DE29614928U1 - Belüftungsanlage für einen Stall - Google Patents

Belüftungsanlage für einen Stall

Info

Publication number
DE29614928U1
DE29614928U1 DE29614928U DE29614928U DE29614928U1 DE 29614928 U1 DE29614928 U1 DE 29614928U1 DE 29614928 U DE29614928 U DE 29614928U DE 29614928 U DE29614928 U DE 29614928U DE 29614928 U1 DE29614928 U1 DE 29614928U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stable
air
ventilation system
fan
fresh air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29614928U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIMU LUEFTUNGSTECHNIK PHILIPP
Original Assignee
RIMU LUEFTUNGSTECHNIK PHILIPP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIMU LUEFTUNGSTECHNIK PHILIPP filed Critical RIMU LUEFTUNGSTECHNIK PHILIPP
Priority to DE29614928U priority Critical patent/DE29614928U1/de
Publication of DE29614928U1 publication Critical patent/DE29614928U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0047Air-conditioning, e.g. ventilation, of animal housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/40Pressure, e.g. wind pressure

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

296 1if 928.4 .· ··;· · ; ; ;· ··; · ;23. 10. 1996
Belüftungsanlage für einen Stall.
Die Erfindung betrifft eine Belüftungsanlage für einen Stall mit mindestens einem Radialventilator zur Frischluftzufuhr in den Stall, mit mindestens einem Axialventilator zur Abluftabsaugung aus dem Stall und mit Steuereinrichtungen, mit denen die Förderleistungen der Ventilatoren nach Maßgabe von im Stall vorgesehenen Meßwertgebern so regelbar sind, daß sich bei ausreichender Luftwechselrate im Stall eine innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereichs liegende Soll-Temperatur einstellt.
Bei der Massentierhaltung, bei der Tiere im allgemeinen auf engstem Raum gehalten werden, entsteht eine nicht unerhebliche Wärmeentwicklung. Belüftungsanlagen dienen deshalb dazu, die entstehende Wärme, soweit erforderlieh, mit der Abluft abzuführen und die abgeführte Luftmenge durch kühlere Frischluft zu ersetzen, die außerdem den von den Tieren benötigten Sauerstoff in den Stall bringt und den Schadstoffgehalt in der Stalluft verringert. Entsprechend den unterschiedlichen Temperaturen der Frischluft im Sommer und im Winter, sowie auch am Tag und in der Nacht, muß zum Konstanthalten der Stalltemperatur sehr unterschiedlich belüftet werden. So ist im Sommer eine hohe Luftwechselrate erforderlich, während bei kühler Temperatur die Luftwechselrate
^ geringer sein muß, damit der Stalluft nicht zu viel Wärme mit der Abluft entzogen wird. Bei der Stallbelüftung muß außerdem durch eine gezielte Luftführung dafür gesorgt werden, daß sich die zugeführte Frisch-
luft mit der Stalluft gleichmäßig mischt und im Lebensbereich der Tiere eine bestimmte Luftgeschujindigkeit nicht überschritten ujird. Um dis Luftführung zu verbessern, ujerden bereits seit längerer Zeit zur Zuführung van Frischluft Radialventilataren eingesetzt, die im Bereich der Stalldecke angeordnet sind. Diese Radialventilatoren werden im Zusammenhang mit Stallbelüftungen auch vielfach als Turbo-Ventilatoren bezeichnet. Die Radialventilatoren saugen über Ansaugkanäle oder über Dach geführte Ansaugkamine Frischluft an und verteilen diese von der Mitte des Stalles aus allseitig radial. Durch die hohe Austrittsgeschwindigkeit am Radialventilator wird verstärkt Stalluft an der Decke in die Frischluft eingemischt. Die Luftgeschujindigkeit hat sich bis in den Lebensbereich der Tiere so weit vermindert, daß dort überall auch bei Vollast der Radialventilatoren eine als zulässig angesehene Luf tgeschujindigkeit nicht überschritten wird. Die Luftströmung geht dann an den stallumschließenden Bauteilen (Außenwänden) entlang. Die Abluft wird in Bodennähe abgesaugt, ujozu Axialventilataren verwendet werden, die gegenüber Radialventilatoren einen geringeren Stromverbrauch haben und auch weniger verschmutzen. Radialventilatoren werden jedoch trotz ihres höheren Stromverbrauchs zur Einleitung der Frischluft in den Stall bevorzugt, da durch sie eine bessere Luftverteilung erreicht werden kann. Zur Steuerung der Ventilatoren und damit der dem Stall zugeführten Frischluftmenge bzw. der aus dem Stall abgesaugten Abluftmenge sind den Ventilatoren entsprechende Steuergeräte zugeordnet, die von einem oder mehreren im Stall angeordneten Raumthermostaten beeinflußt werden. Obwohl die Regelung der Förderleistung der Radialventilatoren und der Axial Ventilatoren durch unterschiedliche
