DE29810996U1 - Chirurgisches Instrument - Google Patents

Chirurgisches Instrument

Info

Publication number
DE29810996U1
DE29810996U1 DE29810996U DE29810996U DE29810996U1 DE 29810996 U1 DE29810996 U1 DE 29810996U1 DE 29810996 U DE29810996 U DE 29810996U DE 29810996 U DE29810996 U DE 29810996U DE 29810996 U1 DE29810996 U1 DE 29810996U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surgical instrument
surgical
instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29810996U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE29810996U priority Critical patent/DE29810996U1/de
Publication of DE29810996U1 publication Critical patent/DE29810996U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/00296Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means mounted on an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/0091Handpieces of the surgical instrument or device

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

A 54 466 u AESCULAP AG & Co. KG
18. Juni 1998 Am Aesculap-Platz
u-248 78532 Tuttlingen
Chirurgisches Instrument
Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument mit einem Instrumententeil und einem Handgriff, an dem elektrische Schalter für das chirurgische Instrument angeordnet sind.
Es sind eine Vielzahl von chirurgischen Instrumenten bekannt, bei denen im Instrumententeil elektrische Energie verwendet wird, beispielsweise zur Erzeugung einer Bewegung oder zur Applikation von Strömen in einem Anlagebereich des Instrumententeile. In diesem Zusammenhang seien lediglich sogenannte Shaver zur Abtragung von Gewebe genannt sowie Geräte zur elektrischen Koagulation und zum elektrischen Schneiden.
Bei derartigen Instrumenten ist es bekannt, zum Ein- und Ausschalten der verwendeten elektrischen Ströme Schalter im Handgriff anzuordnen, möglichst an ergonomisch günstiger Position, so daß der Chirurg bei der Handhabung dieser Instrumente je nach Bedarf den elektrischen Strom ein- und ausschalten und gegebenenfalls auch noch andere elektrische Steuerungsvorgänge vornehmen kann, beispielsweise Leistungsumschaltungen. Die chirurgischen Instrumente müssen also im Bereich des Handgriffs entsprechend ausgebildet sein, um Schalter aufnehmen zu können. Nur in dieser Weise ausgebildete
A 54 466 u
18. Juni 1998
u-248
chirurgische Instrumente sind damit für den Einsatz mit elektrischer Energie geeignet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes chirurgisches Instrument so auszugestalten, daß es wahlweise für den Einsatz mit elektrischer Energie geeignet ist oder nicht.
Diese Aufgabe wird bei einem chirurgischen Instrument der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich der elektrische Schalter in einem eigenen Gehäuse befindet, welches abnehmbar an dem Handgriff befestigt ist.
Ein solches chirurgisches Instrument kann dann, wenn ein elektrischer Schalter am Handgriff befestigt ist, in der gleichen Weise wie ein elektrisches Instrument mit im Handgriff integriertem Schalter für elektrischen Einsatz verwendet werden, es ist aber auch ohne weiteres möglich, das Gehäuse mit dem Schalter vom Handgriff abzunehmen, und dann erhält man ein vereinfacht aufgebautes chirurgisches Instrument, welches nicht mit elektrischer Energie betrieben wird.
Insbesondere ermöglicht die getrennte Aufnahme des Schalters in einem Gehäuse und die lösbare Festlegung dieses Gehäuses am Handgriff auch eine nachträgliche Umrüstung von chirurgischen Instrumenten, die ursprünglich für Instrumententeile bestimmt sind, die nicht mit elektrischer Energie betrieben werden, auf einen Betrieb mit elektrischer Energie. Es ist beispielsweise
A 54 466 u
18. Juni 1998
u-248
möglich, in den Handgriff unterschiedliche Instrumente einzusetzen, die einmal nur zum mechanischen Schneiden verwendet werden, wahlweise aber auch zum Hochfrequenzschneiden und/oder Hochfrequenzkoagulieren.
Damit hat das Krankenhauspersonal die Möglichkeit, mit einer wesentlich reduzierten Anzahl von Instrumenten bzw. Handgriffen auszukommen und diese je nach Bedarf zu Zwecken einzusetzen, in denen elektrische Energie benötigt wird oder nicht.
