DE29818029U1 - Verschleißfestes Werkstück - Google Patents

Verschleißfestes Werkstück

Info

Publication number
DE29818029U1
DE29818029U1 DE29818029U DE29818029U DE29818029U1 DE 29818029 U1 DE29818029 U1 DE 29818029U1 DE 29818029 U DE29818029 U DE 29818029U DE 29818029 U DE29818029 U DE 29818029U DE 29818029 U1 DE29818029 U1 DE 29818029U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
intermediate layer
metal
ogr
mgr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29818029U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evatec Europe GmbH
Original Assignee
Balzers Prozess Systeme Vertriebs und Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers Prozess Systeme Vertriebs und Service GmbH filed Critical Balzers Prozess Systeme Vertriebs und Service GmbH
Priority to DE29818029U priority Critical patent/DE29818029U1/de
Publication of DE29818029U1 publication Critical patent/DE29818029U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/044Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material coatings specially adapted for cutting tools or wear applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft den Verschleissschutz von Werkstücken, wie insbesondere Werkstücke aus Hartmetall oder Stahl, dabei insbesondere Werkzeuge, insbesondere Schneidwerkzeuge mit gegen Verschleiss widerstandsfähigen und damit gegen Verschleiss schützenden Schichtsystemen. 10
Hintergrund der Erfindung
Definitionen:
· Mit einem "Schichtsystem", wie in der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet, ist eine beliebige Anzahl Schichten gemeint, welche aufeinander abgelagert werden, wobei auch eine Einzelschicht als Schichtsystem betrachtet wird.
• Unter "Hartmetall" verstehen wir ein Sinterkarbid oder 20 Sinterhartmetall.
• Wenn wir den Begriff "vorwiegend aus einem Material bestehend" verwenden, so bedeutet das, dass der Anteil dieses Materials mindestens 50 Atom%, insbesondere mindestens 90 Atom% beträgt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkstück, das einen Werkstückskörper und ein gegen Verschleiss beständiges Schichtsystem auf mindestens einem Teil der Oberfläche des genannten Werkstückskörpers enthält, wobei das verschleissfeste Werkstück eine ausgezeichnete Verschleissbeständigkeit bezüglich
PR9815.0DE/GM 01.10.1998
Abrieb, Oxidationbeständigkeit und Haftung des Schichtsystems aufweist. Daher betrifft das Werkstück in der bevorzugten Ausführungsform ein Werkzeug, insbesondere ein Schneidwerkzeug wie zum Beispiel einen Stirnfräser.
5
Verschleissbeständige Schichtsysteme mit mindestens einer Titannitrid- (TiN) oder Titancarbonitrid-Schicht (TiCN) oder einer ähnlichen Schicht auf der Oberfläche des Werkstückskörpers wurden bisher weit verbreitet und im allgemeinen für Werkzeuge benützt.
10 Es wurden jedoch kürzlich Untersuchungen über den Einbau von Aluminium in die harte Schicht gemacht, um die
Verschleissfestigkeit zu erhöhen, indem die Abriebfestigkeit und die Oxidationsbeständigkeit erhöht wurden. So gibt es mehrere Fälle, in denen der Einfluss von Aluminiumzusätzen zum oben
15 erwähnten harten Material ausgenützt wurde, wie das in der
japanischen Patent-Veröffentlichung Nr. 53,652/1992 und in der japanischen Patent-Veröffentlichung No. 67,705/1993 gezeigt wird.
In diesen Fällen wurde jedoch durch den Zusatz von Aluminium nur eine Verbesserung der Verschleissfestigkeit der Schicht selber bezüglich Oxidationsbeständigkeit und Abriebfestigkeit erreicht. Die Verschleissbeständigkeit umfasst jedoch mehr, nämlich auch die Haftung der Verschleissschutzschicht, d.h deren Widerstand gegen das Ablösen vom Grundkörper.
25
Mit dem neuerdings starken Trend, die Effizienz des Schneidens zu erhöhen, geht die Tendenz zur Erhöhung der Schneidgeschwindigkeit und der Vorschubgeschwindigkeit einher. In diesen Fällen wird die Haftung der Hartstoffschicht, bzw. deren Widerstand gegen das
PR9815.0DE/GM 01.10.1998
Ablösen oder Abplatzen, ausserordentlich wichtig und mehr und mehr zum dominanten Faktor für die Standzeit des Werkzeugs. Dieser Faktor ist sogar wichtiger als die blosse Abriebfestigkeit und Oxidationswiderstand der Schicht selber. Die oben erwähnten bekannten Hartstoffschichten, welche Aluminium enthalten, besitzen in der Regel eine so hohe restliche Druckspannung, dass die Haftung unbefriedigend ist, sodass allzu oft während des Hochleistungszerspanens die Schicht abplatzt. Das beeinträchtigt natürlich die Lebensdauer und Zuverlässigkeit eines Werkzeugs in erheblichem Masse.
Es ist offensichtlich, dass wir zwar über Probleme mit Schneidwerkzeugen sprechen, aber die gleichen Probleme treten im allgemeinen bei Werkzeugen und sogar noch allgemeiner gesagt bei Werkstücken auf, welche einer solchen Belastung als Schneidwerkzeuge ausgesetzt sind. Wenn wir also auf Probleme und deren Lösung bei Schneidwerkzeugen Bezug nehmen, so gilt das auch für andere Werkzeuge oder allgemeiner formuliert für andere Werkstücke, welche einer ähnlichen mechanischen, thermischen oder chemischen Beanspruchung unterworfen werden.
Um auch beim Hochleistungszerspanen eine hohe Standzeit und stabile Schnittbedingungen eines Werkzeugs zu erreichen, muss die Haftung der Verschleissschutzschicht weiter verbessert werden. 25
Untersuchungen zur Verminderung der restlichen Druckspannungen innerhalb der Hartstoffschicht - als hauptsächliche Ursache für die Verschlechterung der Haftung - mit dem Ziel, dadurch die Haftung zu verbessern , wurden durchgeführt.
PR9815.0DE/GM 01.10.1998
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verschleissbeständiges Werkstück zur Verfügung zu stellen, mit
• einem Werkstückskörper
• einem verschleissbeständigen Schichtsystem auf mindestens einem Teil dieses Körpers und mit mindestens einer Hartstoffschicht, welche direkt auf diesem Körper aufgebracht wird, · wobei die genannte Hartstoffschicht mindestens vorwiegend aus einem Material besteht, das aus der folgenden Gruppe ausgewählt wird:
