DE29704518U1 - Epicondylitis-Bandage - Google Patents

Epicondylitis-Bandage

Info

Publication number
DE29704518U1
DE29704518U1 DE29704518U DE29704518U DE29704518U1 DE 29704518 U1 DE29704518 U1 DE 29704518U1 DE 29704518 U DE29704518 U DE 29704518U DE 29704518 U DE29704518 U DE 29704518U DE 29704518 U1 DE29704518 U1 DE 29704518U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bandage
bandage according
section
tensioning
forearm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29704518U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weihermueller & Voigtmann
Original Assignee
Weihermueller & Voigtmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weihermueller & Voigtmann filed Critical Weihermueller & Voigtmann
Priority to DE29704518U priority Critical patent/DE29704518U1/de
Publication of DE29704518U1 publication Critical patent/DE29704518U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/30Pressure-pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/10Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands, or arms; Finger-stalls; Nail-protectors
    • A61F13/107Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands, or arms; Finger-stalls; Nail-protectors for wrist support ; Compression devices for tennis elbow (epicondylitis)
    • A61F13/108Openable readjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0104Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
    • A61F5/0118Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the arms, hands or fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0244Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers
    • A61F2007/0249Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers with a layer having low heat transfer capability
    • A61F2007/0253Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers with a layer having low heat transfer capability using a substance with low conductivity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0266Compresses or poultices for effecting heating or cooling without external heat source, i.e. using one's own body heat

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Weihermüller & Voigtmann Nürnberg, den 21. Febr. 1997 GmbH & Co KG Reg. 30264
Beschreibung :
EPICONDYLITIS-BANDAGE
Die Neuerung bezieht sich auf eine Epicondylitis-Bandage gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Bandage ist grundsätzlich bereits aus der DE-C 3 505 369 bekannt.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 8 204 98-3 ist eine solche Epicondylitis-Bandage bekannt, die im wesentlichen aus einem schlauchförmigen Abschnitt besteht, der den Unterarm über seine ganze Länge umschließt, aus einem quer- und längselastischen Material besteht, wobei zwei in Umfangsrichtung angeordnete Zugbänder vorgesehen sind, deren Spannungen einstellbar sind. Ein Zugband liegt unter der Armbeuge, das zweite Zugband in der Nähe des Handgelenks. Durch den stufenlos regulierbaren Zug kann die Spannung den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend eingestellt werden. Durch den ausgeübten Druck wird der Unterarmmuskel im ganzen gestreckt - er wird langer - und entlastet damit den schmerzenden Bereich· Bei dieser bekannten Bandage soll ein Wärmestau ganz bewußt vermieden werden. Inzwischen hat es sich jedoch ge-
zeigt, daß gerade die Wärme ganz wesentlich zum Behandlungserfolg beiträgt.
Bei einem sogenannten "Tennisarm" handelt es sich um einen schmerzhaften Reizzustand im Ursprungsbereich der Unterarmstrecksehnen an der Ellbogenaußenseite, dort wo die Sehnen am Knochen verankert sind. Anders als die Bezeichnung "Tennisarm" vermuten läßt, treten solche schmerzhaften Reizzustände aber nicht nur bei Tennisspielern auf, sondern stellen einen schmerzhaften Reizzustand dar, der zahlenmäßig in noch größerem Umfang auch bei beruflichen Tätigkeiten oder Tätigkeiten im Haushalt festzustellen ist.
Bei Tennisspielern treten solche Reizzustände auf, wenn ein Tennisspieler eine falsche Technik, d. h. zu viel Kraft statt Schwung, anwendet. Oft sind auch Metallschläger die Ursache für einen sogenannten Tennisarm. Sie absorbieren die Schwingungen weniger als traditionelle Holz- oder moderne Corbon-Fiber-Schläger. Insbesondere derjenige, der seinen Schläger knallhart bespannt, setzt seinen Arm großer Gefahr aus. Wird· dann der Ball auch nur ein paarmal in der Stunde falsch getroffen, kann dies die Ursache für Beschwerden sein. Auch das Wechseln vom langsamen Sandplatz auf schnelle Böden wie Beton, Kunststoff, Kunstrasen oder Teppich fördert die Beschwerden. Der Ball springt anders, fast immer schneller. Die ballistische Kurve wird flacher und der Ball ist schlechter zu berechnen. Dadurch kommt es zu überhasteten, unharmonischen Bewegungen. Handgelenk und Unterarmmuskulatur müssen in Sekundenbruchteilen verkrampft die fehlerhaften Schlagtechniken ausgleichen.
