DE29812901U1 - Elektrochirurgische Elektrodenanordnung - Google Patents

Elektrochirurgische Elektrodenanordnung

Info

Publication number
DE29812901U1
DE29812901U1 DE29812901U DE29812901U DE29812901U1 DE 29812901 U1 DE29812901 U1 DE 29812901U1 DE 29812901 U DE29812901 U DE 29812901U DE 29812901 U DE29812901 U DE 29812901U DE 29812901 U1 DE29812901 U1 DE 29812901U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode arrangement
suction attachment
arrangement according
suction
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29812901U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29812901U priority Critical patent/DE29812901U1/de
Publication of DE29812901U1 publication Critical patent/DE29812901U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1402Probes for open surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/00296Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means mounted on an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/0091Handpieces of the surgical instrument or device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/007Aspiration

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Dr. Hein Kleihues 10623 Berlin
08. Juli 1998
KLH47.G1
E1ektrochirurgi sehe Elektrodenanordnung
10 Seiten Beschreibung 3 Seiten mit 14 Ansprüchen 1 Seite Zusammenfassung 5 Seiten Zeichnungen
KLH47.G1 - 2 -
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine elektrochirurgische Elektrodenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen mit einer solchen Elektrodenanordnung versehenen Sauger.
Im Zuge der schnellen Ausweitung des Einsatzes elektrochirurgischer Methoden erlangt speziell die seit langem bekannte Technik der Elektrokoagulation zum Verschluß kleinerer Gefäße und auch zur Verödung größerer Gewebsbereiche (etwa im Zusammenhang mit der operativen Entfernung von Tumoren an inneren Organen) zunehmende Bedeutung.
Bei der Elektrokoagulation zum Gefäßverschluß werden üblicherweise monopolare, mit einer Stromquelle verbundene Elektroden eingesetzt, die der Operateur bei einem Eingriff mit einer Hand führt und mit einer in der anderen Hand gehaltenen Pinzette (oder einem anderen metallischen Instrument) in Berührung bringt, die/das den zu koagulierenden Bereich kontaktiert. Ein Stromfluß zwischen der Pinzette oder dem anderen Instrument und dem Körper des Patienten tritt nur solange auf, solange der Arzt das Instrument mit der Elektrode berührt.
0 Die bekannten Elektroden sind daher einfach im Aufbau und breit einsetzbar, haben jedoch in vielen Anwendungsfällen einen erheblichen Gebrauchsnachteil:
Das aus verletzten Gefäßen im Operationsfeld austretende Blut muß unmittelbar vor der eigentlichen Elektrokoagulation und in der Regel auch während dieser abgesaugt werden. Hierzu werden herkömmliche Absaugvorrichtungen verwendet, die einen über einen Schlauch mit einer Saugpumpe verbundenen Saugeransatz aufweisen. Dieser Saugeransatz wird eben-
KLH47.G1 - 3 -
falls vom Operateur geführt. Dieser muß aber praktisch zeitgleich beide Hände für das Instrument und die Elektrode frei haben.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Elektrodenanordnung für die Elektrokoagulation anzugeben, die durch den Operateur leicht und sicher zu handhaben ist.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Elektrodenanordnung gelöst.
Die Erfindung schließt die Lehre ein, eine mit dem Saugeransatz verbundene bzw. verbindbare und durch den Operateur mit dem Saugeransatz geführte und zu einer Koagulation einschaltbare Elektrode vorzusehen, die direkt mit dem zu koagulierenden Gewebsbereich in Berührung gebracht wird.
In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß ein separates, die Kontaktfläche aufweisendes selbsttragendes Teil mit elektrisch leitfähiger Oberfläche vorgesehen ist, das in einer einem bestimmten Bereich der Oberfläche des Saugeransatzes angepaßten Form ausgebildet ist. Das Teil wird separat gefertigt und kann separat ausgeliefert und am Lager gehalten und mit einem herkömmlichen Saugeransatz erst zum Gebrauch hinreichend dreh- und verschiebefest verbunden werden.
