DE29619077U1 - Zweifrequenz-Laserwegmeßsystem - Google Patents
Zweifrequenz-LaserwegmeßsystemInfo
- Publication number
- DE29619077U1 DE29619077U1 DE29619077U DE29619077U DE29619077U1 DE 29619077 U1 DE29619077 U1 DE 29619077U1 DE 29619077 U DE29619077 U DE 29619077U DE 29619077 U DE29619077 U DE 29619077U DE 29619077 U1 DE29619077 U1 DE 29619077U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser
- frequency
- measuring system
- measuring
- path
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 title description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 17
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 11
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 7
- 230000035559 beat frequency Effects 0.000 claims description 6
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 4
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 claims 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 10
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B9/00—Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
- G01B9/02—Interferometers
- G01B9/02001—Interferometers characterised by controlling or generating intrinsic radiation properties
- G01B9/02007—Two or more frequencies or sources used for interferometric measurement
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B9/00—Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
- G01B9/02—Interferometers
- G01B9/02001—Interferometers characterised by controlling or generating intrinsic radiation properties
- G01B9/02002—Interferometers characterised by controlling or generating intrinsic radiation properties using two or more frequencies
- G01B9/02003—Interferometers characterised by controlling or generating intrinsic radiation properties using two or more frequencies using beat frequencies
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B9/00—Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
- G01B9/02—Interferometers
- G01B9/02049—Interferometers characterised by particular mechanical design details
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B2290/00—Aspects of interferometers not specifically covered by any group under G01B9/02
- G01B2290/70—Using polarization in the interferometer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lasers (AREA)
- Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
- Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
Description
Patentanwälte
GEYER, FEfcfl^efä & PiRTKlER)(SiSlR.)
MÖNCHEN-JENA
Büro München /Munich Offices: Perhamerstraße 31 · D-80687 München
Telefon: (089)54615 20 -Telefax: (089) 5 4603 92 · Telex: 5 218915 gefe d · Telegramme: gefepat muenchen Bürojena//ena Offices: Sellierstraße 1 ■ D-07745 Jena -Telefon: (03641) 29150 -Telefax: (03641) 291521
Telefon: (089)54615 20 -Telefax: (089) 5 4603 92 · Telex: 5 218915 gefe d · Telegramme: gefepat muenchen Bürojena//ena Offices: Sellierstraße 1 ■ D-07745 Jena -Telefon: (03641) 29150 -Telefax: (03641) 291521
JENAer Meßtechnik GmbH 25. Oktober 1 996
U.Z.: GM 9021/1-96
Zweifrequenz-Laserwegmeßsystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Zweifrequenz-Laserwegmeßsystem mit einem
frequenzstabilisierten, aus zwei Schwingungsmoden mit den Frequenzen f] und f2 bestehenden He-Ne-Laser, einer Elektronikeinheit zur geregelten
Stromversorgung des Lasers, einer Interferometeranordnung und einer Auswerteeinheit,
wobei ein Teil des Laserlichtes als Referenzsignal der Auswerteeinheit zugeführt und dort als eine erste Schwebungsfrequenz f. = f} - f2
registriert wird, während das restliche Licht in die Interferometeranordnung gelangt, in welcher nur Licht der Frequenz ft auf den Meßspiegei und nur
Licht der Frequenz f auf den Vergleichsspiegel fällt und in der sich bei Bewegung
des Meßspiegeis aufgrund einer Frequenzverschiebung +Af1 eine zweite
Schwebungsfrequenz fm = ^ + Af1 - f2 ausbildet, die der Auswerteeinheit als
Meßsignal zugeführt wird, und wobei in der Auswerteeinheit eine Rechenschaltung vorgesehen ist, die der Ermittlung der Frequenzverschiebung + Af1
aus dem Vergleich von Meßsignalund Referenzsignal und daraus des Verschiebeweges
des Meßspiegeis dient.
