DE29816445U1 - Vorrichtung zur großflächigen Behandlung von Gewässerböden mit abgelagertem, sauerstoffarmen Sediment insbesondere durch Belüftung und Aufwirbelung der gesonderten Sedimentschicht - Google Patents
Vorrichtung zur großflächigen Behandlung von Gewässerböden mit abgelagertem, sauerstoffarmen Sediment insbesondere durch Belüftung und Aufwirbelung der gesonderten SedimentschichtInfo
- Publication number
- DE29816445U1 DE29816445U1 DE29816445U DE29816445U DE29816445U1 DE 29816445 U1 DE29816445 U1 DE 29816445U1 DE 29816445 U DE29816445 U DE 29816445U DE 29816445 U DE29816445 U DE 29816445U DE 29816445 U1 DE29816445 U1 DE 29816445U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- pipe
- injectors
- rotation
- oxygen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 56
- 239000013049 sediment Substances 0.000 title claims description 35
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title claims description 13
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims description 13
- 238000005273 aeration Methods 0.000 title description 11
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 6
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 5
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001141 propulsive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 7
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 238000005276 aerator Methods 0.000 description 4
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 4
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000033558 biomineral tissue development Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005067 remediation Methods 0.000 description 1
- 239000005432 seston Substances 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/1278—Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
- C02F3/1294—"Venturi" aeration means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/20—Activated sludge processes using diffusers
- C02F3/205—Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F7/00—Aeration of stretches of water
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B3/00—Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
- E02B3/02—Stream regulation, e.g. breaking up subaqueous rock, cleaning the beds of waterways, directing the water flow
- E02B3/023—Removing sediments
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
Description
2 Beschreibung
2.1 Titel
Vorrichtung zur großflächigen Behandlung von Gewässerböden mit abgelagertem
sauerstoffarmen Sediment insbesondere durch Belüftung und Aufwirbelung der gesamten
Sedimentschicht.
2.2 Stand der Technik
In DE 3630032 C2 wird eine Vorrichtung zur flächenmäßigen Behandlung von Gewässerböden
beschrieben, bei der eine speziell ausgebildete Luft-Wasser-Mischdüsenbatterie vertikal schwenkbar an einem Schwimmkörper montiert ist und
deren Auslässe über die Sedimentoberfläche gezogen werden. Dieser Schwimmkörper rotiert durch den Eigenimpuls angetrieben an einem längenverstellbaren Seil um
einen Festpunkt im Gewässer und sorgt fur eine Sedimentaufwirbelung und -belüftung
auf verschiedenen Kreisbahnen.
EP 0257317 Al stellt die in DE 3630032 C2 zum Einsatz kommenden Düsen zur
Behandlung von Gewässerböden vor. Diese Düsen vermischen einen Wasserstrom und einen Gasstrom in einem Reaktionsraum dergestalt, daß bei Austritt des Gemisches
durch eine Düse keine Blasenbildung entsteht.
Die in DE 4124779 Al vorgestellte Einrichtung zur Reaktivierung eutrophierter
Oberflächengewässer umfaßt eine Art Tauchglocke an deren Unterseite eine Reihe von Düsen in das Sediment abgesenkt werden. Im Betrieb wird durch diese Düsen
ein Wasser-Luft-Gemisch in das Sediment gepreßt. Das entstehende Wasser-Seston-Gemisch
steigt unter Aufnahme von Luftsauerstoff durch ein Tauchrohr in eine Ausgasungskammer
und sinkt in einem äußeren Ringkanal wieder zurück auf den Gewässergrund.
DE 3623931 C2 beschreibt eine schwimmende Belüftungsbrücke fur Belebtschlammbecken
im Rahmen der biologische Abwasserreinigung, die sich schwimmend durch einen Antrieb auf der Basis von Düsen, Propellern o.a. um eine feste
Achse dreht.
WO 97/02215 behandelt Sediment durch die mechanische Vermischung alter nährstoffarmer
Schichten mit jungen nährstoffreichen Schichten zur Verbesserung der Gewässer- und Sedimentökologie.
In DE 3236324 Al wird eine schwimmende Vorrichtung zur Regenerierung stehender
Gewässer beschrieben, die Oberflächenwasser unter Entstehung eines turbulenten Wirbels und unter Sauerstoffanreicherung ansaugt und dergestalt in das Gewässer
abgibt, das eine rotierende Wasserströmung im Oberflächenwasser induziert wird.