Hierzu ist das besagte Teil auf den Saugeransatz, insbesondere in einem Krümmungsbereich desselben, aufklemm- oder aufsteckbar oder aufklebbar ausgeführt. Bei einer aufklemm- oder aufsteckbaren Ausführung muß das Teil eine zur Gewährleistung der Positionsfestigkeit bei der Handhabung des Saugers ausreichende Material- und/oder Formelastizität haben. Mindestens die Kontaktfläche des selbsttragenden Teils
KLH47.G1 -A-
besteht aus Metall, insbesondere kann aber das Teil insgesamt als Metallteil gefertigt sein.
In einer Ausführung mit günstigen Handhabungseigenschaften ist die Kontaktfläche in einem Krümmungsbereich des üblicherweise abgewinkelten Saugeransatzes angeordnet. Der Operateur kann bei dieser Ausführung besonders gut durch leichtes Drehen des Saugeransatzes um die Längsachse einen Zielbereich - etwa ein bestimmtes Gefäß - treffen, ohne daß in unerwünschter Weise auch benachbartes Gewebe mit einem Stromfluß beaufschlagt würde.
In einer bevorzugten Ausführung ist das Elektroden- bzw. Kontaktflächenteil elastisch aufweitbar in der Grundform eines Hohlzylinders oder eines Hohlyzylindersektors mit einem Zentriwinkel von mehr als 180° ausgeführt, so daß es je nach Grad der Elastizität - relativ leicht auf einen Saugeransatz aufgeschoben oder aufgeklemmt werden kann und durch Reibschluß fest auf diesem haftet.
Eine alternative Ausgestaltung des Erfindungsgedankens sieht vor, die Kontaktfläche als elektrisch leitfähige Beschichtung eines Bereiches der Oberfläche des Saugeransatzes auszubilden, wobei bevorzugt zugleich ein Abschnitt der Zuleitung als langgestreckter Bereich elektrisch leitfähiger Beschichtung auf der Oberfläche des Saugeransatzes (mit isolierender Abdeckung) ausgebildet wird. Die Beschichtung erfolgt mit an sich bekannten Techniken, etwa durch Bedampfen oder Flüssig-Auftrag, und die Isolierschicht auf der Zuleitung kann durch einen Lackauftrag &ogr; ä. erzeugt werden.
Der oben erwähnte Schalter ist im Interesse leichter Handhabung bevorzugt ein im dem Schlauchende benachbarten Griffbereich des Saugeransatzes angeordneter, in die Offen-
KLH47.G1 - 5 -
Stellung vorgespannter Drucktaster oder Mikroschalter, der vom Arzt während eines Koagulationsvorganges mit dem Daumen oder einem Finger niedergedrückt gehalten wird.
Die Erfindung schließt auch das Vorsehen zweier voneinander beabstandeter Kontaktflächen, von denen jede mit einer separaten Zuleitung verbunden ist, zur Ausbildung einer bipolaren Elektrodenkonfiguration ein.
Saugeransätze, die mit einer. Elektrodenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche versehen sind und in denen die Erfindung realisiert wird, sind kostengünstig insgesamt als Einwegartikel auszuführen, insbesondere im wesentlichen (mit Ausnahme der leitfähigen Bereiche) aus Kunststoff.
Alternativ ist es aber bei Ausführung mit separatem Elektrodenteil auch möglich, nur den Grundkörper als Einwegartikel herzustellen, aber die Elektrodenanordnung zur mehrfachen Benutzung auszubilden, beispielsweise in Form eines relativ leicht sterilisierbaren Metallclips. Im übrigen kann auch der Grundkörper ein mehrfach benutzbarer Artikel sein - wenn er etwa aus Glas oder einem leicht zu reinigenden und zu sterilisierenden Kunststoff hergestellt ist.
Eine weitere vorteilhafte Variante der Erfindung seiht vor, daß der Sauger in einer modifizierten Ausführung zum Absaugen von sich beim Gewebeschneiden mit HF-Strom entwickelndem Rauch ausgebildet ist. Zu diesem Zweck weist das Sauger-Handstück entweder keinen oder einen (im Interesse leichterer Reinigbarkeit des Saugkanals) stark gekürzten Saugereinsatz auf, und es ist eine Standard-HF-Elektrode vorgesehen.
KLH47.G1 - 6 -
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind im übrigen in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Figuren la bis Ic als bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischen Darstellungen einen herkömmlichen Saugeransatz mit aufsteckbarer monopolarer Elektrodenanordnung in einer Seitenansicht des Saugeransatzes allein (Fig. la) , einer Seitenansicht der Gesamtanordnung (Fig. Ib) und einer Querschnittsdarstellung (Fig. Ic),
