DE29717591U1 - Cursorsteuervorrichtung für einen Computer - Google Patents
Cursorsteuervorrichtung für einen ComputerInfo
- Publication number
- DE29717591U1 DE29717591U1 DE29717591U DE29717591U DE29717591U1 DE 29717591 U1 DE29717591 U1 DE 29717591U1 DE 29717591 U DE29717591 U DE 29717591U DE 29717591 U DE29717591 U DE 29717591U DE 29717591 U1 DE29717591 U1 DE 29717591U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control device
- cursor control
- signal generating
- sliding piece
- generating plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 claims description 4
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 4
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 claims 1
- 101100491335 Caenorhabditis elegans mat-2 gene Proteins 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 206010049816 Muscle tightness Diseases 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/033—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
- G06F3/0354—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
- G06F3/03548—Sliders, in which the moving part moves in a plane
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1615—Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
- G06F1/1616—Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1633—Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
- G06F1/1684—Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
- G06F1/169—Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/02—Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
- G06F3/0202—Constructional details or processes of manufacture of the input device
- G06F3/021—Arrangements integrating additional peripherals in a keyboard, e.g. card or barcode reader, optical scanner
- G06F3/0213—Arrangements providing an integrated pointing device in a keyboard, e.g. trackball, mini-joystick
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/033—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
- G06F3/0354—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/033—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
- G06F3/0354—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
- G06F3/03543—Mice or pucks
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/033—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
- G06F3/0354—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
- G06F3/03547—Touch pads, in which fingers can move on a surface
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F2203/00—Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
- G06F2203/033—Indexing scheme relating to G06F3/033
- G06F2203/0333—Ergonomic shaped mouse for one hand
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Debugging And Monitoring (AREA)
Description
30. September 1997
Lucidity Technology Co., Ltd. Kaohsiung, Taiwan
Cursorsteuervorrichtung für einen Computer
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Steuerung des Cursors auf dem Bildschirm eines
Computers, etwa um bei Benutzung eines entsprechenden Betriebssystems bestimmte Befehlsfeider anzusteuern, um
dort durch "Anklicken" bestimmte Vorgänge auszulösen oder Befehle einzugeben.
15
15
Eine der bekanntesten Cursorsteuervorrichtungen ist die Maus; weitere übliche Möglichkeiten der Cursorsteuerung
sind Pfeiltasten der Tastatur, der Trackball, die Kipptaste
in der Art eines kleinen Steuerknüppels, der Lichtgriffel oder die berührungsempfindliche Mattscheibe
(touch screen).
Jede dieser Möglichkeiten hat ihre Vor- und Nachteile.
Den meisten haftet der Nachteil an, daß der Benutzer zur Betätigung der Steuervorrichtung den Arm anheben muß und
mit der Hand über eine relativ große Fläche fahren muß, was die Geschwindigkeit der Cursorsteuerung verringert.
Weiterhin muß der Benutzer die aktuelle Position des Cursors während der Betätigung der Steuervorrichtung
beobachten, d.h. er muß zwei Abläufe gleichzeitig kontrollieren, was unbequem und für schnelles Arbeiten hinderlich
ist.
-2-
Im Falle der Verwendung einer Maus werden die eingebauten Achsen der die Bewegung der Mauskugel übertragenden
Rollen leicht durch eindringenden Staub verschmutzt und neigen zum Klemmen. Dadurch muß die Maus von Zeit zu
Zeit auseinandergenommen und gereinigt werden.
Eine optische Maus, die mit optischen Linealen arbeitet, ist, wenn eine gewünschte Genauigkeit erreicht werden
soll, kompliziert und damit teuer in der Herstellung.
Auch ist die Verwendung einer optischen Maus in Verbindung mit einem Schreibprogramm unbequem, wenn in einem
viele Seiten umfassenden Text nach einer bestimmten Information gesucht werden muß und hierzu der gesamte Text
auf dem Bildschirm durchgeblättert werden muß.
