DE29704604U1 - Sportplatz - Google Patents

Sportplatz

Info

Publication number
DE29704604U1
DE29704604U1 DE29704604U DE29704604U DE29704604U1 DE 29704604 U1 DE29704604 U1 DE 29704604U1 DE 29704604 U DE29704604 U DE 29704604U DE 29704604 U DE29704604 U DE 29704604U DE 29704604 U1 DE29704604 U1 DE 29704604U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
firearm
shooter
sports field
hunting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29704604U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29704604U priority Critical patent/DE29704604U1/de
Publication of DE29704604U1 publication Critical patent/DE29704604U1/de
Priority to EP98104505A priority patent/EP0864842A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J11/00Target ranges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

SAMSON-
• a···
PATENTANWÄLTE · EUROPEAN PATENT ATTORNEYS · EUROPEAN TRADE MARK ATTORNEYS
UNSER ZEICHEN/OUR REF DATUM/DATE
K1378-1-T1O G 97 13. März 1997
KRAUSSER, Heinz
Kinkstraße 4
81673 München
SPORTPLATZ
Die Erfindung betrifft einen Sportplatz mit wenigstens einer Laufbahn und auf dieser wenigstens einen Laufbahn angeordneten Hindernissen.
Derartige Sportplätze mit unterschiedlichster zusätzlicher Ausgestaltung sind in jeder Stadt und in jeder Gemeinde bekannt. Sie dienen der Leibesertüchtigung der Benutzer, wobei die Länge einer geschlossenen Laufbahn üblicherweise 400 m beträgt. Nicht nur zum Zwecke der Körperertüchtigung, sondern auch bei der Durchführung von Wettbewerben kann die Länge einer zu durchlaufenden Strecke aufgrund der vordefinierten Länge der Laufbahn vorab bestimmt werden, d.h., für Kurzstrecken wird die Länge der geschlossenen Laufbahn geteilt, für Mittel- und Langstrecken vervielfacht. Letztendlich sind mit Hilfe der geschlossenen Laufbahn eines Sportplatzes mit relativ geringem Platzbedarf Laufstrecken simulierbar, die üblicherweise eines großen flächenmäßigen Areals bedürften.
Zudem ist als Winterwettkampf das sogenannte Biathlon bekannt. Das Biathlon besteht üblicherweise aus einem Skilanglauf über 10 km mit zwei und über 20 km mit vier eingeschobenen Schießübungen. Für die Durchführung des Biathlons ist bekanntlich ein sehr großes Areal notwendig, wobei derartige Areale im Winter leicht verfügbar sind, da oft Wiesen, Äcker, Wälder von einer Schneedecke überzogen und nicht bewirtschaftet sind. Im Sommer jedoch, würde eine Verwendung eines derartig großen Areales zu Störungen der
MÜNCHEN · ALICANTE
Inhaber dieser Areale führen, da sie Flurschäden durch Zuschauer und Athleten zu befürchten haben und in der Bearbeitung des Areals beeinträchtigt wären.
Desweiteren verfügen viele Städte und Gemeinden über Schießstände für die ortsansässigen Schützenvereine. Derartige Schießstände sind gekennzeichnet durch wenigstens einen abgegrenzten Bereich für den Schützen, eine abgegrenzte Strecke zwischen dem Schützen und einem Ziel sowie einem Bereich, in dem das Ziel angeordnet ist.
In jüngster Zeit häuften sich jedoch die Klagen, daß derartige Schießstände betreibende Schützenvereine weniger Zulauf durch junge Leute erhalten. Dies liegt zumeist daran, daß der Schießsport auf einem Schießstand zwar äußerste Konzentration erfordert; gleichwohl befinden sich die Schützen nicht in körperlicher Bewegung, was insbesondere jungen Leuten oft abgeht. Junge Leute greifen daher eher auf übliche Bewegungssportarten zurück und nicht auf den Schießsport.
Ziele bei Schießstätten sind oft so ausgelegt, daß sie einen vom Schützen erkennbaren Bereich aufweisen, den er treffen muß. Hat der Schütze getroffen, so kann dies mit geeigneten Mitteln akustisch und/oder optisch angezeigt werden. Um die mit einem scharfen Schuß verbundenen Gefahren zu vermeiden, sind Schießtrainingseinrichtungen bekannt - wie beispielsweise aus der DE-OS 39 25 640 - bei denen nicht mehr scharf geschossen wird. Vielmehr wird die darin beschriebene Schußwaffe auf den zu treffenden Abschnitt des Ziels ausgerichtet und der Schuß wird mit Hilfe eines Lichtstrahles simuliert. Beim Betätigen der Schußwaffe wird dabei ein akustisches Impulssignal, wie beispielsweise ein Platzpatronenknall, ausgelöst, was zur Aktivierung des Lichtsignales führt. Ein Treffer wird dann angezeigt, wenn das Lichtsignal der aktivierten Schußwaffe auf dem zuvor definierten Abschnitt des Zieles auftrifft.
Weitere Ausgestaltungen derartig optisch zusammenwirkender Schußwaffen und Ziele sind aus der DE-AS 29 45 985,