Steuergeräte erfolgt, ist es insbesondere bei geringer Luftwechselrate schmierig, die Fördermengen der van den Radialventilataren eingebrachten Frischluft den Fördermengen der van den AxialventilatDren abgesaugten Abluft so aneinander anzupassen, daß diese Fördermengen in etwa gleich grüß sind. Nur wenn dies der Fall ist, kann die gewünschte gezielte Luftführung erreicht werden und der Stall in allen Bereichen gleichmäßig durchspült uerden.
1G Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Belüftungsanlage für einen Stall der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit dem unter Erfüllung der sonstigen, für ein optimales Stallklima gegebenen \/araussetzungen, die ausreichende Luftwechselrate und Konstanthaltung der Stalltemperatur, auf einfache Weise die von dem Radialventilator in den Stall eingebrachte Frischluftmenge SD auf die von dem Axialventilator abgesaugte Abluftmenge abgestimmt werden kann, daß im Stall gegenüber der Umgebung immer annähernd gleiche Druckverhältnisse herrschen und damit eine gleichbleibend gezielte Luftführung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Meßwertgeber für den Radialventilator ein den Differenzdruck zwischen Stallinnerem und der Umgebung messender Druck-Meßumformer ist, der auf die Steuereinrichtung für den Radialventilator einwirkt, und daß der Meßwertgeber für den Axialventilator ein auf dessen Steuereinrichtung einwirkender, die Stalltemperatur
3D messender Raumtemperatur-Fühler ist, oder umgekehrt.
Die Erfindung geht also van dem Gedanken aus, immer nur entweder den Abluftventilator oder den Frischluftventilatar in Abhängigkeit von der Stalltemperatur zu regeln, um dadurch bei ausreichender Luftwechselrate die Stalltemperatur konstant zu halten und durch Messung des sich im Stall gegenüber der Umgebung ergebenden Differenzdruckes den jeuieils anderen Ventilator, also im ersten Fall den Frischluftventilator und im letzten Fall den Abluftventilator, druckabhängig zu regeln, so daß sich im Stall im wesentlichen Gleichdruck, worunter auch ein geringer Unter- ader Überdruck bis etwa 2 Pa verstanden wird, gegenüber der Umgebung einstellt. üJird beispielsweise die Förderleistung des Abluftventilators temperaturabhängig geregelt, dann erfolgt die Regelung der Förderleistung des Frischluftventilators druckabhängig.
» ' ft ft ft ft ft · «*4
Hierdurch wird erreicht, daß die vom Radialventilator in den Stall eingetragene Frischluftmenge immer in etwa der vom Axialventilator aus dem Stall zur Konstanthaltung der Temperatur und zum Luftaustausch erforderlichen Abluftmengs entspricht. Hierdurch stellen sich im Stall immer gleichbleibende Druckverhältnisse ein, was auch eine Voraussetzung für die gezielte Luftführung ist. Wenn bisher immer nur van einem Axialventilatar gesprochen wurde, so können natürlich in Abhängigkeit von der Stallgröße auch mehrere Axialventilatoren zur Abluftabsaugung vorgesehen sein, ebenso wie für die Frischluftzufuhr dann auch mehrere Radialventilatoren eingesetzt werden. Es ist auch möglich, die Förderleistung des oder der Radialventilatoren temperaturabhängig zu steuern und dann dementsprechend die Förderleistung des oder der Axialventilatoren druckabhängig zu steuern.
Uorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt: 25
Figur 1 in schaubildlicher Darstellung einen Stall mit einer Belüftungsanlage,
Figur 2 den Querschnitt eines Stalles in einer Belüftungsanlage in einer etwas abgewandelten Form, Figur 3 einen stark vereinfachten Schaltplan.
