DE29622914U1 - Elektrische Schaltung zur Auswertung von elektrischen Schaltersignalen - Google Patents
Elektrische Schaltung zur Auswertung von elektrischen SchaltersignalenInfo
- Publication number
- DE29622914U1 DE29622914U1 DE29622914U DE29622914U DE29622914U1 DE 29622914 U1 DE29622914 U1 DE 29622914U1 DE 29622914 U DE29622914 U DE 29622914U DE 29622914 U DE29622914 U DE 29622914U DE 29622914 U1 DE29622914 U1 DE 29622914U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- switch
- switch signals
- voltage divider
- resistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 10
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 6
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/46—Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
- B60S1/48—Liquid supply therefor
- B60S1/481—Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/06—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
- B60S1/08—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/56—Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
- B60S1/58—Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows
- B60S1/583—Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows including wiping devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Keying Circuit Devices (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
R. 30104 Lo/Sm
Elektrische Schaltung zur Auswertung von elektrischen Schaltersignalen
Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltung zur Auswertung von elektrischen Schaltersignalen,
insbesondere Lenkstockschaltersignalen, für die Ansteuerung
einer Scheibenwisch- und Scheibenreinigungsanlage eines Kraftfahrzeuges.
Es ist bekannt, zur Auswertung von Lenkstockschaltersignalen eines Kraftfahrzeuges elektronische
Bausteine einzusetzen, die mittels Strommessung die Schalterstellung sensieren und eine Scheibenwisch-
und Scheibenreinigungsanlage ansteuern. Hierdurch ist es möglich, den Verdrahtungsaufwand zu minimieren,
wobei dennoch eindeutig die Schalterstellung für verschiedene Betriebsarten, beispielsweise
Frontwaschen (Waschen der Frontscheibe des Kraftfahrzeuges) , Heckintervallwischen (Intervallwischen
der Heckscheibe des Kraftfahrzeuges) und Heckwaschen (Befeuchten der Heckscheibe und mehrere Nach-
-2-
wischzyklen) erkannt werden. Die bekannten mittels Strommessung arbeitenden Elektronikbausteine sind
für die verschiedenen Betriebsarten einer Scheibenwisch- und Scheibenreinigungsanlage überdimensioniert.
So weisen sie in der Regel acht Eingänge auf, von denen nur zwei benötigt werden. Der umfangreiche,
jedoch nicht genutzte Schaltungsumfang verteuert die Einrichtung.
Die erfindungsgemäße elektrische Schaltung mit den im Hauptanspruch genannten Merkmalen hat demgegenüber
den Vorteil, daß mittels mindestens eines einfachen Spannungsteilers auf preiswerte Weise eine
eindeutige Auswertung von elektrischen Schaltersignalen, insbesondere Lenkstockschaltersignalen, erfolgen
kann, so daß ein funktionssicherer und konstruktiv einfacher Betrieb der Scheibenwisch- und
Scheibenreinigungsanlage eines Kraftfahrzeuges möglich ist. Wenn im Zuge dieser Anmeldung von Lenkstockschaltersignalen
gesprochen wird, so ist die Erfindung nicht auf eine Schalteranordnung an der Lenksäule beschränkt, sondern dieser Begriff soll
alle Einbauorte und Einbaulagen von Schaltern eines Kraftfahrzeuges umfassen. Der erfindungsgemäße
Spannungsteiler führt je nach Betriebsart, also je nach Schalterstellung des Lenkstockschalters zu einer
eindeutigen Potentialerkennung, die von einer Controller-Schaltung erfaßt wird, die über eine
Endstufe einen Wischermotor, insbesondere einen Heckwischermotor ansteuert. Die Sicherheit zur eindeutigen
Potentialerkennung wird unterstützt durch die Eigenschaft des Spannungsteilers, in bestimmten
-3-
Betriebsarten einen Kontaktstrom über die Kontakte des Lenkstockschalters und der Steuerelektronik
fließen zu lassen, wodurch die Kontaktsicherheit erhalten bleibt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Spannungsteiler mehrere Widerstände
aufweist. Vorzugsweise führt mindestens ein Widerstand des Spannungsteilers eine Strombegrenzung für
eine Schutzbeschaltung mindestens eines Signaleingangs der Controller-Schaltung durch. Diese vorzugsweise
eine Schutzdiode aufweisende Schutzbeschaltung spricht an, wenn die Eingangsspannung am
Signaleingang einen bestimmten Wert überschreitet. Es fließt dann ein Strom über die Ableitdiode, wobei
der Spannungsteiler den Ableitstrom begrenzt und dadurch eine Beschädigung verhindert.
