DE29722148U1 - Betätigungseinrichtung für einen Spülkasten - Google Patents

Betätigungseinrichtung für einen Spülkasten

Info

Publication number
DE29722148U1
DE29722148U1 DE29722148U DE29722148U DE29722148U1 DE 29722148 U1 DE29722148 U1 DE 29722148U1 DE 29722148 U DE29722148 U DE 29722148U DE 29722148 U DE29722148 U DE 29722148U DE 29722148 U1 DE29722148 U1 DE 29722148U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
actuating device
button
arm
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29722148U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prosan Doo Si
Original Assignee
Sanform d o o
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanform d o o filed Critical Sanform d o o
Priority to DE29722148U priority Critical patent/DE29722148U1/de
Publication of DE29722148U1 publication Critical patent/DE29722148U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/028Pusher plates and actuating mechanisms for built-in cisterns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/01Shape or selection of material for flushing cisterns
    • E03D1/012Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/09Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the hand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

Maribor/SLOWENiEN Patentanwalt
Dipl.-Phys. M. WOLFF
onn oKc Kirchheimer Strasse 69
Reg.-Nr. 200.856 D-70619 Stuttgart
Betätiqunqsvorrichtunq für einen Spülkasten
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung, insbesondere eine Vorrichtung zur Spülunterbrechung in einem WC-Spülkasten, insbesondere einem Unterputzspülkasten, wobei eine Taste ein Bestandteil einer Abdeckplatte der Betätigungsvorrichtung ist und ein erster Betätigungsarm mit einem zweiten Betätigungsarm zusammenwirkt, der mit dem Element für die Übertragung der Kontrollbewegung der Taste mit einem Ablaufventil des betreffenden Behälters verbunden ist.
Der WC-Spülkasten umfasst einen Behälter, in dem das Füll- und Ablauf- bzw. Auslaufventil und die Betätigungsvorrichtung zur Leerung des Behälters angeordnet sind. Neue WC-Spülkastenbehälter werden aus verschiedenen Gründen als Unterputzspülkästen hergestellt, jedoch beschränkt sich die Erfindung nicht auf Unterputzspülkasten.
Die betreffenden Vorrichtungen haben widersprüchliche Anforderungen, weshalb oft Kompromisse eingegangen werden müssen. Unter der Bedingung eines einbaubaren Behälters, einer einfachen Bedienung und ungestörten Betätigung des Füll- und des Ablaufventils, einer sicheren Verbindung des Ablaufventils mit der Betätigungsvorrichtung und einer vorgeschriebenen minimalen Wassermenge, sollen der Behälter und auch die Betätigungsvorrichtung beispielsweise möglichst klein ausgebildet sein, während aber die Öffnung für den Eingriff in den Behälter möglichst gross sein soll. Obwohl eine solche Vorrichtung langfristig fehlerfrei funktionieren soll, was die Verwendung einer festen Installation erfordert, besteht in der Praxis der Wunsch nach Vorrichtungen, die ein schnelles Kuppeln und Öffnen ermögli-
chen, so dass das WC beim Austauschen beispielsweise von Dichtungen nur kurzfristig nicht benützt werden kann.
Diesen Umständen hat auch die Betätigungsvorrichtung gemäss der DE 31 39 834 (EgIi) Rechnung getragen. Die Betätigungsvorrichtung ist so ausgebildet, dass ein schnelles Kuppeln und Öffnen ermöglicht ist. Sie besteht unter anderem aus einem Grundrahmen, der an der Wand der WC-Zelle angebracht ist, der Abdecktplatte, die unter der Spannung des Federgetriebes am Grundrahmen angebracht ist, einem operativen Hebels (d.h. Mitnehmergabel), der rotierbar an einer bestimmten hochgestellten Querstange des Grundrahmens gelagert ist und auf einem seiner Zipfel gelenkig mit der Transmissionsschraube (zur Übertragung der Betätigung an das Ablaufventil des Behälters) verbunden ist, sowie einer Taste, die an den Zapfen neben den Seiten der Abdeckplatte aufgesetzt ist, so dass die Taste die Transmissionsschraube sowie hinter dieser befindlichen Teile nach gegen aussen abgedeckt befestigt ist. Zusammen mit der Drehung der Taste dreht sich auch der hinter ihr angesetzte Hebel, wobei die Taste mit ihrer inneren Seite unmittelbar auf den geformten Kopf der Transmissionsschraube drückt. Die Drehung des Arms des operativen Hebels wird in den achsrechten Gang der genannten Transmissionsschraube umgewandelt; diese wird über die Kreuzmutter, die über kreuzförmig angesetzten Zapfen drehförmig auf ihre schraubenförmige Öffnung am bearbeiteten Arm des gabelförmigen Hebels aufgehängt ist (zur Aufhebung des Sperrstiftes im Ablaufventil), im Aufschwung des genannten Hebels umgewandelt, der sich am Ende in den Steiggang des Sperrstiftes des Aublaufventils umwandelt, was das Ziel der Tastenbetätigung ist.