Figuren 2a bis 2c Darstellungen der Kontaktfläche einer gegenüber Fig. 1 modifizierten Elektrodenanordnung in Seitenansicht und zwei Querschnittszeichnungen,
Figur 3 als weiteres Ausführungsbeispiel eine skizzenartige Darstellung einer gegenüber Fig. 1 im Schalterbereich modifizierten Anordnung,
Figur 4 als weiteres Ausführungsbeispiel eine Darstellung eines Saugeransatzes mit durch ein Beschichtungsverfahren aufgebrachter monopolarer Elektrodenanordnung,
Figur 5a und 5b als weitere Ausführungsbeispiele Saugeransätze mit durch ein Beschichtungsverfahren aufgebrachter bipolarer Elektrodenanordnung und
Figur 6a und 6b als weitere Ausführungsbeispiele zwei gegenüber Fig. 2a bzw. 3 abgewandelte Saugeransätze.
KLH47.G1 - 7 -
Die Fig. la und Ib zeigen einen nahe dem distalen Ende abgewinkelten Saugeransatz 1 herkömmlicher Bauart mit einem zugehörigen Absaugschlauch 2, einer separaten Zwischenhülse 3 und einer aufsteckbaren monopolaren Koagulations-Elektrodenanordnung 4.
Die Elektrodenanordnung 4 besteht aus einer Metall-Gewebekontaktfläche 5, einem proximalen isolierten Zuleitungsabschnitt 6a, einem distalen isolierten Zuleitungsabschnitt 6b und einer elastischen Schaltzunge 7. Die Schaltzunge 7 ist an der Zwischenhülse 3 angebracht und mit dem distalen Ende des proximalen Zuleitungsabschnitts 4a verbunden und verbindet auf radial von außen ausgeübten Druck die Zuleitungsabschnitte 6a, 6b miteinander. Die Kontaktfläche 5 ist als durchgehend geschlitztes, leicht konisches und abgewinkeltes Metallröhrchen (abgewinkelter Hohlzylindersektors mit einem Zentriwinkel von ca. 330°) ausgebildet und in Fig. Ib im auf den Abwinkelungsbereich la des Saugeransatzes 1 aufgesteckten Zustand gezeigt.
Der distale Zuleitungsabschnitt 6b ist im Beispiel als weitgehend starrer, mit einem Kunststoffschlauch isolierter Fortsatz der Kontaktfläche 5 ausgeführt, wohingegen der proximale Zuleitungsabschnitt 6a durch ein dünnes, flexibles Zuleitungskabel gebildet ist. Dieses mündet in die Schaltzunge 7 in deren Befestigungsbereich 7a am Zwischenstück 3 ein und ist - wie in Fig. Ic am besten zu erkennen ist - im Kontaktabschnitt 7b zur Oberfläche des Saugeransatzes 1 und damit zum isolationsfreien proximalen Ende des Zuleitungsabschnitts 6b hin freiliegend und verbreitert, so daß sich eine ausreichend breite und lange Kontaktfläche für die Zuleitungsabschnitte 6a, 6b auch bei gegenüber dem Zwischenstück 3 etwas verdrehtem oder nicht
KLH47.G1 - 8 -
ganz bis zum Anschlag in dieses eingeschobenen Saugeransatz 1 ergibt.
Der Operateur gebraucht die Anordnung in deren Funktion als Sauger auf die ihm vertraute Weise. Will er ein Gefäß oder einen anderen Abschnitt im Operationsfeld koagulieren, so berührt er diesen mittels einer leichten Drehung der Saugerspitze mit der Kontaktfläche 5 und schaltet durch Niederdrücken des Kontaktabschnitts 7b der Schaltzunge 7 einen Stromfluß zwischen der Kontaktfläche und dem Patienten. Das Absaugen kann dabei fortgesetzt werden. Bei Niederdrücken des Kontaktabschnitts 7b werden dessen Flanken elastisch an die Oberfläche des Saugeransatzes 1 angepreßt und etwas aufgeweitet, und es wird eine Rückstellkraft aufgebaut, die eine Unterbrechung des Kontaktes zwischen den beiden Zuleitungsabschnitten 6a, 6b und damit des Koagulationsstromes bewirkt, sobald der radiale Druck auf den Kontaktabschnitt einen bestimmten Wert unterschreitet.
Bei der dargestellten Ausführung ist der Saugeransatz 1 ein an sich bekanntes, im Interesse der Patientensicherheit bevorzugt nur einmalig verwendbares Kunststoffteil. Die (leicht zu reinigende und zu sterilisierende) Metallclip-Kontaktfläche 5 mit dem Zuleitungsabschnitt 6b sowie das Zwischenstück 3 mit der Schaltzunge 7 und dem Zuleitungsabschnitt 6a können dagegen mehrfach verwendet werden.
Die Figuren 2a bis 2c sind Darstellungen der Kontaktfläche 5' einer gegenüber Fig. 1 dahingehend modifizierten Elektrodenanordnung, daß die Kontaktfläche zwei Bereiche mit unterschiedlichen Zentriwinkeln umfaßt, die im gezeigten Beispiel im Bereich des Schnittes A-A (Fig. 2b) ca. 260° und im Bereich des Schnittes B-B (Fig. 2c) ca. 190° betra-