Günstig ist es, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform das Gehäuse am Handgriff durch eine Rastoder Schnappverbindung gehalten ist. Zur Festlegung des Gehäuses genügt es dann, dieses auf den Handgriff aufzuschnappen, das Gehäuse wird dann auf dem Handgriff durch die Rastverbindung gehalten und ist gegebenenfalls aus dieser Rastverbindung auch wieder lösbar.
Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Gehäuse am Handgriff durch eine Klebeverbindung gehalten ist. Insbesondere kann zwischen Gehäuse und Griff eine Klebefolie eingelegt sein. Ein solches Gehäuse mit einer Klebefolie läßt sich in einfacher Weise dadurch am Handgriff befestigen, daß von der Klebefolie eine Schutzfolie abgezogen und das Gehäuse mit der aktiven Klebeschicht gegen den Handgriff gedrückt wird. Dadurch erfolgt eine Festlegung des Gehäuses am Handgriff, und diese Verbindung ist unter Aufbrechen der Klebeverbindung auch wieder lösbar.
A 54 466 u
18. Juni 1998
u-248
Die Klebefolie kann sich im Querschnitt an den Querschnitt des Gehäuses anpassen, es kann aber auch vorgesehen sein, daß die Klebefolie seitlich über das Gehäuse hervorsteht, so daß die Klebefläche zum Handgriff hin vergrößert wird.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Gehäuse am Handgriff durch magnetische Kräfte gehalten ist oder daß das Gehäuse am Handgriff durch eine Bandage gehalten ist, beispielsweise durch eine elastische Bandage in Form eines Gummiringes.
In wieder anderen Fällen wird das Gehäuse am Handgriff durch eine formschlüssige Verbindung gehalten, beispielsweise dadurch, daß sich Vor- und Rücksprünge von Gehäuse und Handgriff hintergreifen. Eine solche Verbindung könnte als Schwalbenschwanzführung ausgebildet sein.
Günstig ist es, wenn am Handgriff eine Anlagefläche für das Gehäuse vorgesehen ist, beispielsweise eine ebene Fläche an der Seite des Handgriffes. Dadurch ergibt sich für das Personal eine definierte Stelle am Handgriff, an der das Gehäuse festgelegt werden muß, dadurch wird gewährleistet, daß das Gehäuse immer an ergonomisch günstiger Position angeordnet wird.
Üblicherweise wird das Gehäuse lediglich einen Schalter enthalten, es kann aber auch ohne weiteres vorgesehen sein, daß das Gehäuse mehrere Schalter enthält, beispielsweise einen Schalter zum Ein- und Ausschalten ei-
A 54 466 u
18. Juni 1998
u-248
nes Betriebsstromes und einen weiteren Schalter zur Veränderung der zugeführten Leistung.
In das Gehäuse kann einseitig ein Steuerkabel einmünden, das mit dem Schalter verbunden ist. Dieses Steuerkabel wird dann mit einer Versorgungseinheit verbunden, die über ein weiteres Kabel das chirurgische Instrument mit Arbeitsenergie versorgt. In diesem Falle würde das Steuerkabel lediglich zur Steuerung der Versorgungseinheit dienen.
In einem anderen Fall ist vorgesehen, daß aus dem Gehäuse ein weiteres Steuerkabel austritt, das einseitig mit dem Schalter und anderseitig mit dem Instrumententeil des chirurgischen Instrumentes verbunden ist. Bei einer solchen Ausgestaltung können die in das Gehäuse eintretenden und aus ihm austretenden Steuerkabel eine gemeinsame Versorgungsleitung für den Instrumententeil ausbilden, über den auch der Arbeitsstrom zugeführt wird.
Günstig ist es, wenn der Handgriff im wesentlichen die Form eines Zylinders aufweist und wenn der Schalter am Mantel des Zylinders befestigt ist. Eine Zylinderform des Handgriffes ist bei vielen chirurgischen Instrumenten üblich, und die Anordnung am Mantel des Zylinders stellt sicher, daß das Gehäuse in einer günstigen Position für den Benutzer angeordnet wird.
A 54 466 u
18. Juni 1998
u-248
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1: eine Seitenansicht eines zylindrischen Handgriffes eines chirurgischen Instrumentes mit aufgesetztem Schalter;
Figur 2: eine Schnittansicht längs Linie 2-2 in Figur 1;
Figur 3: eine Ansicht ähnlich Figur 1 mit einer anderen Ausgestaltung eines aufgesetzten Schalters;
Figur 4: eine Schnittansicht längs Linie 2-2 in Figur 3;
Figur 5: eine Ansicht ähnlich Figur 1 mit einem durch eine Bandage am Handgriff gehaltenen Schalter;
