselheuer P bis zum Längsträger des
Tragrahmens T hin einwärts verstellt sind, dann kann die Zusatz-Bearbeitungsmaschine
N weggelassen und die Bearbeitungsmaschine M eigenständig eingesetzt werden, allerdings mit einer sehr verringerten Arbeitsbreite, die zwischen der extremen Arbeitsbreite
Z und der Arbeitsbreite des Kreiselheuers P1 liegt.
Bei allen vorbeschriebenen Ausführungsformen können die Schwenk- oder Hebezylinder-Einheiten
G, 37 während der Arbeitsfahrt vorübergehend betätigt werden, um Hindernisse zu umfahren.
Bei der in Fig. 8 geänderten Ausführungsform der Bearbeitungsmaschine (einem
Kreiselheuer oder einem Kreiselschwader S, P) ist in jedem Querträger Q zwischen
dem Innenarm E und dem Außenarm F ein Gelenk 11' mit zur Innenachse X im Innengelenk
10 paralleler Gelenkachse Y' vorgesehen. Die Schwenkzylinder-Einheit G1
ist an der Unterseite des Querträgers Q angeordnet. Die Hebezylinder-Einheit 37 ist
zwischen der Stützkonsole 36 des Längsträgers L und dem Innenarm E vorgesehen.
Der Werkzeugträger W, dessen Pendelachseinrichtung 13 angedeutet ist, läßt sich
durch Abknicken des Querträgers Q in jede Zwischenstellung bis zur minimalen Arbeitsbreite
Z1 verstellen und unter Verwendung der Gelenkmechanismen (9, 10 und
11') in den gestrichelt angedeuteten Transportstand R überführen.
Es ist möglich, zumindest den Außenarm F längsverstellbar, z.B. teleskopierbar, auszubilden
(nicht gezeigt), um eine zusätzliche oder alternative Möglichkeit zur Veränderung
der jeweiligen Arbeitsbreite oder für den Trsansportstand zu schaffen, oder sogar
den Querträger Q ohne Gelenk 11, 11' und dafür insgesamt längenveränderbar
auszubilden (ebenfalls nicht gezeigt).
Bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen sind die Werkzeugträger Schwadkreisel
oder Heukreisel. Es ist jedoch möglich, das Tragrahmenkonzept für andere Typen von Bearbeitungsmaschinen genauso zu verwenden, z.B. für Mäher, Grubber, Hackstriegel,
oder dgl.
In Fig. 9 ist angedeutet, daß im Endbereich des Außenarms F eine Schnell-Trennkupplung
V vorgesehen ist, die es ermöglicht, anstelle beispielsweise des Werkzeugträgers
W (eines gesteuerten Schwadkreisels J) einen Werkzeugträger W einer anderen Art anzuschließen, z.B. einen Heukreisel, ein Mähwerk, eine Grubbereinheit oder
eine Hackstriegeleinheit oder dgl., um wahlweise denselben Tragrahmen für unterschiedliche
Einsatzzwecke zu nutzen.
Ferner ist in Fig. 9 für den als gesteuerten Schwadkreisel J ausgebildeten Werkzeugträger
bzw. die Bearbeitungsmaschine eine Kollisions-Schutzvorrichtung 29 angedeutet. Am Werkzeugträger W ist eine Schutzbügel-Baugruppe K angebaut, die einen
Baugruppenteil K' aufweist, der sich um eine Achse 30 (in Fig. 9 im Uhrzeigersinn)
zumindest begrenzt verschwenken läßt und einen Auslösetaster 32 für die Kollisionsschutzvorrichtung
29 bildet. Der Baugruppenteil K' wird durch Druckfedern 31 in der gezeigten Betriebslage gehalten und ist mit seinem Auslösetaster 32 auf ein Schaltglied
33 ausgerichtet, das in signalübertragender oder steuernder Verbindung 34 mit einer Steuerventileinrichtung 35 für die Schwenkzylinder-Einheit G steht. Die Steuerventileinrichtung
35 ist beispielsweise eine durch Schalt- oder Proportionalmagneten betätigte Mehrwege-Mehrstellungs-Steuerventileinheit. Fährt der Baugruppenteil K'
gegen ein Hindernis, dann wird er um die Achse 30 gegen die Kraft der Federn 31
verschwenkt, bis das Schaltglied 33 betätigt wird. Die Schwenkzylinder-Einheit G wird
entsprechend angesteuert und zieht den Außenarm F in Fig. 9 im Uhrzeigersinn um das Gelenk 11 mit bodennormaler Gelenkachse Y bei, bis das Hindernis passiert ist.