Die Genauigkeit und Empfindlichkeit einer üblichen Maussteuervorrichtung
hängt generell von den Eigenschaften der Laufkugel in der Maus ab. Diese muß zur Erzielung
einer guten Haftung mit einer Schicht weichen Werkstoffs überzogen sein und exakt rund sein, um sanft und genau
abzurollen. Dadurch wird die Laufkugel zu einer teuren Komponente der Maus.
Eine andere bekannte Cursorsteuervorrichtung hat eine ebene Platte oder Matte mit einer in einer Vertiefung
angeordneten Signalerzeugungsplatte. Diese ist berührungsempfindlich und der Benutzer kann mit einem Finger,
einem Stab, einem Stift oder dergl. die Signalerzeugungsplatte
berühren oder auf diese tippen, um die gewünschte Cursorposition einzugeben. Wenn ein Finger benutzt
wird, kann dieser oder der benutzte Knöchel sowie
das Handgelenk leicht überanstrengt und entzündet werden oder es können Muskelverspannungen auftreten. In allen
Fällen ist die Empfindlichkeit nicht ausreichend für kleine Cursorbewegungen und in dieser Beziehung ist diese
Vorrichtung der konventionellen Maus unterlegen. Insgesamt ist diese Art der Verwendung einer Signalerzeugungsplatte
nicht bequem und nicht effizient.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist die Schaffung einer Cursorsteuervorrichtung, die billig herzustellen und
einfach zu bedienen ist und dabei eine gute Genauigkeit der Steuerung zu erzielen gestattet, wobei der Benutzer
die Steuervorrichtung ohne Notwendigkeit von Armbewegungen bei aufgelegtem Arm und nur durch seine Handbewegungen
bedienen kann. Eine Beeinträchtigung der Genauigkeit durch Verschmutzung soll nicht auftreten können.
Schließlich soll die Steuervorrichtung in verschiedener Weise an den jeweiligen Anwendungsfall anpaßbar sein.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe gehört die Verwendung einer Signalerzeugungsplatte in Verbindung mit einer sie
beaufschlagenden Beaufschlagungsquelle, insbesondere einem die Signalerzeugungsplatte berührenden Beaufschlagungsstift,
wobei die Beaufschlagungsquelle mittels eines Schiebestücks einfach und präzise über die Fläche
der Signalerzeugungsplatte bewegt werden kann. Das Schiebestück kann mausähnlich gestaltet sein und die
Zusammenwirkung zwischen Beaufschlagungsquelle und Signalerzeugungsplatte kann auch berührungslos, etwa über
Licht oder magnetische Induktion stattfinden. Die Steuervorrichtung kann ein besonderes, über ein Kabel an den
Computer angeschlossenes Gerät sein oder in die Tastatur
&zgr;.&Bgr;. eines Laptopcomputers oder Notebookcomputers eingebaut
sein, wobei die für die Bewegungen des Schiebestücks in zwei Koordinaten benötigte Fläche erheblich
verringert ist.
5
5
Die Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich aus dem Schutzanspruch 1; Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Die Neuerung wird nachfolgend durch die Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigegebenen Zeichnungen
weiter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausbildung einer Cursorsteuervorrichtung
in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 2 die Steuervorrichtung gemäß erster Ausbildung mit abgehobenem und umgedrehtem Schiebestück;
Fig. 3 schematisch die Art der Bedienung der Steuervorrichtung gemäß erster Ausbildung in der
Draufsicht;
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Steuervorrichtung gemäß erster Ausbildung;
Fig. 5 eine zweite Ausbildung einer Cursorsteuervorrichtung in Verbindung mit einem Computer und
dessen Tastatur;
30
30
Fig. 6 die zweite Ausbildung mit der Steuervorrichtung in der Gebrauchslage;
Fig. 7 eine dritte Ausführungsform einer Steuervorrichtung,
bei der das Schiebestück unverlierbar
an einem Laptopcomputer gehalten ist;
Fig. 8 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Steuervorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform;
Fig. 9 eine vierte Ausführungsform einer CursorSteuervorrichtung
in perspektivischer Darstellung;
Fig. 10 einen Schnitt durch die Steuervorrichtung gemäß
der vierten Ausführungsform;
Fig. 11 einen Schnitt durch eine Steuervorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform;
20
Fig. 12 einen anderen Schnitt durch die Steuervorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform;
Fig. 13 die Steuervorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform,
eingebaut in einem Notebookcompu
ter, in perspektivischer Ansicht.