Der Wischermotor, der von der Controller-Schaltung über vorzugsweise eine Endstufe angesteuert wird,
ist vorzugsweise als Heckwischermotor ausgebildet.
Die Schaltung weist bevorzugt zwei Signaleingänge auf, zu denen eine Waschwasserpumpe, insbesondere
eine Dual-Waschwasserpumpe, parallel geschaltet
ist. Eine Dual-Waschwasserpumpe hat den Vorteil, daß -in Abhängigkeit der Polarität der Ansteuerspannung-
entweder die Heckscheibe oder die Frontscheibe des Kraftfahrzeuges gewaschen wird, wobei
bei einem Betrieb der Dual-Waschwasserpumpe zum Waschen der Frontscheiben gleichzeitig mit Anlauf der
Waschwasserpumpe auch der Wischermotor für die Frontscheibe in Betrieb genommen wird, beispielweise
um eine gewisse Anzahl von Nachwischzyklen durchzuführen.
Zeichnunq
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 ein Übersichtsschaltbild für die Ansteuerung einer Scheibenwisch- und Scheibenreinigungsanlage
eines Kraftfahrzeuges und
Figur 2 eine elektrische Schaltung zur Auswertung von elektrischen Schaltersignalen der
Schaltung gemäß Figur 1.
Die Figur 1 zeigt einen Schalter 1, der als Lenkstockschalter 2 ausgebildet ist. Er weist zwei mechanisch
miteinander gekuppelte Mehrfachschalter 3, 4 auf, die vier Schaltstellungen 5 bis 8 einnehmen
können. Die Kontakte des Mehrfachschalters 3, die den Schaltstellungen 6 und 7 entsprechen, sind an
Masse 9 angeschlossen. Gleiches gilt für die Schaltstellung 8 des Mehrfachschalters 4. Der der
Schaltstellung 8 des Mehrfachschalters 3 und der Schaltstellung 7 des Mehrfachschalters 4 entsprechende
Kontakt ist an dem Pluspol der Versorgungsspannung Ußa^- angeschlossen. Es handelt sich hierbei
um die Batteriespannung eines Kraftfahrzeuges. Der Kontakt 5 des Mehrfachschalters 3 und die Kontakte
5 und 6 des Mehrfachschalters 4 sind unbeschaltet, das heißt, in diesen Schaltstellungen
liefern die Mehrfachschalter 3 und 4 an ihren Ausgangsklemmen 10 beziehungsweise 11 keine Signale
(Undefinierter Zustand).
-5-
Im oberen Bereich der Figur 1 sind die einzelnen Schalterstellungen der beiden Mehrfachschalter 3, 4
erläutert. Mit HW ist die Betriebsart Heckwaschen gekennzeichnet; HI bedeutet Heckintervallwischen; 0
kennzeichnet die Betriebsart "ausgeschaltet" und mit FW ist die Betriebsart Frontwaschen dargestellt.
Die Ausgangsklemme 10 des Mehrfachschalters 3 führt zu einem Anschlußkontakt HI, der bis auf einen Anschluß
HI einer Controller-Schaltung 12 geführt ist. Die Controller-Schaltung 12 ist über eine
nicht dargestellte Endstufe mit einem Heckwischermotor 13 verbunden. Die Versorgungsspannung wird
der Controller-Schaltung 12 beziehungsweise dem Heckwischermotor 13 über Klemmen 14 und 15 zugeführt.
