DE29715594U1 - Toilettenstuhlsitz mit integrierter Personenwaage - Google Patents

Toilettenstuhlsitz mit integrierter Personenwaage

Info

Publication number
DE29715594U1
DE29715594U1 DE29715594U DE29715594U DE29715594U1 DE 29715594 U1 DE29715594 U1 DE 29715594U1 DE 29715594 U DE29715594 U DE 29715594U DE 29715594 U DE29715594 U DE 29715594U DE 29715594 U1 DE29715594 U1 DE 29715594U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet
seat
toilet chair
seat body
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29715594U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29715594U priority Critical patent/DE29715594U1/de
Publication of DE29715594U1 publication Critical patent/DE29715594U1/de
Priority to DE19840685A priority patent/DE19840685A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/44Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung
Stephan la Barre Birkenstr. 32 10551 Berlin
Toilettenstuhlsitz mit integrierter Personenwaage
Die Neuerung betrifft einen Toilettenstuhlsitz mit einer Sitzfläche.
Im einfachsten Fall kann dabei der Toilettenstuhlsitz ein Teil des Toilettenstuhls selbst sein, wobei dann die Sitzfläche von dem Öffnungsrand des Toilettenstuhls gebildet wird.
0 Toilettenstuhlsitze bestehen jedoch in der Regel aus einem Sitzkörper ("Klobrille") und einem Deckel ("Klodeckel"), welche über eine Befestigungsanordnung miteinander und mit dem Toilettenstuhi verbindbar sind. Die Befestigungsanordnung ist dabei so ausgelegt, daß sowohl der Sitzkörper als auch der Deckel zwischen zwei Positionen schwenkbar sind. In einer ersten Position liegt der Sitzkörper bzw. der Deckel auf dem Öffnungsrand des Toilettenstuhls. In einer zweiten Position ist der Sitzkörper bzw. der Deckel von dem Öffnungsrand des Toilettenstuhls weggeklappt. Beim Gebrauch eines mit einem solchen Sitzkörper ausgestatteten Toilettenstuhl im Sitzen dient der Sitzkörper als Sitzfläche für eine Person.
Personenwaagen ("Badezimmerwaagen") sind bekannt, welche an vier mit Kraftsensoren versehenen Füßen auf dem Fußboden stehen. Die Füße sind an einer Platte befestigt. Beim Gebrach der Waage stellt sich die betreffende Person auf die Platte. Über die in den Füßen vorgesehenen Kraftsensoren wird 5 das Gewicht der Person elektronisch ermittelt und an einer digitalen Anzeigevorrichtung angezeigt. Dabei kann die Anzeigevorrichtung in der Platte integriert sein.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, das Wiegen einer Person in einer täglichen Tätigkeit zu integrieren.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Toiiettenstuhisitz mit Gewichts-Ermittlungsmittein zur Ermittlung des Gewichts einer auf der Sitzfläche des Toilettenstuhlsitzes sitzenden Person versehen wird.
Dadurch wird das Gewicht der Person ermittelt, wenn er den Toilettenstuhl benutzt. Eine separate, z.B. als Stehwaage ausgebildete Personenwaage im &iacgr;&ogr; Haushalt wird dabei überflüssig. Weiterhin wird der zeitliche Aufwand der täglichen Körperpflege reduziert, da die separate Tätigkeit des Wiegens entfällt. Diese Tätigkeit kann gleichzeitig mit dem Toilettengang erledigt werden. Weiterhin wird sichergestellt, daß die Person sich täglich wiegt.
Die Neuerung beruht auf der Erkenntnis, daß es möglich ist, eine Personenwaage in einem Toiiettenstuhisitz zu integrieren. (Natürlich ist es dabei ebenfalls möglich, den neuerungsgemäßen Toiiettenstuhisitz als Waage für sonstigen Gegenständen zu verwenden.) Im einfachsten Fall können dabei Kraftsensoren zwischen dem Toilettenstuhl und dem Boden vorgesehen werden.
