DE29622762U1 - Gummiraupe für Raupenfahrzeuge - Google Patents
Gummiraupe für RaupenfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE29622762U1 DE29622762U1 DE29622762U DE29622762U DE29622762U1 DE 29622762 U1 DE29622762 U1 DE 29622762U1 DE 29622762 U DE29622762 U DE 29622762U DE 29622762 U DE29622762 U DE 29622762U DE 29622762 U1 DE29622762 U1 DE 29622762U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- central body
- arms
- rubber track
- webs
- height
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 15
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 11
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D55/00—Endless track vehicles
- B62D55/08—Endless track units; Parts thereof
- B62D55/18—Tracks
- B62D55/24—Tracks of continuously flexible type, e.g. rubber belts
- B62D55/244—Moulded in one piece, with either smooth surfaces or surfaces having projections, e.g. incorporating reinforcing elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
DP 3-597 pe GM
WB/ha
WB/ha
Diehl Remscheid GmbH & Co., 42857 Remscheid
Gummiraupe für Raupenfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gummiraupe für Raupenfahrzeuge entsprechend
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Gummiraupe nach der DRP 466 116 weist laufradseitig zueinander versetzte
Gummistücke und fahrbahnseitig gegenseitig beabstandete und in Laufrichtung
versetzte Laufpolster auf. Als Träger für die Gummistücke und die Laufpolster
dient ein durchgehendes Gummiband. Die ebenfalls beabstandeten Gummipolster werden von Laufrädern eines Laufwerks überrollt, wodurch es zu erheblichen
Schwingungen in der Fahrzeugstruktur kommt.
10
10
Aus der US 2,487,813 ist eine Raupenkette bestehend aus einzelnen Metallgliedern
und diese verbindende Stahlcordbänder bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Gummiraupe den Überrollspalt
wesentlich zu verkleinern.
Die Erfindung löst diese Aufgabe entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen
des Anspruches 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Erfindungsgemäß ist die Ebene der-Verstärkungseinlagen in Richtung auf die ideale
Biegelinie der Gummiraupe versetzt. Daraus ergibt sich ein kleiner Überrollspalt
für die Laufräder, so daß wesentlich weniger Schwingungen erzeugt werden, als beim Stand der Technik.
Unterhalb der Einlagenebene sorgt eine dicke Gummischicht für eine entsprechend
dicke Gummifeder. Das bedeutet ebenfalls Schwingungsreduzierung.
Schließlich liegen die Verstärkungseinlagen geschützt gegen Schaden von der
Fahrbahnseite im Gummi, da die Gummiraupe maximal bis zur Unterkante des Zentralkörpers abgefahren wird.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Gummiraupe von der Laufradseite ausgesehen,
Fig. 2 einen Schnitt II - II nach Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößert gezeichneten Schnitt &Pgr;&Igr; - III nach Fig. 1 und
Fig. 4 eine weitere Gummiraupe im Querschnitt.
Eine Gummiraupe 1 für nicht gezeigte Baufahrzeuge weist nach den Fig. 1 bis 3 ein
durchgehendes Gummiband 2 und in einer Ebene 3 zwei Abschnitte aus durchgehendem
Stahlcord 4 auf.
Der Stahlcord 4 und quer liegende Traversen 10 aus Stahl sind mit dem Gummiband
2 durch Vulkanisation verbunden, wobei straßenseitig Laufpolster 11 und
laufradseitig eine Gummischutzschicht 12 vorgesehen sind.
Die Traversen 10 sind als sogenannte „Mitteldecker" ausgebildet. Die Traversen 10
weisen einen Zentralkörper 15, beidseitig daran angeordnete, einander gegenüberliegende
Arme 16 und Stege 17 auf. Die Arme 16 liegen etwa in der halben Gesamthöhe 26 von Zentralkörper 15 und Stege 17, daher der Ausdruck
„Mitteldecker".
