DE29716477U1 - Dichtband - Google Patents
DichtbandInfo
- Publication number
- DE29716477U1 DE29716477U1 DE29716477U DE29716477U DE29716477U1 DE 29716477 U1 DE29716477 U1 DE 29716477U1 DE 29716477 U DE29716477 U DE 29716477U DE 29716477 U DE29716477 U DE 29716477U DE 29716477 U1 DE29716477 U1 DE 29716477U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing tape
- particular according
- strip
- tape according
- adhesion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 69
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 19
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 14
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 6
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims description 4
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 claims description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 1
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 1
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/66—Sealings
- E04B1/68—Sealings of joints, e.g. expansion joints
- E04B1/6809—Reverse side strips
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
Gebrauchsrausteranmeldung
Dichtband
Gebrüder Jaeger
GmbH & Co. Lohsiepenstr. 51a
42369 Wuppertal
Dichtband
Die Erfindung bezieht sich auf ein Dichtband zum Abdekken
einer Fuge in einem Mauerwerk mit einem eine Dehnbarkeit in Querrichtung aufweisenden Grundstreifen,
wobei der Grundstreifen einen beschichteten Längs-Mittelabschnitt und beiderseits des Längs-Mittelabschnittes
einen unbeschichteten Randstreifen aufweist.
Ein Dichtband dieser Art ist durch das DE-GM 296 16 bekannt.
Solche Dichtbänder zum Abdichten von Fugen und Rissen im Innen- und Außenbereich von Gebäuden oder Mauerwerken
dienen dem Zweck, das Eindringen von Feutigkeit und Nässe im Bereich solcher Problemzonen langjährig zu
verhindern und somit Schäden am Gebäude oder Mauerwerk durch Fäule oder Schimmel wirksam vorzugbeugen. Dieses
Problem stellt sich insbesondere in Ecken und Kanten von Räumen bzw. an Stellen, wo Mauerwerk, Gipskartonplatten
oder z. B. Fliesen aneinanderstoßen. Vor allem in Naßzellen, Bädern und allen gefliesten Räumen ist
eine Abdichtung notwendig, um Eindringen von Feuchtigkeit im Kantenbereich zwischen Mauerwerk und Fliesen zu
verhindern. Solche Dichtbänder werden in der Regel verdeckt unterhalb von Putz oder Fliesen in die Ecken,
über Risse oder Fugen gehend, eingearbeitet. Die Dichtbänder werden sodann mit Mörtel oder sogenanntem Fliesenklebstoff
an der jeweiligen Stelle aufgebracht. Da die abzudichtenden Fugen langjährigen Bewegungen, ausgelöst
unter anderem durch den Wechsel von Hitze und Kälte, ausgesetzt sind, müssen diese Dichtbänder in
einem bestimmten Bereich die Bewegungen des Mauerwerks ausgleichen können, damit diese nicht reißen und undicht
werden. Zu diesem Zweck bestehen diese Dichtbän-
VGN: 258 024 22 603 DE Mü./P./Sc. 12.9.1997
der zumindest zum Teil aus elastischem Material. Das genannte Gebrauchsmuster ist diesbezüglich so ausgebildet,
daß der Grundstreifen aus einem in Längsrichtung im Vergleich zur Querrichtung wesentlich geringer elastischen
Vliesmaterial besteht und daß die Beschichtung aus einem feuchtigkeitsundurchlässigen, elastischen
Material besteht. Bezüglich der Beschichtung ist auf kautschukartiges Material zurückgegriffen.
Das Dichtband wird im Kantenbereich Wand-Bogen und Wand-Wand in einem 90°-Winkel in das Flächenabdichtungsmaterial
eingelegt. Die Fliesen werden aufgeklebt, so daß das Dichtband der Sicht entzogen eingearbeitet ist.