Im Stand der Technik sind Heterodynlasermeßsysteme mit hoher Objektgeschwindigkeit
und hoher inkrementell Auflösung bekannt. Diese Meßsysteme
verfügen über Laserlichtquellen, etwa He-Ne-Kompaktlaser, welche zwei
getrennte Moden, vorzugsweise linear polarisiert und orthogonal aufeinanderstellend,
wellenlängenstabil emittieren. Da Laseriichtquellen elektrischoptische
Einrichtungen sind, die zum Betrieb eine einheitliche Stromversorgung erfordern und daher Wärme erzeugen und abstrahlen, besteht ein we-
JENAer Meßtechnik GmbH Seite 1
u.Z.: GM 9021/1-96
FEJ^ ERS &PARTNER", ,··
sentliches Problem solcher Anordnungen darin, daß Temperaturveränderungen
in der Umgebung, beispielsweise in dem Raum, in dem sich der Laser befindet, zu Instabilitäten im Regelverhalten des Lasers führen.
Aus diesem Grund hat die bisherige Entwicklung solcher Meßsysteme dazu
geführt, daß der Laser einerseits und die Versorgungselektronik für den Laser andererseits räumlich getrennt angeordnet und über relativ weite Signalwege
miteinander verbunden werden, um die thermische Entkopplung zwischen dem Kompaktlaser und der Stromversorgung sicherzustellen.
Aus der Firmendruckschrift NrJ 64-0/8.92 der Firma Carl Zeissjena GmbH ist
ein Zweifrequenz-Laserwegmeßsystem mit der Bezeichnung ZLM 300 bekannt, das in der Grundausrüstung aus drei Baueinheiten besteht, die je nach
den Gegebenheiten des konkreten Anwendungsfailes vor Ort zusammensetzbar
sind. Diese drei Baueinheiten entsprechen im wesentlichen der Laseriichtquelle, einer Elektronikeinheit mit integrierter Stromversorgung zum Betreiben
der Laserlichtquelle und einem Interferometer. In der Laserlichtquelle
sind dabei ein He-Ne-Laser, Strahlformungs- und Strahlführungselemente sowie eine Strahlteilungsoptik vorgesehen, die der Bereitstellung von Referenz-
und Meßsignalen dienen. Die Elektronikeinheit umfaßt ein Netzteil, einen Regler sowie eine Hochspannungsversorgung für das Entladungsrohr des Lasers.
Als Interferometer ist ein Zweifrequenz-Interferometer vorhanden. Die
räumlich getrennte Anordnung der Baueinheiten bedingt der Anzahl der Baugruppen entsprechend einen relativ hohen Montageaufwand zur Vorbereitung
der Messungen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Zweifrequenz-Laserwegmeßsystem
der vorgenannten Art so weiterzubilden, daß unter Beibehaltung der vorteilhaften Wirkung der hohen Objektgeschwindigkeit und
der hohen inkrementellen Auflösung eine wesentlich einfachere Benutzung
des Meßsystems gegeben ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der He-Ne-Laser und
die Elektronikeinheit auf einer gemeinsamen Trägerplatte angeordnet und zu einer Baueinheit, dem Meßkopf, zusammengefaßt sind und daß zwischen dem
JENAer Meßtechnik GmbH Seite 2
u.Z.: GM 9021/1-96
GEYE»,«FEHLERS.* PARTNER", ,··
He-Ne-Laser einerseits und der Elektronikeinheit andererseits Mittel zur
thermischen Entkopplung vorgesehen sind.
Damit ergibt sich der Vorteil einer wesentlich vereinfachten Handhabung bei
der Vorbereitung von Messungen und beim Meßvorgang selbst, wobei die hohe Meßgenauigkeiten beibehalten ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die im optischen
Strahlengang zwischen der Interferometeranordnung und dem He-Ne-Laser vorgesehenen optischen Strahlformungs- und Strahlführungselemente
sowie mindestens eine polneutrale Strahlteilungsoptik ebenfalls auf der gemeinsamen
Trägerplatte angeordnet und insofern in den Meßkopf integriert sind.