Der Nachteil der genannten Betätigungsvorrichtung besteht darin, dass die Querstange des Grundrahmens die Öffnung des Grundrahmens stark, teilweise bis zur Hälfte, abdeckt. Wegen einer solchen Querstange ist es einer Bedienperson unmöglich, das Füll- und Ablaufventil zu erreichen, ohne die
Grundplatte der Betätigungsvorrichtung zu entfernen. Das Entfernen und Wiedereinsetzen der Grundplatte bedeutet nicht nur Aufwand, sondern ist auch mit dem Risiko verbunden, dass bei der Wartung die Umgebung der Grundplatte (die Wand) beschädigt bzw. verschmutzt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Betätigungsvorrichtung zu schaffen, bei der bei einem Eingriff in den Behälter des Spülkastens die Grundplatte nicht entfernt werden muss. Anders ausgedrückt besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die Öffnung der Grundplatte freizuhalten, d.h. eine Ausführung ohne Querstange zu schaffen.
Bei der erfindungsgemässen Betätigungsvorrichtung ist die Aufgabe gemäss Schutzanspruch 1 gelöst.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 links einen Querschnitt einer auf der Hebeltaste konzipierten Betätigungsvorrichtung gemäss der Erfindung und rechts einen Querschnitt des oberen Teils des Behälters des Spülkastens mit einer sie verbindenden Transmissionsschraube,
Figur 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II der Zeichnung 3 der Struktur der Abdeckplatte der Betätigungsvorrichtung mit dem angeschlossenen Zipfel der Transmissionsschraube,
Figur 3 eine Draufsicht auf die Struktur der Abdeckplatte der Betätigungsvorrichtung,
Figur 4 einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV der Zeichnung 3 der Strukur der Abdeckplatte der Betätigungsvorrichtung,
Figur 5 eine Draufsicht auf die Grundplatte der Betätigungsvorrichtung, und
Figur 6 einen Querschnitt entlang der Linie VI-VI der Zeichnung 5 der Grundplatte der Betätigungsvorrichtung.
Die Figur 1 zeigt eine Einbaulage des Klosettspülkastens, die die Aufputzbetätigungsvorrichtung 10, konzipiert auf der Hebeltaste mit der horizontalen Drehachse, den Unterputzspülbehälter 20 mit den ihm zugeordneten Teilen und die Bindetransmissionsschraube 30 umfasst. Die Wand der Klosettzelle, in die der Behälter 20 mit der zugeordneten Einlassund: Abflussleitung und an die die Betätigungsvorrichtung 10 befestigt ist, ist in der Figur nicht näher dargestellt, doch ist es dem Fachmann bekannt, dass vor der Öffnung 21 des Behälters 20 in die Wand eine Öffnung eingelassen ist, die die ausgebaute Betätigungsvorrichtung gegen aussen abschliesst.
Die Öffnung 21 des Behälters 20 ist mit der geformten Abdeckplatte 22 zur Einschränkung der Feuchtigkeitsausbreitung provisorisch an die Wand der Anlage geschlossen. Unter dem Deckel des Behälters 20 ist ein Lager 23 für das Aufhängen des hier nicht gezeigten Füllventils angebracht. Die Rückwand des Behälters 20 ist im Lagerbereich 23 nach innen versetzt, d.h. es wird Raum für die Einlassleitung gelassen. Im Bereich unter der Öffnung 21 ist der Behälter 20 mit der Struktur 24 des Ablaufventils ausgestattet. Unmittelbar beim unteren Rand der Öffnung 21 ist die Struktur 24 des Ablaufventils mit den hochgestellten Gabeln 25 konzipiert, die einen geformten zweiarmigen Hebel 26 trägt. Dieser ist aus einem kürzeren im wesentlichen vertikalen Arm 26' und einem längeren im wesentlichen horizontalen Arm 26'' zusammengesetzt, die 26'' sind mit je einem ihrer Zipfel an die Achsen 26''' angeordnet, die sie in ihren bearbeiteten (hier nicht gezeigten) Lagern die Gabeln 25 tragen. Die anderen Zipfel der Arme 26', 26'' sind wieder ga-
belförmig ausgebildet, wobei der erste die gelenkausgebaute Kreuzmutter 27 und der zweite die an ihn angehängte Zugstange 28 des (hier nicht gezeigten) Ablaufventils trägt. Die Kreuzmutter 27 umfasst kreuzförmig die auf ihre schraubenförmige Öffnung gestellten Zapfen 27', mit denen sie an den gabelförmigen Zipfeln des Arms 26' aufgehängt sind. In die Schraube 27 ist die Transmissionsschraube 30 eingedreht.