Ganz Entsprechendes läßt sich auch feststellen, wenn jemand im Beruf bestimmte krafterfordernde Bewegungen über-
- 3
hastet und unharmonisch ausführt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein bestimmter Zeitrhythmus von außen vorgegeben wird, insbesondere also bei Band- oder Akkordarbeit .
Aber auch bei im Haushalt oder im Büro tätigen Frauen kann der sogenannte "Tennisarm" auftreten. Bügeln, Stricken oder Maschineschreiben können in solchen Fällen die Ursache sein.
Im akuten Zustand der Reizung bereitet schon das Heben einer Kaffeetasse Schmerzen. Darüber hinaus ist die schmerzhafte Stelle druckempfindlich.
Zur Behandlung werden u. a. verschiedenartige Salbenverbände empfohlen. Es ist auch bereits eine sogenannte EpicondyIitis-Spange bekannt geworden, die den Arm in der Nähe des Ellbogengelenks im wesentlichen halbringförmig umspannt (DE-PS 26 35 426). Ein solches riemenähnliches Gebilde hat jedoch den Nachteil, daß praktisch kein Wärmeeffekt ermöglicht wird und die Druckpolster nicht gelockert werden können, da die sonst zu einem Verrutschen der Druckpolster führen würde. Es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, den Druck der Platten nach ca. 10 Minuten Betätigung im gewissen Umfang zu lockern, da die Muskulatur bei einer Belastung wegen der stärkeren Durchblutung bekanntlich anschwillt und dem durch die Lockerung der Zugbänder im ausreichenden Maße Rechnung getragen werden muß. Anderenfalls kommt es zu einer raschen Ermüdung und Erlahmung der Muskulatur. Schließlich geben bei der vorbekannten Ausführung die Druckpolster den Druck nur wenig konzentriert weiter. Der erzielbare Effekt wird dadurch gemindert.
··· *t tlM (t ·· ·« Mil
Aus den erwähnten Gründen ist auch die im deutschen Gebrauchsmuster 8 410 987 beschriebene (sogenannte) "Bandage" nicht wirklich zufriedenstellend, da auch sie nur aus einem Gurt mit Druckplatten besteht. Darüber hinaus sind die Druckplatten gepolstert und können den Druck daher nicht in der gewünschten Konzentration weitergeben.
Entsprechendes gilt auch für die Epicondylitis-Bandage gemäß dem deutschen Gebrauchsmuster 8 312 360. Auch sie besteht praktisch nur aus einem Gurt mit Druckplatten, so daß ein an sich erwünschter Wärmeeffekt nicht erreichbar ist.
Bei den zuletzt genannten Epicondylitis-Bandagen fehlt nicht nur der erwünschte sichere Halt der Druckplatten auch nach einer Lockerung des Spannriemen, sondern es fehlt darüber hinaus auch die therapeutisch erwünschte Wirkung der Wärme, da nur ein sehr schmaler Streifen den Arm umfaßt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Epicondylitis-Bandage zu schaffen, die sowohl aus medizinischer Sicht als auch im Hinblick auf ihre praktische Anwendung von besonderem Vorteil ist.
Dies geschieht mit Hilfe der kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen .
Von Bedeutung ist dabei, daß die Druckwirkung durch einen den Arm umgreifenden Riemen mit Hilfe von Pelotten erzeugt wird, die den Positionen der Epicondylen zugeordnet sind. Riemen und Pelotten sind fest mit einer elasti-
sehen Armbandage verbunden. Die Armbandage umschließt einen Teil des Unterarms bis etwa zum Ellbogen und ist im höchsten Maße rutschfest und garantiert die medizinisch richtige Lage von Spannriemen und Pelotten auch bei nur geringer Spannung des Spannriemens. Ein weiterer Vorteil ist die Wärmewirkung der Bandage.
Die verbesserte Propriozeption wird weit besser durch eine breitere Kontaktfläche erreicht.