Zwecks thermischer Entkopplung ist der He-Ne-Laser auf der Trägerplatte von
einer thermisch isolierenden Einhausung umgeben. Damit ist der Vorteil verbunden,
daß trotz Anordnung von Laser- und Elektronikeinheit auf einer gemeinsamen Trägerplatte das Regelverhalten des Lasers stabil ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß in
den Signalwegen zwischen dem Meßkopf und der Auswerteeinheit Mittel zur elektrischen Entkopplung vorgesehen sind. Damit werden vorteilhafterweise
Erdschleifen zwischen dem kompakten Meßkopf und der angeschlossenen Auswertetechnik, die z.B. ein Computer sein kann, ausgeschlossen. Alternativ
zu den hier vorgesehenen Lichtweilenleitern können im Signalweg zwischen dem Lasermeßkopf und der Auswertetechnik auch Optikkoppler zur elektrischen
Entkopplung vorhanden sein.
Die Elektronikeinheit sollte vorteilhafterweise mit einem Niederspannungsnetzteil
zur Laserstromversorgung, einen PID-Analogregler und einer Hochspannungsversorgung
ausgestattet sein.
Die optisch wirksamen Flächen aller Strahlformungs- und Strahlführungselemente
wie auch der Strahlteilungsoptiken sollten entspiegelt sein. Damit werden die Rückreflexe in das Laserrohr minimal gehalten.
JENAer Meßtechnik GmbH Seite 3
u.Z.: CM 9021/1-96
geyer: J1EiHWRs1S partner··. .··
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht
darin, daß zwischen der polneutralen Strahlteileroptik und der Interferometeranordnung
Lagesensoren zur Kontrolle der Strahlführung angeordnet sind. Dabei können die Lagesensoren als Vierquadrantenempfänger ausgebildet
sein.
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert
werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt:
Fig.l die prinzipielle Darstellung der Anordnung der Baugruppen
im Lasermeßkopf auf einer Trägerplatte
In Fig.l ist eine Trägerplatte 1 ist als Aufnahmeelement für die Bauteile des
Meßkopfes eines Zweifrequenz-Laserwegmeßsystems dargestellt, auf welcher ein frequenzstabilisierter He-Ne-Laser 2, ein Kollimator 3, eine Elektronikeinheit
4, zwei Strahlumlenker 5.1 und 5.2, ein polneutraler Teiler 6 und ein Polarisationsteiler
16 angeordnet sind. Dem Polarisationsteiler 16 sind zwei als Vierquadrantenempfänger ausgebildete Lagesensoren 17 und 18 zur Kontrolle
der Strahllage und Strahlführung nachgeschaltet. Die Elektronikeinheit 4 besteht aus einem Niederspannungsnetzteil 4.1 zur Laserstromversorgung,
einem PID-Analogregler 4.2 und einer Hochspannungsversorgung 4.3. Der He-Ne-Laser
2 ist mit zwei Schwingungsmoden mit den Frequenzen f und f2 ausgestattet,
seine Ausgangsleistung beträgt beispielsweise 2 mW, die Wellenlänge der emittierten Strahlung liegt vorzugsweise bei 632,8 nm. Das Licht
beider Moden ist linear polarisiert und wird orthogonal aufeinanderstellend und wellenlängenstabil emittiert. Der Frequenzabstand zwischen f} und f2 beträgt
640 MHz. Die optische Weglänge zwischen dem nicht dargestellten Austrittsspiegel
des Lasers 2 und dem Kollimator 3 beträgt beispielhafte 100mm,
um Rückreflexe aus dem Kollimator 3 in das Laserrohr minimal zu halten und so die Frequenzstabilität zu erhöhen. Außerdem sind aus demselben Grund
die optisch wirksamen Flächen aller Strahlformungs- und Strahlführungselemente sowie der Strahlteilungsoptiken 6 und 16 entspiegelt.
