DE29805450U1 - Uhrengehäuse - Google Patents

Uhrengehäuse

Info

Publication number
DE29805450U1
DE29805450U1 DE29805450U DE29805450U DE29805450U1 DE 29805450 U1 DE29805450 U1 DE 29805450U1 DE 29805450 U DE29805450 U DE 29805450U DE 29805450 U DE29805450 U DE 29805450U DE 29805450 U1 DE29805450 U1 DE 29805450U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
watch case
outer bezel
bezel
loesenbeck
bielefeld
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29805450U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAUTENBERG ANDREAS
Original Assignee
RAUTENBERG ANDREAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAUTENBERG ANDREAS filed Critical RAUTENBERG ANDREAS
Priority to DE29805450U priority Critical patent/DE29805450U1/de
Publication of DE29805450U1 publication Critical patent/DE29805450U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/28Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time
    • G04B19/283Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time on rotatable rings, i.e. bezel
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/08Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits
    • G04B37/084Complete encasings for wrist or pocket watches without means for hermetic sealing of winding stem or crown

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

6/1 PATENTANWÄLTE
DR. O. LOESENBECK (1931-1980)
DIPL-ING. A. STRACKE
DIPL-ING. K.-O. LOESENBECK
DIPL-PHYS. P. SPECHT
Andreas Rautenberg Vertreter beim Eur°PäiS(*en Patentamt
Thesener Straße 21 Jöllenbecker Straße 164
33739 Bielefeld D-33613 Bielefeld
Beschreibung Uhrengehäuse
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Uhrengehäuse mit einer zifferblattseitig angeordneten und mit einem abgedichtet eingesetzten Glas versehenen, gegenüber dem Uhrengehäuse drehbaren Außenlünette.
Uhrengehäuse der vorerwähnten Art sind in vielerlei Ausführungsformen bekannt.
Die Außenlünette ist dabei in ihrem Randbereich meist gerändelt, um die Außenlünette leichter drehen zu können. In dem unterhalb des Glases liegenden Bereich sind derartige Außenlünetten mit Skalierungen, Rechenschieberskalen, Tachymeterskalen oder dergleichen versehen, die je nach Gestaltung für sich alleine oder im Zusammenhang mit weiteren Skalierungen des Zifferblattes vom Träger der jeweiligen Uhr benutzt werden können.
Bei Uhrengehäusen der gattungsgmäßen Art mit drehbar angeordneten Außenlünetten stellt die Außenlünette mit dem abgedichtet eingesetzten Glas gewissermaßen die zifferblattseitige Abdeckung des Uhrengehäuses dar.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 24. März 1998
Andreas Rautenberg .*!**. . i &iacgr; *·· * eBeacKpeibung Blatt
Bislang ist es noch nicht gelungen, bei derartigen Uhrengehäusen eine zuverlässig wasserdichte Verbindung zwischen dem Uhrengehäuse und der drehbaren Außenlünette zu verwirklichen.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Uhrengehäuse der gattungsgemäßen Art mit einfachen konstruktiven Mitteln so zu gestalten, daß eine zuverlässig wasserdichte Verbindung zwischen dem Uhrengehäuse und der Außenlünette erzielt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem Gehäuse und der Außenlünette ein Dichtring aus einem elastischen Material angeordnet ist, daß zur Verbindung der Außenlünette mit dem Uhrengehäuse eine Vielzahl von Kugeln vorgesehen ist, die in einem umlaufenden und jeweils zur Hälfte von einer halbkreisförmigen Hinterschneidung innerhalb des Gehäuses und einer halbkreisförmigen Nut in einem zylindrischen Ansatz der Lünette gebildeten Kanal liegen, wobei zum Einbringen der Kugeln in den Kanal eine radial in das Gehäuse eingebrachte, durch eine Schraube, einen Bolzen oder dergleichen wasserdicht verschließbare Einfüllbohrung vorgesehen ist und daß der Dichtring bei mit dem Gehäuse verbundener Lünette zwischen zwei einander gegenüberliegenden Dichtflächen des Gehäuses einerseits und der Lünette andererseites zusammengepreßt ist.