Nitride, Carbonitride, Nitroboride und Carbonitroboride wie auch Carbooxinitride von mindestens Titan und Aluminium. 15
Dieses Werkstück besitzt eine verbesserte Verschleissbeständigkeit bezüglich Abriebfestigkeit, Oxidationsbeständigkeit und insbesondere bezüglich der Haftung des verschleissbeständigen Schichtsystems, d.h. die Hartstoffschicht besitzt eine verbesserte Haftung.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäss erreicht, indem eine Zwischenschicht zwischen dem Körper und der Hartstoffschicht aufgebracht wird, wobei diese Zwischenschicht vorwiegend aus mindestens einem der Materialien besteht, die aus der folgenden Gruppe ausgewählt werden:
Nitroboride, Carbonitriboride, Carbooxinitride von mindestens einem Metall aus der Gruppe von Chrom, Tantal, Zirkon, Titan
PR9815.0DE/GM 01.10.1998
Nitride, Carbonitride von mindestens einem Metall aus der Gruppe von Chrom, Tantal, Zirkon
Als Resultat einer intensiven Forschung mit dem Ziel, die Haftung der Hartmetallschicht auf dem Werkstückskörper zu verbessern, haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung herausgefunden, dass die relativ weiche Zwischenschicht unter der aluminiumhaltigen Hartstoffschicht, die eine hohe Druckspannung aufweist, die hohe Druckspannung der Hartstoffschicht aufnimmt und dadurch entspannt.
Dadurch wird die Haftung der Hartstoffschicht merklich verbessert. Das lässt vermuten, dass die hohe Druckspannung, wenn sie in der Hartstoffschicht vorhanden ist, eine hohe Scherbeanspruchung in der Berührungszone zwischen Hartmetallschicht und Werkstückskörper entwickelt, wenn keine Zwischenschicht vorhanden ist. Diese Scherbeanspruchung setzt die Haftung der Hartstoffschicht herab. Die erfindungsgemäss erreichte Entspannung durch die erfindungsgemässe Zwischenschicht vermindert die Scherbeanspruchung an der Berührungsfläche und verbessert dadurch die Haftung der Hartmetallschicht. Mit anderen Worten: Man ist der Meinung, dass die erfindungsgemäss angebrachte Zwischenschicht als relativ weiche Schicht, eingebracht zwischen der Hartstoffschicht und dem Werkstückskörper, die vorher, wenn die Hartstoffschicht direkt auf dem Werkstückskörper abgelagert wurde, an der Berührungsfläche entwickelte Scherbeanspruchung aufnimmt und entspannt. Daraus wird ersichtlich, dass die Zwischenschicht grundsätzlich "zwischen" dem Körper und der Hartstoffschicht angebracht werden muss, ohne Rücksicht darauf, wie viele und aus welchen Materialien bestehende Schichten zusätzlich zwischen dem Körper und der Zwischenschicht einerseits und zwischen der
PR9815.0DE/GM 01.10.1998
Zwischenschicht und der Hartstoffschicht andererseits aufgebracht werden. Nichtsdestotrotz wird die Zwischenschicht mit der einen Ausnahme der weiter unten besprochenen Metallschicht bevorzugt direkt zwischen dem Körper und der Hartstoffschicht angebracht. Das Ziel, die Verschleissbeständigkeit des erfindungsgemässen verschleissbeständigen Werkstücks noch weiter zu verbessern, wird mit der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, dass die Zwischenschicht und/oder die Hartstoffschicht aus mindestens einem der Materialien, ausgewählt aus den Nitroboriden oder Carbonitroboriden, besteht.
Bezüglich der erforderlichen Voraussetzungen (Bedingungen) der Zwischenschicht wurde erkannt, dass nicht nur die Weichheit, sondern auch verhältnismässig grobe Kristallkörner (Kristallite) vorteilhaft für die Verminderung des Drucks günstig sind. Eine rauhere Oberfläche der Zwischenschicht wirkt sich günstig auf die Verbesserung der Haftung aus. Obwohl für die Aufklärung von andern Faktoren, welche zu weiteren Verbesserungen führen, zusätzliche Studien erforderlich sind, hat man herausgefunden, dass die besten Resultate mit den oben erwähnten Materialien als Zwischenschichten erhalten wurden.
Es wurde ebenfalls bestätigt, dass der Zusatz von Bor zur Hartstoff- und/oder Zwischenschicht und insbesondere zu letzterer, zu weiteren bemerkenswerten Verbesserungen bezüglich der Oberflächenrauhigkeit führt und sogar günstigere Ergebnisse bezüglich der Haftung der Hartmetallschicht liefert. Die Aufklärung dieses Phänomens würde zusätzliche Studien erfordern.
PR9815.0DE/GM 01.10.1998
Während in konventionellen Beispielen von Zwischenschichten als Zwischenschichtmaterial vorwiegend Titannitrid (TiN), Titancarbonitrid (TiCN) oder Titancarbid* (TiC) benützt werden, haben die vorliegenden Untersuchungen der Erfinder der vorliegenden Erfindung gezeigt, dass die gut bekannten Materialien zunächst einmal die Bildung einer Schicht mit einer rauhen Oberfläche und kleinen Kristallkörnern (Kristalliten) voraussetzen. Aber diese Schichtmaterialien sind nicht sehr wirkungsvoll im Aufnehmen und Vermindern von Scherspannungen, weil sie nicht genügend weich sind. Sie haben eine merklich geringere Wirkung, die Haftung zu verbessern im Vergleich zu den Zwischenschichten der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Materialien.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Werkstück eine Hartstoffschicht aus Titanaluminiumnitrid (TiAlN) und eine Zwischenschicht aus Titannitroborid (TiBN) oder Titancarbonitroborid (TiCBN), des weiteren vorzugsweise direkt zwischen dem Körper und der Hartstoffschicht aufgebracht oder mit einer zusätzlichen Metallschicht versehen wie unten beschrieben. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht nämlich darin, die Verschleissbeständingkeit des Werkstückes mit der erfindungsgemässen Zwischenschicht zusätzlich zu verbessern.
Dies wird dadurch erreicht, dass das Werkstück zusätzlich eine Metallschicht enthält, welche zwischen dem Werkstückskörper und der Zwischenschicht eingesetzt wird. Dabei besteht die Metallschicht in der am meisten bevorzugten Ausführungsform mindestens aus einer Schicht von Chrom, Tantal, Titan oder Zirkon