Die auf der Oberfläche sichtbare Fuge wird mit einer elastischen Fugenfüllmasse (Silikonkautschuk, Polysulfidkautschuk)
verschlossen. Hier entsteht aber ein Problem: Die bekannten Dichtbänder haben zum Teil die
Eigenschaft, daß die feuchtigkeitsundurchlässige Abdichtungsschicht
nicht mit dem Flächenabdichtungsmaterial verklebt werden kann. Somit können sich die Fliesen im
Kantenbereich, wo ein solches Dichtband eingesetzt wird, ablösen. Dichtbänder, die sich über die gesamte
Fläche gut mit dem Flächenabdichtungsmaterial verkleben lassen, haben dagegen den Nachteil, daß auch die in die
Fuge eingebrachte Fugenfüllmasse am Fugenboden, hier Dichtband, und den Fugenflanken anhaftet. Es kommt dann
zu einer ungewollten Dreiflankenhaftung. Bewegungen können Spannungen verursachen, die eine Beschädigung in
diesem Bereich durch die Anhaftung bedingen, und es kann zum Abriß des Fugenfüllmateriales kommen. Zum
anderen soll das Dichtband in seinen äußeren Rändern eine gute Anhaftung bzw. Einbettung in den Fliesenkleber/Flächenabdichtungsmaterial
gewährleisten, damit es zu keiner schlechteren Befestigung der Fliesen in Nähe des Fugenbereiches kommen kann. Dies wird gelöst, indem
VGN: 258 024 22 603 DE MÜ./P./Sc. 12.9.1997
ein Haftvermittler auf das Dichtungsmaterial aufgebracht wird (siehe GM 296 16 693).
Aufgabe der Erfindung ist es, ohne Beeinträchtigung der sonst vorteilhaften Eigenschaften gattungsgeraäßer Dichtbänder
diese so auszubilden, daß der erörterte Nachteil mit einfachsten Mitteln vermieden wird.
Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einem Dichtband mit den Merkmalen des Anspruches 1
gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß ein haftungsabweisender Mittelstreifen ausgebildet ist.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Dichtband erhöten Gebrauchswertes erzielt: Rückseitig
liegt die erstrebte gute Verklebbarkeit des Dichtbandes vor, vorderseitig befindet sich die einseitige feuchtigkeitsundurchlässige
und elastische Dichtmasse in der gewohnten Arbeitsbreite, wobei das Trägermaterial als
querelastisches, längsstabiles Vlies realisierbar ist, wobei jedoch der Nachteil der Silikonverhaftung daran
ausgeräumt ist. Trotz etwaiger Kontamination kommt es nicht zu einem kraftübertragenden Verbund der Grenzschichten.
Um durchgehend gleiche Bedingungen zu schaffen, ist der haftungsabweisende Mittelstreifen in Längsrichtung
angebracht. Überdies ist es von Vorteil, daß der haftungsabweisende Mittelstreifen auf dem Längs-Mittelst
reif en aufgebracht ist. Hier ist so vorgegangen, daß der haftungsabweisende Mittelstreifen einseitig
aufgebracht ist. Um die erzielte Beweglickeit des Dichtbandes dabei nicht einzuschränken, ist auch der haftungsabweisende
Mittelstreifen aus elastischem Material gebildet. Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin,
daß der haftungsabweisende Mittelstreifen eine Folie ist. Letztere läßt sich im Extrusionsverfahren
VGN: 258 024 22 603 DE Mü./P./Sc. 12.9.1997
gleich mit auflegen. Hier kann sogar eine dem Material innewohnende Haftwirkung genutzt werden. Auch ein Aufsprühen
des haftungsabweisenden Mittelstreifens ist denkbar. So oder so kann es sich um ein maximal dünnwandiges
Häutchen handeln. Das hat sogar weitergehende Vorteile, wenn erfindungsgemäß so vorgegangen wird, daß
der haftungsabweisende Mittelstreifen im Vergleich zu einer Profilierung der Beschichtung so dünn ausgebildet
ist, daß die Profilierung sich durchzeichnet. So werden beispielsweise von je her mitgeprägte Funktionsangabe,
Herkunftshinweise etc. nicht "verwischt". Vorteilhaft ist es, daß die Profilierung eine Beschichtung ist. Die
kann mit dem Längs-Mittelabschnitt materialeinteilig sein.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles
näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 das Dichtband in einer grundsätzlichen schematisierten Darstellung, in der Draufsicht,
Fig. 2 das Dichtband gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht ,
Fig. 3 das Dichtband gemäß Fig. 1 in einem Einbaubeispiel ,
Fig. 4 ein Dichtband in Draufsicht, jedoch in mehr naturalistischer Wiedergabe,
Fig. 5 das Dichtband gemäß Fig. 4 in einer Querschnittsdarstellung
gemäß Linie V-V in Fig. 4, stark überhöht,
Fig. 6 einen Ausschnitt eines Dichtbandes gemäß Fig. 4, jedoch mit Perforation im Randbereich und
Fig. 7 einen stark vergrößerten Querschnitt durch das Dichtband, und zwar im Bereich des haftungsabweisenden
Mittelstreifens.