Die Ausgangsklemme 11 des Mehrfachschalters
4 steht mit einem Anschluß HW in Verbindung der bis zu einem entsprechenden Anschluß HW der Controller-Schaltung
12 führt. Die Anschlüsse HI und HW der Controller-Schaltung 12 bilden Signaleingänge 16
und 17. Parallel zu den Klemmen HW und HI, also parallel zu den Signaleingängen 16, 17 ist eine
Dual-Waschwasserpumpe 18 geschaltet, die relativ niederohmig ist und -je nach Ansteuerungspolaritätentweder
die Frontscheibe oder die Heckscheibe des Kraftfahrzeuges mit Waschwasser versorgt.
Aus Figur 1 ergibt sich, daß in der Schaltstellung
5 an den Klemmen HI und HW jeweils ein Undefinierter Zustand vorliegt. Wird für die Betriebsart
Frontwaschen die Schaltstellung 8 herbeigeführt, so liegt die Klemme HI an Pluspotential der Batteriespannung
Uga^ und an der Klemme HW liegt Massepotential
an. Für das Intervallwischen der Heckscheibe liegt die Klemme HI auf Massepptential und
-6-
die Klemme HW weist einen Undefinierten Zustand auf. Wird -für die Betriebsart Heckwaschen- der
Lenkstockschalter 2 in die Schaltstellung 7 verbracht, so weist die Klemme HI Massepotential und
die Klemme HW Pluspotential auf.
In der Figur 2 wird eine elektrische Schaltung 19 näher erläutert, die der Controller-Schaltung 12
vorgeordnet ist. Sie kann sich beispielsweise mit in dem aus der Figur 1 ersichtlichen Gehäuse 2 0 befinden.
Ihr Eingang 21 ist an die Klemme HI, also den Signaleingang 16 angeschlossen. Der andere Eingang
2 2 steht mit der Klemme HW, also mit dem Signaleingang 17 elektrisch in Verbindung. Die Schaltung
19 weist zwei Spannungsteiler 23, 24 auf, die jeweils dem Eingang 21 beziehungsweise 22 zugeordnet
sind. Zunächst wird auf den im oberen Bereich der Figur 2 dargestellten Spannungsteiler 2 3
eingegangen. Er weist einen Widerstand 25 auf, dessen einer Anschluß mit der Batteriespannung Upa^.
verbunden ist. Der andere Anschluß führt zu einem Kontaktpunkt 26, der mit dem Eingang 21 in Verbindung
steht und ferner an einen Widerstand 27 des Spannungsteilers 2 3 angeschlossen ist. Der andere
Anschluß des Widerstandes 27 führt zu einem Kontaktpunkt 28, der zu einem weiteren Widerstand 29
des Spannungsteilers 23 führt, dessen anderer Anschluß mit Masse 9 in Verbindung steht. Ferner ist
der Kontaktpunkt 28 an einen Ausgang 30 angeschlossen, der als &mgr;C Port 1 gekennzeichnet ist, also
einen Eingang der nachfolgenden, hier nicht näher dargestellten Controller-Schaltung 12 bildet.
Im unteren Bereich der Figur 2 befindet sich der Spannungsteiler 24, der einen Widerstand 31 aufweist,
dessen einer Anschluß an den Pluspol der
-7-
Batteriespannung Uga^. angeschlossen ist und dessen
anderer Anschluß zu einem Kontaktpunkt 32 führt. Der Kontaktpunkt 32 steht mit dem Eingang 22 in
Verbindung und ist an einen Widerstand 33 angeschlossen, dessen anderer Anschluß zur Basis 34 eines
npn-Transistors T führt. Der Emitter 3 5 ist an Masse 9 angeschlossen. Der Kollektor 36 des Transistors
T ist mit einem Widerstand 37 verbunden, dessen anderer Anschluß an den Pluspunkt einer stabilisierten
Versorgungsspannung VCC der Fahrzeugelektronik angeschlossen ist. Ferner führt der Kollektor
3 6 zu einem Ausgang 38, der mit &mgr;&thgr; Port 2 bezeichnet
ist, also einen weiteren Eingang der nicht näher dargestellten Controller-Schaltung 12 bildet.