Die Neuerung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der schlauchförmigen Bandage mit U-förmiger Pelotte,
Fig. 2 eine Abwicklung der Bandage mit Flauschflecken für die Klettverbindung mit der Pelotte,
Fig. 3a bis 3c eine Draufsicht, eine Untersicht der Pelotte und eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in der Fig. 3b,
Fig. 4 eine schematisierte Darstellung der Positionierung der Pelotte auf dem Unterarm sowie
Fig. 5a bis 5d eine schematisierte Darstellung eieiner angelegten Unterarmschiene, eines sogenannten "Löffels", zur Ruhigstellung des Unterarms und der Hand.
In der Fig. 1 ist ein aus elastischem Material gearbeiteter, insbesondere gestrickter oder rundgestrickter Schlauchabschnit.t 10 zu erkennen, der in seiner Form im wesentlichen dem Armgelenk angepaßt ist. Der Schlauchabschnitt 10 kann so gearbeitet sein, daß die in Umfangsrichtung vorhandene elastische Spannung in Längsrichtung gesehen vom Unterarm zum Ellenbogen hin kontinuierlich
♦ » t I» «til · t (· ·*···«
- 6
gesehen vom Unterarm zum Ellenbogen hin kontinuierlich abnimmt. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Durchblutung aus.
Der Schlauchabschnitt 10 kann auch rundgestrickt und damit nahtlos sein.
Wird der Schlauchabschnitt 10 nicht rundgestrickt, sondern - wie in Fig. 2 dargestellt - aus einer Flachbahn oder aus einem Flachgestrick hergestellt, so wird er eine Naht aufweisen, die vorzugsweise an der der Außenseite des Arms entsprechenden Längslinie des Schlauchabschnitts 10 verlaufen sollte. An den den Epicondylen (Nervus radialis profundus) entsprechenden Stellen des Schlauchabschnitts 10 sind relativ feste Pelotten bzw. Pelotte 12 vorgesehen, die an diesen Stellen mit Hilfe von Flauschflecken 17, die Teil einer Klettverbindung der Pelotte sind, auf der Innenseite des Schlauchabschnitts 10 befestigt sind.
Dadurch wird in erster Linie eine mechanische Entlastung der Muskeln an ihren Ansatzpunkten, nämlich an den Epicondylen, erreicht. Die Folge davon wiederum ist eine Entspannung der Hand- und Fingerstreckmuskulatur und demzufolge eine Besserung der Knochenhautreizung. Die als Druckpelotte dienende U-förmige Einlage 12 ist vorzugsweise eben und besteht aus einem relativ festen elastisch verformbaren Material. Sie wird durch den elastischen Schlauchabschnitt 10 und durch den Spannriemen an den Radius des Unterarms angepaßt. Dabei ist der Druck der Einlage in deren Mitte verständlicherweise am größten und nimmt zum Randbereich hin kontinuierlich ab. So wird der Druck sehr gezielt auf den Nervus radialis profundus konzentriert, der für die Wahrnehmung der Schmerzen beim sogenannten "Tennisarm" verantwortlich
ist. De;r Druck führt zu einer Beruhigung und Schmerzlinderung,. Insbesondere bei hartelastischen Druckpelotten konzentriert sich der Druck stark auf deren Mitte. Bei weichelastischen Druckpelotten verteilt sich der Druck hingegen gleichmäßiger auf eine größere Fläche. Über die unterschiedliche Härte des Materials kann die Druckverteilung individuell gewählt werden. Die im wesentlichen U-förmige Pelotte 12 umgreift die vorgenannten Muskelgruppen und führt so zu den erwünschten Wirkungen.
Wie bereits weiter oben erwähnt, wird durch den verstärkten Druck der Pelotten auf die Unterarmmuskulatur (Extensoren und Flexoren) eine Zugentlastung an den Sehnenansätzen (Epicondylus lateralis und medialis) erreicht. Welter wird durch die Pelotten eine zusätzliche Dämpfung des Aufprallschocks und der Schwingungen beispielsweise vom Tennis-Schläger auf den Sehnenansatz ermöglicht. Schmerzhafte Druckstellen am Randbereich der Pelotten werden dadurch vermieden, daß der Druck zum Randbereich hin praktisch kontinuierlich abnimmt.
