DE29620956U1 - Verbindung von winklig zueinander stehenden rohrförmigen Teilen - Google Patents

Verbindung von winklig zueinander stehenden rohrförmigen Teilen

Info

Publication number
DE29620956U1
DE29620956U1 DE29620956U DE29620956U DE29620956U1 DE 29620956 U1 DE29620956 U1 DE 29620956U1 DE 29620956 U DE29620956 U DE 29620956U DE 29620956 U DE29620956 U DE 29620956U DE 29620956 U1 DE29620956 U1 DE 29620956U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
connection
tube
angle
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29620956U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luebke Baumetal De GmbH
Original Assignee
LUEBKE BERND METALLWAREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUEBKE BERND METALLWAREN GmbH filed Critical LUEBKE BERND METALLWAREN GmbH
Priority to DE29620956U priority Critical patent/DE29620956U1/de
Publication of DE29620956U1 publication Critical patent/DE29620956U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • B23K33/004Filling of continuous seams
    • B23K33/006Filling of continuous seams for cylindrical workpieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/03Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted comprising junction pieces for four or more pipe members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/082Down pipe branches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. FRITZ Dipl.-Chem. E.L. FRITZ Patentanwälte Mühlenberg
59759 Arnsberg
96/484 27.11.1996/Dz/Kr
Firma
Bernd Lübke Metallwaren GmbH Ringstraße 99
59846 Sundern
"Verbindung von winklig zueinander stehenden rohrförmigen
Teilen"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindung von winklig zueinander stehenden rohrförmigen Teilen.
Es tritt z. B. bei Dachablaufrohren oftmals das Problem auf, daß rohrförmige Teile, welche in einem bestimmten Winkel, vorzugsweise in etwa 90° zueinander stehen, miteinander verbunden werden müssen. Üblich sind hierbei kreuzförmige, T-förmige oder auch winkelförmige Rohrverbindungen.
Der Nachteil des bekannten Standes der Technik liegt darin, 10
daß für derartige Rohrverbindungen, wie z. B. einer
Kreuzverbindung vergleichsweise viele Einzelteile h zusammengefügt werden müssen. Dies führt zum einen zu erheblichem Fügeaufwand (die einzelnen Teile müssen mit einem geeigneten Fügeverfahren, wie z. B. Löten oder Schweißen verbunden werden), zum anderen sind die bearbeiteten Nahtstellen von außen sichtbar und beeinträchtigen damit das äußere Erscheinungsbild.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Verbindung für winklig zueinander stehende rohrförmige Teile zu schaffen, bei der wenig Teile benötigt werden und bei der das äußere Erscheinungsbild durch bearbeitete Nahtstellen kaum beeinträchtigt wird.
\ Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Der Unteranspruch stellt eine sinnvolle Ausgestaltung der Erfindung dar.
-2-
Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Rohrverbindung in noch nicht zusammengefügtem Zustand;
Fig. 2 die erfindungsgemäße Rohrverbindung in
zusammengefügtem Zustand aus Ansicht gemäß Fig. 1;
Fig. 3 Darstellung der erfindungsgemäßen Rohrverbindung fc gemäß Fig. 2, jedoch in fixiertem Endzustand;
Fig. 4 Darstellung der erfindungsgemäßen Rohrverbindung gemäß Ansicht IV in Fig. 1, jedoch in fixiertem Endzustand und mit zwei Teilausbrüchen zur Verdeutlichung der Verbindung;
Fig. 5 Darstellung der erfindungsgemäßen Rohrverbindung
gemäß Fig. 4 ohne Teilausbrüche und mit zwei
Abschlußelementen;
Fig. 6 Darstellung der erfindungsgemäßen Rohrverbindung
gemäß Fig. 5, jedoch ohne Abschlußelemente. |25
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Es ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Verbindung für rohrförmige Teile aus einem ersten Rohr 1 und einem zweiten Rohr 2 besteht, wobei die beiden Rohre 1, 2 in einem bestimmten Winkel
zusammengeführt werden. In gezeigtem Beispiel beträgt dieser Winkel in etwa 90°. Es ist aber selbstverständlich, daß die erfindungsgemäße Rohrverbindung auch für beliebig andere Winkel realisiert werden kann und die erfindungsgemäße Rohrverbindung natürlich auch für Rohre mit in etwa
rechteckigem Querschnitt denkbar ist. Das erste Rohr 1 weist zwei stirnseitige Öffnungen 11 auf. Desweiteren sind an dem ersten Rohr 1 zwei seitliche in etwa gegenüberliegende
Rohröffnungen 10 eingebracht. Das zweite Rohr 2 weist ebenso zwei stirnseitige Rohröffnungen 21 und zwei in etwa gegenüberliegende, seitliche Rohröffnungen 20, 20' auf. Der Pfeil in Fig. 1 deutet an, daß das zweite Rohr 2 durch die seitlichen Rohröffnungen 10 des ersten Rohres 1 geschoben wird.