Die Cursorsteuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform besteht aus einem Schiebestück 1, das von Hand auf
einer Matte 2 zu verschieben ist und einen Eingabeknopf 13 zum "Anklicken" von Befehlen aufweist sowie über ein
Anschlußkabel 12 an einen Computer oder ein Peripheriege-
rät desselben angeschlossen ist. Das Schiebestück 1 ist mausähnlich gestaltet und in der Gebrauchslage gemäß Fig.
1 unterscheidet sich die Vorrichtung nicht von einer üblichen Maus.
5
5
In der Bodenfläche des Schiebestücks 1 ist in einem ein Fenster umgrenzenden Rahmen 11 etwas vertieft eine
Signalerzeugungsplatte 3 eingebaut. Diese ist ein flächiges berührungsempfindliches Element, das in Abhängigkeit
von der Stelle seiner Oberfläche, wo es durch Berührung mechanisch beaufschlagt wird, entsprechende Koordinatensignale
erzeugt, die über das Anschlußkabel 12 zur Weiterverarbeitung gelangen. Zur Verringerung der Reibung
kann die übrige Bodenfläche des Schiebestücks 1 mit etwas vorspringenden Beulen ausgebildet sein.
Etwa im Zentrum der Matte 2 ragt ein Beaufschlagungsstift
4 auf. In der Gebrauchslage des Schiebestücks 1 berührt dieser die Signalerzeugungsplatte 3 mit einer gewissen
geringen Kraft, sodaß durch diese Beaufschlagung beim Verschieben des Schiebestücks 1 auf der Matte im Rahmen
der Bewegungsfreiheit, die durch den Fensterrahmen 11 vorgegeben ist, die zur Cursorsteuerung dienenden Signale
erzeugt und weitergeleitet werden. Zur Gewährleistung einer stabilen und präzisen Beaufschlagung der Signalerzeugungsplatte
und eines sanften Schiebens ist die Spitze des BeaufschlagungsStiftes 4 gerundet, was die
Reibung zwischen diesem und der Signalerzeugungsplatte minimiert. Der Beaufschlagungsstift 4 kann einstückig mit
der Matte 2 ausgebildet sein oder als selbständiges Bauteil in dieser auf geeignete Weise befestigt sein.
• · * t
• ·
-7-
In einer anderen (vierten) Ausbildung (Fig. 9, 10) kann der Beaufschlagungsstift 4 an der Bodenfläche des mausähnlichen
Schiebestücks 1 ausgebildet sein und die Signalerzeugungsplatte 3 in der Matte bzw. einer Gleitunterlage
8 in einer Fensteröffnung 81 derselben vertieft eingebaut sein. In dieser Ausbildung ist die Gleitunterlage
8 auch noch mit Eingabeknöpfen 82 versehen und die erzeugten Signale werden über ein Anschlußkabel 83 übertragen.