Die aus der Hebeltaste konzipierte Betätigungstaste 10, die im engeren Sinn der Gegenstand der Erfindung ist, ist aus einem Grundrahmen 1 zusammengesetzt, der in den Figuren 5 und 6 genauer dargestellt ist. Die Einzelheiten des Rahmens 1 sind für die Erfindung nicht wesentlich und werden deshalb nicht beschrieben. Dem Rahmen 1 ist für den formschlüssigen Zusammenhang auf an sich bekannte Weise die Abdeckplatte 2 angeformt, die in den Figuren 3 und 4 genauer beschrieben wird. Der erwähnte formschlüssige Zusammenhang basiert darauf, dass die Platte 2 entlang ihrer oberen Seite auf dem Rahmen frei hängt, unten aber ihr Zusammenhang mit dem Rahmen 1 an zwei Plätzen über die elastisch gestützten (hier nicht gezeigten) Stiften (eines der Lager ist in der Figur 6 dargestellt) arretiert, so dass die Platte 2 bezüglich des Rahmens 1 in zusammengesetztem Zustand immer nach unten gedrückt ist. Es versteht sich, dass für die Bestimmung der Lage der Platte 2 gegen den Rahmen 1 auch in der Richtung links/rechts gesorgt ist.
Im wesentlichen ist auch die Abdeckplatte 2 ein Rahmen, in den auf die unten beschriebene Weise die Hebeltaste 3 eingebaut ist, ein Element also, das einen Ausgangspunkt für die Bestimmung des Standes der Technik bildet, in welchen Bereich auch diese Erfindung gehört. Die Platte 2 ist aus zwei nach aussen sichtbaren geformten Flankenseiten 211 zusammengesetzt sowie aus der oben geformten Traverse 211 und der unten geformten Traverse 2'11 (Fig. 2), die nach aussen durch die Taste 3 abgedeckt sind. Im Bereich der Öffnung,
die von den Bestandteilen der Platte 2 umfasst ist, also von den beiden Flankenseiten 2' und den beiden Traversen 211, 2'1', ist zu den Flankenseiten 2' je ein geformter Zapfen 4 (Fig. 2) angeformt. Die Zapfen 4 sind für die Aufnahme und Haltung der Biegefeder 7, der Mitnehmergabel 5 und der Taste 3 vorgesehen. Diese dient als solche nur als entsprechend geformtes und in die Abdeckplatte 2 eingeschlossenes Arbeitselement.
Die Mitnehmergabelanlage 5 ist ursächlich mit der Tastenanlage 3 verbunden. Grundlegend sind ihre Ausdehnungen horizontal, an die Zapfen 4 gebunden, und vertikal, an die Schraube 30 gebunden. Damit das letztgenannte Teil der Mitnehmergabel 5 nicht mit der Taste 3 verbunden werden muss, ist die Mitnehmergabel nach oben verlängert, so dass dadurch die Kreuzform (Fig. 3) entsteht und der nach oben gerichtete Arm 5' dem nach unten gerichteten Arm 5' ' als Stütze dient.
Zwischen der Taste 3 und der Mitnehmergabel 5 besteht keine besondere Verbindung. Für die Aufhängung der Taste und der Mitnehmergabel ist das gleiche Paar der Zapfen 4 verwendet, was ein wichtiges Merkmal der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik darstellt.
Der nach unten gerichtete Arm 5'1 der Mitnehmergabel 5 ist als nach unten ausgerichtete Gabel (Fig. 3) ausgebildet, deren flächenförmige Zinken 51' (Fig. 2) einen kreuzlagernden Teil 6 tragen. Dieser trägt einen Zipfel der Transmissionsschraube 30. Bei der Bedingung, dass die Teile der Anlage gemäss der Erfindung aus den Unterlagen sind, die die entsprechenden elastischen Federungseigenschaften haben, ist gemäss der Erfindung eine schnellzusammensetzbare bzw. auseinandernehmbare Verbindung zwischen dem kreuzlagernden Teil 6 und dem Zinken 51' möglich vorauszusehen, und deshalb im wesentlichen eine Dauerverbindung zwischen dem kreuzlagernden Teil 6 und der Schraube 30 oder die schnell-
zusammensetzbare bzw. auseinandernehmbare Verbindung zwischen dem kreuzlagernden Teil 6 und der Schraube 30 aber deshalb im wesentlichen eine Dauerverbindung zwischen dem kreuzlagernden Teil 6 und dem Zinken 51'1, und auch dass die jeweilige Verbindung als schnellzusammensetzbar bzw. auseinandernehmbar ausgeführt werden kann. Die letztere Ausführungsform wird bevorzugt.
Der kreuzlagernde Teil 6 ist in der Praxis an sich bekannt und besteht im wesentlichen aus einem dreiviertelförmigen Ring, vorzugsweise einem 280°-Ring, auf den kreuzförmig an seiner Achse die Zapfen angeformt sind, die den Zapfen 27' der Mutter 27 gleichen. Dabei ist der erwähnte dreiviertelförmige Ring für die Aufnahme des berabeiteten Zapfenteils der Schraube 30 und die erwähnten Zapfen für die Lagerung in den Zinken 5'''der Mitnehmergabel 5 vorgesehen. Für eine schnelle Einsetzung der Zapfen des kreuzlagernden Teils 6 in die Lager der Zinken 5''', weisen die erwähnten Lager einen sich nach unten verbreiternden Ausgang (Fig. 2) auf, so dass auch die Lager im wesentlichen dreiviertelförmig sind.
Analog sind auch die Lager der Mitnehmergabel 5 (Fig. 2) und der Taste 3 (deren Lager hier nicht näher beschrieben werden) für die Zusammenarbeit mit den Zapfen 4 konzipiert, deren sich nach aussen verbreiternde Ausgänge vorzugsweise horizontal ausgebildet sind.