Über einen Spannriemen 13, der die Pelotten zumindest teilweise übergreift, kann die Umfangsspannung in diesem Bereich eingestellt werden. Um eine stufenlose, den jeweiligen Bedürfnissen entsprechende Verstellung der Spannung des Spannriemens 13 zu erreichen, ist dieser mit einem an sich bekannten Verschluß versehen. Dabei kann es sich um einen Riemen- oder Schnallen Verschluß, aber auch um einen sogenannten Klettverschluß handeln.
Der Spannriemen 13 kann auch doppelt geführt werden, indem er durch eine Öse 14 und von dort in seine Ausgangsrichtung zurückgeführt wird. Die Fixierung des Spannriemens 13 erfolgt dann gegenüber dem Spannriemen 13 selbst, wie dies in der Zeichnungsfigur schematisch dar-
gestellt ist.
Dia oben geschilderte Epicondylitis-Bandage hat sich in der Praxis außerordentlich gut beiwährt. Dies dürfte auch darauf zurückzuführen sein, daß durch den elastischen Schlauchabschnitt 10 in Verbindung mit den Pelotten eine mechanische Entlastung der Muskeln in ihren Ansatzpunkten, nämlich den Epicondylen, erreicht wird, wodurch sich eine Entspannung der Hand- und Fingerstreckmuskulatur ergibt. Ein weiterer Vorteil ist die zusätzliche Wärmewirkung der Bandage, insbesondere in den Fällen, in denen eine wärmedämmende textile oder andere Lage zusätzlich vorgesehen ist oder aber ein zusätzliches wiärmedämmendes Fadenmaterial in das Gewebe oder Gestrick aufgenommen worden ist.
Die Pelotte 12 besteht aus einem atmungsaktiven, leicht zu verarbeitendem und visko-elastischem Material (wie beispielsweise Piastazote oder Efazote) mit abgerundeten Kanten. Sie ist U-förmig ausgebildet und weist im angelegten Zustand mit dem offenen Teil des U in Richtung Ellenbogen .
Die Pelotte 12 kann wahlweise für den linken oder rechten Arm verwendet werden, indem sie an einer dafür vorgesehenen, individuell veränderbaren Stelle der Innenseite der Bandage angeklettet wird.
Fig. 3 zeigt die Pelotte in Draufsicht, Unteransicht und in einer Qerschnittsdarstellung. Zumindest die dem Unterarm zugewandte Auflagefläche der Pelotte ist bauchig ausgebildet, um so die erwünschte Wirkung zu verstärken.
Aus Fig. 4 ist die Zuordnung der Pelotte zum Unterarm prinzipiell erkennbar. Die Pelotte wird im Anwendungs-
• ft t» Mtl It ·· ·» ···*
fall von dem Schlauchabschnitt 10 umfaßt wie dies bereits weiter oben geschildert wurde.
Die Pelotte wird mit Hilfe von Flausch flecken 17 und Klettverbindungselmenten derart in der Bandage fixiert, daß je nach Indikation die beiden in Richtung des Ellbogen offenen Schenkel des U den zu behandelnden Muskel "musculus flexor carpi radialis" (bei Epicondylitis radialis) oder den "musculus flexor carpi ulnaris" (bei Epicondylitis ulnaris) - an dessen beiden Seiten andrücken und der dem Ellbogen abgewandte Bogen des U diesen Muskel übergreift.
Eine wienig flexibel ausgebildete Unterarmschiene, ein sogenannter "Löffel", gemäß Fig. 5 dient zur Ruhigstellung des Handgelenks und der Hand ist an sich bereits bekannt. Er ist für die vorliegend in Frage kommende Verwendung aus thermoplastischem Material und mit einem weichen Polstermaterial überzogen, das als Gegenelement für die Klettbefestigung des Löffels an der Bandage bzw. am Gurt geeignet ist.
Die Unterarmschiene ist in zwei Ausführungen (für linken und rechten Arm) vorgesehen und ist an der lateralen Seite U-förmig von der Innenhand um die Außenhand auf den Handrücken gelegt. Sie wird dann von einem oder mehreren Spannriemen 13 umgriffen und so am Arm fixiiert.
Die oben beschriebene Bandage kann auch prophylaktisch bei arbeits- oder sportbedingten Bewegungen zum Einsatz kommen, die möglicherweise eine Epicondylitis auslösen oder aber bereits einmal zu einer ersten Erkrankung geführt haben. Insbesondere nach einer ersten Erkrankung besteht stets die Gefahr eines Rezidivs.