Als Strahlumlenker 5.1 und 5.2 sind beispielsweise totalreflektierende Prismen
eingesetzt; analog dazu können auch mit dielektrischem Reflexionsbelag
JENAer Meßtechnik GmbH Seite 4
u.Z.: CM 9021/1-96
beschichtete Spiegel genutzt werden. Die Strahlurnlenker 5.1 und 5.2 sind so
justiert, daß beide Moden seitlich zum Laser 2 versetzt in den Kollimator 3 eingekoppelt werden. Der polneutrale Teiler 6 ist als 4:1-Neutralteiler ausgebildet.
Die Polarisationsoptik 7 und die Lichtwellenleitereinkopplung 8 sind zur Einkopplung eines Teilstrahles in den Referenzkanal 9 vorgesehen. An der
Austrittsstelle des Laserstrahlenganges an der Stirnseite des Gehäuses, welches den Meßkopf als Baueinheit umschließt (nicht dargestellt), ist eine
Strahlblende 10 als Justierhilfe für ein Interferometer 11, beispielsweise ein
Trägerfrequenzinterferometer vorgesehen. Zur Einkopplung des Meßsignales
12 dient eine Lichtwellenleitereinkopplung 13, die analog zur Lichtwellenleitereinkoppiung
8 ausgebildet ist. Alternativ ist die Verwendung von mehrachsigen Interferometeraufbauten denkbar, wobei in diesem Fail die
Meßsignaleinkopplung dem Interferometer 11 zugeordnet sein sollte.
Der He-Ne-Laser 2, der Kollimator 3, die Strahlumlenker 5.1 und 5.2 und die
beiden optischen Teiler 6 und 16 sind zwecks thermischer Entkopplung von
einer isolierenden Einhausung 14 umgeben. Zusätzlich ist der He-Ne-Laser 2 in einem Rohr 1 5 angeordnet, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung innerhalb
des Rohres 1 5 zu gewährleisten und die thermische Einflüsse von außen wirksamer fern zu halten.
Beim Betreiben des erfindungsgemäßen Meßsystems erfolgt im Kollimator 3,
der optisch auf den Austrittsspiegel des Lasers 2 abgestimmt ist, die Kompensation
der Strahldivergenz, d.h. der Laserstrahl wird zu einem parallelen Lichtbündel geformt. Der Laserstrahl, der nach dem Kollimator 3 beispielsweise
einen Durchmesser von 6 mm hat, tritt durch den Polarisationsteiler 16
und trifft dann auf den polneutralen Teiler 6.
Am polneutralen Teiler 6 erfolgt die Aufspaltung in einen Referenz strahl und
einen Meßstrahl. Während der Referenzstrahl über die Polarisationsoptik 7 und die Lichtwellenleitereinkopplung 8 in den Referenzkanal 9 geleitet wird,
verläßt der Meßstrahl den Meßkopf in Richtung Interferometer 11.
Die Lichtwellenleitereinkopplungen 8 und 1 3 verfügen über Detektoren, denen
jeweils eine Sammellinse (nicht dargestellt) vorgeordnet ist; diese hat die
JENAer Meßtechnik GmbH Seite 5
u.Z.: GM 9021/1-96
Aufgabe, den Kollimatorstrahl auf Lichtwellenleiterdurchmesser zu fokussieren.
Ein rückläufiger Strahlanteil aus dem Interferometer 11 wird zur Justage des
Lasers 2 genutzt. Dazu werden am Polarisationsteiier 16 Teilstrahlen abgezeigt,
die den Lagesensoren 17 und 18 zugeleitet und hier hinsichtlich einer
Lageabweichung in Bezug auf das Zentrum der Sensoren geprüft werden; im Falle einer über einen vorgegebenen Schweliwert hinausgehenden Lageabweichung
wird ein Signal abgegeben und so eine Nachjustierung veranlaßt.