DE-AS 29 40 513, DE-OS 3 0 02 92 3 bekannt. Insbesondere aus der DE-AS 29 45 985 ist ein durch Gasdruck betätigbarer elektrischer Schalter in einer Handfeuerwaffe bekannt, der auf den Gasdruck einer Platzpatrone anspricht und sodann einen Lichtstrahl aktiviert.
Ziel der Erfindung ist es, den Schießsport grundsätzlich um eine für Publikum und Schützen attraktive Disziplin zu erweitern, wobei aus Kostengründen auf schon bestehende Einrichtungen zurückgegriffen werden kann.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß wenigstens ein Schießstand im Bereich der Laufbahn angeordnet ist und die Hindernisse jagdspezifisch ausgestaltet sind, derart, daß sie von einem Schützen mit von ihm mitgeführter Schußwaffe überwindbar sind.
Hierdurch kann dem Bedürfnis insbesondere jüngerer Leute nach Bewegung im Rahmen ihrer Freizeitgestaltung Rechnung getragen werden. Insbesondere für den Sommer ist erfindungsgemäß eine Disziplin geschaffen, die ohne viel Aufwand eine Symbiose aus körperlicher Betätigung und Konzentration darstellt. Einerseits nämlich muß der Schütze die Laufbahn mit vorgegebener Länge durchlaufen. Nach einer vorgegebenen Strecke gibt er seine Schüsse im Schießstand ab. Ein in jedem Ort schon existierender Sportplatz kann im Sommer kurzfristig durch einen simplen Schießstand sowie 0 Hindernisse kostengünstig und ohne viel Aufwand ergänzt werden. Es ist also nicht notwendig, für die mit der Erfindung in Verbindung stehende Disziplin neue Flächenareale zu schaffen. Vielmehr wird auf schon bestehende Einrichtungen zurückgegriffen.
Die erfindungsgemäße Verwendung jagdspezifischer Hindernisse hat den Vorteil, daß Sportplatzbenutzer, die nicht am
Schießsport interessiert sind, keinen militärischen Zusammenhang mit der zuvor erwähnten Disziplin herstellen. Vielmehr wird der Schießvorgang von nicht dem Schießsport zugeneigten Menschen eher als Sport angesehen.
5
Das bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel gemäß Anspruch 2 hat den Vorteil, daß der Sportplatz während des Schießvorganges ohne Gefahr gleichzeitig von Nichtschützen benutzt werden kann. Auch befinden sich die Schützen während ihrer Schießaktivitäten in Bereichen des Sportplatzes, die wiederum die Zugänglichkeit anderer, von Nichtschützen genutzter Bereiche, ohne Einschränkung zulassen.
Die in den Ansprüchen 3, 4 und 5 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiele jagdspezifischer Hindernisse weisen den zuvor beschriebenen Vorteil der psychologischen Anerkennung durch Nichtschützen auf. Zudem ermöglichen sie bei ihrer Verwendung auf einem Sportplatz die Simulation jagdspezifischer Bewegungsabläufe.
Das bevorzugte Ausführungsbeispiel gemäß Anspruch 6 betrifft eine optisch wirkende Schußwaffe, in der gleichzeitig Platzpatronen verschossen werden können. Die erfindungsgemäße Schußwaffe ist nicht dazu geeignet, herkömmliche Kleinkaliberpatronen vom Kaliber .22 zu verschießen. Mit anderen Worten, kann die erfindungsgemäße Schußwaffe nur für die zuvor beschriebene, sportliche Disziplin verwendet werden. Sollte ein Benutzer auf die Idee kommen, herkömmliche Kaliber .22-Patronen in der erfindungsgemäßen Schußwaffe zu verwenden, so ist ein scharfer Schuß nicht möglich. Dies führt auch dazu, daß die erfindungsgemäße Schußwaffe auf dem Sportplatz von Nichtschützen akzeptiert wird, da sie grundsätzlich keine Gefahr für sie bedeutet. Der Nichtschütze weiß, daß der Knall der Platzpatrone nicht mit einem scharfen Schuß verbunden ist und für ihn keinerlei Gefahr darstellt. Dementsprechend ist ein Miteinander
von Schützen und Nichtschützen vorprogrammiert, zudem deren wachsende gegenseitige Tolerierung.
Die erfindungsgemäße Platzpatrone nach Anspruch 7 kann nur mit der erfindungsgemäßen Schußwaffe verschossen werden. Falls die erfindungsgemäße Platzpatrone in einer Schußwaffe vom sehr geläufigen Kaliber .22 verwendet wird, ist eine unzulässige Zweckentfremdung nicht möglich.
Selbstverständlich ist es möglich, die Stärke des Knalls eines Schußes mit der erfindungsgemäßen Platzpatrone einzustellen, indem die Menge des Pulvers entsprechend gewählt wird. Besonders bevorzugt kann erfindungsgemäß die Bördelung im vorderen Abschnitt der Platzpatrone unterschiedlich stark bzw. dick gewählt werden, wie dies in Anspruch 7 gelehrt wird. Durch diese Variable ist es möglich, den unterschiedlichen Rückstoß zu simulieren, der zu erwarten ist für Schüße über unterschiedliche Distanzen.