In Fig. 2 ist der eingeschobene Zustand des Rohres 2 in das Rohr 1 dargestellt. Man sieht von oben in die Rohröffnung 11
des ersten Rohres 1 hinein. Dabei kann man erkennen, daß die 10
Rohröffnung 20 bewußt kleiner gewählt ist als die stirnseitige Rohröffnung 11 des ersten Rohres 1. Dadurch entsteht zunächst ein innerer Absatz 22.
Das gleiche gilt auch für die gegenüberliegende Rohröffnung 20' des zweiten Rohres 2. Es ist selbstverständlich, daß der Außendurchmesser des zweiten Rohres 2 geringfügig kleiner ist als der Öffnungsdurchmesser der seitlichen Rohröffnungen 10, um ein problemloses Einschieben des Rohres 2 in das Rohr 1 zu
ermöglichen.
20
Bei dem nun in Fig. 2 dargestellten Zustand, bei dem die seitliche Rohröffnung 20 in etwa konzentrisch zur stirnseitigen Rohröffnung 11 positioniert ist, könnte man die Verbindung leicht wieder lösen. Dies ist jedoch nicht der ) Sinn der Sache, sondern es soll eine endgültige Fixierung erreicht werden, bei der zusätzlich auch noch eine größtmögliche Dichtheit erreicht wird.
In Fig. 3 wird daher der nach einem weiteren
Bearbeitungsschritt gezeigte Zustand der erfindungsgemäßen Rohrverbindung gezeigt. Ausgehend von Fig. 2 wird nämlich der innere Absatz 22 rohrauswärts vom Rohr 2 in das Rohr 1 gezogen.
Wie man an Fig. 3 und 4 erkennt, wird desgleichen der durch die seitliche Rohröffnung 20' erzeugte innere Absatz 22' rohrauswärts von dem Rohr 2 in das Rohr 1 gezogen. Somit
-4-
entsteht eine in allen drei Raumrichtungen formschlüssige Rohrverbindung. Weiterhin ist erkennbar, daß dabei zwischen den inneren Absätzen 22, 22' und dem Rohr 1 im Innern des Rohrs 1 umlaufende Nahtstellen 220, 220' entstehen. Diese Nahtstellen bedüfen aufgrund der hohen erreichbaren Fertigungsgenauigkeit jedoch kaum noch einer Nacharbeit. Eine dennoch durchzuführende Nacharbeit, wie z. B. Löten, ist im Nachhinein von außen nicht mehr sichtbar und kann somit auch das äußere Erscheinungsbild nicht beeinträchtigen. Die
unvermeidlich entstehenden äußeren Nahtstellen 221 brauchen 10
nicht bearbeitet zu werden, da hier bei ausreichender
Dichtheit der inneren Nahtstellen 220, 220' keine fc Feuchtigkeit austreten kann.
Somit ist bereits mit zwei Rohrteilen eine Kreuzverbindung herstellbar, bei der man mit der herkömmlichen Verbindungsmethode vier Rohrteile benötigt hätte. Es ist also ein erhebliches Einsparungspotential an Füge- beziehungsweise Montageaufwand bei geringerer Nacharbeitung beziehungsweise
optischer Beeinträchtigung zu erreichen. 20
Wie bereits anfangs erwähnt, können auch andere Arten von Verbindungen wünschenswert sein. So zeigt z. B. die Fig. 5, daß bei Verwendung zweier Abschlußelemente 3, 3', welche jeweils auf eine stirnseitige Öffnung 11 beziehungsweise 21
r des ersten Rohres 1 beziehungsweise zweiten Rohres 2 befestigt werden, sehr leicht eine winkelartige Rohrverbindung, besser gesagt eine winkelartige Strömungsumlenkung erzeugt werden kann, wie an den Pfeilen angedeutet. Dabei können die Abschlußelemente 3, 3' auf die
Rohröffnungen aufgesteckt sein, wie in Fig. 5 dargestellt.
Sie können aber genausogut auch anders ausgeführt sein. Desweiteren sind hier gebräuchliche Dichtungselemente, wie z. B. Gummiringe oder dergleichen nicht näher dargestellt.
In Fig. 6 wird deutlich, daß ohne Veränderung der eigentlichen erfindungsgemäßen Rohrverbindung unterschiedliche Verbindungsarten realisiert werden können.
Dabei ist zunächst eine kreuzförmige Rohrverbindung sichtbar, bei der &zgr;. B. eine Durchströmung mit einem Medium gemäß des Pfeilverlaufs folgen kann. Schließt man die obere Öffnung des ersten Rohres 1, wie angedeutet, mit einem Abschlußelement 3 ab, so wird eine T-förmige Rohrverbindung realisiert. Schließt man zusätzlich die linke stirnseitige Rohröffnung 21 des Rohres 2, wie ebenfalls angedeutet, mit einem weiteren Abschlußelement 3' ab, so wird eine winkelförmige Rohrverbindung realisiert, wie sie bereits in Fig. 5 dargestellt ist.
Natürlich kann sich diese Rohrverbindung an anderen Stellen eines z. B. längeren Rohres beliebig wiederholen, so daß beliebige Rohrverläufe und -verbindungen denkbar sind.
Es wäre natürlich auch denkbar, daß das zweite Rohr 2 nur eine seitliche Rohröffnung 20 aufweist. Hier wäre dann automatisch eine T-förmige Rohrverbindung realisiert, ohne daß man ein zusätzliches Abschlußelement 3 benötigen würde. Dies würde lediglich aus optischen Gründen eventuell
angebracht sein. Eine winkelförmige Rohrverbindung könnte man allerdings nur durch Einsatz eines Abschlußelements 3' realisieren.