Dargestellt und beschrieben ist ein Dichtband 1 das aus einem Grundstreifen 2 besteht. Auf den Grundstreifen 2
ist eine Beschichtung zur Ausbildung eines Längs- Mittelabschnittes 3 aufgebracht. Beiderseits des Längs-Mittelabschnittes
3 sind -im wesentlichen- unbeschichtete Randstreifen 5 ausgebildet.
Der Grundstreifen 2 besteht beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 aus einem Spinnvlies.
In Fig. 3 ist ein Einbaubeispiel dargestellt. Auf ein Mauerwerk 10 ist eine Schicht Klebstoff 6 aufgebracht,
in welche das Dichtband 1 hineingedrückt wird. Der Längs- Mittelabschnitt 3 bleibt frei von Klebstoff.
Darüber, auf den Klebstoff 6 bzw. das Dichtband 1, werden in an sich bekannter Weise Fliesen 7 geklebt.
Die Fuge im Kantenbereich zwischen den Fliesen 7 wird in der Regel mit einer elastischen Silikonmasse 8 ausgefüllt
.
Der Längs- Mittelstreifen 3, bzw. die Beschichtung 4, welche einseitig bezüglich des Grundstreifens 2 ausgeführt
ist, besteht aus einem kautschukartigen Material (grundsätzlich sind bspw. auch ein PU-Material oder
andere Kunststoffmaterialien möglich). Es handelt sich
um einen Synthesekautschuk. Der Synthesekautschuk behindert entsprechend nicht die Querelastizität des Grund-
Streifens 2. In Längsrichtung ist der Grundstreifen 2
deutlich weniger elastisch.
Wesentlich bei der hier beschriebenen Ausführung ist, daß die Elastizität in Querrichtung relativ gleichförmig
über die Breite des Dichtbandes 1 gegeben ist. Dies zusammen mit der hohen Elastizität, bei vergleichsweise
niedriger Reißkraft des Dichtbandes in Querrichtung führ dazu, daß auch bei ungünstigen Einbaufällen, wie
vorstehend angesprochen, noch eine Elastizitätsreserve zur Verfügung steht und bei Dehnungen des Mauerwerkes
ausgenutzt werden kann. Eine doppellagige Verlegung, wie sie bei bekannten Dichtbändern teilweise empfohlen
wird, ist nicht erforderlich. In einem Kraftdehnungsdiagramm ist ein flacher Anstieg der Kraftkurve bei hoher
maximaler Dehnung gegeben.
Der Längs-Mittelabschnitt 2 weist weiter einen bezüglich
des Dichtbandes 1 längsmittigen Streifen 9 auf, welcher, wie auch aus der Querschnittsdarstellung gemäß
Fig. 5 ersichtlich, durch eine besondere Gestaltung/Prägung des Längsmittelabschnittes 3 gebildet ist.
Die Breite des Dichtbandes 1 beträgt etwa 10 cm, die Breite des Längs-Mittelabschnittes 3 etwa 5 cm, so daß
die Randstreifen 5 jeweils etwa eine Breite von 2,5 cm aufweisen.
Beidseitig des Streifens 9 ist der Längsmittelabschnitt 3 strukturiert. Beim Ausführungsbeispiel ist die Strukturierung
rautenartig ausgebildet. Hierdurch ist eine vorteilhafte Rauhung -auch- des Langsmittabschnittes
erreicht. Die Randstreifen 5 besitzen schon aufgrund der Vließstruktur eine eigene Rauhigkeit.
Der Längsmittelabschnitt 3 bzw. die Beschichtung 4 ist beim Ausführungsbeispiel unter erhöhter Temperatur
aufkalandriert.
Im weiteren ist der Grundstreifen 2, was zeichnerisch nicht im einzelnen darstellbar ist, mit einer wasserblockieren
Imprägnierung auf Wachsbasis ausgerüstet und besitzt darüber hinaus einen Auftrag eines Haftvermittlers
auf Basis einer PU-Dispersion.