In Gebrauch kann, wie in Fig. 3 angedeutet, das Schiebestück 1 auf der Matte in zwei Koordinaten beliebig verschoben
werden, wobei die Grenzen dieser Bewegungen durch den Fensterrahmen 11 vorgegeben sind, an dem in den Endlagen
der Beaufschlagungsstift 4 zum Anschlag kommt. Durch diese Begrenzung der Bewegungsmöglichkeiten auf
eine verhältnismäßig kleine Fläche, nämlich etwa ein Viertel der Bewegungsfläche einer üblichen Maus auf einer
Mausmatte, kann der Cursor sehr schnell und bequem gesteuert werden und wird eine hohe Arbeitseffektivität
erzielt. Der Arm des Bedieners kann unbeweglich aufgestützt bleiben und die Gefahr von MUskelverspannungen
oder dergl. ist verringert.
In der zweiten Ausbildungsform gemäß Fig. 5 und 6 ist die Signalerzeugungsplatte 3 im rechten Ende der Tastatur 5
eines Computers in einem Rahmen 51 etwas vertieft eingebaut und der Beaufschlagungsstift 4 ist an der Unterfläche
des Schiebestücks 1 einstückig ausgebildet oder auf geeignete Weise befestigt. Hier werden die Koordinateninformationen
der Signalerzeugungsplatte 3 über innere Verdrahtung weitergeleitet und das Anschlußkabel 12 dient
-8-
zur Weiterleitung der mittels des Eingabeknopfs 13 erzeugten
Signale.
Die dritte Ausführungsform gemäß Fig. 7 und 8 betrifft
eine Cursorsteuervorrichtung eines Notebookcomputers 6. In einem geeigneten Bereich der Tastatur ist die Signalerzeugungsplatte
3 vertieft in einem Rahmen 61 eingebaut und oberhalb derselben ist das Schiebestück 1 mit von der
Unterseite nach unten weisendem Beaufschlagungsstift 4 auf folgende Weise unverlierbar und mittels einer
Parallelführung 7 parallel zu sich selbst bleibend gehalten:
In der Unterfläche des Schiebestücks 1 ist unweit des Beaufschlagungsstiftes 4 eine Vertiefung 14 und in dieser
eine Gewindebohrung 15 ausgeführt. Ein Führungskopf 72 mit einem Einschnitt 73 ist mittels einer durch eine Bohrung
74 greifenden Schraube so angeschraubt, daß er teilweise in die Vertiefung 14 eintritt. Im außerhalb
bleibenden Bereich durchsetzt eine Gleitschiene 71 den Einschnitt 73 und bewirkt eine gleitende Führung des Führungskopfs
72 und damit des Schiebestücks 1.
An jedem der beiden Enden der Gleitschiene 71 ist eine Gleitkufe 711 ausgebildet, welche in einer Führungsnut
gleitend geführt ist; diese Führungsnuten sind in gegenüberliegenden Seiten des Rahmens 61 ausgespart. Die
Gleitschiene 71 kann sanft in einer Koordinatenrichtung in den Führungsnuten 62 gleiten und der Führungskopf 72
kann sanft in der anderen Koordinatenrichtung längs der Gleitschiene 71 gleiten. Auf diese Weise ist die Unverlierbarkeit
und die Parallelführung gewährleistet.
-9-
In der bereits angesprochenen vierten Ausführungsform
gemäß Fig. 9, 10 ist die Gleitunterlage 8 ein flächiger Hohlkörper, in dem die Signalerzeugungsplatte 3 in einer
rahmenartigen Fensteröffnung 81 versenkt angeordnet ist und wird durch den Beaufschlagungsstift 4 beaufschlagt,
der an der Unterseite des Schiebestücks 1 ausgebildet ist.
Bei einer fünften Ausführungsform gemäß Fig. 11 und 12
ist die Signalerzeugungsplatte 3 ebenfalls in einem Hohlkörper, nämlich einem Kastengehäuse 100 auf dessen Boden
eingebaut. Das hier verwendete Schiebestück 9 besteht aus einer oberen Gleitplatte 91 und einer unteren Ankerplatte
92, welche über eine Verbindungsbrücke 93 mit einem gewissen
Abstand voneinander miteinander verbunden sind. In der oberen Fläche des Kastengehäuses 100 ist eine Fensteröfnung
101 ausgespart, durch welche die Verbindungsbrücke 93 in der Weise greift, daß die Gleitplatte 91
oberhalb der oberen Fläche des Kastengehäuses 100 gleiten kann und die Ankerplatte 92 unterhalb der oberen Fläche
mitgleitet.