Dann wird mittels der Schwenkzylinder-Einheit G der Außenarm F wieder in die annähernde
Strecklage mit dem Innenarm E gebracht. Die Maschine braucht während dieses
Ausweichvorgangs nicht angehalten oder verzögert zu werden. Bei der Ausweichbewegung
sorgt das Lenkerviereck H dafür, daß der Werkzeugträger W stets auf die Fahrtrichtung ausgerichtet bleibt. Der Lenkerhebel 14 überträgt nämlich die
relative Schwenkbewegung zwischen dem Außenarm F und den Innenarm E auf den
Werkzeugträger W. Anstelle des Lenkervierecks H könnte auch ein separat angesteuerter
Zylinder für diesen Zweck vorwendet werden, oder könnte ein Tastrad oder
eine Tastkufe des Werkzeugträgers durch den Bodenkontakt für die Ausrichtung des
Werkzeugträgers in die Fahrtrichtung sorgen.
In den Werkzeugträger W könnte eine Arbeitshöheneinstellvorrichtung integriert sein,
beispielsweise eine mittels einer Handkurbel höhenverschraubbare Stellhülse, mit der
das Bodenfahrwerk M relativ zu den Zinkenträgern 18 höhenverstellt wird.
Für den Fall, daß jeder Werkzeugträger W über Gelenkwellen angetrieben wird, ist es
zweckmäßig, am Längsträger ein zentrales Verteilergetriebe vorzusehen, von dem ein Gelenkwellenstrang in den Innenarm E und dort bis zu einem Versetzgetriebe
führt, von dem aus eine unterhalb des Außenarmes F liegende Gelenkwelle zum Getriebe
des Werkzeugträgers W geführt ist. Das Getriebe des Werkzeugträgers W ist zweckmäßigerweise über eine Drehmomentstütze gegenüber dem Außenarm abgestützt,
um aus der Antriebsdrehbewegung resultierende Gegendrehmomente abzustützen. Werden die Werkzeugträger hydraulisch angetrieben, dann sind mit den Getrieben
der Werkzeugträger gekuppelte Hydromotoren über Hydraulikleitungen mit einer zentralen Druckversorgung und Drucksteuerung verbunden, die sich entweder
am Längsträger oder am Schlepper befindet. Bevorzugt ist die zentrale Druckversorgung
im Längsträger angeordnet, wofür wenigstens eine Hydraulikpumpe (mit Reservoir) von der Zapfwelle des Schleppers angetrieben wird. Das Druckmittelreservoir ist
zweckmäßig im Innenraum des als Kastenträger ausgebildeten Längsträgers L untergebracht.
Auch die Querträger Q sind zweckmäßigerweise Kastenträger, um die aufgrund der extremen Arbeitsbreite auftretenden, hohen Belastungen problemlos verkraften
zu können.
Die zum Bedienen der Bearbeitungsmaschine und der Zusatz-Bearbeitungsmaschine
erforderlichen Steuereinrichtungen werden zweckmäßigerweise im Schlepper untergebracht,
so daß der Fahrer während der Arbeitsfahrt bequem die beweglichen Komponenten der Maschinen manipulieren kann. Um beim Überführen in den Transportstand
die Kippgefahr zu minimieren, empfiehlt sich die Verwendung von hydraulischen Stromteilern, um beide Querträger Q und auch die Außenarme F gleichzeitig und
gleichartig bewegen zu können. Dies umfaßt auch die Möglichkeit, während der Arbeitsfahrt
nur den Werkzeugträger an einer Seite der Maschine zu verstellen, ohne gleichzeitig auch den anderen verstellen zu müssen.