Eine Ausnehmung 7 trennt die beiden parallel zueinander liegende Stege 17. Die
Arme 16 versteifen die Gummiraupe 1 quer zur Längsrichtung 6. Die Arme 16 dienen auch zur Übertragung der Antriebskräfte von den Traversen 10 auf den
Zugträger Stahlcord 4.
Auf den Laufflächen 19 der Stege 17 rollt eine Laufrolle 20 mit einem Innenkranz
20.1 eines Fahrwerks des Baufahrzeugs.
35
35
Zwischen den Stegen 17 bestehen in Längsrichtung 6 Überrollspalte 18. Diese
Spalte 18 sind aufgrund der versetzten Anordnung der Stege 17 im Gummiband 2
entsprechend gegeneinander versetzt.
Die Laufflächen 19 der Stege 17 liegen in einer sogenannten idealen Biegelinie 30
der Gummiraupe 1. Das bedeutet, daß bei einer Anordnung des Stahlcords 4 in der
idealen Biegelinie 30 die Spalte 18 entfallen würden. Um nun möglichst eine große
Annäherung der tatsächlichen, durch den Stahlcord 4 definierten Biegelinie 31 an
die ideale Biegelinie 30 zu erreichen, liegen die Arme 16 mit ihrer Symmetrieebene
21 etwa deckungsgleich mit der Oberkante 13 des Zentralkörpers 15. Damit liegen
die Unterkanten 22 der Arme 16 in einem sehr kleinen Abstand 23 von der Oberkante
13 des Zentralköprers 15. Dieser Abstand 23 beträgt 22% von der Höhe 24 des Zentralkörpers 15.
Die Arme 16 sind gegenüber der Unterkante 28 des Zentralkörpers 15 wesentlich
in Richtung auf die Lauffläche 19 der Stege 17 versetzt. Die Abschnitte aus Stahlcord 4 liegen zu beiden Seiten des Zentralkörpers 15.
Nachdem die Ebene 3 des Stahlcords 4 immer dicht unterhalb der Arme 16 liegt,
beträgt der Abstand 25 der Ebene 3 bzw. Biegelienie 31 zur Lauffläche 19 der Stege
73,7% bezüglich der Gesamthöhe 26 von Zentralkörper 15 und Stege 17. Aufgrund
dieses Abstandes 25 ergibt sich gegenüber dem Stand der Technik eine Halbierung der Spalte 18. Daraus resultieren beim Überrollen der Laufräder 20 über
die Spalte 18 wesentlich geringere Schwingungen nach Impulshöhe und Impulsdauer als beim Stand der Technik.
Die in Richtung auf die ideale Biegelinie 30 verschobene tatsächliche Biegelinie 31
ergibt eine verhältnismäßig dicke Gummischicht 5 entsprechend einem Abstand 27. Diese dicke Gummischicht 5 bewirkt ebenfalls eine Schwingungsdämpfung. Vor
allem wenn man dabei berücksichtigt, daß die Laufpolster 11 üblicherweise bis auf
die Unterkante 28 des Zentralkörpers 15 abgefahren werden und dann immer noch
eine Dämpfung durch die Dicke des Gummibandes 2 bzw. das Polster 8 vorliegt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Stahlcord 4 auch bei abgefahrenen
Laufpolstern 11 geschützt gegen Schäden von der Fahrbahnseite im Gummiband 2
bzw. im Polster 8 liegt. Dadurch läßt sich die Gummiraupe 1 ohne weiteres wieder
aufgummieren, da Schaden des Stahlcordes 4 weitgehend verhindert werden. Andererseits
ist eine Bruchgefahr der Gummiraupe 1 durch Beschädigung des Stahlcords 4 von der Fahrbahnseite her weitgehend ausgeschlossen.
5
5
Aufgrund des kleinen Spaltes 18 ist das Eintauchen der Laufrolle 20 bei Antrieb
der Gummiraupe in den Laufrichtungen 35, 36 in die Spalte 18 entsprechend dem
Höhenversatz 37 minimal. Die Laufrolle 20 flihrt also beim Eintauchen in die
Spalte 18 einen sehr kleinen Hub in vertikaler Richtung aus.