Figur 6: eine Schnittansicht längs Linie 6-6 in Figur 5 und
Figur 7: eine Ansicht ähnlich Figur 6 bei einem im Formschluß am Handgriff gehaltenen Gehäuse.
Das in der Zeichnung dargestellte chirurgische Instrument umfaßt einen im wesentlichen zylinderförmigen
A 54 466 u
18. Juni 1998
u-248
Handgriff 1 und einen an diesem dauerhaft oder lösbar gehaltenen Instrumententeil an sich bekannter Ausgestaltung, der in der Zeichnung nicht besonders dargestellt ist. Der Instrumententeil kann beispielsweise ein Shaver sein oder die Elektrode eines monopolaren oder bipolaren Instrumentes, ein Schneidelement, eine Zange, ein Klemmbacken, ein Bohrer, eine Säge, etc.
In den Handgriff 1 kann ein Leitungsstück 2 mit einem Anschluß 3 einmünden, an den eine Saugleitung angeschlossen wird, so daß im Bereich des Instrumententeils eine Absaugung erfolgt, wobei der Saugstrom den Handgriff 1 durchsetzt.
Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel trägt der Handgriff 1 an seinem Außenmantel eine ebene Abflachung 4, auf die ein kleines Gehäuse 5 aufgesetzt ist, in dem zwei in der Zeichnung nicht näher dargestellte elektrische Schalter angeordnet sind. Aus dem Gehäuse 5 ragen zwei Bedienungsknöpfe 6, 7 dieser beiden Schalter heraus, mit deren Hilfe die beispielsweise als Taster ausgebildeten elektrischen Schalter betätigt werden können. Sowohl an der Rückseite als auch an der Vorderseite münden Steuerkabel 8 bzw. 9 in das Gehäuse 5 ein, das Steuerkabel 8 kann beispielsweise über einen Stecker 10 mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Versorgungseinheit verbunden sein. Das Steuerkabel 9 weist einen Anschluß auf, der zu einem Verbraucher im Instrumententeil führt, beispielsweise kann dieser Anschluß 11 lösbar mit einem entsprechenden Anschluß am Instrumententeil
A 54 466 u
18. Juni 1998
u-248
verbunden sein, der eine Arbeitselektrode über den Schalter im Gehäuse 5 mit der Versorgungseinheit verbindet .
Das Gehäuse 5 ist auf der Abflachung 4 lösbar befestigt, und zwar im Falle des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 und 2 durch eine zweiseitig wirksame Klebefolie 12, die einerseits an der Unterseite des Gehäuses 5 und andererseits an der Abflachung 4 flächig anliegt.
Auf diese Weise ist es einfach möglich, das Gehäuse 5 an der Abflachung 4 anzubringen, dazu genügt es, die Klebefolie 12, die an der Unterseite des Gehäuses 5 angeordnet ist, von einer üblichen Schutzfolie zu befreien und sie dann mit der Klebefolie 12 gegen die Abflachung 4 zu drücken. Damit ist der Handgriff 1 für den elektrischen Betrieb umgerüstet, bei Bedarf kann das Gehäuse 5 unter Aufbrechen der Klebeverbindung wieder vom Handgriff 1 entfernt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4, bei dem die gleichen Teile dieselben Bezugszeichen tragen, ist ein sehr ähnlicher Aufbau gewählt. Es ist lediglich vorgesehen, daß die Klebefolie 12 seitlich über die Kontur des Gehäuses 5 hervorsteht und dadurch eine Klebeverbindung nicht nur im Bereich der Abflachung 4 erzeugt, sondern auch seitlich davon im Bereich des Mantels des Handgriffes 1. Außerdem ist bei dem in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß die Klebefolie 12 nicht an der Unterseite
A 54 466 u
18. Juni 1998
u-248
des Gehäuses 5 anliegt, sondern das Gehäuse 5 außenseitig umgibt.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6, bei dem wieder gleiche Teile dieselben Bezugszeichen tragen, wird das Gehäuse 5 durch eine Bandage 13 gegen die Abflachung 4 gedrückt, welche sowohl den Handgriff 1 als auch das Gehäuse 5 außenseitig umgibt. Die Bandage 13 kann elastisch sein, beispielsweise kann die Bandage 13 durch einen Gummiring gebildet werden. Auch dadurch ist eine lösbare Festlegung des Gehäuses 5 am Handgriff 1 ermöglicht.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 7 wird eine lösbare Verbindung zwischen Gehäuse 5 und Handgriff 1 dadurch hergestellt, daß im Handgriff 1 eine Längsnut 14 eingearbeitet ist, in die ein Vorsprung 15 des Gehäuses 5 einschiebbar ist, wobei die Längsnut 14 und der Vorsprung 15 schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind.