DE 3702771 Al beschreibt eine Anlage zur Restaurierung und Sanierung stehender
Gewässer, die durch angetriebene schneckenartige Elemente Oberflächenwasser durch ein Fallrohr ansaugt, mit Luftsauerstoff vermischt und über radial angeordnete
Rohre wieder in das Gewässer abgibt.
DE 9115690 Ul stellt einen schwimmenden Wasserbelüfter vor, der mit Hilfe einer
externen Wasserpumpe Teichwasser an eine Reihe von strahlartig angeordneten Ejektoren abgibt, wobei in den Ejektoren eine Vermischung des Wassers mit Luftsauerstoff
stattfindet.
DE 9417605 Ul behandelt eine Einrichtung zum Wiederherstellen des natürlichen
Gleichgewichts in Gewässern, in der eine Pumpe ein Luft-Wasser-Gemisch durch eine Reihe von perforierten Schläuchen in das Gewässer fördert.
DE 3210473 C2 beschreibt einen Tauchbelüfter, in dem durch eine Tauchpumpe
Wasser durch eine Reihe von strahlartig angeordneten Ejektoren unter Vermischung
mit Luftsauerstoff fördert.
EP 0044382 Al stellt eine schwimmende Wasserreinigungseinrichtung dar, die Wasser
durch eine Pumpe in einen Ejektor zur Sauerstoffanreicherung fördert und das
Wasser-Luft-Gemisch zur weiteren Vermischung durch einen Rohrrahmen leitet.
EP 0418571 Al behandelt eine Einrichtung zur Reinigung und Belüftung offener
Gewässer, die durch eine Vakuumpumpe einen Luftstrom durch eine Wassersäule fördert.
In EP 0278335 A2 und EP 0243994 Al werden einander ähnliche Vorrichtungen
zum Entfernen von Schlammablagerungen vorgestellt, die aus einem mit Düsen bestückten
Arm bestehen, der von einem Boot aus zur Auwirbelung und Abtransport der Sedimente in einer Gewässerströmung über den Gewässergrund gefahren wird.
Das in DE 4005064 Al dargestellte Verfahren zur Behandlung von Gewässern sieht
ein Ausbringen von Zuschlagstoffen auf den Sedimenten vor, die zu einer Bindung von Schad- und Nährstoffen führen.
In der Zeitschrift Wasser, Luft und Boden (WLB) 4/98, S. 2-4 wird eine Anlage zur
Belüftung von Abwasserbecken vorgestellt, die aus zwei mit Ejektoren bestückten Rohren, die sich durch ihren Impulsantrieb um einen Festpunkt drehen, beschrieben.
In einer Information der Firma Biologie (Internet http://www.biologic.de
/produkte/wlb.htm) wird ein Verfahren zur großflächigen Entschlammung und Sanierung
von Flachgewässern vorgestellt. Dabei kommen Belüfter zum Einsatz, die in DE 9100121 Ul beschrieben werden. Es handelt sich dabei um ringförmige
Schwimmkörper, an denen ein angetriebener Propeller ein Luft-Wasser-Gemisch in
einem bestimmten Winkel in den Gewässerboden strahlt. Sie rotieren durch den Eigenantrieb
an einem Halteseil um einen Festpunkt des Gewässers.
2.3 Mangel der bisher bekannten Vorrichtungen
Die Erfindung nach DE 3630032 C2 stellt die Aufwirbelung von Sedimenten in einer
örtlich begrenzten Fläche sicher. Es kommt eine spezielle Wasser-Luft-Mischdüse nach EP 0257317 Al zum Einsatz, die eine Blasenbildung ausdrücklich verhindert,
was die Mobilisationsleistung eines solchen Strahls im Sediment erheblich herabsetzt.
Die in DE 4124779 Al beschriebene Erfindung ist nach Dafürhalten des Erfinders
dazu geeignet, Sedimentfallen - also begrenzte Löcher - durch Sedimentabbau in den
Gewässerboden einzubringen. Eine großflächige Behandlung ist nicht vorgesehen.
Die Belüftungsbrücke nach DE 3623931 C2 ist für den Einsatz in runden Belebungsbecken
einer Kläranlage vorgesehen. Der Einsatz in natürlichen Gewässern mit unbestimmten
Geometrien ist nicht vorgesehen.