0 Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Figur 1 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Sportplatz;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Sportplatzes der Figur 1 in Darstellung der jagdspezifischen Hindernisse und
Figur 3 eine perspektivische Ansicht der Zieleinrichtung.
Es folgt die Erläuterung der Erfindung und deren weitere Vorteile anhand der Zeichnungen nach Aufbau und gegebenenfalls auch nach Wirkungsweise der dargestellten Erfindung.
In Figur 1 ist eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Sportplatz 1 dargestellt. Üblicherweise umfaßt ein derartiger Sportplatz 1 eine Laufbahn 2 ovaler Form. Die Laufbahn 2 hat im allgemeinen eine Länge von 400 Metern.
5
Auf der Laufbahn 2 sind jagdspezifische Hindernisse, beispielsweise eine Doppelrampe 3, ein buschartiges Hindernis
4 und ein hochstandartiges Hindernis 5 angeordnet. Beim Durchlaufen der Laufbahn 2 muß ein Schütze, der eine Schußwaffe mit sich führt automatisch diese Hindernisse 3, 4 und
5 überwinden. Nach einer vorgegebenen Wegstrecke, die der Schütze auf der Laufbahn 2 durchlaufen hat, trifft er am Schießstand 6 ein. Der Schießstand 6 ist vorzugsweise neben der Laufbahn 2 angeordnet, um zu ermöglichen, daß während eines längeren Schießvorganges nichtschießende Läufer die Laufbahn 2 gleichzeitig benutzen können.
Der Schießstand 6 weist einen abgegrenzten Bereich 7 auf, in dem sich der Schütze einfindet. Dieser abgegrenzte Bereich 7 und eine sich daran anschließende abgegrenzte Strecke 8, die bis zu einem Ziel 9 reicht definieren die Distanz zwischen dem Schützen und dem Ziel 9. Bekanntermaßen kann diese Distanz derart verändert werden, daß das Ziel 9 relativ zum Bereich 7, wo der Schütze steht, verfahrbar angeordnet ist. Der sich im Bereich 7 befindliche Schütze ergreift sodann seine mit Platzpatronen des Kalibers .21 geladene Schußwaffe. Die Schußwaffe weist dabei eine optische Einrichtung auf zur Erzeugung eines Lichtstrahles, der mit dem Lauf der Schußwaffe fluchtet, vorzugsweise durch die Öffnung am offenen Ende des Laufes austritt.
Wie in Figur 2 dargestellt, weist das Ziel 9, das die Form eines Kastens hat einen für den Schützen sichtbaren Abschnitt 11 auf. Dieser sichtbare Abschnitt 11 kann eine Photodiode sein, an die in bekannter Weise eine Auswerteelektronik angeschlossen ist. Zielt der Schütze mit seiner
Schußwaffe in Richtung des Ziels 9, so aktiviert der aufgrund des Zündens der Platzpatrone erzeugte Gasdruck einen Schalter in der Schußwaffe. Dieser Schalter wiederum aktiviert den Lichtstrahl, der von der Schußwaffe ausgeht. Fällt dieser Lichtstrahl auf den sichtbaren Abschnitt 11 des Ziels 9, so wird mit Hilfe der Auswerteelektronik ein Treffer festgestellt. Vorzugsweise kann mit Hilfe einer an der Oberseite des Ziels 9 angebrachten Leuchtanzeige 12 (die selbstverständlich auch akustisch ausgestaltet sein kann) der Treffer für den Schützen und etwaiges Publikum angezeigt werden. Wie aus dem Stand der Technik bekannt, kann aber auch das Ziel 9 Licht, vorzugsweise einen Lichtkegel abstrahlen, der dann bei einer bestimmten Ausrichtung der Schußwaffe relativ zum sichtbaren Abschnitt 11 des Zieles 9 als Treffer ausgewertet wird.
In der perspektivischen Darstellung des Sportplatzes 1 aus Figur 1 gemäß Figur 3 werden insbesondere die jagdspezifischen Hindernisse 3, 4 und 5 verdeutlicht. Zudem die Anordnung des Schießstandes 6 relativ zur Laufbahn 2.
In Figur 3 ist erkennbar, daß die Doppelrampe 3 aus zwei keilartigen Teilen besteht, die vorzugsweise voneinander beabstandet sind und durch die Beabstandung eine Art Graben bilden. Das Hindernis 4 besteht aus einem festen Grundkörper, der mit Füßen in seinem unteren Bereich versehen, schnell auf der Laufbahn 2 angeordnet werden kann. Die Ränder des Hindernisses 4 sind mit buschartigen Elementen versehen, wobei auch der feste Grundkörper mit buschartigen 0 Elementen verkleidet sein kann. Hierdurch wird ein Busch simuliert, den es für den Schützen gilt, zu überwinden. Das hochstandartige Hindernis 5 besteht aus zwei treppenartigen Elementen, wobei die Steigung der treppenartigen Elemente mit Hilfe einer Mechanik verändert werden kann. Die beiden treppenartigen Elemente werden im oberen Bereich durch eine Plattform miteinander verbunden.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht nur auf die in den Ausführungsbeispielen dargestellten jagdspezifischen Hindernisse beschränkt. Denkbar sind alle anderen jagdspezifischen Hindernisse, die im Prinzip eine jagdspezifische Situation mit künstlichen Mitteln simulieren können.