KLH47.G1 - 9 -
gen. Durch geeignete Wahl der Breiten der beiden Abschnitte kann die Anpreßkraft an den Saugeransatzkörper auch unabhängig von den Materialeigenschaften des Kontaktflächenteils eingestellt werden. Der distale Zuleitungsabschnitt 6b1 ist hier an die Kontaktfläche 51 angelötet.
Fig. 3 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel in skizzenartiger Darstellung eine in der Ausführung des Zwischenstücks und Schalters modifizierte Anordnung. Der Saugeransatz 1 und die aufgesetzte Kontaktfläche 5 mit distalem Zuleitungsabschnitt 6b entsprechen ebenso Fig. 1 wie der Absaugschlauch 2 und der proximale Zuleitungsabschnitt 6a und die grundsätzliche Handhabung der Anordnung. Diese Aspekte werden daher nicht nochmals beschrieben.
Die Verbindung zwischen dem Schlauch 2 und dem Saugeransatz 1 wird durch ein zum Griffstück verlängertes Zwischenstück 4' hergestellt, in das ein herkömmlicher Taster 7' zur Verbindung der in das Griffstück mündenden Zuleitungsabschnitte 6a, 6b mittels Fingerdruck integriert ist.
Fig. 4 ist eine Ausschnittsdarstellung (Draufsicht) eines Saugeransatzes 1 mit einer durch ein bewährtes Beschichtungsverfahren (etwa Aufdampfen) aufgebrachten monopolaren Elektrodenanordnung, die eine zusammenhängend mit einer distalen Zuleitung 6b" aufgebrachte Gewebekontaktfläche 5" umfaßt. Die Oberfläche der Zuleitung ist durch eine Lackschicht Ib" isoliert und geschützt.
Figur 5a zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel einen Saugeransatz 1 mit einer durch ein Beschichtungsverfahren aufgebrachten bipolarer Elektrodenanordnung, die zwei Elektrodenflächen 5.1 und 5.2 mit jeweils einer Zuleitung 6b.1 und 6b.2 umfaßt, wobei zwischen den Elektrodenflächen ein Ab-
KLH47.G1 - 10 -
Standsbereich 5.3 definiert ist. Die Isolierung und der Schutz der Zuleitungen erfolgen hier durch einen im Bereich der Zuleitungen flüssigkeitsdicht über den Saugeransatz gezogenen Kunststoffschlauch Ic.
Gemäß Fig. 5b (wo die Isolierung forgelassen ist) haben die Elektrodenflächen 5.1' und 5.2' und folglich auch die Zulietungen 6.bl', 6.b2' eine andere Gestalt und Anordnung zueinander.
Da sich bei einer bipolaren Elektrodenanordnung der die Gewebskoagulation bewirkende Strompfad zwischen den beiden Elektroden am Saugeransatz ausbildet, muß der Abstandsbereich zwischen diesen (Ziffer 5.3 in Fig. 5) in Kontakt mit dem zu koagulierenden Gewebe gebracht werden - ansonsten unterscheidet sich die Handhabung aber nicht grundsätzlich von der einer monopolaren bzw. monoterminalen Anordnung.
Bei den in Fig. 6a bzw. 6b (in seitlicher bzw. eher frontaler Perspektivdarstellung) schematisch dargestellten Variante ist der Sauger zum Absaugen von sich beim Gewebeschneiden mit HF-Strom entwickelndem Rauch ausgebildet. Zu diesem Zweck weist das Sauger-Handstück 4' (Fig. 6a) bzw. 4" (Fig. 6b) entweder einen (im Interesse leichterer Reinigbarkeit des Saugkanals) stark gekürzten Saugeransatz 10' bzw. nur eine Ansaugöffnung 10" auf, und es ist als Standard-HF-Elektrode eine Messer- bzw. Lanzetten-Elektrode 50' vorgesehen, die - wie Fig. 6b zeigt - alternativ in einen unterhalb oder einen oberhalb der Saugeransatzöffnung 1" vorgesehenen Elektrodenanschluß 5a" oder 5b" einsetzbar ist. Für die Elektrodenanschlüsse sind zwei Taster 7a1, 7b' bzw. 7a", 7b" vorgesehen.
KLH47.G1 - 11 -
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.
So kann der Saugeransatz andere Formen haben und statt aus Kunststoff beispielsweise aus Glas oder Keramik gefertigt sein. Falls eine separate Kontaktfläche eingesetzt wird, kann diese auch aus Kunststoff mit Oberflächenmetallisierung bestehen. Eine fest mit dem Saugeransatz verbundene Elektrodenfläche kann beispielsweise auch aus einem auf den Saugeransatz aufgewickelten Draht bestehen, der in vorteilhafter Weise zugleich - in diesem Bereich dann isoliert den distalen Zuleitungsabschnitt bildet. Für den Schalter in der Zuleitung sind viele verschiedene Bauformen bekannter Ein-/Ausschalter einsetzbar, beispielsweise Schiebeschalter.

