DE29719023U1 - Regal, insbesondere zur Aufbewahrung von technischen Geräten - Google Patents

Regal, insbesondere zur Aufbewahrung von technischen Geräten

Info

Publication number
DE29719023U1
DE29719023U1 DE29719023U DE29719023U DE29719023U1 DE 29719023 U1 DE29719023 U1 DE 29719023U1 DE 29719023 U DE29719023 U DE 29719023U DE 29719023 U DE29719023 U DE 29719023U DE 29719023 U1 DE29719023 U1 DE 29719023U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening element
shelf
shelf according
shelves
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29719023U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29719023U priority Critical patent/DE29719023U1/de
Publication of DE29719023U1 publication Critical patent/DE29719023U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/06Furniture aspects of radio, television, gramophone, or record cabinets
    • A47B81/061Furniture aspects of radio, television, gramophone, or record cabinets the device supports being adjustable
    • A47B81/065Furniture aspects of radio, television, gramophone, or record cabinets the device supports being adjustable rotationally
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/08Insulation or absorption of undesired vibrations or sounds

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

G 12 037 Gb
Rudolf Pütz
Regal, insbesondere zur Aufbewahrung von technischen Geräten
Die Erfindung betrifft ein Regal, insbesondere zur Aufbewahrung von technischen Geräten, das ein Befestigungselement und ein oder mehrere Regalböden aufweist.
Regale der zuvor beschriebenen Art werden für verschiedenste Zwecke zur Aufbewahrung von Gegenständen verwendet. Dieses geschieht sowohl im privaten Bereich als auch beispielsweise in Geschäften, um Produkte zum Verkauf anzubieten. So werden auch technische Geräte, beispielsweise aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik, in Regalen angeordnet. Häufig werden dabei mehrere Komponenten einer gesamten Anlage wie einer Stereoanlage oder einer Kombination von Fernseher und Videorecorder auf verschiedenen Regalböden übereinander angeordnet.
Diese elektronischen Geräte sind mit Kabeln untereinander verbunden und sind darüber hinaus zur Stromversorgung oder zur Versorgung mit Antennensignalen mit weiteren Kabeln ausgestattet. Diese Verbindungskabel sind in der Regel an der Rückseite der elektronischen Geräte angeschlossen. Bei üblichen Regalen, die an einer Wand befestigt sind oder eine Rückwand besitzen, ist das Anschließen der Kabel an andere Geräte oder an Steckdosen mit einem erheblichen Aufwand verbunden, da die einzelnen elektronischen Geräte jeweils vorgezogen werden müssen, um an die rückwärtige Seite des Gerätes zu gelangen. Dieses umständliche Anschließen der Kabel führt in der Regel zu einem ungeordneten Verlauf einer Mehrzahl von Kabeln, die unübersichtlich ist. Nachteilig wirkt sich dieses insbesondere dann aus, wenn die elektronischen Geräte häufig verändert oder ausgetauscht werden müssen, wie es beispielsweise in einem Verkaufsladen der Fall ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Regal, das insbesondere zur Aufbewahrung von technischen Geräten dient, derart auszuge-
stalten und weiterzubilden, daß der Zugang zur hinteren Seite der Geräte erleichtert wird.
Das zuvor aufgezeigte technische Problem ist durch ein Regal mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß der Regalboden bzw. die Regalböden an einem zweiten Befestigungselement befestigt werden, das wiederum an einem ersten Befestigungselement schwenkbar befestigt ist. Daher kann der Regalboden bzw. können die Regalböden aus einer ersten Position, die üblicherweise zur Aufbewahrung der Geräte eingenommen wird, in eine zweite Position verschwenkt werden, in der die technischen Geräte von hinten zugänglich sind.
Während also die technischen Geräte üblicherweise in der ersten Position der Regalböden angeordnet und somit von vorne zugänglich sind, ist es durch das Herausschwenken der Regalböden, insbesondere bei Geräten der Unterhaltungselektronik, ohne Probleme möglich, die notwendigen elektrischen Verbindungen zwischen den Geräten und mit der Stromversorgung und ggf. mit einer Antennenbuchse herzustellen. Wegen der guten Zugänglichkeit ist es dabei ohne Probleme möglich, einen geordneten und somit übersichtlichen Verlauf der Kabel herzustellen. Daher können in einfacher und bequemer Weise Geräte einer aus mehreren Komponenten bestehenden Anlage von technischen Geräten ausgetauscht oder in ihrer Position verändert werden.