Besonders vorteilhaft ist beim Ausführungsbeispiel der Figuren 4 und 5 auch die Verhaftung der Beschichtung 4,
d.h. also des Synthesekautschuks, in dem durchgehenden Grundstreifen 2 aus Vlieswerkstoff, unter Ausnutzung
der bei den Grundstreifen insoweit gegebenen Rauhigkeit.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform des Dichtbandes
1 nur partiell dargestellt, bei welcher in den Randstreifen 5 Perforationen 11 ausgebildet sind. Diese
Perforationen 11 sind in dem Vliesmaterial durch Nadeln ausgebildet, so daß praktisch keine Zerstörung, sondern
lediglich eine -örtliche- Aufweitung des Materials auftritt. Darüberhinaus ist es bevorzugt vorgesehen,
die Perforationen 11 durch erhitzte Nadeln, geeigneterweise über die Schmelztemparatur des Vliesmaterials
bzw. des Bindemittels des Vliesmaterials durchzuführen. Hierdurch wird nicht nur eine gewünschte Aufweitung des
Vliesmaterials im Sinne einer Perforation erreicht, sondern zugleich auch der Randbereich der so gebildeten
Löcher durch Aufschmelzen und nachfolgende Aushärtung versteift. Es ist also nicht möglich, daß derartige
Perforationen als Rißausgang wirken können.
Die Perforationen 11 sind in weiterer Einzelheit -kreisrunde- Löcher sehr geringen Durchmessers. Der
VGN: 258 024 22 603 DE Mü./P./Sc. 12.9.1997
Durchmesser kann bspw. ca. 0,5 nun betragen. Die Perforationen
11 sind weiter mehrfach nebeneinander auf einem Randstreifen 5 bei optisch unregelmäßiger Verteilung
ausgebildet.
Bei der fugenverschließenden Einbringung der Silikonmasse 8 im Kantenbereich zwischen den Fliesen 7 ist darauf
geachtet, daß besagte Masse keine Haftverbindung mit der Beschichtung 4 des Längs-Mittelabschnittes 3 eingegangen
wird. Diese Schicht ist abgeschirmt. Erreicht ist das dadurch, daß ein haftungsabweisender Mittelstreifen
12 auf den Längs-Mittelabschnitt 3 aufgebracht
ist. Der weist eine Breite von 1,5cm bis 2cm auf. Der
haftungsabweisende Mittelstreifen 12 läßt sich sichtseitig weder mit Dichtmasse noch mit Klebstoff verkleben.
Der haftungsabweisende Mittelstreifen 12 ist in Längsrichtung des Dichtbandes 1 angeordnet. Er erstreckt
sich in der Längsmittelebene. Es handelt sich nun um einen körperlichen Streifen gegenüber dem oben mit 9
bezeichneten. Es genügt eine einseitige Aufbringung eines solchen haftungsabweisenden Mittelstreifens 12
auf dem beschichteten Längs-Mittelstreifen 3.
Der haftungsabweisende Mittelstreifen 12 selbst besteht aus elastischem Material. Er macht insbesondere die
Faltbewegung in eine Winkelform, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, schadfrei mit. Zweckmäßig handelt es
sich um eine aufkaschierte Folie. Die Aufbringung im Wege des Koextrusionsverfahrens ist bevorzugt vorgesehen.
Auch ein Aufsprühen einer haftungsabweisenden Schicht als Mittelstreifen 12 läßt sich verwirklichen.
Auch hier wird in gleicher Weise das erstrebte Ziel erreicht, Beschädigungen aufgrund einer Anhaftung von
Silikonmasse am Dichtband 1 auszuschließen. Es werden keine Spannungen übertragen.
Dadurch, daß der haftungsabweisende Mittelstreifen 12 im Vergleich zu einer Profilierung 13 der Beschichtung
des Längs-Mittelabschnittes 3 bzw. der sie bildenden Beschichtung 4 auffallend dünner ausgebildet ist, können
solche Profilierungen optisch-visuell beibehalten werden. Die dünne Folienhaut schmiegt sich eng an die
besagte Profilierung 13 an, dies so, daß sie sich durchzeichnet. Bezüglich der Profilierung 13 kann es sich,
wie oben schon ausgeführt, um besondere Gestaltungs- oder Prägemerkmale handeln, beispielsweise auf Herstellerangaben
fußend.
Selbst die Profilierung 13 kann als Schicht auf die Schicht des Längs-Mittelstreifens 3 aufgebracht sein.