Bei einer ersten Ausführungsform der Neuerung weist der Toiiettenstuhisitz
(a) einen mit einer Öffnung versehenen Sitzkörper auf, mit
Ca1) einer ersten, oberen Fläche, welche als Sitzfläche für eine Person
beim Gebrauch der Toilette dient, sowie
(a2) einer zweiten, unteren Fläche, wobei
0 (b) der Sitzkörper so positionierbar ist, daß sich die zweite, untere Fläche über einem Öffnungsrand eines Toilettenstuhls befindet,
(c) die Gewichts-Ermittlungsmittel mindestens drei Sensoren enthalten, welche
(C1) an oder in der zweiten, unteren Fläche des Sitzkörpers vorgesehen sind,
(C2) an dem Öffnungsrand des Toilettenstuhls anlegbar sind, und
(C3) die durch das Gewicht der auf der ersten, oberen Fläche des Sitzkörpers sitzenden Person hervorgerufene, zwischen dem Sitzkörper und dem Öffnungsrand des Toilettenstuhls wirkende Kraft detek
tieren.
Bei einer zweiten Ausführungsform der Neuerung weist der Toilettenstuhlsitz
&iacgr;&ogr; (a) einen Deckel auf, mit
(a^ einer ersten, oberen Fläche, sowie
(a2) einer zweiten, unteren Fläche, wobei
(b) der Deckel so positionierbar ist, daß sich die zweite, untere Fläche über einem Öffnungsrand eines Toilettenstuhls befindet,
(c) die Gewichts-Ermittlungsmittel mindestens drei Sensoren enthalten, 0 welche
(C1) an oder in der zweiten, unteren Fläche des Deckels vorgesehen sind,
(C2) an dem Öffnungsrand des Toilettenstuhls oder einem dazwischenliegenden Sitzkörper anlegbar sind, und
(C3) die durch das Gewicht einer auf der ersten, oberen Fläche des Deckels sitzenden Person hervorgerufene, zwischen dem Deckel und dem Öffnungsrand des Toilettenstuhls wirkende Kraft detektieren.
Bei beiden Ausführungsformen setzt sich die zu wiegende Person auf die erste, obere Fläche. Die Sensoren messen die Kraft zwischen dem Sitzkörper bzw. dem Deckel und dem Öffnungsrand des Toilettenstuhls. Daraus wird dann das Gewicht der Person beispielsweise in einer elektronischen Schaltung ermittelt, wobei das Eigengewicht des Sitzkörpers bzw. des Deckels zu berücksichtigen ist.
··· ·· ···· • • · «· ····
•
··· • • • · · «·· •
Bei der ersten Ausführungsform wird der Toilettenstuhl in üblicher Weise verwendet, wobei eine Person sich wie üblich auf den Sitzkörper ("Klobrille") hinsetzt. Dabei kann das Gewicht der Person automatisch ermittelt werden, wobei darauf zu achten ist, daß die Füße keinen Kontakt mit dem Fußboden haben.
Bei der zweiten Ausführungsform wird der Deckel zunächst heruntergeklappt, bevor sich die Person auf den Deckel zum Wiegen hinsetzt.
&iacgr;&ogr; Viele bekannte Stehwaagen sind ähnlich aufgebaut. Dabei kann die technische Ausführung einer solchen Stehwaage vollständig auf den neuerungsgemäßen Toilettenstuhlsitz übertragen werden.
Es ist auch möglich, die beiden Ausführungsformen gleichzeitig in einem Toilettenstuhlsitz zu realisieren, wobei die Person wahlweise den Sitzkörper oder den Deckel als Wiegefläche verwenden kann.
Die meisten Toilettenstuhlsitze besitzen an der zweiten, unteren Fläche des Sitzkörpers bzw. des Deckels vier von der zweiten, unteren Fläche vor-0 stehenden Kontaktflächen, welche an den Öffnungsrand des Toilettenstuhls bzw. an den Sitzkörper anlegbar sind. Dies dient der Stabilität des Toilettenstuhlsitzes. Entsprechend ist es bei dem neuerungsgemäßen Toilettenstuhlsitz ebenfalls vorteilhaft, jeweils vier oder sogar sechs Sensoren vorzusehen, welche mit entsprechenden Kontaktflächen versehen sind.
