DE29612082U1 - Autostereoskopisches Videosystem - Google Patents

Autostereoskopisches Videosystem

Info

Publication number
DE29612082U1
DE29612082U1 DE29612082U DE29612082U DE29612082U1 DE 29612082 U1 DE29612082 U1 DE 29612082U1 DE 29612082 U DE29612082 U DE 29612082U DE 29612082 U DE29612082 U DE 29612082U DE 29612082 U1 DE29612082 U1 DE 29612082U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video
autostereoscopic
display
cameras
array
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29612082U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH, Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE29612082U priority Critical patent/DE29612082U1/de
Publication of DE29612082U1 publication Critical patent/DE29612082U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/305Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/27Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/161Encoding, multiplexing or demultiplexing different image signal components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/239Image signal generators using stereoscopic image cameras using two 2D image sensors having a relative position equal to or related to the interocular distance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/257Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/296Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/366Image reproducers using viewer tracking
    • H04N13/376Image reproducers using viewer tracking for tracking left-right translational head movements, i.e. lateral movements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/167Synchronising or controlling image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/189Recording image signals; Reproducing recorded image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/327Calibration thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

Beschreibung: . **' *** ** * 96Ö18TG
Autostereoskopisches Videosystem
In der DE 34 21 652 ist ein autostereoskopisches Video-System beschrieben, das zwei Videokameras zur Aufzeichnung des linken und rechten Stereoteilbildes, eine Kommutatoreinrichtung zum Mischen der Ausgangssignale beider Videokameras und einen Fernsehmonitor mit einem vorgeschalteten Zylinderlinsenarray aufweist. Die Zylinderachsen des Zylinderlinsenarrays sind vertikal ausgerichtet. Auf dem Monitor werden spaltenweise, d.h. in vertikaler Richtung, alternierend jeweils Teile des linken und des rechten Teilbildes dargestellt. Das Zylinderlinsenarray bewirkt, daß von bestimmten Beobachterpositionen aus das linke Beobachterauge nur die Bildinformation der einen Kamera und das rechte Auge nur die Bildinformation der anderen Kamera empfängt. Für das Mischen der Videosignale beider Kameras sind in dieser Anmeldung zwei Ausführungsbeispiele beschrieben: Beim ersten Ausführungsbeispiel erfolgt die Abtastung der Kameratargets und die Abtastung des Fluoreszenzschirmes der Fernsehbildröhre spaltenweise, d.h. in vertikaler Richtung. Die Ansteuerelektronik der Kameras und der Fernsehbildröhre wird für diese, von der sonst üblichen zeilenweise Abtastung abweichende Abtastung entsprechend modifiziert. Die Umschaltung zwischen den Ausgangssignalen beider Videokameras erfolgt hier mit der Spaltenfrequenz, die der sonst üblichen Zeilenfrequenz entspricht und dem Produkt aus Halbbildwechselfrequenz und vertikaler Bildpunktzahl entspricht. Diese Frequenz liegt je nach Fernsehnorm zwischen 10 und 2 0 kHz, so daß für den Kommutator ein Hochfrequenzschalter erforderlich ist. Beim zweiten Ausführungsbeispiel erfolgt die Abtastung sowohl der Kameras als auch auf der Fernsehbildröhre wie üblich in horizontaler Richtung. In diesem Falle-sind keine Modifikationen an der Ansteuerelektronik der Kameras und der der Fernsehbildröhre erforderlich. Allerdings muß dann die Umschaltung im Kommutator mit der Bildpunktfrequenz, die dem Produkt aus der Bildpunktzahl und der Bildwechselfrequenz entspricht, erfolgen. Hierfür ist eine
Hochgeschwindigkeitsumschaltung mit einer Frequenz von mehreren MHz erforderlich.