In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das erste Befestigungselement an einer Wand befestigt. Somit wird dem Regal die nötige Festigkeit und Stabilität gegeben, um auch im beladenen Zustand den Regalboden bzw. die Regalböden sicher zu halten. In einer weiteren Ausgestaltung weist das erste Befestigungselement ein Bodengestell auf, das eine Grundfläche aufspannt. Somit ist keine Befestigung an einer Wand notwendig, das gesamte Regal kann an veränderlichen Positionen angeordnet werden. Dabei ist das Bodengestell derart dimensioniert, daß auch dann, wenn die Regelböden ausgeschwenkt sind, der Schwerpunkt des gesamten Regals nicht außerhalb der Grundfläche liegt und das Regal nicht umkippt.
-3-
Für eine Befestigung an der Wand reicht ein erstes Befestigungselement in Form eines langgestreckten Elementes aus. Dabei ist die Befestigung über Scharniere in bevorzugter Weise ähnlich wie bei der Verbindung einer Tür mit einem Türrahmen ausgestaltet. In weiter bevorzugter Form ist das erste Befestigungselement als umlaufender Rahmen ausgebildet. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß in der ersten Position das zweite Befestigungselement vollständig vom ersten Befestigungselement umgeben ist. Weiterhin bietet das erste Befestigungselement in Form eines umlaufenden Rahmens den Vorteil, daß ein Schloß beabstandet von der Scharnierachse zwischen dem ersten Befestigungselement und dem zweiten Befestigungselement vorgesehen werden kann, um ein Wegschwenken des zweiten Befestigungselementes zu verhindern. Diese Maßnahme ist insbesondere bei einer Verwendung des Regals als Verkaufsstand von Vorteil, um einen unbefugten Zugang zu den technischen Geräten zu verhindern.
In bevorzugter Weise besteht das zweite Befestigungselement mindestens aus zwei im wesentlichen vertikal verlaufenden Streben, an denen der Regalboden bzw. die Regalböden befestigt sind. Ähnlich wie das erste Befestigungselement kann auch das zweite Befestigungselement als umlaufender Rahmen ausgestaltet sein. Jedenfalls bildet das zweite Befestigungselement zusammen mit den Regalböden eine feste Einheit, die einseitig von den Scharnieren getragen werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführangsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausfuhrungsbeispieles
eines erfindungsgemäßen Regals in einer ersten Position und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Regals in
einer zweiten, ausgeschwenkten Position.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Regals
-4-
dargestellt, das insbesondere zur Aufbewahrung von technischen Geräten geeignet ist. Das Regal weist ein erstes Befestigungselement 1 auf, das mit einer Wand eines Raumes fest verbunden ist. Dazu sind eine Mehrzahl von Löchern 2 im Befestigungselement 1 vorgesehen, durch die Schrauben verlaufen und mit in der Wand angeordneten Dübeln in Eingriff stehen. Das Regal weist weiterhin ein zweites Befestigungselement 3 und eine Mehrzahl von Regalböden 4 auf. Das zweite Befestigungselement 3 ist dabei um eine im wesentlichen senkrechte Achse schwenkbar am ersten Befestigungselement 1 befestigt. Schließlich sind die Regalböden 4 am zweiten Befestigungselement 3 befestigt, so daß die Regalböden 4 zusammen mit dem zweiten Befestigungselement 3 schwenkbar am ersten Befestigungselement 1 befestigt sind. Somit können die Regalböden 4 aus einer ersten Position, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, in eine zweite Position verschwenkt werden, die in der Fig. 2 dargestellt ist. Dazu sind Scharniere 5 vorgesehen, die in ähnlicher Weise wie bei Türen und Türrahmen ausgestaltet sind.
Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, ist das erste Befestigungselement 1 so ausgestaltet, daß es an einer Wand befestigt werden kann. In der Zeichnung nicht dargestellt ist die Ausgestaltung, bei der das erste Befestigungselement ein Bodengestell aufweist, das eine Grundfläche aufspannt. Somit kann das Regal ohne dauerhafte Verbindung mit einer Wand an einer beliebigen Position aufgestellt werden. Dabei ist das Bodengestell derart ausgestaltet, daß eine genügend große Grundfläche aufgespannt wird, so daß auch im ausgeschwenkten Zustand die Schwerpunktverlagerung des gesamten Regals nicht zu einer Instabilität und zu einem Umkippen des Regals führt.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, bildet das erste Befestigungselement 1 einen umlaufenden Rahmen, der das zweite Befestigungselement 3 in der meistens eingenommenen Position umgibt und somit ein insgesamt gefälliges äußeres Erscheinungsbild hervorruft. Weiterhin ist in vorteilhafter Weise ein Schloß 10 vorgesehen, das im zugeschlossenen Zustand das erste Befestigungselement 1 und das zweite Befestigungselement 3 miteinander verbindet, so daß ein Ausschwenken des zweiten
-5-