Claims (8)

K1378-1-T1O G 97 S CHUT ZANS PRÜCHE
1. Sportplatz mit wenigstens einer Laufbahn und auf dieser wenigstens einen Laufbahn angeordneten Hindernissen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Schießstand (6) im Bereich der Laufbahn (2) angeordnet ist und die Hindernisse (3, 4, 5) jagdspezifisch ausgestaltet sind, derart, daß sie von einem Schützen mit von ihm mitgeführter Schußwaffe überwindbar sind.
2. Sportplatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schießstand (6) wenigstens aufweist:
- einen abgegrenzten Bereich (7) für den Schützen;
- eine abgegrenzte Strecke (8) einer bestimmten Distanz zwischen dem Schützen und einem Ziel (9), sowie
- einen Bereich, in dem das Ziel (9) angeordnet ist, wobei das Ziel (9) einen vom Schützen aus sichtbaren Abschnitt (11) aufweist, der elektromagnetische Signa-Ie aussendet und/oder empfängt und ein Treffer im Ziel (9) dann angezeigt wird, wenn von einer vom Schützen aktivierbaren Auslöseeinrichtung gerichtet gesendete elektromagnetische Signale in dem Abschnitt (11) des Zieles (9) empfangen oder die elektromagnetischen Signale des Abschnitts (11) des Zieles (9) in der Auslöseeinrichtung empfangen werden.
3. Sportplatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das jagdspezifische Hindernis eine Doppelrampe (3) ist, bestehend aus zwei keilartigen Elementen, die zueinander fluchtend in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet sind.
4. Sportplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das jagdspezifische Hindernis eine einem Busch (4) angeglichene Ausgestaltung aufweist,
mit einem festen Grundkörper und einer buschartigen Verkleidung.
5. Sportplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das jagdspezifische Hindernis ein einem Hochstand (5) angeglichenes Gestell ist mit stufenartigen Bauelementen.
6. Auslöseeinrichtung nach Anspruch 2, die als Schußwaffe mit einem Lauf zum Verschießen von Platzpatronen ausgestaltet ist, wobei das Verschießen einer Platzpatrone in dem Lauf einen Schalter der Schußwaffe aktiviert, der wiederum zur Aussendung der elektromagnetischen Signale durch die Schußwaffe oder zum Empfang elektromagnetischer Signale von dem Ziel (9) führt und ein Treffer im zuvor genannten Abschnitt (11) des Ziels (9) dann angezeigt wird, wenn der Lauf der Schußwaffe auf den Abschnitt (11) des Ziels (9) gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußwaffe für Kaliber .21 ausgelegt ist.
7. Platzpatrone zum Verschießen in einer Schußwaffe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platzpatrone eine Randfeuerpatrone vom Kaliber .21 ist.
8. Randfeuerpatrone nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bördelung im vorderen Bereich der Patrone wahlweise mehr oder weniger stark bzw. dicker oder dünner ausgebildet ist, um die Stärke des Rückstosses der Schußwaffe zu beeinflussen.
DE29704604U 1997-03-13 1997-03-13 Sportplatz Expired - Lifetime DE29704604U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29704604U DE29704604U1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Sportplatz
EP98104505A EP0864842A3 (de) 1997-03-13 1998-03-12 Sportplatz mit einem Schiessstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29704604U DE29704604U1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Sportplatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29704604U1 true DE29704604U1 (de) 1997-05-15