Wie Fig. 7 zeigt, folgt die dünne Folie sprich Mittelstreifen 12 auch einer waffelartigen Struktur der Beschichtung
4.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen
(Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser
Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
Claims (23)
1. Dichtband (1) zum Abdecken einer Fuge in einem Mauerwerk mit einem eine Dehnbarkeit in Querrichtung aufweisenden
Grundstreifen (2), wobei der Grundstreifen (2) einen beschichteten Längs-Mittelabschnitt (3) und beiderseits
des Längs-Mittelabschnittes (3) einen unbeschichteten Randstreifen (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß ein haftungsabweisender Mittelstreifen (12) ausgebildet ist.
2. Dichtband nach Anspruch 1 oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, daß der haftungsabweisende Mittelstreifen (12) in Längsrichtung aufgebracht ist.
3. Dichtband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der haftungsabweisende Mittelstreifen
(12) auf dem beschichteten Längs-Mittelabschnitt (3) aufgebracht ist.
4. Dichtband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der haftungsabweisende Mittelstreifen
(12) einseitig aufgebracht ist.
5. Dichtband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der haftungsabweisende Mittelstreifen
(12) aus elastischem Material besteht.
6. Dichtband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
VGN: 258 024 22 603 DE Mü./P./Sc. 12.9.1997
zeichnet, daß der haftungsabweisende Mittelstreifen
(12) eine Folie ist.
(12) eine Folie ist.
7. Dichtband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der haftungsabweisende Mittelstreifen
(12) im Vergleich zu einer Profilierung (13) der Beschichtung
(4) dünn ausgebildet ist derart, daß die
Profilierung (13) sich durchzeichnet.
(12) im Vergleich zu einer Profilierung (13) der Beschichtung
(4) dünn ausgebildet ist derart, daß die
Profilierung (13) sich durchzeichnet.
8. Dichtband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung (13) eine Beschichtung
ist.
ist.
9. Dichtband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundstreifen aus einem im Längsrichtung
im Vergleich zur Querrichtung wesentlich geringer elastischen Vliesmaterial besteht und daß die Beschichtung
(4) aus einem feuchtigkeitsundurchlässigen, elastischem Material besteht.
10. Dichtband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus einem kautschukartigen
Material besteht.
11. Dichtband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus einem Synthesekautschuk
oder einem sonstigen Kunstoffmaterial bspw. auf PU-Basis besteht.
oder einem sonstigen Kunstoffmaterial bspw. auf PU-Basis besteht.
12. Dichtband nach einem oder mehreren der vorhergehen-VGN: 258 024 22 603 DE Mü./P./Sc.
12.9.1997
den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet , daß das Vlies ein Spinnvlies ist.
13. Dichtband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies aus Spinnfasern besteht und mit
einem Bindemittel verfestigt ist.
14. Dichtband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies aus Polyestermaterial besteht.
15. Dichtband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (4) eine rauhe Oberfläche
aufweist.
aufweist.
16. Dichtband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtband einen etwa mittigen, in der
Beschichtung ausgeprägten Streifen (9) aufweist.
17. Dichtband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (9) im wesentlichen glatt
ausgebildet ist.
ausgebildet ist.
18. Dichtband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundstreifen (2) wasserblockierend
ausgerüstet ist.
ausgerüstet ist.
19. Dichtband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
VGN: 258 024 22 603 DE Mü./P./Sc. 12.9.1997
zeichnet, daß der Grundstreifen (2) mit einem Haftvermittler ausgerüstet ist .
20. Dichtband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftvermittler jedenfalls auf der
Rückseite des Grundstreifens (2) ganzflächig aufgetragen ist.
Rückseite des Grundstreifens (2) ganzflächig aufgetragen ist.
21. Dichtband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß die Randstreifen (5) Perforationen (11)
aufweisen.
aufweisen.
22. Dichtband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß eine Perforation (11) durch örtliche
Aufweitung des Grundstreifens (2) ausgeformt ist.
Aufweitung des Grundstreifens (2) ausgeformt ist.
23. Dichtband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß eine Perforation (11) durch eine im züge
des Aufweitens auf den Grundstreifen (2) in der Umgebung
der Perforation (11) einwirkende Erhitzung randseitig geformt ist.
der Perforation (11) einwirkende Erhitzung randseitig geformt ist.