In der dargestellten Ausführung ist der freie Zipfel des jeweiligen Zapfens 4 zur Aufnahme eines Zipfels der Biegefeder 7 (Fig. 3) gespaltet bzw. mit einem Lager geformt (vgl. Fig. 1). Dieser drückt mit seinem zweiten Zipfel auf die Innenseite der Mitnehmergabel 5.
Der Rahmen 1 wird mit den (hier nicht beschriebenen) Schrauben zur Öffnung der Wand der Klosettzelle gegen die Öffnung 21 des Behälters 20 befestigt. Die Befestigung soll
dauerhaft sein. Die Abdeckplatte 2 mit ihrem unteren Rand, in dem die (hier nicht beschriebenen) vertikalen Stifte mit den Druckfedern angeordnet sind, wird unter dem unteren Rand des Rahmens 1 angeordnet, die Stifte werden von unten in die bearbeiteten Führungen (Fig. 6) in den Rahmen 1 eingeführt, die Platte 2 wird angehoben (die Federn werden gedrückt), so dass ihr oberer Rand höher als der obere Rand des Rahmens 1 liegt, der obere Rand der Platte wird zum Rahmen 1 geschwungen und gelockert. Die Federn drücken die Platte 2 nach unten, wobei die gegenseitig bearbeiteten oberen Ränder der Platte und des Rahmens sich aufeinander fangen.
Die Erfindung ermöglicht auch eine Ausführung, bei der zuerst die oberen Ränder der Platte und des Rahmens zusammengeschlossen werden, und deshalb wird zum Rahmen der untere Rand der Platte geschwungen, in der bearbeiteten gefederten Verriegelungselemente vorgesehen sind.
Es ist vorgesehen, dass jetzt die Zapfen 4 schon mit den Federn 7 ausgestattet sind und die Transmissionsschraube 30 schon in die Mutter 27 eingedreht sind.
Im oben beschriebenen Zustand wird an die Zapfen 4 gegen die Kraft der Feder 7 die Mitnehmergabel 5 aufgesetzt, in die der nach unten gerichtete Arm 5' ' vorher die mit dem kreuzlagernden Teil 6 ausgestattete Transmissionsschraube 30 eingesetzt wurde (??). Weil sie von unten von der Feder 7 weggeschoben wird, lehnt sich die Mitnehmergabel 5 dabei mit ihrem nach oben gerichteten Arm 5' vorläufig an die Traverse 2'1 der Platte 2 an.
Alternativ ist der kreuzlagernde Teil 6 in den gabelförmigen Zipfel des Arms 5' ' eingebaut, und die Transmissionsschraube 30 wird in ihn eingebaut. Der Zugang ist einfach, da die Mitnehmergabel 5 als Kreuz ausgebildet ist.
Jetzt wird auch die Länge der Eindrehung der Schraube 30 in die Mutter 27 reguliert.
Die Montage wird beendet, indem auf die Zapfen 4 noch die Taste 3 aufgesetzt wird, die die Mitnehmergabel 5 bzw. den Bereich zwischen den Seiten 2' der Platte 2 vollkommen abdeckt. Es versteht sich, dass die Rückseite der Taste 3 und ihre entgegengesetzte Seite der Mitnehmergabel 5 konfigurationsweise zusammenpassen.
Der Druck auf die Taste 3 in ihrem unteren Teil - dieser wird gegen die Kraft der Feder 7 ausgeübt - wird über die Mitnehmergabel 5 auf die Transmissionsschraube 30 übertragen; dieser schwingt jedoch über die Mutter 27 den zweiarmigen Hebel 27, dessen Schwingung in das Anheben, der Zugstange 28 des Ablaufventils umgesetzt wird.
Der Druck auf die Taste an ihrem oberen Teil verursacht die Bewegung der angeführten Elemente in der umgekehrten Reihenfolge, was zur Sperrung des Ablaufventils führt.
Bei der Wartung geht es um die Reihenfolge des Abnehmens der Elemente, die in der umgekehrten Reihenfolge als bei der Montage erfolgt. Wenn es nur um die Korrektur des Einsteilens der Schraube geht, so genügt das Abnehmen der Taste 3. Die Taste wird entweder dadurch abgenommen, dass sie durch den Zug ihres unteren Randes von den Zapfen 4 abgenommen wird, oder dadurch, dass auf sie zuerst gedrückt wird (und dadurch die Entleerung des Behälters ausgelöst wird), so dass man ihren oberen Rand fangen und sie, wie im ersten Fall, zu sich ziehen kann. Durch das Abnehmen der Taste 3 wird die Mitnehmergabel 5 freigelegt. Für den Fall, dass auch sie abgenommen werden muss, stehen zwei Zugänge zur Verfügung: zuerst das Abnehmen der Mitnehmergabel 5 von den Zapfen 4, und danach die Auflösung des Zusammenhanges der Schraube 30, des kreuzlagernden Teils 6 und der Mitnehmergabel 5 oder aber zuerst die Auflösung des Zusammenhan-
ges der Schraube 30, des kreuzlagernden Teils 6 und der Mitnehmergabel 5 und danach das Abnehmen der Mitnehmergabel 5 von den Zapfen 4.
Wichtig für die Erfindung ist es, dass für alle Bedürfnisse der Serviceleistung die ganze Wandöffnung vor der Öffnung 21 des Behälters 20 frei ist und dass alle Zusammenhänge der Bestandteile so konzipiert sind, dass die Verwendung der verrieglungselastischen Eigenschaften des verwendeten Materials ermöglicht wird.