PR9815.0DE/GM 01.10.1998
und weiter bevorzugt, besteht diese Metallschicht aus dem gleichen Metall, das als Komponente in der erfindungsgemässen Zwischenschicht enthalten ist.
Damit haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung erkannt, dass die Scherbeanspruchung des erfindungsgemässen Werkstücks zusätzlich durch eine weiche Metallschicht unter der Zwischenschicht vermindert werden kann. Das geht darauf zurück, dass eine Metallschicht eine hohe Absorptionsenergie und einen kleinen Elastizitätsmodul aufweist, Versetzungen sich leicht verschieben lassen und dass sie dadurch zusätzlich Spannungsenergie wirksam aufnehmen kann. Dabei umfasst das Werkstück in einer bevorzugten Ausführungsform eine Hartstoffschicht aus TiAlN und eine Zwischenschicht aus Titannitroborid oder Titancarbonitroborid, und des weiteren eine Metallschicht, die zwischen dem Körper und der Zwischenschicht eingefügt wird und die mindestens vorwiegend aus einem der Metalle aus der Gruppe Chrom, Tantal, Zirkon oder Titan besteht, des weiteren vorzugsweise aus Chrom und/oder Titan, bevorzugt aus Chrom oder Titan. Es wird dabei bevorzugt die Metallschicht direkt zwischen dem Körper und der Zwischenschicht aufgebracht, wobei die Zwischenschicht gerade neben der Hartstoffschicht liegt.
Daraus ergibt sich, dass das Abplatzen der Hartstoffschicht erfindungsgemäss, auch bei der Hochleistungszerspanung im unterbrochenen Schnitt, mit einem Vorschub von mehr als 0.4 mm/Werkzeugeingriff (Schneide) unterdrückt wird, und dadurch gleichbleibende Bearbeitungsbedingungen ermöglicht werden. Wie oben erwähnt, besitzt das erfindungsgemässe Werkstück in allen
PR9815.0DE/GM 01.10.1998
seinen Ausführungsformen vorzugsweise einen Werkstückskörper aus Hartmetall oder Stahl, wie z.B. einem Hochgeschwindigkeitsstahl. Dadurch ist es vorzugsweise als Werkzeug und insbesondere als Schneidwerkzeug verwirklicht. Für die Dicke der Zwischenschicht, d, gilt vorzugsweise
0.05 &mgr;&pgr;&igr; < d < 5&mgr;&igr;&eegr;
Die Begründung dafür lautet wie folgt:
Wenn die Dicke der erfindungsgemässen Zwischenschicht nicht mindestens 0.05 &mgr;&idiagr;&eegr; beträgt, kann sie für die Reduktion der Spannung wirkungslos sein, d.h. für die Verbesserung der Haftung der Hartstoffschicht. Andrerseits , wenn die Dicke d der Zwischenschicht 5 &mgr;&pgr;&igr; übersteigt, dann kann der Abriebwiderstand der Hartstoffschicht zerstört werden.
15 In Bezug auf die Metallschicht, die - in einer bevorzugten
Ausführungsform - am erfindungsgemässen Werkstück angebracht wird, beträgt die Dicke dm einer solchen Metallschicht vorzugsweise 5 nm < dra <50 0 nm.
20 Die Begründung dafür lautet wie folgt:
Wenn einerseits die Dicke der Metallschicht zwischen der Zwischenschicht und dem Werkstückskörper nicht mindestens 5 nm beträgt, dann ist sie in dieser Art wirkungslos, um die Spannung weiter zu vermindern, d.h. um die Haftung der Hartmetallschicht zu verbessern. Andrerseits, wenn sie 500 nm übersteigt, dann kann sich in dieser Metallschicht während des Schneidens plastische Verformung entwickeln, was zur Zerstörung der Haftung der Hartmetallschicht führt.
PR9815.0DE/GM 01.10.1998
Ein weiteres Ziel der gegenwärtigen Erfindung besteht darin, ein Verfahren anzubieten, um ein verschleissfestes Werkstück herzustellen, welches ein Werkstück mit wesentlich verbesserter Verschleissfestigkeit ergibt. Dieser Verfahren enthält die Schritte, auf der Oberfläche des Werkstückskörpers eine Zwischenschicht abzulagern, welche vorwiegend aus mindestens einem Material aus der folgenden Gruppe besteht:
Nitroboride, Carbonitriboride, Carbooxinitride von mindestens einem Metall aus der Gruppe von Chrom, Tantal
10 Titan oder Zirkon,
Nitride, Carbonitride von mindestens einem der Metalle aus der Gruppe von Chrom, Tantal oder Zirkon.
Dabei kann zusätzlich eine metallische Schicht bestehend aus zumindest einem der Metalle Cr, Ta, Ti oder Zr vor Abscheidung der
15 Zwischenschicht direkt auf dem Substrat aufgebracht werden.
Dann wird auf der genannten Zwischenschicht ein verschleissfestes Schichtsystem bestehend aus einer oder mehreren Hartmetallschichten, die vorwiegend mindestens ein Material aus der Gruppe
der Nitride, Carbonitride, Carbooxinitride, Nitroboride und Carbonitroboride des Titans und des Aluminiums enthält, abgelagert. Dabei werden sowohl die Zwischenschicht(en) als auch die Hartstoffschicht(en) in einem Vakuumbeschichtungsprozess abgeschieden.
Beispiele und weitere Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nun zusätzlich anhand von Figuren und
Beispielen beschrieben. In den Figuren wird folgendes gezeigt:
PR9815.0DE/GM 01.10.1998
Fig.l Eine schematische Darstellung eines verschleissfesten Teils eines erfindungsgemässen Werkstücks in einer ersten Aus führungs form;
Fig.2 Eine zweite Ausführungsform des verschleissfesten Teils eines erfindungsgemässen Werkstücks in einer weiter verbesserten Ausführungsform.
Entsprechend Fig. 1 enthält das erfindungsgemässe Werkstück einen Körper 1, der vorzugsweise aus Hartmetall oder aus Stahl wie z.B. einem Hochgeschwindigkeits(HSS)-Stahl gefertigt ist. Über und
vorzugsweise auf mindestens einem ausgewählten Oberflächenabschnitt des Körper 1 wird durch ein
Vakuumbeschichtungsverfahren eine Zwischenschicht 3 gebracht,
vorzugsweise mit einer Dicke d, für welche gilt 15 0.05 &mgr;&pgr;&igr; < d < 5 &mgr;&pgr;\
Diese Zwischenschicht besteht aus mindestens einem der oben im
einzelnen bezeichneten Materialien.
Dabei besteht die Zwischenschicht mindestens vorwiegend, vorzugsweise praktisch ausschliesslich aus einem der folgenden Materialien: Nitroboride, Carbonitroboride von mindestens einem der folgenden Materialien: Chrom, Tantal, Zirkon oder Titan, Nitride, Carbonitride von mindestens einem der Materialien Chrom, Tantal, Zirkon. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Zwischenschicht 3 vorwiegend aus mindestens einem der folgenden Materialien: Nitroboride, Carbonitride von mindestens einem Material, vorzugsweise einem Material aus der Gruppe von Chrom, Tantal, Zirkon oder Titan, dabei vorzugsweise Titan.