Claims (28)
1. Landwirtschaftliche Bearbeitungsmaschine (M) zum Bearbeiten von Erntegut
und/oder den Boden auf extremer Arbeitsbreite (Z), insbesondere Schwader, Heuer,
Mäher, Grubber, Hackstriegel, oder dgl., mit einem von einem Fahrzeug (B) bewegbaren
Tragrahmen (T)1 der wenigstens einen Querträger (Q) zum Führen von Werkzeugträgern
(W) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungsmaschine (M) am Querträger (Q) nur die Außenbereiche der extremen Arbeitsbreite (Z) bearbeitende
Werkzeugträger (W) aufweist, zwischen denen in Arbeitsstellung und quer zur Arbeitsfahrtrichtung (19) ein Abstand vorliegt, innerhalb dessen die Werkzeugträger
(W) das Erntegut und/oder den Boden nicht bearbeiten, und der durch wenigstens eine
Zusatz-Bearbeitungsmaschine (N) eines zumindest ähnlichen oder gleichen Typs mit kleinerer Arbeitsbreite (Z1) als die extreme Arbeitsbreite (Z) abdeckbar ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (T)
einen auf einem Fahrwerk (C) abgestützten Längsträger (L) aufweist, an dessen einem
Ende Anschlußeinrichtungen (D) wie eine Dreipunkt-Anbauvorrichtung und/oder eine Dreipunkt-Unterlenker-Aufsattelvorrichtung und/oder eine Anhänge-Zugöse für
die Zusatz-Bearbeitungsmaschine (N) vorgesehen sind, und daß am Längsträger (L) zwei um zum Längsträger (L) parallele Innenachsen (X) hochschwenkbare Querträger
(Q) für die Werkzeugträger (W) angeordnet sind.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (T)
Gelenkmechanismen aufweist, mit denen in Arbeitsstellung die beiden Werkzeugträger
(W) an ihren Querträgern (Q) von der extremen Arbeitsbreite (Z) bis auf eine minimale
Arbeitsbreite (Z1) verstellbar sind, innerhalb deren die beiden Werkzeugträger (W) den Boden in Querrichtung durchgehend bearbeiten, und daß mit den Gelenkmechanismen
ein Transportstand (R) der beiden Werkzeugträger (W) und der Querträger (Q) innerhalb der zulässigen Transportabmessungen (BT, HT) einstellbar ist.
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugträger
(W) gesteuerte Schwadkreisel (J) sind, mit denen bei in etwa minimaler Arbeitsbreite
(Z1) ein Mittelschwad (A3) oder ein oder zwei Seitenschwade und bei in etwa der extremen
Arbeitsbreite (Z) zwei in etwa mit der Arbeitsbreite (Z1) der als Mittelschwader
(S1) ausgebildeten Zusatz-Bearbeitungsmaschine (N) durch den unbearbeiteten Streifen beabstandete Sschwade (A1, A2) bildbar sind, aus denen bei der Bearbeitung
des Streifens von der Zusatz-Bearbeitungsmaschine (N) ein Einzel- bzw. Mittelschwad
(A3) oder mehrere Seitenschwade (A31) bildbar ist bzw. sind.
5. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Querträger (Q)
zwischen der Innenachse (X) und dem Werkzeugträger (W) ein Gelenk (11) mit einer
in der Arbeitsstellung in etwa bodennormalen Außen-Gelenkachse (Y) enthält, das
den Querträger (Q) in einen Innenarm (E) und einen relativ dazu verschwenkbaren
Außenarm (F) unterteilt.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenarm (F) relativ
zum Innenarm (E) im Gelenk (11) aus einer annähernden Strecklage um mehr
als 45° beischwenkbar ist, und zwar bei näher zum Schlepper Anschlußbereich (1) positioniertem Querträger (Q) in Richtung zum Längsträger-Hinterende, bei näher am
Längsträger-Hinterende positioniertem Querträger (Q) hingegen in Richtung zum Schlepperanschlußbereich (1).
7. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Querträger (Q)
zwischen der Innenachse (X) und dem Werkzeugträger (W) ein Gelenk (11) mit zur
Innenachse (X) in etwa paralleler Außen-Gelenkachse (Y) enthält, das den Querträger
(Q) in einen Innenarm (E) und einen Außenarm (F) unterteilt, und daß der Außenarm
(F) relativ zum Innenarm (E) aus einer annähernden Strecklage um mehr als 45°
nach unten schwenkbar ist
8. Maschine nach einem der Ansprüche 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Werkzeugträger (W) am Ende des Außenarms um eine in der Arbeitsstellung in etwa
bodennormale Werkzeugträger-Gelenkachse (12) schwenkbar ist, und daß eine Lageeinstellvorrichtung
vorgesehen ist, mit der der Werkzeugträger (W), zumindest in der Arbeitsstellung und unabhängig von der jeweiligen relativen Schwenkstellung des
Außenarms (F), um seine Werkzeugträger-Gelenkachse (12) auf die Arbeitsfahrtrichtung
ausrichtbar ist.
9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageeinstellvorrichtung
ein in Arbeitsstellung in etwa horizontal liegendes Lenkerviereck (H) des Querträgers (Q) ist, in das der Außenarm (F) und ein Teilabschnitt (16) des Innenarms
(E) sowie die Außen-Gelenkachse (Y) und die Werkzeugträger-Gelenkachse (12)
eingegliedert sind.
10. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Werkzeugträger-Gelenkachse
(12) eine in der Arbeitsstellung horizontale und zur Innenachse (X) parallele, vorzugsweise für die Transportstellung blockierbare, Pendelachs-Einrichtung
(13) vorgesehen ist.
11. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Innenachsen
(X) innerhalb eines quer zum Längsträger (L) auf die zulässige Transportbreite (BT) begrenzten Bereiches und in Hochrichtung innerhalb eines in etwa durch die Höhe
des Längsträgers (L) begrenzten Höhenbereichs angeordnet sind.
12. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer
Stützkonsole (36) am Längsträger (2), vorzugsweise an dessen Unterseite, und jedem
Innenarm (E) eine Hebezylindereinheit (37), und zwischen dem Innenarm (E)
und dem Außenarm (F) eine Schwenkzylindereinheit (G, G') vorgesehen ist.
13. Maschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Längsträger (L) und der Querträger (Q) hohle Kastenträger
sind.
14. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsträger (L)
im Schlepperanschlußbereich (1) einen um eine in etwa lotrechte Achse (2) schwenkbaren
Anbaurahmen (11) aufweist.
15. Maschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß im Außenendbereich des Außenarms (F) eine Schnell-Trennkupplung
(V) zum wahlweisen Anbringen eines Werkzeugträgers (W, J, P) aus einer Gruppe unterschiedlicher Werkzeugträger (W, J, P) vorgesehen ist.
16. Maschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Werkzeugträger (W, J) ein gesteuerter Schwadkreisel mit einem Arbeitsdurchmesser von etwa 3 m ist.
17. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Werkzeugträger
(W, P) ein Heuerkreisel oder ein Kreiselheuer mit mehreren an einem Hilfsquerträger
(27) angeordneten Heuerkreiseln (28) ist.
18. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Werkzeugträger
(W) ein Mähwerk, ein Grubberwerk oder ein Hackstriegelwerk ist.
19. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Werkzeugträger
(W, J) eine Schutzbügel-Baugruppe (K) vorgesehen ist, in der zumindest ein Schutzbügel-Baugruppenteil
(K') einen Auslösetaster (32) einer Kollisions-Schutzvorrichtung (29) ist.
20. Maschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollisions-Schutzvorrichtung
(29) den die Schutzbügel-Baugruppenteil (K'), den Außenarm (F) und die durch den Auslöse-Taster (32) auf Beischwenken des Außenarms (F) steuerbare
Schwenkzylindereinheit (G) umfaßt.
21. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugträger
(W) durch Hydraulikmotoren antreibbar sind, die über eine Steuerventileinrichtung an
eine zentrale Druckversorgung im Schlepper (B) oder am Längsträger (L) angeschlossen
sind.
22. Maschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Druckversorgung
wenigstens eine hydraulische Pumpe, z.B. am Längsträger (L) mit zugeordnetem Druckmittelreservoir in einem Teil des inneren Hohlraums des Längsträgers
(L), umfaßt.
23. Maschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß im bzw. entlang des Längsträgers ein Gelenkwellenstrang (38) zu den hintenliegenden Anschlußeinrichtungen (D) der Zusatz-Bearbeitungsmaschine
(N) vorgesehen ist.
24. Maschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß vom Längsträger (L) abzweigende Gelenkwellenstränge zu den Außenenden der Querträger (Q) bzw. den dort angeordneten Werkzeugträgem (W)
führen.
25. Maschine nach wenigstens einem der vorhergehenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß am Außenarm (F) oder am Lenkerviereck (H) eine Drehmoment-Abstützvorrichtung
(39) für aus der Übertragung eines Antriebsdrehmomentes in den Werkzeugträger (W) resultierende Gegendrehmomente vorgesehen ist.
26. Maschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Werkzeugträger (W) eine eingegliederte Arbeitshöhen-Einstellvorrichtung
aufweist.
27. Maschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Fahrwerk (C) des Tragrahmens (T) eine mit dem Anbaurahmen
(V) des Längsträgers (L) gekoppelte Zwangslenkung (7, 8) oder eine hydraulische
Aktivlenkung aufweist.
28. Maschine nach einem der Ansprüche 2, 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest der Außenarm (F), vorzugsweise der gesamte, ohne Gelenk ausgebildete
Querträger (Q), längsverstellbar, vorzugsweise teleskopierbar, ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29818457U DE29818457U1 (de) | 1998-10-15 | 1998-10-15 | Landwirtschaftliche Bearbeitungsmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29818457U DE29818457U1 (de) | 1998-10-15 | 1998-10-15 | Landwirtschaftliche Bearbeitungsmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29818457U1 true DE29818457U1 (de) | 1998-12-17 |
Family
ID=8063988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29818457U Expired - Lifetime DE29818457U1 (de) | 1998-10-15 | 1998-10-15 | Landwirtschaftliche Bearbeitungsmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29818457U1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1095555A1 (de) * | 1999-11-01 | 2001-05-02 | Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH | Heuwerbungsmaschine |
EP1433372A1 (de) * | 2002-12-13 | 2004-06-30 | Claas Saulgau Gmbh | Kreiselschwader |
DE10327884A1 (de) * | 2003-06-20 | 2005-01-13 | Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh | Heuwerbungsmaschine |
EP1665922A1 (de) * | 2004-12-03 | 2006-06-07 | Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH | Heuwerbungsmaschine |
EP1782676A1 (de) | 2005-11-04 | 2007-05-09 | Martin Ziegler GmbH & Co. KG | Heuwerbungsmaschine |
EP2281435A3 (de) * | 2009-07-28 | 2011-05-18 | Kverneland ASA | Schwaderkombination |
DE10327901C5 (de) * | 2003-06-20 | 2011-11-17 | Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh | Heuwerbungsmaschine |
DE102016117117A1 (de) | 2016-09-12 | 2018-03-15 | Claas Saulgau Gmbh | Schwader und Verfahren zum Betreiben desselben |
WO2019141420A1 (de) | 2018-01-19 | 2019-07-25 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur betätigung eines arbeitswerkzeugs eines arbeitsmaschinenfahrzeugs |
AT523685A1 (de) * | 2020-04-08 | 2021-10-15 | Poettinger Landtechnik Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Mehrkreiselschwaders sowie Mehrkreiselschwader |
-
1998
- 1998-10-15 DE DE29818457U patent/DE29818457U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1095555A1 (de) * | 1999-11-01 | 2001-05-02 | Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH | Heuwerbungsmaschine |