In der Ankerplatte 92 ist ein trichterartiger Hohlraum 94
ausgebildet, der eine Bodenöffnung 97 aufweist, die etwas kleiner als eine Kugel 95 ist, welche, im Hohlraum 94
bleibend, durch die Bodenöffnung 97 auf die Signalerzeugungsplatte 3 drückt. Hierzu ist die Kugel von oben durch
eine kegelförmig gewundene Druckfeder 96 beaufschlagt, die eine gleichbleibende Andrückung gewährleistet.
Fig. 13 zeigt die Anwendung einer solchen Cursorsteuervorrichtung
bei einem Notebookcomputer. Der Benutzer kann
-10-se
ine Hand neben der Gleitplatte 91 auflegen und diese bequem durch Verschieben betätigen.
ine Hand neben der Gleitplatte 91 auflegen und diese bequem durch Verschieben betätigen.
In anderen möglichen Ausbildungen kann die Beaufschlagung der Signalerzeugungsplatte auch berührungslos erfolgen,
beispielsweise durch eine Lichtstrahlbeaufschlagung einer geeigneten Beaufschlagungsquelle oder dergl. Ebenso kann
die Signalübertragung zum Computer statt über ein Anschlußkabel auch drahtlos per Fernwirkung erfolgen.
Die beschriebene Cursorsteuervorrichtung ist mit minimalen Handbewegungen bequem und zuverlässig zu bedienen.
Die Empfindlichkeit und Genauigkeit wird nicht beeinträchtigt durch eindringenden Schmutz oder Staub. Die
Grundkonzeption ist anpassungsfähig und kann in verschiedenen Formen bei verschiedenen Arten von Computern eingesetzt
werden.
Claims (14)
1. Cursorsteuervorrichtung für Computer zur Steuerung der Position des Cursors auf dem Bildschirm mit einem von
Hand auf einer ebenen Unterlage zu einer bestimmten Koordinatenposition zu bewegenden Schiebestück (1, 9) und
wenigstens einer Eingabetaste (13, 82) zur Eingabe von Bestätigungen oder Befehlen sowie einer Wirkverbindung
zum Computer,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebestück (1, 9) und die ebene Unterlage zusammenwirken mittels einer Signalerzeugungsplatte
(3) und einer auf diese wirkenden Beaufschlagungsquelle, wobei die Signalerzeugungsplatte Signale
über die Koordinaten der Beaufschlagungsstelle der Beaufschlagungsquelle auf ihr über die Wirkverbindung in
den Computer leitet.
2. Cursorsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Signalerzeugungsplatte (3) in der Unterfläche des Schiebestücks (1) eingebaut ist und die
Beaufschlagungsquelle auf der ebenen Unterlage vorgesehen ist.
3. Cursorsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Signalerzeugungsplatte (3) in der ebenen Unterlage eingebaut ist und die Beaufschlagungsquelle
im Schiebestück vorgesehen ist.
4. Cursorsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagungs-
• &iacgr; * J 5 · J &idigr; .*
quelle ein Beaufschlagungsstift (4), eine Beaufschlagungskugel (95) oder dergl. ist, welche die Signalerzeugungsplatte
(3) durch mechanische Berührung beaufschlagen.
5. Cursorsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagungsquelle
berührungslos mittels Licht oder magnetischer Induktion auf die Signalerzeugungsplatte wirkt.
6. Cursorsteuervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Schiebestück
1 mit einem in seiner Bodenfläche vorgesehenen einspringenden, von einem Rahmen 11 umgrenzten Fenster,
in welches die Signalerzeugungsplatte (3) eingebaut ist, und mit wenigstens einem auf seiner Oberseite vorgesehenen
Eingabeknopf (13) sowie mit einem Anschlußkabel (12) zum Anschluß an den Computer oder ein Peripheriegerät
(Tastatur 5) desselben.
7. Cursorsteuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die ebene Unterlage eine Matte (2) ist, von deren Oberfläche ein Beaufschlagungsstift (4) nach
oben in den Fensterrahmen (11) ragt und die Signalerzeugungsplatte (3) berührt.
8. Cursorsteuervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene
Unterlage eine Matte ist, in deren Oberfläche eine von einem Rahmen umgrenzte einspringende Fensteröffnung ausgebildet
ist, in welcher die Signalerzeugungsplatte eingebaut ist, und die auf ihrer Oberfläche wenigstens
• &igr;
zwei Tasten als Auswahltaste, Eingabetaste und/oder Funktionstaste
aufweist sowie ein seitliches Anschlußkabel zu einem Terminal des Computersystems.
5
9. Cursorsteuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Beaufschlagungsstift (4) einstückig mit dem Schiebestück (1) bzw. mit der Matte (2) ausgebildet
ist.
10. Cursorsteuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Beaufschlagungsstift (4) als besonderes Bauteil am Schiebestück (1) bzw. der Matte (2)
angebaut ist.
11. Cursorsteuervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Signalerzeugungsplatte (3) in einer Verlängerung der Tastatur (5) eingebaut ist {Fig. 5).
12. Cursorsteuervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Signalerzeugungsplatte mit der Tastatur eines Notebookcomputers verbunden ist.
13. Cursorsteuervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Kastengehäuse
(100) mit einer Fensteröffnung (101) in ihrer
oberen Fläche und ein Schiebestück (9), das aus einer oberhalb der oberen Fläche befindlichen Gleitplatte (91)
und einer unterhalb der oberen Fläche befindlichen Ankerplatte (92) besteht, welche mittels einer Verbindungsbrücke
(93) starr miteinander verbunden sind,
fß.
•&igr;
• i 5 · * ·
und wobei die Signalerzeugungsplatte (3) auf dem Boden des Kastengehäuses (100) angeordnet ist und in der Ankerplatte
(92) ein Hohlraum (94) mit einer Bodenöffnung (97) ausgebildet ist in welchem eine Kugel (95) sitzt, die
durch die Beaufschlagung einer Feder (96) auf die Signalerzeugungsplatte (3) gedrückt ist.
14. Cursorsteuervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche an einem Notebookcomputer (6),
dadurch gekennzeichnet, daß die Signalerzeugungsplatte (3) in der Tastatur in einem Rahmen (61) versenkt angeordnet
ist und beaufschlagt ist durch den Beaufschlagungsstift (4) eines Schiebestücks (1), an dessen Unterseite
ein Führungskopf (72) angeschraubt ist, welcher einen Einschnitt (73) aufweist, der eine Gleitschiene
(71) umgreift, an deren Enden Gleitkufen (711) ausgebildet sind, welche in Führungsnuten (62) gleiten, die in
gegenüberliegenden Rändern des Rahmens (61) ausgebildet sind,
wodurch das Schiebestück (1) unverlierbar am Computer (6)
gehalten und sich selbst parallel bleibend über die Fläche der Signalerzeugungsplatte (3) geführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29717591U DE29717591U1 (de) | 1997-10-02 | 1997-10-02 | Cursorsteuervorrichtung für einen Computer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29717591U DE29717591U1 (de) | 1997-10-02 | 1997-10-02 | Cursorsteuervorrichtung für einen Computer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29717591U1 true DE29717591U1 (de) | 1997-11-20 |