Die in EP 0278335 A2 und EP 0243994 Al beschriebene Erfindungen sehen eine
Aufwirbelung von Ablagerungen ohne Belüftung vor.
Das in WO 97/02215 erwähnte Verfahren bewirkt eine Abdeckung nährstoffreicher
Sedimentschichten zum Zwecke der Verbesserung der Gewässerqualität ohne Abbau dieser Sedimente.
Die Nährstoffbindung des in DE 4005064 Al beschriebenen Verfahrens bewirkt
ebenfalls kein Sedimentabbau.
Die sonstigen zitierten patentrechtlichen Schriften sehen eine Belüftung des Wasserkörpers
in Gewässern vor. Eine Mobilisation und Belüftung abgelagerter Sedimente ist nicht vorgesehen.
Die bei dem Entschlammungsverfahren der Firma Biologie zum Einsatz kommenden
Belüfter bearbeiten einen örtlich begrenzten Sedimentbereich. Der induzierte Luft-Wasserstrahl
kann in seiner Eindringtiefe nicht verändert werden.
Die in der Zeitschrift WLB erwähnte Anlage überstreicht wegen ihrer starren Rohrlänge
und der starren Verbindung an die Drehachse zwangsläufig eine Kreisfläche. Eine Variation der überstrichenen Fläche ist nicht möglich.
2.4 Problemstellung
Einsatzgebiet einer Anordnung der beschriebenen Art sind zum einen hocheutrophe
Flachgewässer, die durch eine intensive Eintrag organischen Materials in Form von
Laub, Vogel- und Hundekot sowie belasteten Oberflächenzuflüssen oder Abwässern einem schnell fortschreitenden Verlandungsprozeß unterliegen. In den sich dabei
bildenden Sedimenten findet eine Sauerstoffverarmung und damit anaerobe Zersetzungsprozesse
unter Entwicklung von Schadgasen statt, die zu einer Zerstörung der höheren Flora und Fauna und einem Verlust des Nutzungswertes des Gewässers führen.
Außerdem kann die Vorrichtung zur Entschlammung von Abwasserteichen genutzt
werden. Diese Abwasserteiche bilden eine letzte Stufe der Abwassereinigung, in denen durch eine Reihe von mikrobiologischen Abbauprozessen ein biologischer
Nährstoffentzug stattfindet. Der sich dabei bildende Überschußschlamm muß regelmäßig
aus dem Becken entfernt werden.
Ziel einer Behandlung mit der beschriebenen Anordnung ist die Entschlammung des
Gewässers durch die Aufwirbelung und Belüftung der gesamten abgelagerten sauerstoffarmen
Sedimente, um die natürliche aerobe Mineralisation der organischen Sedimentanteile
zu beschleunigen, damit den Schadgasaustoß zu unterbinden und das Sedimentvolumen zu reduzieren. Weiterhin findet ein Abbau von Ammonium durch
Nitrifikation und ein Nährstoffentzug aus dem internen Stoffkreislauf durch Phos-
phorsedimentation und Denitrifikation statt. Dadurch wird die gewässerinterne Primärproduktion
verringert und-ein erneuter Sedimentaufbau verlangsamt.
Der Vorteil dieses Verfahrens gegenüber einer Entschlammung durch Baggerungsmaßnahmen
liegt in der Schonung des aquatischen Ökosystems, der Uferzonen und der umgebenden Infrastruktur. Außerdem können unter bestimmten Vorraussetzungen
gegenüber konventionellen Entschlammungsmaßnahmen erhebliche Kostenvorteile erzielt werden.
Ziel der Anlagenkonzeption war die Entwicklung einer Anlage, die eine vollständige,
tiefgehende und großflächige Aufwirbelung und Belüftung abgelagerter Sedimente
in künstlichen und natürlichen Gewässern und Becken verschiedener Geometrien
und Größen gewährleisten kann.
in künstlichen und natürlichen Gewässern und Becken verschiedener Geometrien
und Größen gewährleisten kann.