Mit der Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß eine einwandfrei wasserdichte Verbindung zwischen Uhrengehäuse und drehbarer Außenlünette erreicht wird dadurch, daß im montierten Zustand der zwischen Uhrengehäuse und Außenlünette liegende Dichtring ständig unter einer gewissen Vorspannung gehalten und somit die Wasserdichtigkeit erzielt wird. Der Anpreßdruck auf den Dichtring wird dadurch sichergestellt, daß die halbkreisförmige Hinterschneidung innerhalb des Gehäuses und die halbkreisförmige Nut im zylindrischen Ansatz der Lünette erst dann paßgenau einander gegenüberliegen, wenn der Abstand zwischen den beiden Dichtflächen des Uhrengehäuses einerseits und der Außenlünette andererseits geringfügig kleiner ist als die Dicke des Dichtringes selbst.
Dies bedeutet, daß während des Vorganges des Einfüllens der Kugeln in den angesprochenen Kanal die Außenlünette gegenüber dem Uhrengehäuse vom außen angedrückt und in einer Position gehalten wird, in der die beiden halbkreisförmigen Ausnehmungen im Uhrengehäuse einerseits und der drehbaren Außenlünette andererseits paßgenau einander gegenüberliegen. Nach dem Einfüllen aller benötigter Kugeln kann die drehbare Außenlünette toleranzbedingt geringfügig unter dem Druck des Dichtringes axial verschoben, nicht aber vom Uhrengehäuse abgenommen wer-
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 24. März 1998
Andreas Rautenberg * .*'**« . &idigr; &idigr; *· · *tBeacKreibung Blatt 3
den. Durch die Vorspannung des Dichtringes wird nicht nur die angestrebte wasserdichte Verbindung zwischen Uhrengehäuse und Außenlünette erzielt, sondern auch sichergestellt, daß die drehbare Außenlünette nur gegen gewisse Reibkräfte verdrehbar ist. Ein ungewolltes, selbsttätiges Verdrehen der Außenlünette ist somit weitestgehend ausgeschlossen.
Als besonders vorteilhaft ist es anzusehen, daß die wasserdichte Verbindung der drehbaren Außenlünette gegenüber dem Uhrengehäuse mit verhältnismäßig einfachen Mitteln erzielt wird und hierzu letztendlich nur zwei Komponenten benötigt werden, nämlich einerseits der angesprochene Dichtring und andererseits die Kugeln, die in den Kanal zwischen Uhrengehäuse und Außenlünette eingefügt werden müssen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In den beigefügten Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches im folgenden näher beschrieben wird.
is Es zeigen:
Figur einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Uhrengehäuse vor
dem Zusammensetzen der einzelnen Bauteile,
Figur 2 einen der Figur 1 entsprechenden Querschnitt durch das Uhrengehäuse unter Weglassung eines in Figur 1 noch gezeigten Uhrendeckels,
Figur 3 eine Unteransicht des Uhrengehäuses in Richtung des Pfeiles IM in
Figur 2,
Figur 4 einen Teilschnitt nach der Linie IV-IV in Figur 3.
In den Figuren 1 und 2 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Uhrengehäuse mit einer zifferblattseitig angeordneten, drehbaren Außenlünette 2 gezeigt, wobei die drehbare Außenlünette 2 mit einem abgedichtet eingesetzen Glas 3 versehen ist.
Der Vollständigkeit halber ist in Figur 1 auch noch ein Bodendeckel 4 gezeigt, der als unterer Abschluß des Uhrengehäuses 1 dient.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist lediglich die Verbindung zwischen Uhrengehäuse 1 und drehbarer Außenlünette 2 von besonderer Bedeutung.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 24. März 1998