Nach Fig. 4 liegen bei einer Gummiraupe 39 Traversen 40 als Hoch- oder Schulterdecker
vor. Die, mit dem Zentralkörper 15 einstückig verbundenen Arme 41 liegen dicht unterhalb der Laufflächen 19 der Stege 17. Sie sind mit der Schutzschicht
12 aus Gummi ummantelt. Unterhalb der Arme 41 liegt der Stahlcord 4.
Der Abstand 25 zwischen Lauffläche 19 und der Biegelinie 31 beträgt 38% der
Gesamthöhe 26 der Traverse 40, Dieser Abstand 25 kann bis zu 30% betragen,
wenn die Arme 41 noch höher gesetzt werden und damit der Abstand 27 entsprechend
weiter vergrößert wird.
Die Symmetrieebene 21 der Arme 41 liegt nach Fig. 4 wesentlich höher als die
Oberkante 13 des Zentralkörpers 15. Daraus ergibt sich ein Abstand 42 zwischen
der Unterkante 22 und der Oberkante 13 des Zentralkörpers 15, wobei der Abstand 42 63% der Höhe 24 des Zentralkörpers 15 beträgt.
Durch die, gegenüber den Fig. 1 bis 3 beschriebene, weitere Verschiebung der Biegelinie
31 in Richtung auf die Lauffläche 19, ergibt sich eine zusätzliche, wesentliche
Verkleinerung der Spalte 18.
Eine weiter verbesserte Laufruhe des Fahrwerks und geringere Beanspruchungen
von Laufrollen und Gummiraupe mit hoher Lebensdauer sind die Vorteile.
Anstelle des beschriebenen Stahlcordes 4 können auch Textilcord oder Faserwerkstoffe
eingesetzt werden.
Durch die Erfindung besteht verhältnismäßig viel Volumen unterhalb der Arme 16
bzw. 41, so daß ohne weiteres auch mehrlagige Verstärkungseinlagen 4 angeordnet
werden können. Bei vollständig abgefahrenen Laufpolstern 11 liegen diese Verstärkungseinlagen
immer noch vollständig in Gummi und sind geschützt gegen Schäden von der Fahrbahnseite her.
Die Zusammenfassung ist Teil der Beschreibung.
Claims (7)
1. Gummiraupe (1) fur Raupenfahrzeuge mit Traversen (10) aus Metall oder
Kunststoff,
längs verlaufende Verstärkungseinlagen (4) liegen unterhalb der Traversen
(10) im Bereich von Armen (16),
durch Überrollspalte (18) voneinander getrennte Stege (17) bilden Laufflächen
(19) für Laufrollen (20) und
Zentralkörper (15) der Traversen (10) weisen die Stege (17) und Arme (16)
auf,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Arme (16) gegenüber der Unterkante (28) der Zentralkörper (15) wesentlich
in Richtung auf die Laufflächen (19) der Stege (17) versetzt sind und
die Abschnitte aus Verstärkungseinlagen (4) zu beiden Seiten des Zentralkörpers (15) liegen.
die Abschnitte aus Verstärkungseinlagen (4) zu beiden Seiten des Zentralkörpers (15) liegen.
2. Gummiraupenach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand (25) der Biegelinie (31) zur Lauffläche (19) der Stege (17)
30% bis 75% der Gesamthöhe (26) von Zentralkörper (15) und Stege (17)
beträgt.
20
20
3. Gummiraupe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Symmetrieebene (21) der Arme (16) etwa in der Höhe der Oberkante
(13) des Zentralkörpers (15) oder höher als die Oberkante (13) liegt.
25
25
4. Gummiraupe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Unterkante (22) der Arme (16) geringfügig unterhalb der Oberkante
(13) des Zentralkörpers (15) liegt und zwar um 18% bis 27% der Höhe (24) des Zentralkörpers (15) oder oberhalb der Oberkante (13) in einem Abstand
(42) von 55% bis 80% der Höhe (24).