Der Sitzkörper bzw. der Deckel kann mit einer oder mehreren Befestigungsanordnung zur Befestigung des Sitzkörpers bzw, des Deckels an dem Toilettenstuhl versehen sein, wobei die Befestigungsanordnungen ebenfalls Kontaktflächen aufweisen, welche an dem Öffnungsrand des Toilettenstuhls 0 anliegen, wenn der Sitzkörper bzw. der Deckel an dem Toilettenstuhl befestigt ist. Es besteht dann die Gefahr, daß ein Teil der durch das Gewicht der Person hervorgerufene Kraft über diese Kontaktflächen übertragen werden, so daß das Meßergebnis gefälscht wird. Um eine solche Fälschung zu vermeiden, können die Befestigungsanordnungen mit Mitteln versehen werden, welche die durch 5 das Gewicht der auf dem Sitzkörper bzw. dem Deckel sitzenden Person hervorgerufene Kraftwirkung zwischen dem Sitzkörper und dem Öffnungsrand des Toilettenstuhls an der Stelle der Befestigungsanordnung reduzieren. Hierfür
sind Federanordnungen geeignet. Die Kontaktflächen der Befestigungsanordnungen können aber auch mit Sensoren verbunden sein, so daß die Kraft an diesen Kontaktflächen bei der Ermittlung des Gewichts berücksichtigt wird.
Das von den Gewichts-Ermittlungsmitteln ermittelte Gewicht kann über eine oder mehrere Anzeigevorrichtungen angezeigt werden. Dabei kann eine Anzeigevorrichtung eine von dem Toilettenstuhlsitz getrennte Einheit bildet, welche so plaziert wird, daß ein bequemes Ablesen möglich ist. Eine Anzeigevorrichtung kann an oder in dem Sitzkörper selbst vorgesehen sein. Dabei kann &iacgr;&ogr; sie beispielsweise in der ersten, oberen Fläche des Sitzkörpers eingelassen sein. Eine Anzeigevorrichtung kann auch an oder in dem Deckel vorgesehen sein.
Die Meßvorrichtung zur Ermittlung des Gewichts kann Ein- und/oder Ausschaltmittel enthalten. Diese können so ausgestalten sein, daß die Meßvorrichtung automatisch eingeschaltet wird, wenn sich eine Person auf den Sitzkörper bzw. den Deckel setzt und wieder ausgeschaltet wird, wenn die Person wieder aufsteht.
Es sei noch erwähnt, daß die oben genannten Merkmale in vielfältiger Weise kombiniert werden können. So können z.B. die Sensoren an dem Sitzkörper und eine einzige Anzeigevorrichtung in dem Deckel vorgesehen sein.
Zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung und zeigt den Sitzkörper eines
ersten Ausführungsbeispiels des Toilettenstuhlsitzes in einer Ansicht von unten.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung und zeigt den Sitzkörper von Fig. 1 in einer Ansicht von oben.
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung und zeigt den Sitzkörper eines 5 zweites Ausführungsbeispiels des Toilettenstuhlsitzes in einer
Ansicht von unten.
I··
■ ·
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung und zeigt den Deckel bei dem zweiten Ausführungsbeispiel des Toilettenstuhlsitzes in einer Ansicht von oben.
In Fig. 1 und 2 ist mit 10 ein Sitzkörper eines Toilettenstuhls bezeichnet. Der Sitzkörper 10 ist ovalförmig und weist eine Öffnung 12 auf. Der Sitzkörper 10 weist eine erste, obere Fläche 14 und eine zweite, untere Fläche 16 auf. An der unteren Fläche 16 sind sechs Sensoren 18, 20, 22, 24, 26 und 28 befestigt.
In der ersten, oberen Fläche 14 des Sitzkörpers 10 ist eine digitale Anzeigevorrichtung 30 (Fig. 2) eingelassen und durch ein (nicht dargestelltes) Fenster geschützt. In der zweiten, unteren Fläche 14 (Fig. 1) ist eine elektronische Schaltung 32 eingelassen. Die Sensoren 18, 20, 22, 24, 26 und 28 und die Anzeigevorrichtung 30 ist über (nicht dargestellte) in dem Sitzkörper 10 eingelassene Leitungen mit der elektronischen Schaltung 32 verbunden. In dem hinteren Bereich (oben in Fig. 1) ist der Sitzkörper 10 mit zwei Befestigungsanordnungen 34 und 36 zur Befestigung des Sitzkörpers 10 an einem (nicht dargestellten) Toilettenstuhl versehen.