Zum Zweck der Wegmessung wird der Laser 2 über die Elektronikeinheit 4
angesteuert und sendet die beiden Schwingungsmoden mit den Frequenzen ^
und f2 bei einer Differenzfrequenz von 640 MHz aus. Ein Teil des Lichtes wird
über den Referenzkanal 9 unmittelbar der Auswerteeinheit (nicht dargestellt)
zugeführt und dort als Schwebungsfrequenz fr = f 1 - f2 = 640 MHz registriert.
Der restliche Teil des Lichtes gelangt in das interferometer 11, wo aufgrund
der polarisationsoptischen Aufspaltung nur das Licht der Frequenz ^ auf den
Meßspiegel und nur das Licht der Frequenz f auf den Vergleichsspiegei fällt.
Wird nun der Meßspiegel bewegt, resultiert aus dem Dopplereffekt eine Frequenzverschiebung
± Af5 und im rückläufigen Strahlengang bildet sich eine
zweite Schwebungsfrequenz f = f ± Af - f aus, die als Meßsignal über die
Lichtweilenleitereinkopplung 13 ebenfalls der Auswerteeinheit zugeführt
wird. Aus dem Vergleich von Meß- und Referenzsignal wird in der Auswerteeinheit die Dopplerfrequenz ± Af und hieraus schließlich der zugehörige Verschiebeweg
des Meßspiegels ermittelt.
Meßkopf und Auswerteeinheit als Systemkomponenten sind sicher und einfach
zu handhaben und für mobile Meßaufgaben, wie die Kalibrierung von Werkzeug- oder Koordinatenmeßmaschinen vorteilhaft anwendbar.
JENAer Meßtechnik GmbH Seite 6
u.Z.: GM 9021/1-96
te ·· &ngr; &ngr; ·» ··
1 Trägerplatte
2 He-Ne-Laser
3 Kollimator
4 Elektronikeinheit
4.1 Niederspannungsnetzteil
4.2 PID-Analogregler
4.3 Hochspannungsversorgung 5.1,5.2 Strahlumlenker
6 polneutraler Teiler
7 Polarisationsoptik
8 Lichtweilenleitereinkopplung
9 Referenzkanal
10 Strahlblende
1 1 Trägerfrequenzinterferometer
12 Meßsignal
13 Lichtweilenleitereinkopplung
14 Einhausung
15 Rohr
16 Poiarisationsteiler 17, 1 8 Lagesensoren
JENAer Meßtechnik GmbH
u.Z.: 9021/1-96
u.Z.: 9021/1-96
Claims (9)
- PatentanwälteGEYER, FElJNERS& PARTNERMÜNCHEN-JENABüro München /Munich Offices: Perhamerstraße 31 · D-80687 München
Telefon: (089)5 4615 20 · Telefax: (089) 5 4603 92 -Telex: 5218915 gefe d · Telegramme: gefepat muenchen Büro Jena/Jena Offices: Sellierstraße 1 · D-07745 Jena · Telefon: (036 41) 2 9150 ■ Telefax: (03641) 291521JENAer Meßtechnik GmbH 2S. Oktober 1 996u.Z.: GM 9021/1-96f»atentjln;nsprüche1. Zweifrequenz-Laserwegmeßsystem mit einem frequenzstabilisierten, aus zwei Schwingungsmoden mit den Frequenzen f; und f2 bestehenden He-Ne-Laser, einer Elektronikeinheit zur geregelten Stromversorgung des Lasers, einer interferometeranordnung und einer Auswerteeinheit, wobei ein Teil des Laserlichtes als Referenzsignal der Auswerteeinheit zugeführt und dort als eine