Claims (14)

KLH47.G1 - 12 - Ansprüche
1. Elektrochirurgische Elektrodenanordnung, insbesondere für die Elektrokoagulation, mit einer isolierten Zuleitung (6a, 6b; 6b'; 6b"; 6.bl, 6.b2; 6a') und einer mit der Zuleitung verbundenen, freiliegenden Kontaktfläche (5; 5'; 5"; 5.1, 5.2; 5'; 50'),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktfläche mit einer Fläche eines Saugeransatzes (1) verbunden oder verbindbar und in der Zuleitung ein Schalter (7; 7'; 7a", 7b") vorgesehen ist.
2. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Kontaktfläche aufweisendes selbsttragendes Teil (5; 5'; 50') mit elektrisch leitfähiger Oberfläche vorgesehen ist, das in einer einem vorbestimmten Bereich (la) der Fläche des Saugeransatzes (1) angepaßten Form ausgebildet ist derart, daß das Teil mit dem Saugeransatz positionsfest verbindbar ist.
3. Elektrodenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil auf den Saugeransatz (1), insbesondere in einem Krümmungsbereich (la) desselben, aufklemm- oder aufsteckbar ausgeführt ist.
4. Elektrodenanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Kontaktfläche des selbsttragenden Teils (5; 5'; 50'), insbesondere das Teil insgesamt, aus Metall besteht.
KLH47.G1 - 13 -
5. Elektrodenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das selbsttragende Teil (5; 5') mindestens in einem Abschnitt elastisch aufweitbar in der Grundform eines Hohlzylinders oder eines Hohlyzylindersektors mit einem Zentriwinkel von mehr als 180° ausgeführt ist.
6. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche als elektrisch leitfähige Beschichtung (5"; 5.1, 5.2) eines Bereiches der Oberfläche des Saugeransatzes (1) ausgebildet ist.
7. Elektrodenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt der Zuleitung als langgestreckter Bereich (6b"; 6b.1, 6b.2) elektrisch leitfähiger Beschichtung auf der Oberfläche des Saugeransatzes (1) mit isolierender Abdeckung (Ib; Ic) ausgebildet ist.
8. Elektrodenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (7; 7'; 7a", 7b") ein in einem Griff stück (4; 4'; 4") am Schlauchende angeordneter, in die Offen-Stellung vorgespannter Drucktaster oder Mikroschalter ist.
9. Elektrodenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei voneinander beabstandete Kontaktflächen (5.1, 5.2; 5.1", 5.2'), von denen jede mit einer separaten Zuleitung (6b.1, 6b.2; 6.bl', 6.b2') ver-
KLH47.G1 - 14 -
bunden ist, zur Ausbildung einer bipolaren Elektrodenkonfiguration.
10. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Standard-HF- Chirurgie-Elektrode (50').
11. Elektrodenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Griffstück ein Saugeransatzstummel (10') oder lediglich eine Ansaugöffnung (10") vorgesehen ist.
12. Saugeransatz mit einer Elektrodenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
13. Saugeransatz nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Einwegartikel, insbesondere im wesentlichen aus Kunststoff bestehend.
14. Saugeransatz nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch die Ausführung des Saugeransatzes (1) als Einwegartikel, insbesondere im wesentlichen aus Kunststoff bestehend, und durch eine separate Elektrodenanordnung (4), die zur mehrfachen Benutzung, insbesondere sterilisierbar, ausgebildet ist.
DE29812901U 1998-07-09 1998-07-09 Elektrochirurgische Elektrodenanordnung Expired - Lifetime DE29812901U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29812901U DE29812901U1 (de) 1998-07-09 1998-07-09 Elektrochirurgische Elektrodenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29812901U DE29812901U1 (de) 1998-07-09 1998-07-09 Elektrochirurgische Elektrodenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29812901U1 true DE29812901U1 (de) 1998-10-08