PR9815.0DE/GM 01.10.1998
Über, vorzugsweise auf der Oberfläche der Zwischenschicht 3 wird, wiederum vorzugsweise durch ein Vakuumbeschichtungsverfahren, ein verschleissbeständiges Schichtsystem 5 abgeschieden, das aus einer einzelnen Schicht oder mehreren Schichten bestehen kann. Unabhängig davon, ob das System 5 aus einer oder mehr als einer Schicht besteht, wird als unterste Schicht eine Hartstoffschicht 5a vorgesehen, welche aus einem oben im einzelnen bezeichneten Material besteht.
Die Dicke des verschleissfesten Schichtsystems 5, sei es als Einzel- oder als Mehrfachschicht, ist beträchtlich grosser als die Dicke der Zwischenschicht 3.
In Fig. 2 wird eine verbesserte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, die sich von der in Fig.l gezeigten Ausführungsform unterscheidet. Für die gleichen Teile, die schon in Fig.l beschrieben wurden, werden die gleichen Bezugszeichen verwendet. Der Unterschied gegenüber der Ausführungsform von Fig.l besteht darin, dass - wiederum vorzugsweise durch einen Vakuumbeschichtungsschritt - eine Metallschicht 7 zwischen der Oberfläche des Grundkörpers 1 und der Zwischenschicht 3 aufgebracht wird, vorzugsweise direkt dazwischen wie in Fig.2 gezeigt. Dabei ist die Dicke dm der Metallschicht 7 grundsätzlich etwa zehnmal kleiner als die Dicke der Zwischenschicht 3. So wird dra vorzugsweise in folgendem Bereich liegen:
5 nm < dm < 50 0 nm
Das Metall der metallischen Schicht 7 wird wie oben im einzelnen ausgeführt gewählt. Dabei wird in einer bevorzugten Ausführungsform für die Metallschicht 7 das gleiche Metall gewählt
PR9815.0DE/GM 01.10.1998
wie für die Zwischenschicht 3. So wird, wenn z.B. die Zwischenschicht 3 aus einer Verbindung wie spezifiziert mit Chrom besteht, vorzugsweise auch Chrom als Metall für die Metallschicht 7 gewählt. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform wird Chrom oder Titan als Metall der Metallschicht 7 gewählt.
Experimente
1. Experimente mit Werkzeugen die entsprechend der Ausführungsform von Fiq.l konzipiert sind
10 1.1.1 bis 1.1.4, Stirnfräser
Hartmetall Stirnfräser wurden versuchsweise entsprechend der Ausführungsform von Fig.l vorbereitet. Für die Abscheidung der Zwischenschicht und der Hartstoffschicht wurde eine kleine Bogen-Entladungs Ion Plating Anlage benützt. In einigen Beispielen wurde
15 Bor entweder zur Zwischenschicht oder zur Hartstoffschicht
beigefügt, indem ein Bor-haltiges Target verwendet wurde. Um in einigen Beispielen Kohlenstoff zur Zwischenschicht beizufügen, wurde Acetylengas als Reaktivgas beim Ion Plating verwendet. Die Dicke der Hartstoff schicht wurde bei 2 &mgr;&tgr;&eegr; gewählt.
In den folgenden Tabellen 1.1.1 bis 1.1.4 wird als "erste Schicht" (first layer) die Zwischenschicht definiert und die "zweite Schicht" (second layer) bedeutet die Hartstoffschicht. Unter "Beschichtungsbedingungen" (Coating conditions) zeigen diese
25 Tabellen die Beschichtungsbedingungen insbesondere für die Zwischenschicht.
Pfeile in den entsprechenden Feldern der Tabelle bedeuten, dass die Angaben im nächsten darüber liegenden Feld gültig sind.
PR9815.0DE/GM 01.10.1998
Die Beispiele Nr. 1 bis Nr. 8 sind Beispiele entsprechend der vorliegenden Erfindung und entsprechend der Ausführungsform von Fig.l, während die Beispiele Nr.9 bis Nr.12 zum Vergleich 5 Beispiele aus dem Stand der Technik darstellen. Die Tabellen 1.1.1 bis 1.1.4 zeigen:
Tab. 1.1.1: Zirkon als Metall der Verbindung der
Zwischenschicht
Tab. 1.1.2: Tantal als Metall der Verbindung der Zwischenschicht Tab. 1.1.3: Chrom als Metall der Verbindung der -
Zwischenschicht
Tab. 1.1.4: Titan als Metall der Verbindung der Zwischenschicht
PR9815.0DE/GM 01.10.1998
VO OO H
Tabelle 1.1.1
1 Beschichtungsbedingungen Vakuumzustand
(mbar) ,
Film erste Schicht TiN &Ogr;.&idiagr;&mgr; zweite Schicht Dauer des
Fräsens zum
Zeitpunkt des
Abplatzens
(Minuten)
Probe Nr. 2 Bias
Spannung (V)
IxIO"2 ZrN &Ogr;.&idiagr;&mgr; TiN &Igr;.&Ogr;&mgr; Ti0-5Al0-5N 15.2
Vorliegende
Erfindung
3 70 T ZrN &Igr;.&Ogr;&mgr; &iacgr; 20 m
ohne Abplatzen
Vergleichs
beispiele
4 T T ZrN 4.0&mgr; T 0.4
5 T T ZrD01N09LOp T 10.5
6 T T 7^C01D01N0 .&ldquor;&Igr;.&Ogr;&mgr; T #
14.7
7 T T ZrD0 4&Ngr;&ogr;61.0&mgr; T 12.0
O T T ZrN &Igr;.&Ogr;&mgr; Ti05Al05D01N0-9 16.0
9 T T ZrN &Igr;.&Ogr;&mgr; TV5AlO.5Do.3No.7 12.4
10 T T Ti0-5Al0-5B011N0-9 1.0
11 T T Ti0-5Al0-5N 0.5
12 T T T 4.4
T T Ti05Al0-5D01N0-9 3.7
I
&bull;ti vo
Tabelle 1.1.2
VD VO CD
1 Beschichtungsbedingungen Vakuumzustand
(mbar)
Film erste Schicht zweite Schicht Dauer des
Fräsens zum
Zeitpunkt des
Abplatzens
(Minuten)
Probe Nr. 2 Bias
Spannung (V)
IxIO"2 TaN &Ogr;.&idiagr;&mgr; Ti05Al0-5N 12.1
Vorliegende
Erfindung
3 70 T TaN &Igr;.&Ogr;&mgr; T 14.3
Vergleichs
beispiele
4 T T TaN 4.0&mgr; T 7.0
5 T T TaD0. ,N0-9I. &Ogr;&mgr; T 13.2
6 &iacgr; T TaC0-1D0-, N0. &ldquor;&Igr;.&Ogr;&mgr; T 12.7
7 T T TaD0 &ldquor;&Ngr;0-(.1.0&mgr; T &bull;
10.3
8 T T TaN &Igr;.&Ogr;&mgr; 1^10. 5^·*-0. 5^0.1 ^O, 9 11.1
9 T T TaN &Igr;.&Ogr;&mgr; ^"-"-0.5^^-0.5^0. 3^0.7 9.4
10 T &tgr;" &mdash; &mdash; &Tgr;·*·0.5^0. 5^0.1^0. 9 1.8
11 T T &mdash; &mdash; Ti05Al05N 0.5
12 T T TiN &Ogr;.&idiagr;&mgr; T 4.4
T T TiN &Igr;.&Ogr;&mgr; Ti0-5Al0-5D0-,N0-9 3.7
T
Tabelle 1.1.3
Probe Nr. 1 Beschichtungsbedingungen Vakuumzustand
(mbar)
Film erste Schicht zweite Schicht Dauer des Fräsens
zum Zeitpunkt des
Abplatzens
(Minuten)
Vor!legende
Erfindung
2 Bias
Spannung (V)
lxlO"2 CrN &Ogr;.&idiagr;&mgr; Ti0-5Al0-5N 16.0
Vergleichs
beispiele
3 70 T CrN 1.&Ogr;&mgr; T 20 m ..
ohne Abplatzen
4 T T CrN 4.&Ogr;&mgr; T 9.5
5 T T CrD0-1N0,, &Igr;.&Ogr;&mgr; T · 20 m