Befestigungselementes 3 verhindert wird.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, ist bei einer weiteren Ausgestaltung des Regals das erste Befestigungselement 1 als eine langgestreckte Strebe ausgebildet, an der die das zweite Befestigungselement 3 tragenden Scharniere 5 befestigt sind. Daraus ergibt sich eine Materialersparnis bei der Herstellung des ersten Befestigungselementes 1. Trotzdem wird eine genügende Festigkeit und Stabilität des Regals erreicht.
Bei den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen weist das zweite Befestigungselement 3 zwei im wesentlichen vertikal verlaufende Streben 6 auf. Mit den Streben 6 sind die Regalböden 4 fest verbunden, so daß die Regalböden 4 und die Streben 6 zusammen eine feste Einheit darstellen. Somit kann die Einheit aus den Regalböden 4 und den Streben 6 einseitig von den Scharnieren 5 getragen werden, ohne daß sich die Anordnung der Regalböden 4 bei einer mechanischen Belastung durch Aufstellen von Gegenständen verändert. In der Zeichnung nicht dargestellt ist eine weitere Ausführungsform, bei der das zweite Befestigungselement als umlaufender Rahmen ausgestaltet ist, der selbst die erforderliche Steifheit aufweist, um in geeigneter Weise die Regelböden 4 zu tragen.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind weiterhin in besonderer Weise für das Aufstellen von technischen Geräten, insbesondere aus der Unterhaltungselektronik, ausgestaltet. So weist das zweite Befestigungselement 3 eine Kabelführung auf, die über Öffnungen 7 zugänglich ist. Ist weiterhin jeweils in der Nähe eines Regalbodens eine Öffnung 7 vorgesehen, so können die an den Geräten hinten angeschlossenen Verbindungskabel durch die Öffnungen 7 in die Kabelführung eingeführt werden, so daß insgesamt eine übersichtliche und ordentliche Anordnung der Verbindungskabel hergestellt werden kann.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, ist eine Leiste 8 mit elektrischen Steckdosen 9 auf dem unteren Regalboden angeordnet, um eine zentrale Versorgung mit elektrischer Energie für die technischen Geräte zu ermöglichen. Dabei sind die Öffnungen der
-6-
Steckdosen nach hinten gerichtet, damit sie in der ersten Position nicht von vorne zugänglich sind. Weiterhin ist als Sichtschutz, aber auch als Schutz vor einem unbefugten Zugang eine Trennwand 11 an der Rückseite der Leiste 8 vorgesehen. Dadurch wird die auf dem entsprechenden Regalboden 4 zur Verfugung stehende Stellfläche eingeschränkt. Dieser Nachteil wiegt jedoch nicht den ästhetischen Wert und den Sicherheitswert der Trennwand 11 auf.
In einer weiteren Ausgestaltung, die nicht in der Zeichnung dargestellt ist, ist die Leiste unterhalb des unteren Regalbodens angeordnet. Somit bleibt die zur Verfugung stehende Stellfläche des unteren Regalbodens vollständig erhalten, da eine Trennwand nicht erforderlich ist. Für diese Anbringungsart der Steckdosenleiste muß jedoch der untere Regalboden einen größeren Abstand nach unten aufweisen, um Platz für die Steckdosenleiste zu bieten.
Um eine genügende Festigkeit des ersten Befestigungselementes 1 und des zweiten Befestigungselementes 3 zu gewährleisten, sind die Befestigungselemente 1 und 3 aus einem Vierkantprofil hergestellt, wie aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen ist. Dabei wird in bevorzugter Weise ein Metallvierkanthohlprofil verwendet, so daß das durch die technischen Geräte auf die Regalböden wirkende Gewicht zuverlässig und stabil getragen wird. Dabei kann das Hohlprofil des zweiten Befestigungselementes 3 gleichzeitig als Kabelführung verwendet werden.
In bevorzugter Weise bestehen die Regalböden 4 zumindest teilweise aus Metall, so daß eine zuverlässige Verbindung mit dem zweiten Befestigungselement 3 hergestellt werden kann. Vorzugsweise ist dabei zumindest die hintere Kante der Regalböden 4 aus Metall hergestellt, so daß die Regalböden 4 mit dem zweiten Befestigungselement 3 verschweißt werden können. Ebenso können die Regalböden 4 auch mit dem zweiten Befestigungselement 3 verschraubt werden.
In bevorzugter Weise weisen die Regalböden 4 einen umlaufenden Rahmen 12 aus Metall auf, der für eine Aufnahme eines aus einem anderen Material bestehenden
Bodens 13, die eigentliche Stellfläche, ausgebildet ist. Dazu weist der Rahmen 12 einen innen verlaufenden Steg auf, auf den der Boden 13 aufgelegt ist. Der Boden 13 ist als sogenannter Absorberboden ausgestaltet oder er besteht aus Spanplatten oder dgl.. Dadurch wird die Klangqualität der aufgestellten Geräte, beispielsweise einer Stereoanlage, verbessert, weil die Metallteile des Regals keine negativen Auswirkungen auf den Klang der aufgestellten Geräte ausüben.