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Betätigungsvorrichtung für einen Spülkasten, insbesondere Unterputzspülkasten, wobei eine Taste (3) ein Bestandteil einer Abdeckplatte der Betätigungsvorrichtung ist und ein erster Betätigungsarm (26*) mit einem zweiten Betätigungsarm (26' ') zusammenwirkt, der mit dem Element für die Übetragung der Kontrollbewegung der Taste (3) mit einem Ablaufventil des betreffenden Spülkastens verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der Taste (3) gleichzeitig die Drehachse eines hinter ihr angeordneten Mitnehmers (5) ist.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder bzw. Federn (7) vorzugsweise unmittelbar auf die Mitnehmergabel (5) einwirken.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (5) als Gabel und insbesondere als Kreuz ausgebildet ist, dessen nach oben gerichteter Arm (5') sich zwischen der oben geformten Traverse (211) der Abdeckplatte (2) und des Stützzipfels der Taste (3) befindet, während der nach unten gerichtete Arm (5' ' ) auf der Höhe über der unten geformten Traverse (211) der Abdeckplatte (2) endet.
4. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Transmissionsschraube (30) als Element zur Übertragung der Kontrollbewegung der Taste (3) zum Ablaufventil des betreffenden Behälters bewegungsschlüssig und gelenkig an das untere
Ende des nach unten gerichteten Arms (511) der Mitnehmergabel angeschlossen ist.
5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für den Bedarf der bewegungsschlüssigen und gelenkigen Funktion der Schraube (30) und des Mitnehmers (5) das untere Ende des nach unten gerichteten Arms (511) und der Mitnehmergabel (5) gabelförmig konzipiert ist und die flachenformigen Zinken (51 ' ) der betreffenden Gabel einen kreuzlagernden Teil (6) tragen, in dem sich der bearbeitete Teil der Lagerschraube (30) befindet.
DE29722148U 1997-12-16 1997-12-16 Betätigungseinrichtung für einen Spülkasten Expired - Lifetime DE29722148U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29722148U DE29722148U1 (de) 1997-12-16 1997-12-16 Betätigungseinrichtung für einen Spülkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29722148U DE29722148U1 (de) 1997-12-16 1997-12-16 Betätigungseinrichtung für einen Spülkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29722148U1 true DE29722148U1 (de) 1998-02-26