ohne Abplatzen
6 T T CrC0- ,D0. ,N0-0I. &Ogr;&mgr; T 15.7 ·
7 T T CrD0-4N0-6 &Igr;.&Ogr;&mgr; T 13.2
8 T T CrN 1.&Ogr;&mgr; Tio.5*l0.,Bo.tN0.9 10.2 ..
9 T T CrN &Igr;.&Ogr;&mgr; 1 J-0.5rt-1-0.5u0.3IN0.7 14.6
10 T T &mdash; Ti0-5Al0-5D0-1N0-9 1.0
11 T T &mdash; 0.5
12 T T TiN &Ogr;.&idiagr;&mgr; &tgr; 4.4
T &tgr; · TiN &Igr;.&Ogr;&mgr; Ti0-5Al0-5D0-1N0-9 3.7
T
&bull;&ogr; pa VD OO
Tabelle 1.1.4
VD VD CO
1 Beschichtungsbedingungen Vakuumzustand
(mbar)
Film erste Schicht zweite Schicht Dauer des Fräsens
zum Zeitpunkt des
Abplatzens
(Minuten) .
Probe Nr. 2 Bias
Spannung. (V)
lxlO-2 TiBo.o5Nn.95 0.1&mgr; Ti0-5Al0-5N 10.9
Vorliegende
Erfindung
3 70 T TiBc1N0., 1.0&mgr; T 20 in
ohne Abplatzen
Vergleichs
beispiele
4 T T TiB01N0-9 4.0&mgr; T 16.0
5 T T TiB0.2N0>0 &Igr;.&Ogr;&mgr; T 20 m
ohne Abplatzen
6 T T TiCV1Bc1N0.,, &Igr;.&Ogr;&mgr; T 20 m
ohne Abplatzen
7 T T TiB04N0-6 &Igr;.&Ogr;&mgr; T 16.9
0 T T TiB0>1N0., &Igr;.&Ogr;&mgr; Tio.5Alo.5Bo.iNo.9 O m
ohne Abplatzen
9 &bull; . T T .· TiB01N0, &Igr;.&Ogr;&mgr; Tio.5Alo.5Bo.3Nc7 10.7
10 T T &mdash; Tio. 5^0.5^0. lNo.9 1.8
11 T T &mdash; Ti0-5Al0.5N 0.5
12 T T TiN &Ogr;.&idiagr;&mgr; T 4.4
T T TiN &Igr;.&Ogr;&mgr; Ti0 5A10-5B0-IN0,9 3.7
T
Fräser Test
Die folgenden Fräser-Tests wurden unter Benützung von erfindungsgemässen und von gewöhnlichen Stirnfräsern, die in den Tabellen 1.1.1. bis 1.1.4 aufgeführt sind, durchgeführt: - Stirnfräser: Durchmesser 8 mm mit 6 Schneiden
- gefrästes Material: SKDIl HRC60
- Fräs-Geschwindigkeit: 4 0 m/Minute
- Vorschub: 0.05 mm/Schneide
- Schnittiefe 12 mm
10 - Schneid-Öl Trocken Fräsen
Das Fräsen wurde so lange durchgeführt, bis Abplatzungen festgestellt wurden. Die Fräsdauer bis zum Auftreten einer mindestens 0.05 mm breiten Abplatzung auf der Frei- oder
Stirnfläche wird in den entsprechenden Tabellen 1.1.1 bis 1.1.4 ebenfalls gezeigt. Wie es aus allen Tabellen 1.1.1. bis 1.1.4 ersichtlich ist, zeigen Stirnfräser mit Zwischenschichten auf Nitrid- oder Bornitrid-Basis eine gute Haftung der Hartstoffschicht, und erlauben gleichbleibende Bearbeitungsbedingungen selbst wenn sehr harter Stahl gefräst wird, wie der erwähnte HRC60-Stahl. Zudem kann durch Zusatz von Bor entweder zur Zwischenschicht oder zur Hartstoffschicht die Fräsdauer (Einsatzdauer des Fräsers) zusätzlich erhöht werden, wie aus den Experimenten entsprechend den Tabellen 1.1.1 bis 1.1.3 ersichtlich ist. Besonders vorteilhaft wirkt sich der Zusatz von Bor bei Titan und Stickstoff enthaltenden Zwischenschichten entsprechend Tabelle 1.1.4 aus.
PR9815.0DE/GM 01.10.1998
1.2.1 bis 1.2.4. Einsätze (Inserts) Hartmetalleinsätze entsprechend JIS P40 wurden gemäss der Ausführungsform von Fig.l auf einer kleinen Bogenentladungs Ion Plating Anlage beschichtet. Der Zusatz von Bor erfolgte wie unter 1.1.1 bis 1.1.4 ausgeführt.
Die Dicke der Hartstoffschicht wurde zu 3 &mgr;&tgr;&eegr; gewählt. Die folgenden Tabellen 1.2.1 bis 1.2.4 entsprechen in ihrem Aufbau den Tabellen 1.1.1 bis 1.1.4. 10
Beispiele Nr. 13 bis 20 entsprechen der vorliegenden Erfindung, Beispiele Nr. 21 bis 24 sind wiederum zum Vergleich Beispiele entsprechend dem Stand der Technik.
Die Tabellen bezeichnen:
Tab. 1.2.1: Zwischenschicht mit Zirkon als Metall der
Verbindung Tab. 1.2.2: Zwischenschicht mit Tantal als Metall der Verbindung Tab. 1.2.3: Zwischenschicht mit Titan als Metall der
Verbindung
Tab. 1.2.4: Zwischenschicht mit Chrom als Metall der Verbindung
PR9815.0DE/GM 01.10.1998
Tabelle 1.2.1
VD VD 00
13 Beschichtungsbedingungen Vakuumzu
stand (mbar)
Film erste Schicht -- TiN &Ogr;.&idiagr;&mgr; zweite Schicht Fräsdauer
(Minuten)
Probe Nr. 14 Bias
Spannung (V)
IxIO-2 ZrN &Ogr;.&idiagr;&mgr; &mdash; TiN &Igr;.&Ogr;&mgr; Ti05Al0-5N 4.23
15 50 T ZrN &Igr;.&Ogr;&mgr; T 5.10
&bull; 16 T T ZrN 4.5&mgr; T 3.01
17 T t ZrD0.,N09I. &Ogr;&mgr; T 6.11
Vorliegende 18 T T ZrCo.-,&Bgr;&ogr;.,&Ngr;&ogr;.,,&Igr;.&Ogr;&mgr; T 5.45
Erfindung 19 T T ZrB0.3Np.7l. &Ogr;&mgr; T 3.70
20 T T ZrN &Igr;.&Ogr;&mgr; (Ti03Al0-7) (B01N09) 7 &ngr; 02
21 T T ZrN &Igr;.&Ogr;&mgr; (Ti0.3Al07) (B0 ,N07) 4.21
22 T T Ti05Al0-5N 0.56
23 T T (Ti0 3Al07)(B0 ,N0 ,) 0.69
Vergleichs 24 T T Ti0-5Al0-5N 1.21
beispiele · T T T 1.87
T
Tabelle 1.2.2
13 Beschichtungsbedingungen Vakuumzustand
(mbar)
erste Schicht &mdash; TiN 0.1&mgr; Film Frä'sdauer
(Minuten)
Probe Nr. 14 Bias
Spannung (V)
lxicr* TaN O. I)J &mdash; TiN 1.0&mgr; zweite Schicht 4.02
15 5O T TaN 1.0&mgr; Tl0 ,Al0 5&Ngr; 5.20
16 T T TaN 4.5&mgr; T 3.11
17 T T TaD0. ,N0-7I. &Ogr;&mgr; T 6.43
Vorliegende
Erfindung
10 T T TaC0-1D0-1N0-0I-Op T 4.90
19 T T TaD0.,N0-7I. &Ogr;&mgr; &bull; T 3.-9 9
20 T T TaN 1.0&mgr; T '5.97
21 T T TaN 1.0&mgr; (Ti0-3Al07)(D0 ,N0-7) 3.79
Vergleichs
beispiele
22 T T (Tl0 .,Al07)(D0 ,N0-7) 0.56
23 T T Ti0-5Al05N 0.69
24 T T (Ti0-3Al0-7)(D0,,N0-7) 1.21
T T Ti0-5Al0-5N 1.07
T T
CD h-1 Ul
Tabelle 1.2.3
Probe Nr. 13 Beschi chtungsbedi ngungen Vakuumzustand
(mbar)
Film erste Schicht zweite Schicht Fräsdauer
(Minuten)
Vorliegende
Erfindung
14 Bias
Spannung (V)
IxIO"2 TiB01N0, &Ogr;.&idiagr;&mgr; Ti0--5A10.5N 5.32
Vergleichs
beispiele
15 50 T TiD01N09 &Igr;.&Ogr;&mgr; T 7.11
16 T T TiD01N0, 4.5&mgr; T 5.11
17 T T TiD01N09 &Igr;.&Ogr;&mgr; T 6.55
10 T &bull; T TiC0-1D0-1N0-0 &Igr;.&Ogr;&mgr; T 8. 87
19 T T TiD01N06 &Igr;.&Ogr;&mgr; T 4.56
20 T T TiD0-1N0-9 &Igr;.&Ogr;&mgr; (Ti0-3Al0-7)(D0-1N09) 10;0&idiagr;
21 T T TiD02N0n &Igr;.&Ogr;&mgr; (Ti0-3Aln-7)(D0-3N07) 5.69
22 T T &mdash; Ti0-5Al0-5N 0.56
23 T T &mdash; (Ti0-3Al0-7)(D0 ,N0-9) 0.69
24 T T TiN 0.1&mgr; Ti05Al05N 1.21
T T TiN 1.&Ogr;&mgr; T 1.07
T
VO VD CD
Tabelle 1.2.4
13 Beschichtungsbedingungen · Vakuumzustand
(mbar)
Film erste Schicht zweite Schicht Fräsdauer
(Minuten)
····
y ·
&bull; ·
Probe Nr. 14 Bias
Spannung (V)
lxlO-2 CrN &Ogr;.&idiagr;&mgr; Ti0-5Al0-5N 4.56 ····
&bull; ■ ·
15 50 T CrN 1. &Ogr;&mgr; T 5.73 &bull;