Es ergeben sich folgende Funktionen:
Befindet sich der Lenkstockschalter 2 in der Schaltstellung 5, so liegt der ausgeschaltete Zustand
vor. Die Klemme HI und HW weisen einen Undefinierten Zustand auf, das heißt, die Kontaktpunkte
2 6 und 32 der Schaltung 19 werden nicht beeinflußt. Dies führt im oberen Zweig der Figur 2 dazu, daß
sich am Kontaktpunkt 26 etwa das Potential der Batteriespannung UBat einstellt, da der Widerstand 25
sehr viel kleiner als die Widerstände 27 und 29 ist. Vorzugsweise besitzt der Widerstand 25 einen
Wert von 1 &Kgr;&OHgr;, während die Widerstände 27 und 28 vorzugsweise jeweils den Wert 100 &Kgr;&OHgr; aufweisen.
Mithin teilen die Widerstände 27 und 29 die am Kontaktpunkt 2 6 etwa in voller Höhe anliegende Batteriespannung
Uga^. hälftig auf, so daß am Kontaktpunkt
28 etwa die Hälfte der Batteriespannung Uga^
anliegt, was vom ßC Port 1 der Controller-Schaltung
12 als eindeutiges Pluspotential erkannt wird. Im unteren Zweig der Figur 2 führt die Schaltstellung
5 dazu, daß sich an der Basis 34 ein positives Potential einstellt, wobei der Widerstand 33 als Basisstrombegrenzungswiderstand
arbeitet. Hierdurch nimmt der Transistor T seinen leitenden Zustand ein, so daß ein Kollektorstrom vom Pluspol der Versorgungsspannung
VCC über den Kollektorstrombegrenzungswiderstand 37 nach Masse 9 abfließt. In diesem
durchgeschalteten Zustand des Transistors T nimmt der Ausgang 38 und damit der ßC Port 2 etwa Massepotential
an, was ebenfalls eindeutig von der Controller-Schaltung 12 erkannt und entsprechend interpretiert
wird.
In der Betriebsart Heckintervallwischen (HI) liegt die Schalterstellung 6 am Lenkstockschalter 2 vor,
wobei die Klemme HI Massepotential und die Klemme HW einen Undefinierten Zustand annimmt. Liegt somit
am Eingang 21 im oberen Zweig der Figur 2 Massepotential an, so fällt die Batteriespannung Ußa^ am
Widerstand 2 5 ab. Der Kontaktpunkt 2 6 befindet sich auf Massepotential, so daß ebenfalls der Kontaktpunkt
28 Massepotential annimmt, was dazu führt, daß am ßC Port 1 ebenfalls Massepotential anliegt.
Sollte aufgrund individueller Bauweise oder aufgrund nicht eindeutiger Potentiale ein Masseversatz,
von zum Beispiel einem Volt auftreten, das heißt, daß beispielsweise an dem Eingang 21 Massepotential,
jedoch an dem einen Anschluß des Widerstands 29 ein Potential anliegt, das zum Beispiel
ein Volt beträgt, so führen die Widerstände 27 und 29 zu einer Spannungsteilung, so daß am Kontaktpunkt
28 etwa 0,5 Volt anliegt, was eindeutig vom ßC Port 1 als Massepotential identifiziert wird.
Ferner führt der Stromfluß vom Pluspol der Batteriespannung UBa^. über den Widerstand 25 zur Klemme
HI und somit über den entsprechenden Kontakt des
Lenkstockschalters 2 zu einem Kontaktstrom von vorzugsweise
10 Milliampere, der zur Kontaktsäuberung beiträgt. Im unteren Zweig der Figur 2 liegen bei
der Betriebsart Heckintervallwischen folgende Verhältnisse vor. Der Mehrfachschalter 4 befindet sich
in der Schaltstellung 6, das heißt, hier bildet sich ein Undefinierter Zustand aus. Da jedoch -gemäß
Figur 1- zwischen den Eingängen 21 und 22 die Dual-Waschwasserpumpe 18 liegt, die sehr niederohmig
ist, nimmt in dieser Betriebsart nicht nur der Eingang 21, sondern -aufgrund der Dual-Waschwasserpumpe
18- auch der Eingang 22 etwa Massepotential an. Dies führt dazu, daß der Kontaktpunkt 32 und
somit auch die Basis 3 4 etwa Massepotential erhalten, so daß der Transistor T sperrt und die Versorgungsspannung
VCC über den Widerstand 37 am Ausgang 38 und somit am &mgr;&thgr; Port 2 anliegt, was dort als
Pluspotential erkannt wird. In den beiden vorstehend beschriebenen Betriebsarten befindet sich die
Dual-Waschwasserpumpe 18 nicht im Betrieb. In den beiden nachfolgend beschriebenen Betriebsarten,
nämlich Heckwaschen und Frontwaschen wird die Dual-Waschwasserpumpe 18 jeweils mit unterschiedlicher
Polarität in Betrieb genommen. Hierauf wird jetzt folgend eingegangen.