Claims (2)

-1-Schutzansprüche:
1. Verbindung von winklig zueinander stehenden rohrförmigen Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Rohr (1) zwei seitliche Öffnungen {10) aufweist und ein zweites Rohr (2) mindestens eine seitliche Öffnung (20) aufweist, und der Durchmesser der seitlichen Öffnung {20) des zweiten Rohres (2) kleiner ist als der Durchmesser des ersten Rohres (1) und die seitliche Rohröffnung (20) des
zweiten Rohres {2) konzentrisch zum Rohrdurchmesser des 10
ersten Rohres (1) ausgerichtet ist, wobei an der
seitlichen Rohröffnung (2 0) des zweiten Rohres (2) ein ) rohrauswärts weisender Absatz (22) gebildet ist.
2. Verbindung von winklig zueinander stehenden rohrförmigen Teilen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Teile (1, 2) stirnseitige Rohröffnungen (11, 21) aufweisen, welche mittels Abschlußelementen (3, 3') abschließbar sind.
DE29620956U 1996-12-03 1996-12-03 Verbindung von winklig zueinander stehenden rohrförmigen Teilen Expired - Lifetime DE29620956U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29620956U DE29620956U1 (de) 1996-12-03 1996-12-03 Verbindung von winklig zueinander stehenden rohrförmigen Teilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29620956U DE29620956U1 (de) 1996-12-03 1996-12-03 Verbindung von winklig zueinander stehenden rohrförmigen Teilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29620956U1 true DE29620956U1 (de) 1997-02-13