In der Zeichnung ist mit 1 jeweils ein Stall bezeichnet Im Bereich von dessen Stalldecke 2 ist ein Frischluftkanal 3 vorgesehen, an welchem ein oder mehrere Radialventilatoren h angeordnet sind. Jeder dieser Radialventilatoren saugt Frischluft aus dem Frischluftkanal 3 axial an und bläst sie horizontal radial im Bereich der Stalldecke 2 aus, wie es in Figur 2 mit den Pfeilen angedeutet ist. Die bei der Belüftungsanlage für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehenen Radialventilataren sind so konstruiert, daS ihr Laufrad an der Ausblasseite radial freiliegt und nur von einem Schutzgitter umgeben ist, während üblicherweise bei Radialventilataren an der Austrittsseite des Laufrades dieses von einem Spiralgehäuse umgeben ist. Die von dem Radialventilator h ausgeblasene Frischluft verteilt sich van der Mitte des Stalles 1 aus allseitig radial. Die Luftströmung geht als Laminarströmung an den Stallwänden 5 nach unten und streicht über den Boden zur Stallmitte hin. Durch die Tierwärme erhält sie Auftrieb und steigt in der Stallmitte wieder nach oben, wo sich dann die erwärmte Stalluft mit der von dem Radialventilator k eingeblasenen Frischluft mischt. Hierdurch wird der Stall gut durchspült. Zur Absaugung der Abluft sind ein oder mehrere Axialventilatoren 6 vorgesehen, die über jeweils einen Hämin 7 die Abluft ins Freie fördern. Bei einem Spaltenboden B, wie er in Figur 1 links und in Figur 2 dargestellt ist, erfolgt die Abluftabsaugung unterhalb des Spaltenbodens B über einen zum jeweiligen Axialventilator 6 führenden Abluftkanal 9. Im Einstreustall 10, wie er in Figur 1 rechts dargestellt ist, erfolgt die Abluftabsaugung ebenfalls über einen Abluftkanal 9', der in Bodennähe ca. ^O - 80 cm über dem Stallboden mündet.
Die maximalE Förderleistung und die Anschlußuerte des ader der Radialventilataren k entspricht zweckmäßig nur etwa 2/3 der maximalen Förderleistung und Anschlußwerte des oder der Axialventilatoren 6. Dies ist für den nachstehend noch näher beschriebenen Regelbetrieb während der kälteren Jahreszeit ausreichend. Durch die niedrigeren Anschlußuerte der Radialventilataren k werden die Herstellungskosten für die Belüftungsanlage gesenkt und es werden die Stromkosten verringert. Im
1G Sommerbetrieb werden die Radialventilatoren zwar als Luftverteiler benötigt, jedoch nicht angetrieben, so daß ihre, gegenüber den Axialventilatoren 6 geringere Förderleistung unbeachtlich ist.
Im Frischluftkanal k ist vorteilhaft mindestens eine Mischluftklappe 11 vorgesehen, die normalerweise eine in den Stall mündende Öffnung 11a des Frischluftkanales 3 verschließt. Diese Mischluftklappe ist zweckmäßig durch einen nicht dargestellten Stellmotor zu betätigen, der seinerseits von einer noch später beschriebenen Steuereinrichtung gesteuert wird. Mit Hilfe dieser Mischluftklappe ist es möglich, der Frischluft erwärmte Stalluft zuzumischen, wenn die Frischlufttemperatur unter einen vorbestimmten Uert, z.B. 15DC, absinkt.
Die Mischluftklappe sorgt einerseits dafür, daß nicht zu kalte Frischluft in den Stall eingeblasen wird und andererseits kann die Mischluftklappe 11 auch dazu verwendet werden, bei ausreichend belegtem Stall die vorbestimmte Soll-Temperatur im Stall einzuhalten.
In dem Außenwandbereich des Stalles 1 sind z.B. in einer Türe oder auch in einer UJandäffnung mehrere selbstregelnde, zum Stallinnern hin öffnende Rückschlagklappen 12 vorgesehen. Diese Lüftungsklappen sind bei geringem Unterdruck
im Stall normalerweise geschlossen. Erhöht sich der Unterdruck im Sammerbetrieb bei ausgeschalteten Radialventilatoren k und eingeschalteten Axialventilatoren 6, dann öffnen sich die Rückschlagklappen 12 und ihr Querschnitt nimmt mit steigendem Unterdruck zu. Durch die Rückschlagklappe 12 kann im Sommerbetrieb zusätzliche Frischluft einströmen.
Die Steuerung der Radialventilatoren k und der Axial-
1D Ventilatoren 6 sowie der Mischluftklappe 11 erfolgt gemäß dem in Figur 3 vereinfacht dargestellten Schaltbild. Die Förderleistung des ader der Radialventilatoren 4 wird durch eine Steuereinrichtung 13 geregelt. Auf die Steuereinrichtung 13 wirkt ein Druck-Meßumformer *\k ein, der die Druckdifferenz zwischen dem Stallinnern 1a und der Umgebung mißt. Für den oder die Axialventilatoren ist eine Steuereinrichtung 15 vorgesehen, bei der es sich zweckmäßig um einen Steuercomputer nadeln kann, an dem bestimmte Soll-üJerte eingegeben werden können. Auf die