- 10 -
»I* tt «t |«
- 10
Die gezielte Druckentwicklung, radial und/oder ulnar,
führt im gefährdeten Bereich zu einer optimalen Druckverteilung. Der elastische Schlauchabschnitt 10 entspricht
der anatomischen Form des Unterarms und garantiert
Rutschfestigkeit, optimalen Sitz und ggf. auch eine kontinuierliche Veränderung der Umfangskräfte über die Länge des Schlauchabschnitts 10.
Der nicht vom Spannriemen 13 erfaßte Umfangsabschnitt
soll mit einem elastischen Band 15 besetzt sein, damit
sich die Bandage elastisch an den sich verändernden Armumfang beim Beugen und Strecken des Arms anpaßt und der
Druck der Platten auch bei zunehmendem Armumfang nicht
zu groß wird. Das elastische Band 15 sorgt auch dann
noch für einen gewissen Mindestzug in Umfangsrichtung,
wenn der Anwender nach einer gewissen Zeit der Tätigkeit den Spannriemen 13 nach und nach lockert. Dabei ermöglicht
der Verschluß eine individuelle Anpassung der Spannung des Spannriemens 13, insbesondere bei Verwendung eines Klettverschlusses.
Die Größe der Pelotten 12 kann der Größe des Arms in gewissem Umfang angepaßt werden und wird im Normalfall bei etwa 7,5 cm &khgr; 5,5 cm liegen.
- 11

Claims (1)

  1. Nürnberg, den 21. Febr. 1997 Weihermüller & Voigtnnann Reg. 30264 GmbH & Co KG
    EPICONDYLITIS-BANDAGE
    Schutzansprüche.
    1. Epicondylitis-Bandage, im wesentlichen bestehend aus einem Schlauchabschnitt (10) aus elastischem Gewebe oder Gestrick, wobei die Zugspannung in Umfangsrichting über einen im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufenden Spannriemen (13) mit Verschluß veränderbar ist und der erwähnte Schlauchabschnitt (10) im wesentlichen dem Bereich des Unterarms am Ellbogengelenk angepaßt ist, wobei der Schlauchabschnitt (10) aus einem Gestrick aus wärmeisolierenden Fäden gebildet ist sowie daß an den den Epicondylen vorgelagerten distalen Muskelsträngen entsprechenden Stellen eine Pelotte in Form einer relativ festen Einlage (12) vorhanden ist und wobei ein diese zumindest teilweise übergreifender Spannriernen (13) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Pelotte im wesentlichen U-förmige Gestalt hat und über eine Klettverbindung im Inneren eines Schlauchabschnitts (10) gehalten wird, der nur von einem vorgegebenen Abschnitt des Unterarms bis zum Ellenbogen reicht.
    2. Bandage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Klettverbindungselemente in Form von Flauschflecken im Inneren der Bandage vorhanden sind, von denen einer
    - 12 -
    - 12 -
    für die Bandagen-Nutzung am rechten und der andere für die Bandagen-Nutzung am linken Arm bestimmt ist.
    3. Bandage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pelotte als U-förmig Körper ausgebildet ist und mit Hilfe der Flausch flecken und der Klettverbindungselemente derart in der Bandage fixierbar ist, daß die beiden in Richtung Ellbogen offenen Schenkel des U den zu behandelnden Muskel (den "musculus flexor carpi radialis" bei "epico.ndylitis radialis" bzw. den "musculus flexor carpi ulnaris" bei bei "epicondylitis ulnaris") an dessen beiden Seiten andrücken und der dem Ellbogen abgewandte Bogen des U diesen Muskel übergreift.
    4. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der Spannriemen (13) teilweise innerhalb des Schlauchabschnitts (10) angeordnet ist, der Verschluß des Spannriemens (13) sich jedoch außerhalb des Schlauchabschnitts (10) befindet.
    5. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannriemen (13) den Umfang des Schlauchabschnitts (10) außen umgreift.
    6. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht vom Spannriemen (13) abgedeckte Umfangsabschnitt als elastisches Band (15) ausgebildet ist .
    7. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchabschnitt (10) vorzugsweise innen, eine wärmedämmende textile oder andere Lage aufweist.
    - .13 -
    8. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchabschnitt (10) ein aus elastischen und aus wärmeisolierenden Fäden gebildetes Gestrick oder Gewebe ist.