Claims (16)

-8-Schutzansprüche:
1. Regal, insbesondere zur Aufbewahrung von technischen Geräten,
- mit einem ersten Befestigungselement (1),
- mit einem zweiten Befestigungselement (3) und
- mit mindestens einem Regalboden (4),
- wobei das zweite Befestigungselement (3) um eine im wesentlichen senkrechte Achse schwenkbar am ersten Befestigungselement (1) befestigt ist und
- wobei der Regalboden (4) am zweiten Befestigungselement (3) befestigt ist.
2. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Scharniere (5) für die schwenkbare Verbindung des zweiten Befestigungselementes (3) am ersten Befestigungselement (1) vorgesehen sind.
3. Regal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Befestigungselement (1) an einer Wand befestigt ist.
4. Regal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Befestigungselement (1) ein Bodengestell aufweist, das eine Grundfläche aufspannt.
5. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Befestigungselement (1) einen umlaufenden Rahmen bildet.
6. Regal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schloß (10) vorgesehen ist, das ein Verschwenken des zweiten Befestigungselementes (3) vom ersten Befestigungselement (1) verhindert.
7. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Befestigungselement (1) als langgestreckte Strebe ausgebildet ist.
-9-
8. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Befestigungselement (3) mindestens zwei im wesentlichen vertikal verlaufende Streben (6) aufweist.
9. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Befestigungselement (3) einen umlaufenden Rahmen bildet.
10. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des zweiten Befestigungselementes (3) eine Kabelführung vorgesehen ist, wobei die Kabelführung über Öffnungen (7) zugänglich ist.
11. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem der Regalböden (4) eine Leiste (8) mit elektrischen Steckdosen (9) angeordnet ist.
12. Regal nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trennwand (11) vorgesehen ist, die die im hinteren Bereich des Regalbodens (4) angeordnete Leiste (8) nach vorne abschirmt.
13. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Befestigungselement (1) und/oder das zweite Befestigungselement (3) aus einem Vierkantprofil besteht, das vorzugsweise aus einem Metall hergestellt ist und das vorzugsweise hohl ist.
14. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Regalboden (4) zumindest teilweise aus Metall besteht und am zweiten Befestigungselement (3) angeschraubt oder angeschweißt ist.
15. Regalboden nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Regalboden aus einem umlaufenden Metallrahmen (12) und einem eingelegten Boden (13) besteht.
- 10-
16. Regalboden nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der eingelegte Boden (13) aus einem Schallschwingungen absorbierenden Material besteht.
DE29719023U 1997-03-26 1997-10-25 Regal, insbesondere zur Aufbewahrung von technischen Geräten Expired - Lifetime DE29719023U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29719023U DE29719023U1 (de) 1997-03-26 1997-10-25 Regal, insbesondere zur Aufbewahrung von technischen Geräten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29705467 1997-03-26
DE29719023U DE29719023U1 (de) 1997-03-26 1997-10-25 Regal, insbesondere zur Aufbewahrung von technischen Geräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29719023U1 true DE29719023U1 (de) 1998-01-08