Family

ID=8060114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29812901U Expired - Lifetime DE29812901U1 (de) 1998-07-09 1998-07-09 Elektrochirurgische Elektrodenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29812901U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000035364A1 (en) * 1998-12-13 2000-06-22 Ein Gal Moshe Electrosurgical probe with annular electrodes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4552143A (en) 1981-03-11 1985-11-12 Lottick Edward A Removable switch electrocautery instruments
WO1996037156A1 (en) 1995-05-22 1996-11-28 Issa Muta M Resectoscope electrode assembly with simultaneous cutting and coagulation
DE29810996U1 (de) 1998-06-19 1998-08-13 Aesculap AG & Co. KG, 78532 Tuttlingen Chirurgisches Instrument

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4552143A (en) 1981-03-11 1985-11-12 Lottick Edward A Removable switch electrocautery instruments
WO1996037156A1 (en) 1995-05-22 1996-11-28 Issa Muta M Resectoscope electrode assembly with simultaneous cutting and coagulation
DE29810996U1 (de) 1998-06-19 1998-08-13 Aesculap AG & Co. KG, 78532 Tuttlingen Chirurgisches Instrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000035364A1 (en) * 1998-12-13 2000-06-22 Ein Gal Moshe Electrosurgical probe with annular electrodes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69603095T2 (de) Chirurgisches Instrument mit einem ausweitbaren, schneidenden Element
EP2029039B1 (de) Vorrichtung zum schneiden und koagulieren von gewebe
EP0954246B1 (de) Koagulationsvorrichtung zur koagulation biologischer gewebe
DE69210683T2 (de) Endoskopische, bipolare elektrochirurgische Instrumente
DE849592C (de) Bisturi
EP0886495B1 (de) Schneidvorrichtung zur elektrotomie
EP0536440B1 (de) Instrument für die Hochfrequenzchirurgie zum Schneiden oder Koagulieren
DE69119177T2 (de) Elektrochirurgische laparoskopische Kauterisationselektrode
DE3490633C2 (de) Bipolares elektrochirurgisches Instrument
DE69102271T2 (de) Vorrichtung zur gewebezerkleinerung und/oder hämostase.
DE69424253T2 (de) Bipolares, elektrochirurgisches Instrument und Herstellungsverfahren
DE69719581T2 (de) Bipolare Schere
DE69829007T2 (de) Multifunktionale teleskopische elektrochirurgische vorrichtung
DE10316132B4 (de) Zweipolige hämostatische Zange für ein Endoskop
DE9390075U1 (de) Bipolares elektrochirurgisches Schneide-Handteil
DE19847852A1 (de) Endoskopisches Behandlungsinstrument
DE2525982A1 (de) Zwei- oder einstielige schneidschlinge fuer resektoskope
DE2432507A1 (de) Instrument zur laparoskopischen tubaren kauterisation
DE2627679A1 (de) Blutstillende hochfrequenz-sezierpinzette
EP0530400B1 (de) Instrument für die Hochfrequenzchirurgie zum Schneiden und/oder Koagulieren mit HF-Strom
DE102007062939A1 (de) Schneid- u. Koagulationselektrode
DE102006039696A1 (de) Vorrichtung zur Resektion und/oder Ablation von organischem Gewebe mittels Hochfrequenzstrom sowie Resektoskop
EP1752107B1 (de) Medizinisches Instrument
CH665948A5 (de) Chirurgisches instrument.
DE102008032511A1 (de) Elektrochirurgisches Gerät mit Sicherungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981119

R021 Search request validly filed

Effective date: 19981001

R163 Identified publications notified

Effective date: 19990222

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020501