0 Im Gebrauch liegt der Sitzkörpers 10 über die Sensoren 18, 20, 22, 24, 26 und 28 auf dem Toilettenstuhl auf. Dabei befinden sich die Sensoren 18, 20, 22, 24, 26 und 28 zwischen dem Sitzkörper 10 und dem Öffnungsrand des Toilettenstuhls. Wenn sich eine Person auf die erste, obere Fläche 14 setzt, wirken dann Kräfte auf die Sensoren 18, 20, 22, 24, 26 und 28. Die Summe dieser Kräfte 5 entspricht dem Gewicht der Person und des Sitzkörpers 10. Diese Summe wird in der elektronische Schaltung 32 gebildet, wobei das Gewicht des Sitzkörpers 10 abgezogen wird, bevor das Gewicht an der Anzeigevorrichtung 30 dargestellt wird.
0 In Fig. 3 und 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des Toilettenstuhlsitzes dargestellt. Entsprechende Teile sind in Fig. 3 und 4 mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 und 2 versehen.
Ein Toilettenstuhldeckel ist mit 38 (Fig. 4) bezeichnet. In einer ersten, oberen Fläche 40 des Deckels 38 ist eine digitale Anzeigevorrichtung 42 eingelassen und durch ein (nicht dargestelltes) Fenster geschützt. Eine der elektronischen Schaltung 32 von Fig. 1 entsprechende Schaltung ist in einer (nicht darge-
stellten) zweiten, unteren Fläche des Deckels 38 eingelassen. Die Sensoren 18, 20, 22, 24, 26 und 28 und die Anzeigevorrichtung 42 ist über (nicht dargestellte) in dem Sitzkörper 10 und dem Deckel 38 eingelassene Leitungen mit dieser elektronischen Schaltung verbunden. In dem hinteren Bereich (oben in Fig. 3) ist der Sitzkörper 10 mit zwei Befestigungsanordnungen 44 und 46 zur Befestigung des Sitzkörpers 10 an einem (nicht dargestellten) Toilettenstuhl versehen. Der Deckel 38 ist mit entsprechenden Befestigungsanordnungen 48 und 50 zur Befestigung des Deckels 38 an dem Toilettenstuhl bzw. an dem Sitzkörper 10 versehen. Die Leitungen zwischen den Sensoren 18, 20, 22, 24, 26 und 28 an &iacgr;&ogr; dem Sitzkörper 10 und der elektronischen Schaltung in dem Deckel 38 verlaufen durch die Befestigungsanordnungen 44 und 48 bzw. 46 und 50. Dies ist durch Kästen 52, 54, 56 und 58 angedeutet.
Im Gebrauch liegt der Deckel 38 auf dem Sitzkörper 10 auf. Der Sitzkörper 10 liegt über die Sensoren 18, 20, 22, 24, 26 und 28 auf dem Toilettenstuhl auf. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel befinden sich dabei die Sensoren 18, 20, 22, 24, 26 und 28 zwischen dem Sitzkörper 10 und dem Öffnungsrand des Toilettenstuhls. Wenn sich eine Person auf die erste, obere Fläche 40 des Deckels 38 setzt, wirken dann Kräfte auf die Sensoren 18, 20, 22, 24, 26 und 28. Die Summe dieser Kräfte entspricht dem Gewicht der Person, des Sitzkörpers 10 und des Deckels 38. Diese Summe wird in der elektronische Schaltung gebildet, wobei das Gewicht des Sitzkörpers 10 und des Deckels 38 abgezogen wird, bevor das Gewicht an der Anzeigevorrichtung 42 dargestellt wird.
Die aus den Sensoren 18, 20, 22, 24, 26 und 28, die Anzeigevorrichtungen 30 bzw. 42 und die elektronischen Schaltungen 32 bestehenden Meßvorrichtungen sind in allen Einzelheiten von bekannten Badezimmer-Stehwaagen bekannt und werden hier nicht näher beschrieben.
Bei einem in der Zeichung nicht dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich die Sensoren an der unteren Fläche des Deckels 38. Dabei wird die Kraft zwischen dem Deckel 38 und dem Sitzkörper 10 detektiert. Die Messung und Ermittlung des Gewichts einer auf dem Deckel 38 sitzenden Person erfolgt dann in Übereinstimmung mit dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel.

Claims (13)

Schutzansprüche
1. Toilettenstuhlsitz mit einer Sitzfläche, gekennzeichnet durch Gewichts-Ermittlungsmittel (18,20,22,24,26,28,32) zur Ermittlung des Gewichts einer auf der Sitzfläche (14;40) des Toilettenstuhlsitzes sitzenden Person.