Aus der DE-Al 31 46 578 ist es desweiteren für ein auf Polarisationsstreifenfolien basierendes Stereo-TV-System bekannt, zwischen den beiden Kameras für das linke und rechte Teilbild jeweils mit der Halbbildfrequenz umzuschalten. Eine derartige Umschaltung mit Halbbildfrequenz, die je nach TV-Norm zwischen 25 und 60 Hz liegt, ist wesentlich einfacher zu realisieren als die nach der DE 34 21 652 erforderliche Umschaltung mit der Spaltenfrequenz oder Pixelfrequenz. Aufgrund der üblicherweise zeilenweisen Abtastung werden dann die Bildinformationen der linken und rechten Videokamera zeilenweise untereinander alternierend dargestellt. Eine solche zeilenweise verkämmte Darstellung ist jedoch für die autostereoskopische Bilddarstellung, bei der der stereoskopische Bildeindruck ohne vom Beobachter zu tragende Hilfsmittel wie Polarisationsbrille oder Shutterbrille entsteht, nicht geeignet.
Es ist das Ziel der Erfindung, ein autostereoskopisches Video-System zu schaffen, bei dem der für die Umschaltung zwischen den beiden Kameras erforderliche Aufwand gegenüber dem eingangs genannten Stand der Technik reduziert ist.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch ein autostereoskopisches Video-System mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Ansprüche.
Für die Bildaufzeichnung sind beim erfindungsgemäßen autostereoskopischen Video-System zwei Videokameras zur Aufzeichnung des linken und des rechten stereoskopischen Teilbildes, die im sogenannten Halbbildverfahren betrieben werden, vorgesehen. Jedes Halbbild enthält jeweils nur die Bildinformation entweder in den geradzahligen oder in den ungeradzahligen Spalten des Kamerasensors. Bei den Kamerasensoren und deren Ansteuerelektronik kann dabei auf die kommerziell erhältlichen CCD-Bausteine und deren
Ansteuerelektronik für ein zeilenweises Auslesen zurückgegriffen werden, indem sie um 90° verdreht eingesetzt werden. Für die autostereoskopische Bildwiedergabe ist ein Display mit einem vorgeschalteten Array einer Vielzahl zylindrischer Strukturen vorgesehen. Die Zylinderachsen der zylindrischen Strukturen sind dabei vertikal ausgerichtet. Für das Mischen der Videosignale beider Videokameras ist ein Videomultiplexer vorgesehen, der die Ausgangssignale beider Videokameras empfängt und der mit der Halbbildfrequenz des Displays zwischen der Videokamera für das linke Teilbild und der Videokamera für das rechte Teilbild umschaltet. Das Umschalten zwischen den beiden Kameras erfolgt demgemäß mit der Halbbildfrequenz, die je nach TV-Norm zwischen 25 und 60 Hz beträgt und damit wesentlich niedriger ist als die Spaltenfrequenz oder gar die Bildpixelfrequenz. Ein derartiger Videoitiultiplexer stellt einen mit der Halbbildfrequenz geschalteten Umschalter dar und kann beispielsweise mithilfe des von der Firma Maxim unter der Bezeichnung "Max 466" kommerziell angeboten Bausteins realisiert werden.
Damit die Videohalbbilder beider Kameras jeweils zur rechten Zeit vorliegen, sind beide Videokameras· miteinander synchronisiert. Eine Zwischenspeicherung der Videohalbbilder ist dadurch nicht erforderlich.
Damit die Umschaltung zwischen den AusgangsSignalen beider Videokameras jeweils zur rechten Zeit und mit der richtigen Frequenz erfolgt, ist der Videomultiplexer über ein aus dem Videosignal einer Kamera abgeleiteten Synchronisationsimpuls, dem odd/even-Signal, getriggert.
Das Display ist vorzugsweise ein Flachdisplay mit räumlich vorgegebenen festen Bildpixeln, wie beispielsweise ein LCD-Display.
Auch bezüglich des Displays kann auf kommerziell erhältliche Displays und deren Ansteuerelektronik,- die üblicherweise für ein zeilenweises Auslesen ausgelegt ist, zurückgegriffen werden. Das Display braucht lediglich um 90° verdreht im
Hochformat aufgestellt zu werden, so daß die Zeilen des Querformats zu Spalten im Hochformat werden.