VGN: 258 024 22 603 DE Mü./P./Sc. 12.9.1997
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29716477U DE29716477U1 (de) | 1997-09-13 | 1997-09-13 | Dichtband |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29716477U DE29716477U1 (de) | 1997-09-13 | 1997-09-13 | Dichtband |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29716477U1 true DE29716477U1 (de) | 1999-01-21 |
Family
ID=8045958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29716477U Expired - Lifetime DE29716477U1 (de) | 1997-09-13 | 1997-09-13 | Dichtband |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29716477U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002092930A1 (de) * | 2001-05-11 | 2002-11-21 | Silu Verwaltung Ag | Selbstklebendes band zum abdichten von fugen im hausbau mit verbesserten hafteigenschaften |
EP1347109A2 (de) * | 2002-03-21 | 2003-09-24 | Ubbink B.V. | Doppelschalige Wand mit Dehnfuge |
DE10337878A1 (de) * | 2003-08-18 | 2005-03-31 | Silu Verwaltung Ag | Montageband mit abschnittsweiser Abdeckfolie |
-
1997
- 1997-09-13 DE DE29716477U patent/DE29716477U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002092930A1 (de) * | 2001-05-11 | 2002-11-21 | Silu Verwaltung Ag | Selbstklebendes band zum abdichten von fugen im hausbau mit verbesserten hafteigenschaften |
CZ303666B6 (cs) * | 2001-05-11 | 2013-02-20 | Silu Verwaltung Ag | Samolepicí páska |
EP1347109A2 (de) * | 2002-03-21 | 2003-09-24 | Ubbink B.V. | Doppelschalige Wand mit Dehnfuge |
EP1347109A3 (de) * | 2002-03-21 | 2004-02-04 | Ubbink B.V. | Doppelschalige Wand mit Dehnfuge |
DE10337878A1 (de) * | 2003-08-18 | 2005-03-31 | Silu Verwaltung Ag | Montageband mit abschnittsweiser Abdeckfolie |
DE10337878B4 (de) * | 2003-08-18 | 2008-02-21 | Silu Verwaltung Ag | Montageband mit abschnittsweiser Abdeckfolie |
US7445828B2 (en) | 2003-08-18 | 2008-11-04 | Silu Verwaltung Ag | Assembly tape with sectional protective film |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2404010B1 (de) | Profilanschlussleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung | |
EP1967107B1 (de) | Wandanschluss für Sanitäreinrichtungen | |
EP2107176B1 (de) | Herstellung eines Dichtbandes aus weichem Schaumstoff | |
EP0398937B1 (de) | Schutzleiste für die herstellung eines putzanschlusses beim mauerputzvorgang | |
EP1507950B1 (de) | Dichtungsband | |
DE29715660U1 (de) | Bandartiges Verbindungselement | |
EP1992776B1 (de) | Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste | |
DE20112658U1 (de) | Dichtstreifen zum Abdichten eines in eine Laibung eines Gebäudes eingesetzten Rahmens | |
DE20122034U1 (de) | Dübel zum Befestigen von Wärmedämmplatten | |
DE10255598B4 (de) | Selbstklebendes Dichtungsband | |
DE102007023432B4 (de) | Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste | |
DE102007023433B4 (de) | Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste | |
DE29716477U1 (de) | Dichtband | |
DE19804875C2 (de) | Selbstklebende Materialbahn | |
DE8900465U1 (de) | Dichtungsband auf Baufugen | |
DE29616693U1 (de) | Dichtband | |
DE3706789A1 (de) | Flexibles torblatt | |
DE20311693U1 (de) | Verformbares Dichtungsband für Bogen- und Radialabdichtungen | |
DE20206254U1 (de) | Dichtungsband | |
DE19802857C2 (de) | Vorkonfektioniertes Hohlkehlenprofil für Bau-, insbesondere Abdichtzwecke sowie Verwendung eines derartigen Profils | |
DE9317637U1 (de) | Dichtungsband zum Überbrücken von Bauwerksfugen | |
DE20220241U1 (de) | Dichtungsband | |
DE102015120051A1 (de) | Abdichtband | |
DE19746458C2 (de) | Dämmelement aus Mineralwolle | |
DE102015100364A1 (de) | Dämmsystem für Fensterbänke und/oder Türschwellenabdeckungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990304 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20001214 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20031013 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20050926 |
|
R071 | Expiry of right |