&bull; 16 T T CrN 4. 5&mgr; T 3.96 &bull; *
&bull;
17 T T CrD0-1N0-9 &Igr;.&Ogr;&mgr; T 7.41
Vorllegende 10 T T CrC0-1D0-1N00 &Igr;.&Ogr;&mgr; T 6.77
Erfindung 19 T T CrD0-3N0-7 &Igr;.&Ogr;&mgr; &tgr; · 4.. 06
20 T T CrN &Igr;.&Ogr;&mgr; (Ti0-3Al0-7)(B0-1N0-9) .7.21
21 T &tgr; CrN &Igr;.&Ogr;&mgr; (Ti0-3Al0-7)(B0-3N0-7) 4.33
22 T T &mdash; Ti0-5Al0-5N 0.56
23 T T &mdash; (Ti0-3Al0-7)(D01N0-9) 0.69
Vergleichs 24 T T TiN &Ogr;.&idiagr;&mgr; Ti0-5Al0-5N 1.21
beispiele &iacgr; T TiN &Igr;.&Ogr;&mgr; T 1.87
T
Fräser Test
Der folgende Fräser Test wurde mit Mustern gemäss den Tabellen 1.2.1 bis 1.2.4 durchgeführt um die Fräsdauer bis zum Zeitpunkt des Abplatzens der Hartstoffschicht zu ermitteln: - Einsatz: SEE42TN entsprechend JIS P40
- gefrästes Material: SKD61 HRC42
- Fräsgeschwindigkeit: 160 m/Minute
- Vorschub: 0.1 mm/Schneide
- Schnittiefe 2 mm
10 - Schmierung Trockenfräsen
Wie es aus allen Tabellen 1.2.1 bis 1.2.4 offensichtlich ist, führten alle Zwischenschichten auf Nitrid- oder Bornitrid-Basis zu einer guten Fräser-Standzeit und daher zu einer guten Haftung der Hartstoffschicht, sodass auch wenn ein Stahl hoher Härte wie HRC42 gefräst wurde, langfristig gleichbleibende Bearbeitungsbedingungen eingehalten werden konnten. Der Einsatz wurde entfernt, sobald die Hartstoffschicht abschälte oder abplatzte. Damit wurden grosse Unterschiede in der Standzeit von konventionellen und
20 erfindungsgemäss beschichteten Einsätzen nachgewiesen.
Auch hier erhöhte der Zusatz von Bor entweder zur Zwischenschicht oder zur Hartstoffschicht nochmals die Standzeit.
2. Experimente mit Werkzeugen, die gemäss der Ausführungsform von
Fig.2 konzipiert wurden. 2.1 bis 2.4
Hartmetall Werkzeuge entsprechend JIS P40 wurden erfindungsgemäss mit einer Metallschicht (erste Schicht) gemäss der Ausführungsform
PR9815.0DE/GM 01.10.1998
von Fig. 2 beschichtet, dann mit einer Zwischenschicht (zweite
Schicht) und schliesslich mit einer Hartstoffschicht (dritte
Schicht). Die versuchsweise Beschichtung wurde wiederum in einer kleinen Bogen-Entladungs Ion plating Anlage durchgeführt, wobei Bor und Kohlenstoff in einigen Beispielen als Zusätze verwendet wurden, wie das im Zusammenhang mit den Tabellen 1.1.1 bis 1.1.4 erläutert wurde.
Die Dicke der Hartstoffschicht wurde wieder zu 3 &mgr;&tgr;&agr; gewählt. Die folgenden Tabellen 2.1 bis 2.4 sind wiederum wie die vorherigen strukturiert.
Die Metallschicht gemäss Fig.2 wurde vom entsprechenden Metalltarget ohne Reaktivgas abgeschieden. 15
In den entsprechenden Tabellen ist wiederum die Fräsdauer bis zum Zeitpunkt des Abschälens oder Abplatzens der Hartstoffschicht als Standzeit des entsprechenden Werkzeugs angegeben. Die Tabellen bezeichnen:
Tab. 2.1: Metallschicht und Verbindung der Zwischenschicht
auf der Basis von Zirkon
Tab. 2.2: Metallschicht und Verbindung der Zwischenschicht
auf der Basis von Tantal
Tab. 2.3: Metallschicht und Verbindung der Zwischenschicht auf der Basis von Titan
Tab. 2.4: Metallschicht und Verbindung der Zwischenschicht auf der Basis von Chrom
PR9815.0DE/GM 01.10.1998
Tabelle
Probe Nr. 25 Schichten erste Schicht zweite Schicht dritte Schicht Fräsdauer bis zum
Absplittern (Minuten)
Vorliegende
Erfindung
26 Zr 5nm ZrN &Igr;.&Ogr;&mgr; &Tgr;1&Ogr;5&Lgr;1&Ogr;5&Ngr; 12.3
Vergleichs
beispiele
27 Zr 50nm ZrN &Igr;.&Ogr;&mgr; T 11.5
28 Zr 200nm ZrN &Igr;.&Ogr;&mgr; T 9.6
29 Zr 400nm ZrN 1. &Ogr;&mgr; T 8.7
30 Zr 50nm ZrB01N09 &Igr;.&Ogr;&mgr; T 13.4
31 &mdash; &mdash; T 0.83
32 &mdash; TiN &Igr;.&Ogr;&mgr; T 1.21
&mdash; TiN 0.3&mgr; T &bull; 2.45
OO &Mgr; LH
Tabelle
VD VD 00
Probe Nr. 25 Schichten erste Schicht zweite Schicht dritte Schicht Fräsdauer bis zum
Absplittern (Minuten)
Vorliegende
Erfindung
26 Ta 5nm TaN &Igr;.&Ogr;&mgr; Ti05Al05N 12.3
Vergleichs
beispiele
27 Ta 50nm TaN &Igr;.&Ogr;&mgr; T 10.1
20 Ta 200mn TaN 1.&Ogr;&mgr; T 0.9
29 Ta 400nm TaN &Igr;.&Ogr;&mgr; T 7.7
30 Ta 50nm TaD01N0., &Igr;.&Ogr;&mgr; T 12.9
31 &mdash; &mdash; T 0.03
32 &mdash; TiN &Igr;.&Ogr;&mgr; T 1.21
&mdash; TiN 0.3&mgr; T 2.45
VO 00
(Jl O
&sgr; Dd
Tabelle 2.3
VD VO 03
Probe Nr. 25 Schichten erste Schicht zweite Schicht dritte Schicht Fräsdauer bis zum
Absplittern (Minuten)
Vorliegende
Erfindung
26 Ti 5nm TiD01N0., &Igr;.&Ogr;&mgr; Ti0-5Al0-5N 16.2
Vergleichs
beispiele
27 Ti 50nin TiD0-1N0-9 &Igr;.&Ogr;&mgr; T 13.0
20 Ti 200nm TiD01N0-9 &Igr;.&Ogr;&mgr; &idiagr; 13.3
29 Ti 400nm TiD0-1N0-9 &Igr;.&Ogr;&mgr; T 11.4
30 Ti 50nm TiD0-1N0-9 &Igr;.&Ogr;&mgr; T 19.2
31 &mdash; &mdash; T 0.83 " '
32 &mdash; TiN &Igr;.&Ogr;&mgr; T 1.21
&mdash; TiN O.3&mgr; T 2.45
VO
VD OO &EEgr;1 Ul
Tabelle
VD VO 00
Probe Nr. 25 Schichten erste Schicht zweite Schicht dritte Schicht Fräsdauer bis zum
Absplittern (Minuten)
Vorliegende
Erfindung
26 Cr 5nm CrN 1.&Ogr;&mgr; Ti05Al05N 14.3
Vergleichs
beispiele
27 Cr 50mn CrN 1.&Ogr;&mgr; T 12.6
20 Cr 200mn CrN 1.&Ogr;&mgr; T 10.9
29 Cr 400nm CrN 1.&Ogr;&mgr; T 9.8
30 Cr 50nm CrD01N09 &Igr;.&Ogr;&mgr; T 15.4
31 &mdash; &mdash; T 0.83
32 &mdash; TiN 1.&Ogr;&mgr; T 1.21
&mdash; TiN 0.3&mgr; T 2.45
Aus allen Tabellen 2.1 bis 2.4 ist ersichtlich, dass durch den Einbau einer.entsprechenden Metallschicht die Standzeit des entsprechenden Werkzeugs merklich verbessert wird.
Für die Beschichtungsbedingungen, die in den Tabellen 2.1 bis 2.4 nicht definiert sind, gelten die Definitionen in den entsprechenden Tabellen 1.2.1 bis 1.2.4.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wurde somit ein besonders für die Hochleistungsbearbeitung geeignetes Schneidwerkzeug zur Verfügung gestellt, das eine lange Standzeit ermöglicht. Dabei ist vermutlich eine Verminderung der restlichen Druckspannung der Grund für die verminderte Tendenz des Abschälens oder Abplatzens des verschleissbeständigen HartstoffSchichtsystems, welches an sich den Schutz des Werkzeuges gegen Abrieb und Oxidation gewährleistet.
PR9815.0DE/GM 01.10.1998