2G Steuereinrichtung 15 wirkt mindestens ein die Stalltemperatur messender Raumtemperatur-Fühler 16 ein. Die Steuereinrichtung 15 wird so eingestellt ader programmiert, daß über die Axialventilatoren 6 eine Mindestluftmenge abgesaugt wird, die ausreicht, um wasserdampf- und schadgasbelastete Luft aus dem Tierbereich abzusaugen und auch genügend Frischluft einströmen zu lassen, die für die Temperaturregelung und Sauerstoffzufuhr notwendig ist. Steigt die Temperatur im Stall über einen vorbestimmten Wert von beispielsweise 20°, dann wird dies durch den Raumtemperaturfühler 16 an die Steuereinrichtung 15 gemeldet und diese erhöht daraufhin die Förderleistung der Axialventilatoren 6. Verringert sich die Temperatur, z.B. unter 200C, dann wirkt die Steuereinrichtung 16 auch auf den Stellmotor der Mischluftklappe 11 ein, so daß der durch den Frischluftkanal 3 einströmenden Frischluft
in Abhängigkeit von deren Temperatur eine mehr oder weniger große Menge erwärmter Stalluft zugemischt wird. Die Mischluftklappe 11 sargt dafür, daß in einem ausreichend belegten Stall die varbestimmte Temperatur einen Soll-Wert nicht unterschreitet. Durch die Absaugung der Abluft mittels der Axialventilataren S entsteht im Stall ein Unterdruck. Dieser wird wan dem Druck-Meßumfarmer 1^ gemessen und an die Steuereinrichtung 13 weitergegeben. Dieser regelt daraufhin die Förderleistung der Radialventilatoren k je nach Höhe des festgestellten Unterdrucks so weit, bis sich im Stall ein an der Steuereinrichtung 13 voreingestellter geringer Unterdruck einstellt. Dieser wird auf etwa 0,3 - Z Pa eingestellt. Ein geringer Unterdruck wird auch deshalb benötigt, weil sonst der Druck-Meßumformer 1A- nicht anspricht. Durch diesen Regelbetrieb wird erreicht, daß in der kälteren Jahreszeit der Luftvolumenstrom der durch die Radialventilatoren k in den Stall eingebrachten Frischluft und der Luftvalumenstrom, der durch die Axialventilatoren 6 aus dem Stall abgesaugten Abluft immer mit gleichbleibendem Druckabstand zueinander geregelt werden. Es stellen sich dadurch im Stall gleichbleibende Druckverhältnisse gegenüber der Umgebung ein. Bei geringem Unterdruck oder Gleichdruck im Stall ist sichergestellt, daß Frischluft immer nur über die Radialventilataren k in den Stall einströmt und Abluft immer nur über die Axialventilataren 6 abgesaugt wird und nicht durch andere Öffnungen Fehlluft einströmt oder ausströmt. Hierdurch wird dann die gewünschte gezielte Luftführung erreicht, die in Figur 2 mit Pfeilen
^O angedeutet ist und weiter oben stehend beschrieben wurde. Alternativ könnte die Belüftungsanlage auch mit einem geringen Überdruck im Stall van 0,3 - 2 Pa betrieben werden.
- 10 -
Bei warmer Witterung im Sommer steigt die Temperatur im Stall infolge der zugeführten wärmeren Frischluft und infolge der von den Tieren abgegebenen Wärme an. Um die Temperatur nicht oder nicht wesentlich über die Außentemperatur ansteigen zu lassen, wird die Förderleistung der Axialventilatoren 6 nach Maßgabe der Raumtemperaturfühler 16 erhöht. Bei Bedarf werden zusätzliche Axialventilataren 17 (Sommerabluftventilatoren) zugeschaltet, die erwärmte Stalluft aus dem Deckenbereich absaugen. Eine Stellklappe 18, die im Abluftkamin 19 dieses Sommerabluftventilators 17 angeordnet ist, hält den Abluftkamin 19 verschlossen, solange der Sommerabluftventilator nicht in Betrieb ist. Die Stellklappe 18 verhindert das Ein- oder Ausströmen von Fehlluft, solange der Sammerabluftventilatar 17 nicht in Betrieb ist. Im Sammerbetrieb werden die Radialventilataren durch die Steuereinrichtung 15 über die in Figur 3 strichpunktiert eingezeichnete Leitung abgeschaltet. Die eingeschalteten Axialventilatoren 6 und 17 erzeugen in dem Stall einen Unterdruck, der Frischluft über die abgeschalteten Radialventilataren in den Stall einströmen läßt. Diese drehen sich im Leerlauf und sorgen für eine gute Frischluftverteilung. Zusätzliche Frischluft kann je nach Förderleistung der Axialventilataren 6 und 17 über die Rückschlagklappen 12 in den Stall einströmen. Hierdurch wird im Sommer eine hohe Luftwechselrate und ebenfalls eine gute Luftführung erreicht. Durch das Abschalten der Radialventilataren 6 im Sammerbetrieb läßt sich ferner Energie einsparen.