Family

ID=8037440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29704604U Expired - Lifetime DE29704604U1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Sportplatz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0864842A3 (de)
DE (1) DE29704604U1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126317A1 (de) * 1971-05-27 1972-12-07 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Treibkartusche zum Antreiben von Bolzen, Nägeln o.dgl
DE2345567A1 (de) * 1973-09-10 1975-03-20 Manfred Rolf Hartmann Schiessuebungsanlage
DE2940513A1 (de) 1979-10-05 1981-04-16 Heins AG, Glarus Sicherheitsvorrichtung in einer schiessanlage
DE2945985A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-27 Heins AG, Glarus Anlage zum simulierten schiessen mit einer handfeuerwaffe auf bewegliche ziele
DE3002923A1 (de) 1980-01-28 1981-07-30 Rudolf 8046 Garching Warmt Anlage zum simulierten schiessen mit einer handfeuerwaffe
DE3048599A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-01 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Uebungspatrone fuer handfeuerwaffen
DE3925640A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Nova Technik Tech Geraete Gmbh Schiesstrainings- und -wettkampfeinrichtung fuer feuerwaffen
GB2287657B (en) * 1994-03-01 1997-12-24 Payne Steeplechase Fences Portable steeplechase fence

Also Published As

Publication number Publication date
EP0864842A2 (de) 1998-09-16
EP0864842A3 (de) 2000-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507007C2 (de)
DE4115384C2 (de) Verfahren zum Schützen von eine IR-Strahlung abgebenden Objekten
DE29704604U1 (de) Sportplatz
DE3643107A1 (de) Einrichtung zur schusssimulation
DE69002418T2 (de) Schiessspielmaschine.
CH676037A5 (de)
EP0843150B1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Geschossen
EP2496907B1 (de) Schiessstandsystem
DE202015105203U1 (de) Kinderspielzeug
DE2633964A1 (de) Gefechts-simulationseinrichtung
DE2523362A1 (de) Elektronischer schiess-simulator
DE3344407C2 (de) Schußanlage
DE202014103394U1 (de) Schießanlage
DE202011102282U1 (de) Duell-Schießeinrichtung
EP0485040A1 (de) Schiessscheibe
DE29915933U1 (de) Vorrichtung für einen Schießstand
DE10237930A1 (de) Hunde-Trainingsgerät
DE2737455A1 (de) Automatischer schiesstand mit bewegter schussposition und bewegten zielen
DE656187C (de) Gedeckte Visiereinrichtung fuer Maschinengewehre oder aehnliche Schusswaffen
DD224653A1 (de) Optisch-elektronische trefferanzeige
DE4333835A1 (de) Trainingsbahn für alternatives Übungsschiessen
DE8014981U1 (de) Handfeuerwaffe mit integriertem lichtstrahlensender und optischem system
DE202006010231U1 (de) Abseheneinrichtung und Zielvorrichtung mit einem Absehen
DE2320850B2 (de) Beweglicher Zielkörper für den Schießsport
DE3725842A1 (de) Einrichtung fuer schuss- und gefechtssimulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970626

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000427

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030429

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20051001