Claims (13)

  1. Ansprüche:
    &bull; einem verschleissfesten Schichtsystem auf mindestens einem Teil des genannten Körpers und mit mindestens einer Hartstoffschicht
    &bull; wobei die genannte Hartmetallschicht mindestens vorwiegend aus mindestens einem Material besteht, das aus der folgenden Gruppe ausgewählt wird:
    10 Nitride, Carbonitride, Carbooxinitride, Nitroboride und Carbonitroboride von Titan und Aluminium
    wobei
    · eine Zwischenschicht zwischen dem genannten Körper und der Hartmetallschicht vorgesehen ist, und die genannte Zwischenschicht mindestens vorwiegend aus mindestens einem Material besteht, das aus der folgenden Gruppe ausgewählt wird: Nitroboride, Carbonitroboride, Carbooxinitride von mindestens einem Material aus der Gruppe von Chrom, Tantal, Zirkon oder Titan,
    Nitride, Carbonitride von mindestens einem Material aus der Gruppe von Chrom, Tantal oder Zirkon.
  2. 2.Das Werkstück nach Anspruch 1, wobei mindestens eine der genannten Hartstoffschichten oder der genannten Zwischenschichten mindestens vorzugsweise aus mindestens einem Material aus der Gruppe der Nitroboride und Carbonitroboride besteht.
    PR9815.0DE/GM 01.10.1998
  3. 3.Das Werkstück nach Anspruch 1 oder 2, wobei der genannte Körper aus Hartmetall oder Stahl, wie HSS Stahl, besteht.
  4. 5 4.Das Werkstück nach Anspruch 1 bis 3 ist ein Werkzeug
  5. 5.Das Werkstück nach Anspruch 1 bis 4 ist ein Schneidwerkzeug.
  6. 6.Das Werkstück nach Anspruch 1 bis 5, wobei die Dicke d der genannten Zwischenschicht wie folgt ausgewählt wird: 0.05 &mgr;&tgr;&eegr; < d < 5 &mgr;&pgr;&igr;.
  7. 7.Das Werkstück nach Anspruch 1 bis 6, weiter eine Metallschicht enthaltend, eingesetzt zwischen dem genannten Grundkörper und der genannten Zwischenschicht.
  8. 8.Das Werkstück nach Anspruch 7, wobei das genannte Metall
    mindestens aus einem Material der Gruppe von Chrom, Tantal,
    Titan oder Zirkon besteht.
    20
  9. 9.Das Werkstück nach Anspruch 7 oder 8, wobei das genannte Metall
    aus dem gleichen Metall besteht, das in der genannten Zwischenschicht verwendet wird.
    25 10. Das Werkstück nach Anspruch 7 bis 9, wobei die genannte
    Metallschicht eine Dicke dm besitzt, die wie folgt ausgewählt
    wird:
    5 nm < dm < 500 nm.
    PR9815.0DE/GM 01.
  10. 10.1998
  11. 11. Das Werkstück nach Anspruch 1 bis 10, wobei die genannte Hartstoffschicht mindestens vorwiegend aus TiAlN und die genannte Zwischenschicht aus Nitroborid oder Carbonitroborid von Titan besteht.
  12. 12. Das Werkstück nach Anspruch 11, zusätzlich eine Metallschicht enthaltend, die zwischen dem genannten Basiskörper und der genannten Zwischenschicht eingefügt wird, wobei diese Schicht mindestens vorwiegend aus mindestens einem der folgenden
    10 Materialien besteht: Chrom, Tantal, Zirkon oder Titan.
  13. 13. Das Werkstück nach Anspruch 12, wobei die genannte Metallschicht aus Chrom oder Titan besteht.
    PR9815.0DE/GM 01.10.1998
DE29818029U 1998-10-09 1998-10-09 Verschleißfestes Werkstück Expired - Lifetime DE29818029U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29818029U DE29818029U1 (de) 1998-10-09 1998-10-09 Verschleißfestes Werkstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29818029U DE29818029U1 (de) 1998-10-09 1998-10-09 Verschleißfestes Werkstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29818029U1 true DE29818029U1 (de) 1999-03-25