Family
ID=8046755
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29717591U Expired - Lifetime DE29717591U1 (de) | 1997-10-02 | 1997-10-02 | Cursorsteuervorrichtung für einen Computer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29717591U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0973123A1 (de) * | 1998-07-17 | 2000-01-19 | Lucent Technologies Inc. | Verfahren zum Betrieb eines Fingerabdrucksensors |
DE10351417A1 (de) * | 2003-11-04 | 2005-06-16 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Eingabevorrichtung für eine Datenverarbeitungseinrichtung |
CN1673943B (zh) * | 2004-03-22 | 2010-10-27 | 安华高科技Ecbuip(新加坡)私人有限公司 | 耐污染光电鼠标及托座 |
-
1997
- 1997-10-02 DE DE29717591U patent/DE29717591U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0973123A1 (de) * | 1998-07-17 | 2000-01-19 | Lucent Technologies Inc. | Verfahren zum Betrieb eines Fingerabdrucksensors |
DE10351417A1 (de) * | 2003-11-04 | 2005-06-16 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Eingabevorrichtung für eine Datenverarbeitungseinrichtung |
CN1673943B (zh) * | 2004-03-22 | 2010-10-27 | 安华高科技Ecbuip(新加坡)私人有限公司 | 耐污染光电鼠标及托座 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3787372T2 (de) | Steuermechanismus für rechnertastatur und dergleichen. | |
DE69120491T2 (de) | Cursorverschiebungssteuerungsgerät für eine Rechneranzeige | |
DE3425932C2 (de) | ||
EP2016480B1 (de) | Optoelektronische vorrichtung zur erfassung der position und/oder bewegung eines objekts sowie zugehöriges verfahren | |
DE69620931T2 (de) | Versenkbarer Steuerknüppel für tragbaren Rechner | |
DE20120335U1 (de) | Optische Positioniervorrichtung | |
DE4034166A1 (de) | Cursorvorrichtung mit nullpunktrueckstellung | |
DE10022537A1 (de) | Koordinateneingabevorrichtung mit Möglichkeit zur Eingabe von Z-Koordinateninformation eines Bildobjekts | |
DE19632853A1 (de) | Tastatur mit Tastenschaltern mit Pantograph-Mechanik | |
DE102007007531A1 (de) | Abstimmbare Tasten für eine Steuervorrichtung | |
DE19833457A1 (de) | Als Eingabegerät für einen Rechner dienende Maus mit einem zusätzlichen Mechanismus zur Steuerung einer zusätzlichen Funktion, beispielsweise zur Steuerung einer Verschiebefunktion | |
DE29918203U1 (de) | Befehlseingabevorrichtung | |
DE29717591U1 (de) | Cursorsteuervorrichtung für einen Computer | |
DE29906876U1 (de) | Computertastatur mit Z-Achsen-Eingabemitteln | |
DE3913648C1 (en) | Data entry unti for position controller - allows manual entry of control vector as regards amt. and direction with evaluator forming control signal for object speed | |
DE3425948C2 (de) | ||
DE2413488C3 (de) | Lichtstift für einen Bildschirm-Arbeitsplatz | |
DE102022107450A1 (de) | Drehstellereingabevorrichtung für einen kapazitiven Touchscreen | |
DE68914725T2 (de) | Einrichtung zur Standortanzeige. | |
DE20216684U1 (de) | Optisches Eingabegerät | |
DE10063760A1 (de) | Betätigungselement für ein Bedienelement und Bedienelement | |
DE4336153C1 (de) | Fußbetätigtes Bildschirmzeigegerät | |
DE10309011A1 (de) | Steuergerät zur Positionierung eines Cursors auf einem Computerdisplay | |
DE112016001393B4 (de) | Trägeranordnung und Tastaturvorrichtung | |
DE102006012723A1 (de) | Eingabegerät zur Steuerung eines virtuellen Zeigers, insbesondere eines Cursors auf einer Computeranzeige |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980108 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20010703 |