Family

ID=8032744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29620956U Expired - Lifetime DE29620956U1 (de) 1996-12-03 1996-12-03 Verbindung von winklig zueinander stehenden rohrförmigen Teilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29620956U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US548998A (en) * 1895-10-29 Tubular-rail joint
US2614827A (en) * 1946-01-04 1952-10-21 Clayton Mark & Co Tubular joint
US2834621A (en) * 1956-06-06 1958-05-13 John B Schroer Hand railing and mounting
US2917084A (en) * 1957-09-05 1959-12-15 R & B Wagner Inc End caps for pipe railings
DE1241201B (de) * 1962-07-23 1967-05-24 Sihn Kg Wilhelm Jun Rohrverbindung zwischen zwei sich kreuzenden Rohren, insbesondere zur Befestigung der Elemente von Dipolantennen an ihren Tragrohren, Verfahren zur Herstellung einer solchen Rohrverbindung und Werkzeug zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1966458U (de) * 1962-07-23 1967-08-17 Sihn Kg Wilhelm Jun Tragrohr-antennenstab-kreuz.
DE4106314A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Swf Auto Electric Gmbh Verschlussteil, insbesondere fuer einen rohrstutzen an einer wasserumwaelzpumpe fuer ein kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US548998A (en) * 1895-10-29 Tubular-rail joint
US2614827A (en) * 1946-01-04 1952-10-21 Clayton Mark & Co Tubular joint
US2834621A (en) * 1956-06-06 1958-05-13 John B Schroer Hand railing and mounting
US2917084A (en) * 1957-09-05 1959-12-15 R & B Wagner Inc End caps for pipe railings
DE1241201B (de) * 1962-07-23 1967-05-24 Sihn Kg Wilhelm Jun Rohrverbindung zwischen zwei sich kreuzenden Rohren, insbesondere zur Befestigung der Elemente von Dipolantennen an ihren Tragrohren, Verfahren zur Herstellung einer solchen Rohrverbindung und Werkzeug zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1966458U (de) * 1962-07-23 1967-08-17 Sihn Kg Wilhelm Jun Tragrohr-antennenstab-kreuz.
DE4106314A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Swf Auto Electric Gmbh Verschlussteil, insbesondere fuer einen rohrstutzen an einer wasserumwaelzpumpe fuer ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1722146B1 (de) Verbindungsanordnung für Leitungssystem mit Ringelement
DE102016102206A1 (de) Schieberventil
DE102020004660B4 (de) Vorrichtung zur sequentiellen Positionierung von Partikeln
DE29620956U1 (de) Verbindung von winklig zueinander stehenden rohrförmigen Teilen
DE4336296C1 (de) Verfahren zur Montage von mit Flanschen zusammenwirkenden Hochdruckschläuchen und -rohren sowie Montagehilfen
DE19827883A1 (de) Baueinheit für eine Druckluftanlage
DE10062666A1 (de) Magnetventil
DE10060391B4 (de) Hydraulikaggregatanordnung und Verfahren zum Anschluß von Druckleitungen an ein hydraulisches Aggregat einer Hydraulikaggregatanordnung
DE102020214751A1 (de) Schwingungsdämpfer mit außenliegenden Steuerventilen
EP3904837A1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE3224011C2 (de)
DE102023000946B3 (de) Faltenbalgtülle
DE29700144U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE1964631C3 (de) Achsführung für ein Bauelement der elektrischen Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik
DE10349057B4 (de) Steuerrohr für Coaxialventil mit einer Blende
DE10247098A1 (de) Steuerrohr mit angeformtem Ventilschließkörper für Coaxialventil
DE2606880C3 (de) Rohrverbindung für Bohrrohre o.dgl
DE3937524C1 (de)
EP3964764A1 (de) Eckverbindung für blechkanäle
EP1992885A2 (de) Lüftungsinstallationselement
DE102022001507A1 (de) Verbindungshülse für hydraulische und pneumatische Baugruppen
EP0086860A1 (de) Anordnung zur Verbindung zweier Rohrenden
DE102022101699A1 (de) Vorrichtung zur sequentiellen Positionierung von Partikeln
DE102022101700A1 (de) Vorrichtung zur sequentiellen Positionierung von Partikeln
EP1400335A1 (de) Anschlussrohrstück, inbesondere Extruderanschlussrohrstück

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970327

R163 Identified publications notified

Effective date: 19970402

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LUEBKE BAUMETAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BERND LUEBKE METALLWAREN GMBH, 59846 SUNDERN, DE

Effective date: 19990921

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000111

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030701