2.5 Problemlösung
Die zu schützende Vorrichtung wird durch ihre in den Schutzansprüchen benannten
Merkmale den Anforderungen gerecht, insbesondere dadurch,
1. daß der Drehradius des Rohres und damit der Injektoren durch eine elektrische
Mechanik automatisch verändert werden kann und daß die Variation des Drehradius eine Überschneidung der Einflußzonen der Injektoren bewirkt,
2. daß durch die automatische elektrische Verstellung des Drehradius beliebige Flächenkonturen
überstrichen werden können,
6. daß durch Justierung der Länge der Halteelemente zwischen Druckrohr und Auftriebskörper
die Wirktiefe der Injektoren angepaßt und nachjustiert werden kann,
8. daß die Rohrlänge durch Zusammensetzung verschiedener Rohrsegmente variiert
werden kann,
9. daß die Rohrlänge durch Ineinanderschieben der Rohrsegmente variiert werden
kann,
10. daß die Rohrlänge und der Drehradius zum Abfahren einer bestimmten Gewässerkontur
von einem Ultraschallsensor am Rohrende gesteuert wird,
11. daß die Rohrlänge und der Drehradius zum Abfahren einer bestimmten Gewässerkontur
von einem Winkelkodierer an der Drehachse und einer Regelungssoftware gesteuert wird,
16. daß durch Steuerung des Pumpendurchsatzes der Vortrieb des Rohres und damit
die Winkelgeschwindigkeit variiert werden kann,
17. daß durch die Veränderung der Injektorausrichtung der Vortrieb des Rohres und
damit die Winkelgeschwindigkeit variiert werden kann.
2.6 Ausfuhrungsbeispiel
Die zu schützende Vorrichtung besteht aus einem Ponton mit einer Pumpe und mindestens
einem angeschlossenem Rohr mit mindestens einem flexibel angeschlossenem Injektor, der schwimmend und drehbar um eine Achse gelagert ist wobei die
Pumpe über das Rohr Teichwasser durch den Injektor fördert, in dem das Teichwasser
mit angesaugtem Luftsauerstoff vermischt und dergestalt in das Gewässer eingestrahlt
wird, daß eine Aufwirbelung von Sediment, eine Belüftung des Sediment-Wassergemisches
sowie ein rotierender Vortrieb des Rohres stattfindet, wobei der Drehradius der Injektoren automatisch variiert werden und somit verschiedene Flächengeometrien
überstrichen werden kann.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der zu schützenden Vorrichtung besteht aus einer Tragkonstruktion
(5), (10), die auf Schwimmpontons (6), (11) gelagert ist. An die Tragkonstruktion
ist eine Pumpe (9) und eine Mechanik (2) zum Verändern des Drehradius montiert. Die Mechanik (2) ist pumpenseitig schwenkbar auf der Trägerkonstruktion
gelagert und achsenseitig schwenkbar auf einem Gleitelement (12) gelagert. Das Gleitelement (12) umschließt die Drehachse (1), die fest auf dem Gewässerboden
steht und ist auf dem Ausleger der Tragkonstruktion (10) horizontal verschiebbar.
Im Betrieb saugt die Pumpe (9) Teichwasser durch eine gelochte oder geschlitzte
Rohrleitung (8) und fördert es durch das Rohr (7) über flexible Verbindungen (15) zu
den über die Druckrohrlänge verteilten und im wesentlichen nach unten gerichteten
Injektoren (14). Das Druckrohr (7) und die Saugleitung (8) sind über Verbindungslaschen
(16) mechanisch miteinander verbunden und werden durch eine Reihe von Auftriebskörpern in einer einstellbaren Wassertiefe in Schwebe gehalten. Das Druckrohr
(7) und das Saugrohr(8) sind aus Elementen mit abnehmenden Durchmesser aufgebaut. Sie können durch eine elektrische Mechanik auseinander- und ineinandergeschoben
werden.
Durch den in dem Injektor entstehende Unterdruck wird über die flexible Leitung
(13) Luft angesaugt und dem strömenden Teichwasser zugemischt. Das Luft-Wasser-Gemisch
tritt mit hoher Geschwindigkeit aus dem Injektor aus, wirbelt Sedimente auf, belüftet diese und sorgt durch den Strahlimpuls für den rotierenden Vortrieb des
Rohres und der Tragkonstruktion mit der Mechanik (2) und der Pumpe um die Drehachse
(1). Der Abstand der Fußpunkte der Mechanik (2) kann verkürzt und verlängert werden, indem ein elektrischer Hubzylinder (3) die Schenkel der Mechanik zusammenzieht
und auseinanderdrückt.
Siehe dazu die Abbildungen 1 bis 3.