Family

ID=8038066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29719023U Expired - Lifetime DE29719023U1 (de) 1997-03-26 1997-10-25 Regal, insbesondere zur Aufbewahrung von technischen Geräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29719023U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69329822T2 (de) Freistehendes trennwandstück
DE19811714C2 (de) Bausatz für einen Schaltschrank
DE4333947A1 (de) Geräteschrank
DE3438650A1 (de) Tisch, insbesondere reihfaehiger konferenztisch
DE102018124484A1 (de) Anschlussleiste für elektrische oder elektronische Geräte an einem Schrank
DE4107228C2 (de)
DE69901306T2 (de) Abdeckungselemente für kabel, gehäuse, gehäuseschalen, wandbekleidungen, und kabelabdeckung für auf einer arbeitfläche stehende elektrische und/oder elektronische geräte
EP1213804B1 (de) Schrank der elektrischen Hausinstallation
DE4340255C2 (de) Hängeschrank mit Befestigungsvorrichtung
DE29719023U1 (de) Regal, insbesondere zur Aufbewahrung von technischen Geräten
DE2801852C2 (de) Installationsmittel für die Anordnung einer TV-Kamera an dem Tastaturtableau einer elektrischen Tür-Rufsignalanlage
DE19747286A1 (de) Regal, insbesondere zur Aufbewahrung von technischen Geräten
DE29818507U1 (de) Verteilerschrank
DE3101976C2 (de) Mit elektrischen Geräten bestückbarer Schreibtisch
EP0102582A1 (de) Elektrifizierbarer Arbeitstisch, insbesondere für Büroarbeiten
DE19811712C1 (de) Schaltschrank
DE4419310C2 (de) Haltevorrichtung für Geräte der Unterhaltungselektronik, insbesondere HiFi-Anlagen und/oder TV-Geräte
EP0626599B1 (de) Verteilerschrank
DE3133459C2 (de)
EP0945091B1 (de) Präsentationsablage für mit einem Elektrokabel versehene Geräte
DE29805224U1 (de) Schrank
DE9408984U1 (de) Haltevorrichtung für Geräte der Unterhaltungselektronik, insbesondere HiFi-Anlagen und TV-Geräte
DE102022121181A1 (de) Aufbewahrungsbehälter für mindestens ein Telekommunikationsgerät
DE29516457U1 (de) Regal
DE4034779C1 (en) Switch cabinet with closable compartment - has strips holding plate with recesses for operating and indicating elements of keyboard

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980219

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010703