Family

ID=8049997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29722148U Expired - Lifetime DE29722148U1 (de) 1997-12-16 1997-12-16 Betätigungseinrichtung für einen Spülkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29722148U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149729C2 (de) * 2001-10-04 2003-08-21 Bernhard Krause Funktions-und Verkleidungselement
WO2014091169A1 (fr) * 2012-12-14 2014-06-19 Arlandis Stéphane Dispositif de declenchement d'une chasse d'eau murale

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149729C2 (de) * 2001-10-04 2003-08-21 Bernhard Krause Funktions-und Verkleidungselement
WO2014091169A1 (fr) * 2012-12-14 2014-06-19 Arlandis Stéphane Dispositif de declenchement d'une chasse d'eau murale
FR2999624A1 (fr) * 2012-12-14 2014-06-20 Stephane Arlandis Dispositif de declenchement d'une chasse d'eau murale.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143074B1 (de) Bagger
DE1948121A1 (de) Selbstschliessende Schwenktuer und Tuerbaender fuer solche
DE10352998A1 (de) Abflussabdeckungs-Baugruppe
EP3181908A1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe mit aus blech gebildeten zugankern
DE8617785U1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Unterputz-Spülkasten mit Spülunterbrechung
DE20009957U1 (de) Sensorgesteuerte Wand-Wasserauslaufarmatur
EP0506604A1 (de) Schnellkupplung für das temporäre Montieren von Arbeitswerkzeugen an einem Ausleger einer Baumaschine
DE29722148U1 (de) Betätigungseinrichtung für einen Spülkasten
EP2359733A1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit absorbierenden Wischkörpern sowie Moppresse
DE60103325T2 (de) Verbindungsvorrichtung zum schnellen Verbinden, lösbaren und rechtwinkligen Verbinden von zwei Teilen eines Möbelstücks
DE2549719A1 (de) Toiletten-spuelvorrichtung und verfahren zur montage einer solchen
DE102020129597A1 (de) Klappe, insbesondere für einen Abfalleimer, und Abfalleimer
CH687048A5 (de) Abflussregulator insbesondere fuer ein Regenwasser aufnehmendes Rueckhaltebecken.
DE4433576A1 (de) Möbelauszugsteil in Form eines Schubkastens oder dergleichen
DE69809343T2 (de) Unterputzspülkasten für eine Doppelkontrolle eines Spülsystems
EP4119737B1 (de) Rückhaltevorrichtung insbesondere für den wasserablauf von flachdächern
EP0571650B1 (de) Zerlegbares Tischsystem
DE9307699U1 (de) Hindernisauflage für Springreit-Hindernisstangen
DE10214240C1 (de) Brandschutzklappe
DE2236983C2 (de) Kaminaufsatz
DE10163338A1 (de) Christbaumständer
DE20120618U1 (de) Vorrichtung zum Einleiten eines Drehmoments in einem Bodendübel
DE102004063054A1 (de) Gesicherte Schachtabdeckung
DE7219452U (de) Ueberflurhydrant
CH702820A2 (de) Aushängegelenk sowie Schachtabdeckung.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980409

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROSAN D.O.O., SI

Free format text: FORMER OWNER: SANFORM, D.O.O., MARIBOR, SI

Effective date: 19981001

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010126

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040113

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20060701