Claims (1)

  1. - 11 Schutzansprüche
    1. Belüftungsanlage für einen Stall mit mindestens einem Radialventilator zur Frischluftzufuhr in den Stall, mit mindestens einem Axialventilator zur Abluftabsaugung aus dem Stall und mit Steuereinrichtungen, mit denen die Förderleistungen der Ventilatoren nach Maßgabe von im Stall vorgesehenen Meßwertgebern so regelbar sind, daß sich bei ausreichender Lufttdechselrate im Stall eine innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereichs liegende Soll-Temperatur
    ig einstellt, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertgeber für den Radialventilator ein den Differenzdruck zwischen Stallinnerem (1a) und der Umgebung messender Druck-Meßumformer (14) ist, der auf die Steuereinrichtung (13) für den Radialventilator (k) einwirkt, und daß der Meßwertgeber für den Axialventilator (6) ein auf dessen Steuereinrichtung (15) einwirkender, die Stalltemperatur messender Raumtemperatur-Fühler (16) ist oder umgekehrt.
    2. Belüftungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Förderleistung und Anschlußwerte des oder der Radialventilatoren (k) etwa 2/3 der maximalen Förderleistung und Anschlußwerte des oder der Axialventialtoren (6) betragen.
    3. Belüftungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Frischluftkanal (3) des Radialventilators (4) mindestens eine Mischluftklappe (11) vorgesehen ist, über die erwärmte Stall-
    3G luft in den Frischluftkanal (3) einleitbar und der Frischluft beimischbar ist.
    k. Belüftungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischluftklappe (11) van der dem Raumtemperatur-Fühler (16) zugeordneten Steuereinheit (15) steuerbar ist.
    5
    5. Belüftungsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Axialventilator (S) zugeordneter Ansaugkanal (9) für Abluft mindestens eine Ansaugöffnung in Badennähe oder im Bereich
    1D unterhalb eines Spaltenbodens (8) aufweist.
    6. Belüftungsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Außenuandbereich des Stalles (1) selbstregelnde, zum Stallinnern hin öffnende Rückschlagklappen (12) vorgesehen sind.
DE29614928U 1996-08-28 1996-08-28 Belüftungsanlage für einen Stall Expired - Lifetime DE29614928U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29614928U DE29614928U1 (de) 1996-08-28 1996-08-28 Belüftungsanlage für einen Stall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29614928U DE29614928U1 (de) 1996-08-28 1996-08-28 Belüftungsanlage für einen Stall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29614928U1 true DE29614928U1 (de) 1998-01-08