erste Schwebungsfrequenz f. = f, - f, registriert wird, während das restliche Licht in die Interferometeranordnung gelangt, in welcher nur Licht der Frequenz f auf den Meßspiegel und nur Licht der Frequenz f2 auf den Vergleichsspiegel fällt und in der sich bei Bewegung des Meßspiegels aufgrund einer Frequenzverschiebung + Af1 eine zweite Schwebungsfrequenz fm = f} ± Af } - f2 ausbildet, die der Auswerteeinheit als Meßsignal zugeführt wird, und wobei in der Auswerteeinheit eine Rechenschaltung vorgesehen ist, die der Ermittlung der Frequenzverschiebung ± Af1 aus dem Vergleich von Meßsignal und Referenzsignal und daraus des Verschiebeweges des Meßspiegels dient, dadurch gekennzeichnet,daß der He-Ne-Laser (2) und die Elektronikeinheit (4) auf einer gemeinsamen Trägerplatte (1) angeordnet und zu einer Baueinheit, dem Meßkopf, zusammengefaßt sind unddaß zwischen dem He-Ne-Laser (2) einerseits und der Elektronikeinheit (4) andererseits Mitte! zur thermischen Entkopplung vorgesehen sind. - 2. Zweifrequenz-Laserwegmeßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronikeinheit (4) mit einem Niederspannungsnetz-JENAer Meßtechnik GmbH Seite 1u.Z.: GM 9021/1-96G EY BR," EE^ hi RS SiPAgINER,". „"teil (4.1), einem PID-Analogregler (4.2) und einer Hochspannungsversorgung (4.3) ausgestattet ist.
- 3. Zweifrequenz-Laserwegmeßsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im optischen Srahlengang zwischen der Interferometeranordnung (11) und dem He-Ne-Laser (2) optische Strahlformungsund Strahlführungseiemente sowie mindestens ein polneutraler Strahlteiler (6) vorgesehen und ebenfalls auf der gemeinsamen Trägerplatte (1) angeordnet sind.
- 4. Zweifrequenz-Laserwegmeßsystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der He-Ne-Laser (2), die optischen Strahlformungs- und Strahlführungselemente sowie der polneutrale Teiler (6) zwecks thermischer Entkopplung von einer isolierenden Einhausung (14) umgeben sind.
- 5. Zweifrequenz-Laserwegmeßsystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Wege der Signalübertragung zwischen dem Meßkopf und der Auswerteeinheit Mittel zur elektrischen Entkopplung vorgesehen sind.
- 6. Zweifrequenz-Laserwegmeßsystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks elektrischer Entkopplung zwischen dem Meßkopf und der Auswerteeinheit zumindest streckenweise Lichtweilenleiter im Weg der Signalübertragung vorhanden sind.
- 7. Zweifrequenz-Laserwegmeßsystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch wirksamen Flächen aller Strahlformungs- und Strahlführungselemente sowie der Strahlteilungsoptiken (6, 16) entspiegelt sind.