Das erfindungsgemäße autostereoskopische Video-System ist insbesondere auch zur Bildaufzeichnung und Bildwiedergabe mit einem handelsüblichen Videorekorder geeignet, in dem das Ausgangssignal des Videomultiplexers auf den Eingang des Videorekorders gegeben wird. Für die Bildwiedergabe kann der Videorekorder unmittelbar an das autostereoskopische Display angeschlossen werden. Modifikationen für die Aufnahme und Wiedergabe mit einem handelsüblichen Videorekorder an dem Videorekorder selbst oder ein- und ausgangsseitig des Videorekorders sind nicht erforderlich.
Das autostereoskopische Video-System weist weiterhin vorzugsweise eine Einrichtung zur Bestimmung der Kopfposition eines Beobachters, einen sogenannten "head tracker" auf. Das Array aus zylindrischen Strukturen sollte weiterhin relativ zum Display in zwei zur Richtung der Zylinderachsen senkrechten Richtungen motorisch bewegbar sein. Mittels einer Steuerelektronik wird eine Bewegung des Arrays derart gesteuert, daß die momentane Kopfposition des Beobachters mit der für einen autostereoskopischen Seheindruck erforderlichen Stereozone zusammenfällt.
Nachfolgend werden Einzelheiten der Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Figur 1 einen Vertikalschnitt durch ein autostereoskopisches Display;
Figur 2 ein Blockschaltbild eines autostereoskopischen Video-Systems nach der Erfindung;
Figur 3 ein Teilblockschaltbild eines autostereoskopischen Video-Systems für ein alternatives Ausführungsbeispiel; und
Figuren 4a
bis 4 c Diagramme zur Veranschaulichung der gemäß der Erfindung erzielten Verkämmung der Videosignale.
Das autostereoskopische Display in Figur 1 umfaßt ein Flachdisplay (1), beispielsweise ein LCD-Display, mit einem beobachtungsseitig des Flachdisplays angeordneten Zylinderlinsenarray (2). Die Dimensionierung der einzelnen Zylinderlinsen des Arrays (2) in Abhängigkeit vom Spaltenabstand der Pixel des Monitors (1) und die in Frage kommenden Abstände zwischen dem Array und dem Monitor (1) sind beispielsweise aus der eingangs zitierten US-A-5 083 199 bekannt, auf die bezüglich dieser Details verwiesen sei.
Am Monitor (1) ist eine den Monitor nach hinten u-förmig umschließende Trägerplatte (3) aufgenommen. Auf der vom Linsenarray (2) abgewandten Seite des Monitors (1) ist die gesamte Mimik für die Bewegung des Linsenarrays (2) relativ zum Monitor (1) angeordnet. Das Linsenarray (2) wird dabei sowohl parallel zur Ebene des Arrays (x-Richtung) als auch senkrecht zur Ebene des Arrays (2) (&zgr;-Richtung) bewegt. An der Trägerplatte (3) ist der Antriebsmotor (4) für die Abstandsänderung zwischen dem Monitor (1) und dem Linsenarray (2) aufgenommen. Die Bewegung des Antriebsmotors (4) wird über einen Zahnriemen (6) auf eine Gewindespindel (5) übertragen, die in etwa zentriert zum Monitor (1) im u-förmigen Träger (3) gelagert ist. Die Bewegung der Gewindespindel (5) wird über eine Spindelmutter (10) auf einen Zwischenträger (7) übertragen, der wiederrum senkrecht zur Ebene des Arrays (2) beweglich mittels Wellen (8) und Kugelbüchsen (9) am Träger (3) geführt ist. Am Zwischenträger (7) ist der Antrieb (11) für die Bewegung des Arrays parallel zur Ebene des Arrays angeordnet. Die überlagerte Bewegung des Zwischenträgers (7) und die Bewegung des Horizontalantriebes (11) wird über Stangen (12), die durch Ausnehmungen des Trägers (3) hindurch ragen, auf den Rahmen (13) übertragen, auf den das Linsenarray (2) aufgeklebt ist. Für eine verkantungsfreie Führung ist die Antriebsstange (12) selbst wieder in nicht dargestellter Weise durch Wellen mit Kugelbüchsen relativ zum Zwischenträger (7) geführt.