EP1433372A1 (de) * | 2002-12-13 | 2004-06-30 | Claas Saulgau Gmbh | Kreiselschwader |
DE10327884A1 (de) * | 2003-06-20 | 2005-01-13 | Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh | Heuwerbungsmaschine |
DE10327884B4 (de) * | 2003-06-20 | 2006-01-05 | Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh | Heuwerbungsmaschine |
DE10327901C5 (de) * | 2003-06-20 | 2011-11-17 | Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh | Heuwerbungsmaschine |
EP1665922A1 (de) * | 2004-12-03 | 2006-06-07 | Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH | Heuwerbungsmaschine |
DE102005053059A1 (de) * | 2005-11-04 | 2007-05-10 | Martin Ziegler Gmbh & Co. Kg | Heuwerbungsmaschine |
EP1782676A1 (de) | 2005-11-04 | 2007-05-09 | Martin Ziegler GmbH & Co. KG | Heuwerbungsmaschine |
EP2281435A3 (de) * | 2009-07-28 | 2011-05-18 | Kverneland ASA | Schwaderkombination |
DE102016117117A1 (de) | 2016-09-12 | 2018-03-15 | Claas Saulgau Gmbh | Schwader und Verfahren zum Betreiben desselben |
WO2019141420A1 (de) | 2018-01-19 | 2019-07-25 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur betätigung eines arbeitswerkzeugs eines arbeitsmaschinenfahrzeugs |
DE102018200857A1 (de) | 2018-01-19 | 2019-07-25 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Betätigung eines Arbeitswerkzeugs eines Arbeitsmaschinenfahrzeugs |
AT523685A1 (de) * | 2020-04-08 | 2021-10-15 | Poettinger Landtechnik Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Mehrkreiselschwaders sowie Mehrkreiselschwader |
AT523685B1 (de) * | 2020-04-08 | 2022-01-15 | Poettinger Landtechnik Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Mehrkreiselschwaders sowie Mehrkreiselschwader |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60309623T2 (de) | Mäher | |
DE69010845T2 (de) | Mähmaschine mit einer sich quer zur Fahrtrichtung erstreckenden Arbeitswerkzeugeeinheit. | |
EP1252808B1 (de) | Mähvorrichtung | |
DE1780052A1 (de) | Landwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug mit zwei Antriebseinheiten | |
DE2814440A1 (de) | Erntemaschine | |
DE19951080A1 (de) | Selbstfahrendes landwirtschaftliches Fahrzeug | |
EP1095555B1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE4340384B4 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE29818457U1 (de) | Landwirtschaftliche Bearbeitungsmaschine | |
EP0600304B1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE60112351T2 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE102008042392B4 (de) | Erntevorsatz für landwirtschaftliche Erntemaschinen | |
EP0289864B1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
EP0512326B1 (de) | Verwendung einer lösbaren Flanschverbindung an einer Deichsel und gezogene Erntemaschine | |
EP4101275B1 (de) | Anbaugerät zur feldbearbeitung | |
DE9305014U1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE20012446U1 (de) | Landwirtschaftliche Maschine | |
EP0503395A1 (de) | Mähmaschine | |
DE8716698U1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE102014208071B4 (de) | Zwischen einer Betriebs- und einer Transportstellung verstellbares landwirtschaftliches Arbeitsgerät | |
EP2865259B1 (de) | Verbesserter Antriebsstrang für einen Großschwader | |
AT404535B (de) | Tragrahmen für eine antreibbare landwirtschaftliche bearbeitungsmaschine | |
DE20109124U1 (de) | Schwadgerät | |
DE8424653U1 (de) | Heu- und Grüngutschwader | |
EP0749679A1 (de) | Trägervorrichtung für Mähwerke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990204 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: KVERNELAND GOTTMADINGEN GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: MULTINORM B.V., NIEUW-VENNEP, NL Effective date: 19990428 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20011204 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20050503 |