Family

ID=8028436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29614928U Expired - Lifetime DE29614928U1 (de) 1996-08-28 1996-08-28 Belüftungsanlage für einen Stall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29614928U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007002700A3 (en) * 2005-06-27 2007-03-01 Avitech Llc Method and apparatus for reduction of ammonia, carbon dioxide and pathogens in chicken houses
FR2902179A1 (fr) * 2006-06-13 2007-12-14 Guillaume Pignol Aeration pour habitation
EP1482253A3 (de) * 2003-05-21 2010-01-13 Buva Rationele Bouwprodukten Bv Verfahren und Vorrichtung zur Lüftung eines Gebäudes
DE102008053440A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Krause, Karl-Heinz, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Be- und Entlüften
DE102012009234A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 AROBA Anlagen-Rohrbau GmbH Vorrichtung und Verfahren zur biologischen Gasreinigung
AT523866A1 (de) * 2020-05-19 2021-12-15 Schauer Agrotronic Gmbh Vollständig überdachter Stall

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1482253A3 (de) * 2003-05-21 2010-01-13 Buva Rationele Bouwprodukten Bv Verfahren und Vorrichtung zur Lüftung eines Gebäudes
WO2007002700A3 (en) * 2005-06-27 2007-03-01 Avitech Llc Method and apparatus for reduction of ammonia, carbon dioxide and pathogens in chicken houses
EP2151162A2 (de) 2005-06-27 2010-02-10 Avitech LLC Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von Ammoniak, Kohlendioxid und Krankheitserregern in Hühnerställen
EP2151162A3 (de) * 2005-06-27 2011-08-17 Avitech LLC Verfahren und Gerät zur Verminderung von Ammoniak, Kohlendioxid und Pathogenen in Hühnerställen
US8132535B2 (en) 2005-06-27 2012-03-13 Avihome, Llc Method and apparatus for reduction of ammonia, carbon dioxide and pathogens in chicken houses
FR2902179A1 (fr) * 2006-06-13 2007-12-14 Guillaume Pignol Aeration pour habitation
WO2007147952A1 (fr) * 2006-06-13 2007-12-27 Guillaume Pignol Aeration pour habitation (maison, appartement et building)
DE102008053440A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Krause, Karl-Heinz, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Be- und Entlüften
EP2181583A2 (de) 2008-10-28 2010-05-05 Karl-Heinz Krause Verfahren und Vorrichtung zum Be- und Entlüften
DE102012009234A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 AROBA Anlagen-Rohrbau GmbH Vorrichtung und Verfahren zur biologischen Gasreinigung
AT523866A1 (de) * 2020-05-19 2021-12-15 Schauer Agrotronic Gmbh Vollständig überdachter Stall
AT523866B1 (de) * 2020-05-19 2022-09-15 Schauer Agrotronic Gmbh Vollständig überdachter Stall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10010832C1 (de) Vorrichtung zur Temperierung und/oder Belüftung eines Raumes
DE19654542C2 (de) Klimatisierungsvorrichtung
EP1571402B1 (de) Raumlufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes sowie entsprechendes Verfahren
EP0048016B1 (de) Lüftungs- und Heizungsanlage
DE202012008814U1 (de) Klimaregelungsvorrichtung für ein Reinraumstallgebäude
DE2619762A1 (de) Warmluftheizgeraet
DE1949001C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Luftfeuchte in einer Pflanzenwuchskammer
DE29614928U1 (de) Belüftungsanlage für einen Stall
DE19634708C2 (de) Verfahren zum Belüften eines Stalles und Belüftungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1522799B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Klimatisierung eines Raumes
DE2555199A1 (de) Lueftungssystem fuer ein landwirtschaftliches gebaeude mit einer stallung
DE20209031U1 (de) Belüftungssystem zur Raumbe- und -entlüftung
EP2372264B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines lufttechnischen Geräts, lufttechnisches Gerät und Raum mit lufttechnischem Gerät
DE69828211T2 (de) Belüftungseinheit
DE60215503T2 (de) Lüftungsanlage
CH654649A5 (de) Zuluftvorrichtung.
EP1331455A1 (de) Lüftungsgerät und Verfahren zur Steuerung eines Lüftungsgeräts
DE202017104613U1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und Befeuchtung von Behältern, insbesondere von Unterbringungskäfigen für Versuchstiere
DE202022100617U1 (de) System für die Temperaturregelung im technologischen Raum und technologischer Raum
AT393092B (de) Vorrichtung zum reinigen der luft von einzelraeumen
EP1331458A1 (de) Lüftungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Lüftungsgeräts
EP0384884A2 (de) Raumlüftungsanlage
DE1632999C (de) Schweinestall
DE2719100A1 (de) Vorrichtung zur stallueftung
DE102015118329B4 (de) Verfahren zur Kühlung von Rechenzentren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980219

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000601