2.7 Erreichte Vorteile
Die zum Gewässergrund gerichteten Injektoren gewährleisten durch den Strahlimpuls
ein tiefes Eindringen in das Sediment und durch den Auftriebsimpuls der Luftblasen
eine starke Aufwirbelung mit intensiver Belüftung. Durch die flexible Anbindung der Injektoren an das Druckrohr und die Variation der Eintauchtiefe des Druckrohres
durch die veränderbaren Verbindungen zu den Auftriebskörpern können die Injektoren in das Sediment abgesenkt und bei fortschreitender Sedimentabnahme
nachjustiert werden, um eine gleichbleibend hohe Mobilisierungsleistung zu erhalten.
Durch die radiale Verfahrbarkeit der Rohrsegmente mit einer Reihe von Injektoren
in Verbindung mit einer entsprechenden Steuerung kann die Bearbeitung einer geschlossenen Fläche mit verschiedenen Geometrien durchgeführt werden. Bei der
Bearbeitung von Flächen unterschiedlicher Größe erlaubt die Steuerung der Winkelgeschwindigkeit
eine Anpassung der Remobilisierungsintervalle und die hydraulische Durchsatzregelung ermöglicht die Anpassung des Sauerstoffeintrags an die
überstrichene Fläche.
3 Bezugszeichenliste
1. Drehachse
2. Mechanik zum Verändern des Drehradius
3. elektrischer Hubzylinder
4. Schaltkasten
5. Trägermechanik
6. Ponton 1
7. Druckrohr
8. Saugrohr
9. Pumpe
10. Gleitschiene
11. Ponton 2
12. Gleitelement
13. Luftleitung
14. Injektor
15. flexible Verbindung
16. Verbindungslasche Drehachse
Claims (14)
1. Schwimmende rotierende Einrichtung zum Aufwirbeln, Belüften, Konditionieren
und dem Abbau von Schadstoffen in sauerstoffarmen Sedimenten in natürlichen und künstlichen Gewässern und Abwasserbecken bestehend aus einer Pumpe die
Wasser durch mindestens ein Rohr an mindestens ein Injektor abgibt, der eine Anreicherung des Wassers mit Luftsauerstoff vornimmt und das Wasser-Luft-Gemisch
unter Entstehung einer vortreibenden Impulskraft in das Gewässer abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehradius des Rohres und damit der
Injektoren durch eine elektrische Mechanik automatisch verändert werden kann und daß die Variation des Drehradius eine Überschneidung der Einflußzonen der
Injektoren bewirkt sowie verschiedene geometrische Flächenkonturen überstrichen werden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektoren flexibel
mit dem Druckrohr verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnungen
der Injektoren knapp über oder in der Sedimentoberfläche enden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der aus den
Injektoren austretende Wasser-Luft-Strahl zu einer intensiven Verwirbelung der
Sedimente führt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch Justierung
der Länge der Halteelemente zwischen Druckrohr und Auftriebskörper die Wirktiefe der Injektoren angepaßt und nachjustiert werden kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch die
vertikale Verschiebbarkeit der Anlage auf der Drehachse natürliche Pegelschwankungen
selbsttätig ausgeglichen werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrlänge
durch Zusammensetzung verschiedener Rohrsegmente variiert werden kann.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrlänge
durch Ineinanderschieben der Rohrsegmente variiert werden kann.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrlänge
und der Drehradius zum Abfahren einer bestimmten Gewässerkontur von einem Ultraschallsensor am Rohrende gesteuert wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrlänge
und der Drehradius zum Abfahren einer bestimmten Gewässerkontur von einem Winkelkodierer an der Drehachse und einer Regelungssoftware gesteuert
wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch
Steuerung des Pumpendurchsatzes der Vortrieb des Rohres und damit die Winkelgeschwindigkeit
variiert werden kann.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß durch die
Veränderung der Injektorausrichtung der Vortrieb des Rohres und damit die Winkelgeschwindigkeit variiert werden kann.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufzeiten
der Anlage von einer geeigneten Sensorik (Sauerstoff, Temperatur, Trübung) gesteuert wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchsatz
und damit der Sauerstoffeintrag der einzelnen Injektoren durch hydraulische Regelorgane der Größe der von ihnen bearbeitete Ringfläche zur Aufrechterhaltung
eines flächenspezifischen Eintrags angepaßt werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29816445U DE29816445U1 (de) | 1998-09-14 | 1998-09-14 | Vorrichtung zur großflächigen Behandlung von Gewässerböden mit abgelagertem, sauerstoffarmen Sediment insbesondere durch Belüftung und Aufwirbelung der gesonderten Sedimentschicht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29816445U DE29816445U1 (de) | 1998-09-14 | 1998-09-14 | Vorrichtung zur großflächigen Behandlung von Gewässerböden mit abgelagertem, sauerstoffarmen Sediment insbesondere durch Belüftung und Aufwirbelung der gesonderten Sedimentschicht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29816445U1 true DE29816445U1 (de) | 1999-06-10 |
Family
ID=8062605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29816445U Expired - Lifetime DE29816445U1 (de) | 1998-09-14 | 1998-09-14 | Vorrichtung zur großflächigen Behandlung von Gewässerböden mit abgelagertem, sauerstoffarmen Sediment insbesondere durch Belüftung und Aufwirbelung der gesonderten Sedimentschicht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29816445U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012112032B3 (de) * | 2012-12-10 | 2014-04-03 | Universität Rostock | Verfahren und Vorrichtung zum Restaurieren von Bodenbewuchs |
CN112753649A (zh) * | 2021-03-11 | 2021-05-07 | 福建云麒智能科技有限公司 | 一种潜水式增氧机的涡轮组件 |
-
1998
- 1998-09-14 DE DE29816445U patent/DE29816445U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012112032B3 (de) * | 2012-12-10 | 2014-04-03 | Universität Rostock | Verfahren und Vorrichtung zum Restaurieren von Bodenbewuchs |
CN112753649A (zh) * | 2021-03-11 | 2021-05-07 | 福建云麒智能科技有限公司 | 一种潜水式增氧机的涡轮组件 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US8298411B2 (en) | System and method for reducing pollution in a body of water | |
KR100784400B1 (ko) | 담수호 및 하천 정화장치 | |
DE2404289A1 (de) | Verfahren zum behandeln von abwasser mit strahlduesen | |
US8622370B1 (en) | Aerator air distribution manifold | |
US6984325B1 (en) | Water and aqueous mix treatment using venturi discharge oxygen | |
DE29816445U1 (de) | Vorrichtung zur großflächigen Behandlung von Gewässerböden mit abgelagertem, sauerstoffarmen Sediment insbesondere durch Belüftung und Aufwirbelung der gesonderten Sedimentschicht | |
DE4416591C1 (de) | Verfahren zur Sanierung kontaminierter Sedimente von Gewässerböden sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
US9493371B1 (en) | Barge with aeration system | |
EP0431498B1 (de) | Vorrichtung zur Begasung von Gewässern | |
JPH06226249A (ja) | 湖沼池の浄化方法及び該方法に使用する装置 | |
JP2001259680A (ja) | 曝気装置および曝気方法 | |
KR20000000201A (ko) | 이동식 수질 정화장치 | |
DE929220C (de) | Verfahren zur Begasung von Wasser in Wasserlaeufen und Seen | |
CN106145323B (zh) | 具备曝气/沉淀一体型反应槽的下水、废水处理装置 | |
DE20013701U1 (de) | Vorrichtung zur großflächigen Sedimentbelüftung | |
DE19533370C2 (de) | Verfahren und Anlage zur biologischen Mineralisierung von Schlamm in stehenden und fließenden Gewässern | |
WO2010047640A1 (en) | A lamellar structure for treatment and aeration of water and wastewater | |
CN114249414B (zh) | 用于河湖底泥的巡航式水体修复装置 | |
DE3839028C1 (en) | Apparatus for producing liquid streams in sedimentation tanks | |
EP1184342B1 (de) | Einrichtung zur Abwasserreinigung | |
KR20200051298A (ko) | 퇴적물내 유해조류의 휴먼포자 및 오니 제거 시스템 | |
DE3640964A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einbringen von luft und/oder sauerstoff in belebungsbecken bei der abwasserreinigung und zur belueftung von seen, teichen und fluessen | |
CN219469873U (zh) | VOCs废气净化喷淋废水处理专用设备 | |
JP2814349B2 (ja) | 閉塞性水域の浄化装置 | |
KR100934483B1 (ko) | 저질토 개량장치 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990722 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20020501 |