&iacgr;&ogr;
2. Toilettenstuhlsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) der Toiiettenstuhlsitz einen mit einer Öffnung (12) versehenen Sitzkörper (10) aufweist, mit
(ai) einer ersten, oberen Fläche (14), welche als Sitzfläche für eine
Person beim Gebrauch der Toilette dient, sowie
(a2) einer zweiten, unteren Fläche (16), wobei
(b) der Sitzkörper (10) so positionierbar ist, daß sich die zweite, untere
Fläche (16) über einem Öffnungsrand eines Toilettenstuhls befindet,
(c) die Gewichts-Ermittlungsmittel mindestens drei Sensoren (18,20,22, 24,26,28) enthalten, welche
(C1) an oder in der zweiten, unteren Fläche (16) des Sitzkörpers (10) vorgesehen sind,
(C2) an dem Öffnungsrand des Toilettenstuhls anlegbar sind, und
(C3) die durch das Gewicht der auf der ersten, oberen Fläche (14) des Sitzkörpers (10) sitzenden Person hervorgerufene, zwischen dem Sitzkörper (10) und dem Öffnungsrand des Toilettenstuhls wirkende Kraft detektieren.
3. Toilettenstuhlsitz nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch mindestens eine an dem Sitzkörper (10) angebrachte Befestigungsanordnung (34,36)
zur Befestigung des Sitzkörpers (10) an dem Toilettenstuhl, wobei die Befestigungsanordnung bzw. Befestigungsanordnungen (34,36) Kontaktflächen aufweisen, welche an dem Öffnungsrand des Toilettenstuhls anliegen, wenn der Sitzkörper (10) an dem Toilettenstuhl befestigt ist.
4. Toilettenstuhlsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsanordnungen (34,36) zur Befestigung des Sitzkörpers (10) an dem Toilettenstuhl mit Mitteln versehen sind, welche die durch das Gewicht der auf dem Sitzkörper (10) sitzenden Person hervorgerufene
&iacgr;&ogr; Kraftwirkung zwischen dem Sitzkörper (10) und dem Öffnungsrand des
Toilettenstuhls an der Stelle der Befestigungsanordnung (34,36) reduzieren.
5. Toilettenstuhlsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen der Befestigungsanordnungen (34,36) mit Sensoren (26,28) verbunden sind, welche die durch das Gewicht der auf der ersten, oberen Fläche (14) des Sitzkörpers (10) sitzenden Person hervorgerufene, zwischen dem Sitzkörper (10) und dem Öffnungsrand des Toilettenstuhls wirkende Kraft detektieren.
6. Toilettenstuhlsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) der Toilettenstuhlsitz einen Deckel (38) aufweist, mit
(ai) einer ersten, oberen Fläche (40), sowie
(a2) einer zweiten, unteren Fläche, wobei
0 (b) der Deckel (38) so positionierbar ist, daß sich die zweite, untere
Fläche über einem Öffnungsrand eines Toilettenstuhls befindet,
(c) die Gewichts-Ermittlungsmittel mindestens drei Sensoren enthalten, welche
(C1) an oder in der zweiten, unteren Fläche des Deckels (38) vorgesehen sind,
(C2) an dem Öffnungsrand des Toilettenstuhls oder einem dazwischenliegenden Sitzkörper anlegbar sind, und
(C3) die durch das Gewicht einer auf der ersten, oberen Fläche (40)
des Deckels (38) sitzenden Person hervorgerufene, zwischen dem Deckel (38) und dem Offnungsrand des Toilettenstuhls wirkende Kraft detektieren.
&iacgr;&ogr;
7. Toilettenstuhlsitz nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch mindestens eine an dem Deckel (38) angebrachte Befestigungsanordnung (48,50) zur Befestigung des Deckels (38) an dem Toilettenstuhl, wobei die Befestigungsanordnung bzw. Befestigungsanordnungen (48,50) Kontaktflächen aufweisen, welche an dem Öffnungsrand des Toilettenstuhls anliegen, wenn der Deckel (38) an dem Toilettenstuhl befestigt ist.
8. Toilettenstuhlsitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsanordnungen (48,50) zur Befestigung des Deckels (38) an dem Toilettenstuhl mit Mitteln versehen sind, welche die durch das Gewicht der auf dem Deckel (38) sitzenden Person hervorgerufene Kraftwirkung zwischen dem Deckel (38) und dem Offnungsrand des Toilettenstuhls an der Stelle der Befestigungsanordnung (48,50) reduzieren.
9. Toilettenstuhlsitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen der Befestigungsanordnungen (48,50) mit Sensoren verbunden sind, welche die durch das Gewicht der auf der ersten, oberen Fläche des Deckels (38) sitzenden Person hervorgerufene, zwischen dem Deckel (38) und dem Öffnungsrand des Toilettenstuhls wirkende Kraft detektieren.
10. Toilettenstuhlsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch mindestens eine Anzeigevorrichtung (30,42) zum Anzeigen des von
5 den Gewichts-Ermittlungsmitteln (18,20,22,24,26,28,32) ermittelten
Gewichts.
11. Toilettenstuhlsitz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigevorrichtung (30) an oder in dem Sitzkörper (10) vorgesehen ist.
12. Toilettenstuhisitz nach Anspruch 10 öder 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigevorrichtung (42) an oder in dem Deckel (38) vorgesehen ist.
13. Toilettenstuhlsitz nach einem der Ansprüche 1-12, gekennzeichnet durch Ein- und/oder Ausschaltmittel zum Ein- bzw. Ausschalten der Gewichts-Ermittlungsmittel (18,20,22,24,26,28,32) und/oder der Anzeigevorrichtung bzw. Anzeigevorrichtungen (30,42).
DE29715594U 1997-08-27 1997-08-27 Toilettenstuhlsitz mit integrierter Personenwaage Expired - Lifetime DE29715594U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29715594U DE29715594U1 (de) 1997-08-27 1997-08-27 Toilettenstuhlsitz mit integrierter Personenwaage
DE19840685A DE19840685A1 (de) 1997-08-27 1998-08-26 Toilettenstuhlsitz mit integrierter Personenwaage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29715594U DE29715594U1 (de) 1997-08-27 1997-08-27 Toilettenstuhlsitz mit integrierter Personenwaage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29715594U1 true DE29715594U1 (de) 1997-11-20

Family

ID=8045323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29715594U Expired - Lifetime DE29715594U1 (de) 1997-08-27 1997-08-27 Toilettenstuhlsitz mit integrierter Personenwaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29715594U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001039649A1 (en) * 1999-12-06 2001-06-07 G. Van Riessen Holding B.V. Toilet seat with a built-in weighing sensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001039649A1 (en) * 1999-12-06 2001-06-07 G. Van Riessen Holding B.V. Toilet seat with a built-in weighing sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434865T2 (de) Patientenpflegesystem
DE2702016A1 (de) Vibrationsdaempfer
DE4221539B4 (de) Waage mit einem Validierungs-Referenzkanal
DE2105452A1 (de) Krankenwaage
DE19858130A1 (de) Elektronische Vermessungsvorrichtung umd Meßlatte zur Verwendung mit dieser
DE10221628B4 (de) Kraftmesssystem mit mehreren Kraftmesszellen und mit einer Schaltung zur Errechnung eines Gesamtsignals
EP1320728A1 (de) Kraftaufnehmer für einen fahrzeugsitz
DE4124540C2 (de) Wiegevorrichtung
DE19548919B4 (de) Mehrfachüberlastschutz für elektronische Waagen
DE29715594U1 (de) Toilettenstuhlsitz mit integrierter Personenwaage
DE602005004150T2 (de) Wickelaufsatz mit wiegesystem
DE3025088A1 (de) Waeschebehandlungsmaschine
CH652209A5 (de) Kraftmesser.
DE29803714U1 (de) Toilettenstuhlsitz mit integrierter Personenwaage
DE102015106363B3 (de) Waage
DE19840685A1 (de) Toilettenstuhlsitz mit integrierter Personenwaage
DE2017250A1 (de) Waage mit Gewichtsänderungsanzeige
CH688843A5 (de) Personenwaage als Toilettenbrille.
DE29616144U1 (de) Modulare Waage
DE9103415U1 (de) Flachwaage, insbesondere für Inkubatoren
DE1566434A1 (de) Bett zur UEberwachung und Beobachtung eines Kranken
DE19838371C2 (de) Waage
DE202023001397U1 (de) Gerät zur Kontrolle der Rückenhaltung
DE29809885U1 (de) Toilettenstuhlsitz mit integrierter Anzeigevorrichtung
AT9408U1 (de) Personenwaage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980108

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010501