- 8. Zweifrequenz-Laserwegmeßsystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang zwischen dem polneutralen Strahlteiler (6) und der Interferometeranordnung (11) Lagesensoren (1 7, 1 8) zur Kontrolle der Strahlführung angeordnet sind.JENAer Meßtechnik GmbH Seite 2u.Z.: CM 9021/1-96G EYJFF?,.FJ£H W E RS.& &Rgr;&Lgr;&dgr;&Tgr;&Ngr; ER".,"
- 9. Zweifrequenz-Laserwegmeßsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagesensoren (17, 18) als Vierquadrantenempfänger ausgebildet sind.JENAer Meßtechnik GmbH Seite 3u.Z.: CM 9021/1-96
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29619077U DE29619077U1 (de) | 1996-11-02 | 1996-11-02 | Zweifrequenz-Laserwegmeßsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29619077U DE29619077U1 (de) | 1996-11-02 | 1996-11-02 | Zweifrequenz-Laserwegmeßsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29619077U1 true DE29619077U1 (de) | 1997-02-20 |
Family
ID=8031426
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29619077U Expired - Lifetime DE29619077U1 (de) | 1996-11-02 | 1996-11-02 | Zweifrequenz-Laserwegmeßsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29619077U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19851307A1 (de) * | 1998-10-08 | 2000-04-13 | Z & F Zoller & Froehlich Gmbh | System und Verfahren zum Ermitteln mindestens einer physikalischen Größe |
DE102007025037B3 (de) * | 2007-05-29 | 2008-12-18 | Bundesrepublik Deutschland, vertr. d. d. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, dieses vertr. d. d. Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt | Verfahren zum Ermitteln eines Frequenz- und/oder Phasenunterschieds |
-
1996
- 1996-11-02 DE DE29619077U patent/DE29619077U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19851307A1 (de) * | 1998-10-08 | 2000-04-13 | Z & F Zoller & Froehlich Gmbh | System und Verfahren zum Ermitteln mindestens einer physikalischen Größe |
DE19851307B4 (de) * | 1998-10-08 | 2007-12-27 | Zoller & Fröhlich GmbH | System und Verfahren zum Ermitteln mindestens einer physikalischen Größe |
DE102007025037B3 (de) * | 2007-05-29 | 2008-12-18 | Bundesrepublik Deutschland, vertr. d. d. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, dieses vertr. d. d. Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt | Verfahren zum Ermitteln eines Frequenz- und/oder Phasenunterschieds |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0564431B1 (de) | Anordnung zur Stabilisierung der Wellenlänge des von einer Laserdiode abgegebenen Lichstrahles und Laser-Interferometer | |
EP2333493B1 (de) | Positionsmesseinrichtung | |
DE69628624T2 (de) | OTDR-Gerät | |
EP2261601B1 (de) | Koordinatenmessgerät | |
DE69001386T2 (de) | Hochempfindliches Positionsmess-Verfahren. | |
DE69115914T2 (de) | Interferenzmikroskop | |
EP1655582B1 (de) | Positionsmeßsystem | |
DE69303464T2 (de) | System zur interferometrischen Detektion und Lokalisierung von reflektierenden Defekten in Lichtleiterstrukturen | |
EP1058812A1 (de) | Interferometrische messeinrichtung zum erfassen der form oder des abstandes insbesondere rauher oberflächen | |
EP0303642B1 (de) | Laserinterferometer zur interferometrischen längenmessung | |
EP3447441B1 (de) | Vorrichtung zur interferometrischen abstandsmessung | |
WO1994017575A1 (de) | Phasengesteuertes fraktales lasersystem | |
EP3534176A1 (de) | Laserbasierte distanzmessung mittels doppelkamm-laser | |
EP1785698B1 (de) | Positionsmesseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Positionsmesseinrichtung | |
DE60032218T2 (de) | Wellenlängenstabilisierungsvorrichtung und dessen Arbeitswellenlängenjustierungsverfahren | |
DE10235669B4 (de) | Positionsmesseinrichtung | |
AT392537B (de) | Interferometeranordnung, insbesondere zur entfernungs- bzw. verschiebewegbestimmung eines beweglichen bauteiles | |
EP0418344B1 (de) | Einrichtung zur erzeugung von licht | |
DE29619077U1 (de) | Zweifrequenz-Laserwegmeßsystem | |
DE19815241A1 (de) | Positionsmeßeinrichtung | |
AT396179B (de) | Interferometeranordnung | |
EP1014604B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Fehlersignals bei kohärentem Überlagerungsempfang von Lichtwellen | |
DE19633569A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Wellenlänge monochromatischer Lichtquellen | |
DE3837593A1 (de) | Wellenlaengenstabilisierung | |
DE10163263A1 (de) | Maßnahmen zur verlustarmen Übermittlung eines Signals über eine Übertragungsstrecke durch eine aktive Stabilisierung ihrer effektiven Länge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970403 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000223 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030617 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20050601 |