Claims (14)

- 10 A 54 466 u 18. Juni 1998 u-248 SCHUTZANSPRUCHE
1. Chirurgisches Instrument mit einem Instrumententeil und einem Handgriff, an dem elektrische
Schalter für das chirurgische Instrument angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich der
elektrische Schalter in einem eigenen Gehäuse (5) befindet, welches abnehmbar an dem Handgriff (1) befestigt ist.
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) am Handgriff (1) durch
eine Rast- oder Schnappverbindung gehalten ist.
3. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) am Handgriff (1) durch
eine Klebeverbindung (12) gehalten ist.
4. Instrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gehäuse (5) und Griff (1) eine Klebefolie (12) eingelegt ist.
5. Instrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebefolie (12) seitlich über das Gehäuse (5) hervorsteht.
- 11 A
54 466 U
18. Juni 1998
U-248
6. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) am Handgriff (1) durch magnetische Kräfte gehalten ist.
7. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) am Handgriff (1) durch eine Bandage (13) gehalten ist.
8. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) am Handgriff (1) durch eine formschlüssige Verbindung (14, 15) gehalten ist.
9. Instrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung Vorsprünge und Rücksprünge (14, 15) von Gehäuse (5) und Handgriff (1) hintergreifen.
10. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Handgriff (1) eine Anlagefläche (4) für das Gehäuse (5) vorgesehen ist.
A 54 466 u
18. Juni 1998
u-248
11. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) mehrere Schalter enthält.
12. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das Gehäuse (5) einseitig ein Steuerkabel (8) einmündet, das mit dem elektrischen Schalter verbunden ist.
13. Instrument nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Gehäuse (5) ein weiteres Steuerkabel (9) austritt, das einseitig mit dem Schalter und anderseitig mit dem Instrumententeil des chirurgischen Instrumentes verbunden ist.
14. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (1) im wesentlichen die Form eines Zylinders aufweist und der Schalter am Mantel des Zylinders befestigt ist.
DE29810996U 1998-06-19 1998-06-19 Chirurgisches Instrument Expired - Lifetime DE29810996U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29810996U DE29810996U1 (de) 1998-06-19 1998-06-19 Chirurgisches Instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29810996U DE29810996U1 (de) 1998-06-19 1998-06-19 Chirurgisches Instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29810996U1 true DE29810996U1 (de) 1998-08-13

Family

ID=8058777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29810996U Expired - Lifetime DE29810996U1 (de) 1998-06-19 1998-06-19 Chirurgisches Instrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29810996U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29812901U1 (de) 1998-07-09 1998-10-08 Kleihues, Hein, Dr., 10623 Berlin Elektrochirurgische Elektrodenanordnung
DE102010000642B4 (de) * 2009-03-12 2015-05-07 Erbe Elektromedizin Gmbh Schaltsteuereinrichtung und Handhabungsteil eines medizinischen Instruments

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29812901U1 (de) 1998-07-09 1998-10-08 Kleihues, Hein, Dr., 10623 Berlin Elektrochirurgische Elektrodenanordnung
DE102010000642B4 (de) * 2009-03-12 2015-05-07 Erbe Elektromedizin Gmbh Schaltsteuereinrichtung und Handhabungsteil eines medizinischen Instruments
US9326811B2 (en) 2009-03-12 2016-05-03 Erbe Elektromedizin Gmbh Switching control device and manipulating part for a medical instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037643D1 (de) Chirurgisches Instrument
ATE358445T1 (de) Lenkbares chirurgisches instrument
DE59910797D1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
ATE244540T1 (de) Chirurgisches instrument
DE69907796D1 (de) Chirurgisches Beutelinstrument
DE69935190D1 (de) Chirurgisches Skalpell
DE69936326D1 (de) Chirurgisches Skalpell
DE69931547D1 (de) Chirurgisches Skalpell
DE29713150U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE50006756D1 (de) Chirurgisches instrument
DE59910748D1 (de) Zeigerinstrument
DE59712249D1 (de) Endoskopisches instrument
DE29614931U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE29806799U1 (de) Medizinisches Instrument
DE50014163D1 (de) Chirurgisches instrument
DE29800876U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE59904423D1 (de) Kombinationsinstrument
DE29703857U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE29901804U1 (de) Instrumentensatz
DE29700269U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE29722605U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE29601208U1 (de) Chirugisches Instrument
DE29820170U1 (de) Dentalinstrument
DE29713631U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE29810996U1 (de) Chirurgisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980924

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010720

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040922

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060628

R071 Expiry of right
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AESCULAP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AESCULAP AG & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

Effective date: 20080624