In der Betriebsart Heckwaschen befindet sich der Lenkstockschalter 2 in der Schaltstellung 7, so daß
an der Klemme HI Massepotential und an der Klemme HW Pluspotential ansteht. Demzufolge bildet sich
-wie vorstehend bereits beschrieben- im oberen Zweig der Figur 2 am ßC Port 1 ebenfalls Massepotential
aus. Im unteren Zweig liegt an der Klemme HW und somit am Eingang 22 Pluspotential an, was zu
einer positiv vorgespannten Basis 34 führt, so daß der Transistor T seinen leitfähigen Zustand an-
nimmt. Hierdurch liegt das Massepotential am Ausgang 38 und somit am ßC Port 2 an. Die Dual-Waschwasserpumpe
18 nimmt durch die vorliegenden Spannungsverhältnisse an den Klemmen HI und HW ihren
Betrieb auf, so daß die Heckscheibe mit Waschwasser versorgt wird.
In der Betriebsart Frontwaschen liegt am Lenkstockschalter
2 die Schaltstellung 8 vor, das heißt, an der Klemme HI liegt Pluspotential und an der Klemme
HW Massepotential an. Das Pluspotential an der Klemme HI führt zu einem Pluspotential an dem ßC
Port 1. Massepotential am Eingang 22 führt zu einer etwa auf Massepotential liegenden Basis 34, so daß
der Transistor T nicht durchsteuert und somit am ßC Port 2 Pluspotential vorliegt. Die vorliegenden Polaritäten
an der Dual-Waschwasserpumpe 18 führt zu einer Drehrichtung, die umgekehrt ist zu der Drehrichtung
im Heckwaschbetrieb, wodurch die Frontscheibe mit Waschwasser versorgt wird. Sofern
Schaltstellungen vorliegen, so daß die Batteriespannung UBat im unteren Zweig der Figur 2 einen
Strom über den Widerstand 31 über Schaltkontakte nach Masse 9 abfließen läßt, wird auch hier eine
Kontaktreinigung durch einen Kontaktstrom von etwa 10 Milliampere durchgeführt. Insgesamt wird an den
ßC Ports 1 und 2 in den verschiedenen Betriebsarten jeweils eine Potentialeinstellung vorgenommen, die
eindeutig von der nachfolgenden Controller-Schaltung 12 erkannt und zu einer entsprechenden eindeutigen
und sicheren Betriebsweise der gesamten Scheibenwisch- und Scheibenreinigungsanlage des
Kraftfahrzeuges führt.
Claims (5)
1. Elektrische Schaltung zur Auswertung von elektrischen Schaltersignalen, insbesondere Lenkstockschaltersignalen,
für die Ansteuerung einer Scheibenwisch- und Scheibenreinigungsanlage eines Kraftfahrzeuges,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (19) zwischen dem die Schaltersignale liefernden
Schalter (1) und einer Controller-Schaltung (12) eines elektrischen Wischermotors (Heckwischermotor
13) geschaltet ist und mindestens einen Spannungsteiler (23,24) aufweist, der in mindestens
einer Betriebsart einen Kontaktstrom für den Schalter (1) liefert sowie in mindestens einer Betriebsart
eine Spannungsteilung für eine eindeutige Potentialerkennung durchführt.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spannungsteiler (23,24) mehrere Widerstände (25,27,29,31,33) aufweist.
3. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Widerstand des Spannungsteilers (23) eine Strombegrenzung
für eine Schutzbeschaltung mindestens eines Signaleingangs (ßC Port 1) der Controller-Schaltung
(12) durchführt.
-2-
4. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischermotor
ein Heckwischermotor (13) ist.
5. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (19) zwei Signaleingänge (16,17) aufweist, zu denen
eine Waschwaseherpumpe, insbesondere eine Dual-Waschwasserpumpe
(18), parallel geschaltet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29622914U DE29622914U1 (de) | 1996-03-23 | 1996-03-23 | Elektrische Schaltung zur Auswertung von elektrischen Schaltersignalen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19611534 | 1996-03-23 | ||
DE29622914U DE29622914U1 (de) | 1996-03-23 | 1996-03-23 | Elektrische Schaltung zur Auswertung von elektrischen Schaltersignalen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29622914U1 true DE29622914U1 (de) | 1997-07-17 |
Family
ID=26024066
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29622914U Expired - Lifetime DE29622914U1 (de) | 1996-03-23 | 1996-03-23 | Elektrische Schaltung zur Auswertung von elektrischen Schaltersignalen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29622914U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006038375A1 (de) * | 2006-08-11 | 2008-02-14 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Schaltungsanordnung |
DE202009011305U1 (de) * | 2009-08-19 | 2011-01-05 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Ansteuervorrichtung für eine Scheibenwaschanlage |
-
1996
- 1996-03-23 DE DE29622914U patent/DE29622914U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006038375A1 (de) * | 2006-08-11 | 2008-02-14 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Schaltungsanordnung |
DE202009011305U1 (de) * | 2009-08-19 | 2011-01-05 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Ansteuervorrichtung für eine Scheibenwaschanlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0271745B1 (de) | Wischanlage für Fahrzeuge | |
DE2843622A1 (de) | Steuervorrichtung fuer ein stellglied, insbesondere einen stellmotor | |
DE2310448A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schutz eines elektronischen schalters | |
EP0269648B1 (de) | Schaltanordnung für wenigstens einen elektrischen verbraucher eines kraftfahrzeuges | |
DE69307784T2 (de) | Staubsauger und Schlauch zum Gebrauch bei einem Staubsauger | |
DE4015271A1 (de) | Schaltungsanordnung zur abfrage von schalterstellungen | |
DE69312939T2 (de) | Integrierte Schaltung mit bidirektionnellem Anschlussstift | |
DE2352137A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer aussenelektroden-entladungsanzeigetafel | |
DE29622914U1 (de) | Elektrische Schaltung zur Auswertung von elektrischen Schaltersignalen | |
DE60031069T2 (de) | Schaltung zur Zustandserkennung eines elektrischen Schalters | |
DE10211099B4 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung einer elektrischen Last | |
DE2709627A1 (de) | Steuervorrichtung fuer ein elektrisches bauelement, dessen spannung nach dem abschalten verzoegert absinkt | |
DE69707108T2 (de) | Sonde für fehleraktivierungsvorrichtungen | |
DE2742888C2 (de) | Schaltanordnung für eine Scheiben-Reinigungsanlage von Kraftfahrzeugen | |
DE3425137C2 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung | |
DE10026900A1 (de) | Passive CMOS-Eingangsschaltung | |
DE3930539A1 (de) | Antrieb, insbesondere fuer wischanlagen an kraftfahrzeugen | |
DE19934077C2 (de) | Anordnung zur Betätigung elektrischer Funktionselemente | |
DE3740482A1 (de) | Schaltungsanordnung zum ueberwachen von mehreren parallelen geschalteten leistungsausgaengen | |
DE29907054U1 (de) | Instrumententräger | |
DE2133457B2 (de) | Anordnung zur ueberwachung zweier binaere signale verarbeitende signalkanaele | |
DE2713234C3 (de) | Elektronische Schalteranordnung | |
DE2233899A1 (de) | Schaltungsanordnung zur steuerung des intervallbetriebes eines elektromotors | |
DE1952815A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung eines zweitourigen Scheibenwischermotors eines Kraftfahrzeuges | |
DE3037579A1 (de) | Steuerschaltung fuer einen elektromotor, insbesondere fuer einen scheibenwischermotor eines kraftfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970828 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60S0001020000 Ipc: B60S0001080000 Effective date: 19980915 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010808 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20021004 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20040729 |
|
R071 | Expiry of right |