5. Gummiraupe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Traversen (10) bezüglich der höhenmäßigen Zuordnung der Arme (16)
am Zentralkörper (15) - im Querschnitt gesehen - als Mitteldecker ausgebildet
sind.
6. Gummiraupe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Traversen (40) bezüglich der höhenmäßigen Zuordnung der Arme (41)
am Zentralkörper (15) - im Querschnitt gesehen - als Schulter- bzw. Hochdekker
ausgebildet sind.
7. Gummiraupe nach Ansprüche 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstärkungseinlagen aus Stahlcord (4), Textilcord und/oder aus Faserwerkstoffen
bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29622762U DE29622762U1 (de) | 1996-05-15 | 1996-05-15 | Gummiraupe für Raupenfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29622762U DE29622762U1 (de) | 1996-05-15 | 1996-05-15 | Gummiraupe für Raupenfahrzeuge |
DE19619651 | 1996-05-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29622762U1 true DE29622762U1 (de) | 1997-09-18 |
Family
ID=26025746
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29622762U Expired - Lifetime DE29622762U1 (de) | 1996-05-15 | 1996-05-15 | Gummiraupe für Raupenfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29622762U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMI20100669A1 (it) * | 2010-04-19 | 2011-10-20 | Usco S P A | Cingolo in gomma per veicoli |
-
1996
- 1996-05-15 DE DE29622762U patent/DE29622762U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMI20100669A1 (it) * | 2010-04-19 | 2011-10-20 | Usco S P A | Cingolo in gomma per veicoli |
WO2011132093A1 (en) * | 2010-04-19 | 2011-10-27 | Usco S.P.A. | Rubber track for vehicles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69524632T2 (de) | Vollreifen | |
EP1555234A1 (de) | Aufzugsanlage | |
DE3046916A1 (de) | Aufhaengungs- oder fahrgestelleinrichtung fuer kettenfahrzeuge | |
CH678053A5 (de) | ||
DE60110597T2 (de) | Verformtes transportband | |
EP2918430A1 (de) | Fahrwerkslenker für ein Kraftfahrzeug | |
DE3543085C2 (de) | ||
EP1002674B1 (de) | Verbindung zwischen Blattfederenden und Achslagern eines Doppelachsaggregates eines Lastkraftwagens | |
DE2361021C2 (de) | Kettenschuh für Kettenfahrzeug | |
DE202014103179U1 (de) | Plattenbandelement für eine als Traktionshilfe dienende, plattenbandförmige Gleiskette für Zwillingsachsen | |
EP0284595B1 (de) | Kette, insbesondere für Kettenförderer | |
DE1918847A1 (de) | Raupenband | |
DE7238641U (de) | Reifen fuer antriebsraeder von landwirtschaftlichen traktoren oder dergleichen | |
DE3920689A1 (de) | Waelzlager | |
DE29622762U1 (de) | Gummiraupe für Raupenfahrzeuge | |
DE3009195C2 (de) | Hublader, der innerhalb der Radbasis quergeteilt ist | |
DE3637281A1 (de) | Am rahmen eines fahrgestells befestigbarer federbock | |
EP0541884A1 (de) | Gleisoberbau mit Zwischenplatte | |
EP3589535B1 (de) | Fahrwerkkette, insbesondere bogie-kette | |
DE2633799C2 (de) | Schreitender Schildausbau | |
EP1443012A1 (de) | Fahrtreppe oder Fahrsteig | |
DE19924463A1 (de) | Herzstück | |
DE69400959T2 (de) | Raupenkette mit einem band aus biegsamem material für ein fahrzeug | |
DE1780717A1 (de) | Stegglied fuer reifenschutzkette | |
DE3802914C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971030 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19991129 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: B.A.G. GMBH BAUMASCHINEN-ANLAGEN-GERAETE, DE Free format text: FORMER OWNER: DIEHL REMSCHEID GMBH & CO.KG, 42857 REMSCHEID, DE Effective date: 20001220 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20021203 |