Andreas Rautenberg .· ;··. . J &iacgr; #· . *ßSaäireibung Blatt 4
Wie die Figuren 1 und 2 deutlich zeigen, ist zwischen dem Uhrengehäuse 1 und der Außenlünette 2 ein Dichtring 5 angeordnet.
Die Verbindung zwischen der drehbaren Außenlünette 2 und dem Uhrengehäuse 1 ist erreicht durch eine Vielzahl von Kugeln 6, die in einem umlaufenden Kanal 7 liegen, wobei dieser Kanal 7 gebildet wird durch eine halbkreisförmige Hinterschneidung 8 des Uhrengehäuses 1 und eine halbkreisförmige Nut 9 im Bereich eines zylindrischen Ansatzes 10 der Außenlünette 2. Die Radien der Hinterschneidung 8 sowie der Nut 9 sind selbstverständlich gleich, so daß sich der besagte Kanal 7 bildet, sobald sich die Nut 9 und die Hinterschneidung 8 deckungsgleich gegenüberliegen.
Das Uhrengehäuse 1 ist, was die Figuren 3 und 4 sehr anschaulich zeigen, mit einer radial in die Hinterschneidung 8 und damit auch der im montierten Zustand unmittelbar gegenüberliegenden Nut 9 einmündenden Einfüllöffnung 11 ausgestattet, durch welche die Kugeln 6 in den Kanal 7 eingefüllt werden können. Nachdem die Kugeln 6 in diesen Kanal 7 eingefüllt sind, wird die Einfüllöffnung 11 durch eine Schraube 12, eine Bolzen oder dergleichen wasserdicht verschlossen.
Der Dichtring 5 liegt nun zwischen zwei einander gegenüberliegenden Dichtflächen 12 und 13 des Uhrengehäuses 1 einerseits und der drehbaren Außenlünette 2 andererseits und wird zwischen diesen beiden Dichtflächen 12 und 13 zusammengepreßt. Dieses Zusammenpressen des Dichtringes 5 ist dadurch erreicht, daß der Abstand zwischen den beiden Dichtflächen 12 und 13 konstruktiv so ausgelegt ist, daß dieser Abstand kleiner ist als die Dicke des Dichtringes 5, wenn sich die Hinterschneidung 8 des Uhrengehäuses 1 und die Nut 9 der Außenlünette 2 gewissermaßen spiegelbildlich gegenüberliegen, um den Kanal 7 für die Kugeln 6 zu bilden.
Es ist für einen Fachmann leicht vorstellbar, daß durch entsprechende Festlegung der vorerwähnten Abmessungen nicht nur der Anpreßdruck auf den Dichtring 5 weitestgehend konstruktiv vorherbestimmbar ist, sondern damit auch diejenigen Reibkräfte, die überwunden werden müssen, um die drehbare Außenlünette 2 gegenüber dem Uhrengehäuse 1 verdrehen zu können.
Es ist dabei wünschenswert, wenn die Außenlünette 2 gegenüber dem Uhrengehäuse 1 ausreichend schwergängig ist, um ein ungewolltes, selbsttätiges Verdrehen der Außenlünette 2 zu vermeiden, aber auch genügend leichtgängig, um das gewollte Verdrehen der Außenlünette 2 nicht unnötig zu erschweren.
Wie insbesondere aus Figur 1 hervorgeht, ist das Uhrengehäuse 1 im Bereich seiner der Außenlünette 2 gegenüberliegenden Stirnfläche 13 mit einem Einstich 14 verse-
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 24. März 1998
Andreas Rautenberg .·"·«.· · &phgr; #; · ' etjspKrfibung B|att
hen, der im Bereich des äußeren Randes des Uhrengehäuses 1 stufenförmig abgesetzt ist.
Der obere Absatz dieses Einstiches 14 bildet die schon erwähnte Dichtfläche 12 des Uhrengehäuses 1 und in dem darunter liegenden Bereich des Einstiches 14 ist die ebenfalls schon angesprochene, halbkreisförmige Hinterschneidung 8 angebracht.
Der zylindrische Ansatz 10 mit der halbkreisförmigen Nut 9 der Außenlünette 2 ragt in diesen Einstich 14 hinein, wobei der innere Rand 15 des Einstiches 14 als Führung für die Bohrung 16 der Außenlünette 2 dient. Ein seitliches Verschieben der Außenlünette 2 relativ zum Uhrengehäuse 1 ist damit verhindert.
Die Außenlünette 2 ist an ihrem oberen, äußeren Rand 17 in an sich bekannter Weise mit einer Rändelung 18 zur leichteren Bedienbarkeit ausgestattet.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 24. März 1998