Family

ID=8063693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29818029U Expired - Lifetime DE29818029U1 (de) 1998-10-09 1998-10-09 Verschleißfestes Werkstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29818029U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003033758A1 (en) * 2001-10-16 2003-04-24 The Chinese University Of Hong Kong Decorative hard coating and method for manufacture
WO2004055235A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-01 Walter Ag CVD-BESCHICHTUNGSVERFAHREN FÜR ZRBxCyNz-SCHICHTEN (x+y+z=1) SOWIE BESCHICHTETES SCHNEIDWERKZEUG
DE102004024411A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-22 Cfs Kempten Gmbh Werkzeug, insbesondere zur Extrusion von Kunststoffen, Verwendung des Werkzeugs und Verfahren zur Wiederaufbereitung des Werkzeugs
US7820308B2 (en) * 2004-06-30 2010-10-26 Korloy Inc. Surface-coated hard material for cutting tools or wear-resistant tools

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003033758A1 (en) * 2001-10-16 2003-04-24 The Chinese University Of Hong Kong Decorative hard coating and method for manufacture
US7264668B2 (en) 2001-10-16 2007-09-04 The Chinese University Of Hong Kong Decorative hard coating and method for manufacture
WO2004055235A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-01 Walter Ag CVD-BESCHICHTUNGSVERFAHREN FÜR ZRBxCyNz-SCHICHTEN (x+y+z=1) SOWIE BESCHICHTETES SCHNEIDWERKZEUG
DE102004024411A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-22 Cfs Kempten Gmbh Werkzeug, insbesondere zur Extrusion von Kunststoffen, Verwendung des Werkzeugs und Verfahren zur Wiederaufbereitung des Werkzeugs
US7820308B2 (en) * 2004-06-30 2010-10-26 Korloy Inc. Surface-coated hard material for cutting tools or wear-resistant tools

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0925386B1 (de) Verschleissschutz-beschichtetes werkstück
DE60026634T2 (de) Beschichteter Schneidwerkzeugeinsatz
DE69128480T2 (de) Mit einer mit bindemittel angereicherter cvd- und pvd-schicht bedecktes schneidwerkzeug
DE69025582T2 (de) Beschichteter Hartmetallkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0730670B1 (de) Beschichteter körper, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
DE69625934T2 (de) Beschichteter mahleinsatz und verfahren zu dessen herstellung
DE60319295T2 (de) PVD-beschichteter Werkzeugschneideinsatz
EP1863946B1 (de) Mehrlagige hartstoffbeschichtung für werkzeuge
DE3874635T2 (de) Schneidwerkzeug.
DE19980940B4 (de) Beschichtetes Hartmetall-Schneidwerkzeug
DE69521410T2 (de) Beschichtete hartlegierung
DE69619275T2 (de) Beschichteter drehbarer einsatz und verfahren zu dessen herstellung
DE69920093T2 (de) Bauteile mit mehrlagiger Beschichtung
DE3152742C2 (de) Werkzeug für die spanabhebende Bearbeitung mit einem mehrschichtigen Überzug
DE69730576T2 (de) Beschichtetes Werkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2163661B1 (de) Wälzfräswerkzeug mit einer Beschichtung und Verfahren zur Neubeschichtung eines Wälzfräswerkzeuges
EP1113092A2 (de) Schneidwerkzeug mit mehrlagiger, verschleissfester Beschichtung
DE2263210B2 (de) Verschleissteil aus hartmetall, insbesondere fuer werkzeuge
DE10222347C2 (de) TiBN-Beschichtung für einen Schneideinsatz oder ein Schneidwerkzeug
DE60214922T2 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug
DE102006004394A1 (de) Harte Filme, mehrschichtige harte Filme und Herstellungsverfahren dafür
DE102009001765A1 (de) PVD beschichtetes Werkzeug
DE3039775A1 (de) Sinter-hartmetall-erzeugnisse mit einer mehrschichtigen verschleissfesten oberflaechenbeschichtung
EP1120473A2 (de) Zerspanungswerkzeug mit Carbonitrid-Beschichtung
EP2171121B1 (de) Werzeug mit mehrlagiger metalloxidbeschichtung und verfahren zum herstellen des beschichteten werkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990506

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UNAXIS DEUTSCHLAND VERTRIEBS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BALZERS PROZESS SYSTEME VERTRIEBS- UND SERVICE GMBH, 81476 MUENCHEN, DE

Effective date: 20001219

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020909

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UNAXIS DEUTSCHLAND VERTRIEBS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: UNAXIS DEUTSCHLAND VERTRIEBS GMBH, 81476 MUENCHEN, DE

Effective date: 20040506

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20041207

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20061024

R071 Expiry of right