    9. Bandage nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchabschnitt (10) rundgestrickt, also nahtlos ist.
    10. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Naht des Schlauchabschnitts (10) an der der Innenseite des Arms zugeordneten Längslinie des Schlauchabschnitts (10) angeordnet ist.
    11. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den als Pelotten dienenden Einlagen (12) um Kunststoff-Plättchen handelt.
    12. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den als Pelotten dienenden Einlagen (12) um Metall-Plättchen handelt.
    13. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den als Pelotten dienenden Einlagen (12) um Holz-Plättchen handelt.
    14. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den als Pelotten dienenden Einlagen (12) um Leder-Plättchen handelt.
    15. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Span&eegr;riemen (13) durch eine Öse (14) und von dort in seine Ausgangsrichtung zurückgeführt ist.
    17. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Spannriemen (13) sowie etwaige
    weitere Spannriemen (13) gleichzeitig eine der Ruhigstellung des Handgelenks und der Hand dienende Unterarmschiene, einen sogenannten Löffel, fixierend umgreifen.
    18. Bandage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spannriemen (13) auf seiner Innenseite mit einem Klettverbindungsgelement versehen ist, das mit einem an
    der entsprechenden Stellen des Löffels vorhandenen Gegenelement in Wirkverbindung bringbar ist.
    19. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Querschnitt der U-förmigen PeLotte auf der dem Unterarm zugewandten Seite bauchig ausgebildet ist.
    - 15 -
DE29704518U 1997-02-26 1997-02-26 Epicondylitis-Bandage Expired - Lifetime DE29704518U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29704518U DE29704518U1 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Epicondylitis-Bandage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29704518U DE29704518U1 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Epicondylitis-Bandage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29704518U1 true DE29704518U1 (de) 1997-05-07

Family

ID=8037376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29704518U Expired - Lifetime DE29704518U1 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Epicondylitis-Bandage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29704518U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055867A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 Bauerfeind Ag Epikondylitisspange
US7951104B2 (en) 2007-11-13 2011-05-31 Rodgers Jr James Bowmar Brace for arm or elbow region including angularly-displaced muscle/tendon engaging portions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7951104B2 (en) 2007-11-13 2011-05-31 Rodgers Jr James Bowmar Brace for arm or elbow region including angularly-displaced muscle/tendon engaging portions
US8632484B1 (en) 2007-11-13 2014-01-21 Squarehit Sports, Inc. Brace for arm or elbow region including angularly-displaced muscle/tendon engaging portions
DE102008055867A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 Bauerfeind Ag Epikondylitisspange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69132841T2 (de) Kleidungsstücke mit Stützwirkung
EP2442773B2 (de) Stützbandage
DE69508513T2 (de) Unterbeinschutzbekleidung
DE4237389A1 (de) Bandage für das Kniegelenk
DE4104930A1 (de) Sprunggelenk-bandage
DE102008009635B4 (de) Bandage
EP0250409B1 (de) Epicondylitis-bandage
DE102009036792A1 (de) Kompressionsbandage für Säugetiere, insbesondere für Pferde
DE4103383C2 (de) Ellenbogen-Bandage
DE102016010135A1 (de) Orthese zur Ruhigstellung des Karpometakarpalgelenks I
EP1803425B1 (de) Orthopädisches Heilmittel
EP0600218B1 (de) Bandage für das Kniegelenk
DE29704518U1 (de) Epicondylitis-Bandage
DE3505369C2 (de)
DE4291109C2 (de) Stützverband für ein Fußgelenk mit Hauptstützteil, Unterschenkel- und Fußteil sowie beidseitigen Stützteilen
EP0086960B1 (de) Tennisarm-Bandage
DE19710288A1 (de) Epicondylitis-Bandage
DE4106883C2 (de) Schultergelenk-Bandage
EP3402447B1 (de) Epicondylitis-pelotte
DE102009025415C5 (de) Stützbandage
DE102009050383B3 (de) Stützbandage
DE8204983U1 (de) Tennisarm-Bandage
DE8503139U1 (de) Fussgelenk-bandage
AT388300B (de) Tennisarm-verhuetende und kraftsparende haltevorrichtung fuer sportgeraete - insbesondere tennisschlaeger
DE19804055B4 (de) Vorrichtung zur Therapie des Impingementsyndroms

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970619

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20001201