Claims (4)

  1. 6/1 PATENTANWÄLTE
    DR. O. LOESENBECK (1931-1980)
    DIPL-ING. A. STRACKE
    DIPL-ING. K.-0. LOESENBECK
    DIPL.-PHYS. P. SPECHT
    Andreas Rautenberg Vertreter beim Europäischen Patentamt
    Thesener Straße 21 Jöllenbecker Straße 164
    33739 Bielefeld d-3361 3 Bielefeld
    Schutzansprüche
    1. Uhrengehäuse mit einer zifferblattseitig angeordneten und mit einem abgedichtet eingesetzten Glas versehenen, gegenüber dem Uhrengehäuse drehbaren Außenlünette, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Uhrengehäuse (1) und der Außenlünette (2) ein Dichtring (5) aus einem elastischen Material angeordnet ist, daß zur Verbindung der Außenlünette (2) mit dem Uhrengehäuse (1) eine Vielzahl von Kugeln (6) vorgesehen ist, die in einem umlaufenden und jeweils zur Hälfte von einer halbkreisförmigen Hinterschneidung (8) innerhalb des Uhrengehäuses und innerhalb einer halbkreisförmigen Nut (9) in einem zylindrischen Ansatz (10) der Außenlünette (2) gebildeten Kanal (7)liegen, wobei zum Einbringen der Kugeln (6) in den Kanal (7) eine radial in das Uhrengehäuse (1) eingebrachte, durch eine Schraube (12), einen Bolzen oder dergleichen wasserdicht verschließbare Einfüllbohrung (11) vorgesehen ist und daß der Dichtring (5) bei mit dem Uhrengehäuse (1) verbundener Außenlünette (2) zwischen zwei einander gegenüberliegenden Dichtflächen (12, 13) des Uhrengehäuses (1) einerseits und der Außenlünette (2) andererseits zusammengepreßt ist.
  2. 2. Uhrengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrengehäuse (1) im Bereich seiner der Außenlünette (2) gegenüberliegenden Stirnfläche (13) mit einem Einstich (14) versehen ist, der im Bereich des Außenrandes des Uhrengehäuses (1) stufenförmig abgesetzt ist, wobei durch den ersten Absatz die Dichtfläche (12) des Uhrengehäuses (1) gebildet ist und im darunter liegenden Bereich die halbkreisförmige Hinterschneidung (8) des Uhrengehäuses (1) liegt.
    LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 24. März 1998
    Andreas Rautenberg .· J»·. ,55 *. · "SeBuftSfispruche Blatt
  3. 3. Uhrengehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Ansatz (10) der Außenlünette (2) in den Einstich (14) des Uhrengehäuses (1) hineinragt, wobei der innere Rand (15) des Einstiches (14) im Uhrengehäuse (1) als T-Lager oder Führung für die Außenlünette (2) dient.
  4. 4. Uhrengehäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenlünette (2) im Bereich ihres oberen, äußeren Randes (17) in an sich bekannter Weise mit einer Rändelung (18) ausgestattet ist.
    LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 24. März 1998
DE29805450U 1998-03-26 1998-03-26 Uhrengehäuse Expired - Lifetime DE29805450U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29805450U DE29805450U1 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Uhrengehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29805450U DE29805450U1 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Uhrengehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29805450U1 true DE29805450U1 (de) 1998-05-28

Family

ID=8054775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29805450U Expired - Lifetime DE29805450U1 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Uhrengehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29805450U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114047686A (zh) * 2021-11-26 2022-02-15 深圳市达世奇科技有限公司 一种智能手表的稳定防水密封结构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114047686A (zh) * 2021-11-26 2022-02-15 深圳市达世奇科技有限公司 一种智能手表的稳定防水密封结构
CN114047686B (zh) * 2021-11-26 2022-12-09 深圳市达世奇科技有限公司 一种智能手表的稳定防水密封结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100037C2 (de)
DE2349131A1 (de) Auswechselbares sitzventil
CH697752B1 (de) Zeitmesser.
DE10108492A1 (de) Koaxialventil
EP0606419B1 (de) Ventiloberteil
WO1993024774A1 (de) Absperrventil
EP0268128A1 (de) Ventiloberteil
DE2742860B2 (de) Glasstöpsel für Glasflaschen
DE2813990A1 (de) Drosselklappenventil
DD202065A5 (de) Vorrichtung zur befestigung eines deckels auf einem gehaeuse, insbesondere auf einem schiebergehaeuse
DE2016620B2 (de) Drosselklappenventil
DE2929411A1 (de) Uhrgehaeuse mit einem tragglied
DE29805450U1 (de) Uhrengehäuse
DE2900601A1 (de) Absperrorgan
DE2845072A1 (de) Einschraubzapfen
DE1943985C3 (de) Abdichtung einer Absperr- bzw. Regelklappe
DE2654672A1 (de) Absperrhahn sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2507031C2 (de) Faltenbalgabdichtung fuer die steigende spindel eines stellventiles gegenueber dem ventilgehaeuse
DE2147859C3 (de) Wasserdichtes Uhrengehäuse
DE4203370C2 (de) Verbindung einer Ventilspindel mit einem Ventilgehäuse und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
DE3413792C1 (de) Verbindung für miteinander verschraubbare Rohre
DE1169236B (de) Doppelsitzventil, insbesondere Mehrwegemagnetventil
EP1447601B1 (de) Doppelsitzventil
EP0463197A1 (de) Trennbares Doppelventil
DE8907086U1 (de) Überlaufrohr für ein Ablaufventil eines Spülkastens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980709

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020101