Die Antriebsmotoren (4,11) sind mit Inkrementalgebern als Rückmeldeelement ausgestattet, so daß sich ein exakter Regelkreis ergibt. Die Auflösung der Antriebe in x- und in z-Richtung ist so gewählt, daß sich eine Genauigkeit von 1:2000mm für die Positionierung des Linsenarrays (2) ergibt. Mit dieser Auflösung ist eine für den Beobachter unmerkliche Nachführung des Linsenarrays (2) möglich.
Alternativ zu den Gleichstrommotoren (4,11) und einer Übertragung der Drehbewegung in die gewünschten Linearbewegungen durch Gewindespindeln und Spindelmuttern könnten für die Bewegung auch Linearantriebe vorgesehen sein.
Durch die Anordnung der gesamten Bewegungsmimik rückseitig des Monitors (1) ragt die Gesamtanordnung in lateraler Richtung nur geringfügig über die Fläche des Monitors (1) hinaus, so daß die Horizontalabmessungen der Gesamtanordnung nur geringfügig größer als die Horizontalabmessungen des LCD-Monitors (1) sind.
Für die stereoskopische Darstellung werden auf dem Monitor (1) gleichzeitig das linke und das rechte stereoskopische Teilbild dargestellt. Beispielsweise erhalten die Pixel des Monitors mit gerader Spaltenzahl die Bildinformation des rechten Teilbildes und die Pixel mit ungerader Spaltenzahl die Bildinformation des linken Teilbildes. Das dem Monitor (1) vorgeschaltete Linsenarray (2) ist bezüglich seiner Abmessungen und seiner Brechkraft so gewählt, daß das linke Auge eines in der Stereozone positionierten Beobachters nur die Pixel mit ungerader Spaltenzahl und das rechte Auge nur die Pixel mit gerader Spaltenzahl beobachtet. Diese Bedingung für das stereoskopische Sehen ist jedoch bei fester relativer Positionierung von Monitor (1) und Linsenarray (2) nur innerhalb einer sehr kleinen Stereozone erfüllt.
Damit der Beobachter bei der stereoskopischen Beobachtung eine größere Bewegungsfreiheit erhält, umfaßt das autostereoskopische System neben der anhand der Figur 1 beschriebenen Displayanordnung (19) einen neben oder auf der
Displayanordnung (19) angeordneten, sogenannten head tracker (14) (siehe Figur 2), der mittels Infrarotlicht die Kopfposition eines Beobachters ermittelt. Bei dem sogenannten head tracker (14) kann es sich beispielsweise um den "Dyna Sight Sensor" der Firma Origin Instruments handeln. Die Ausgangssignale des head trackers (14) werden von einem Personal Computer (15) mit zugeordnetem Monitor (16) ausgelesen. Durch ein entsprechendes Computerprogramm werden die Signale des head trackers in Echtzeit in die erforderliche Bewegung des Linsenarrays (2) umgesetzt. Die gemessenen Koordinaten des Beobachters im Beobachterraum werden durch entsprechende Gleichungen in die erforderliche Position des Linsenrasters umgerechnet. Die anzuwendenden Übertragungsgleichungen ergeben sich dabei aus den mechanischen Gegebenheiten des Linsenarrays, wie der Brennweite der dort vorhandene Zylinderlinsen. Die Gleichungen sind so ausgelegt, daß für jede Position des Beobachters in dem zur Verfügung stehenden Beobachtungsraum die Bedingung für eine stereoskopische Beobachtung erfüllt ist. Durch die Nachführung des Linsenarrays (2) läßt sich eine Stereozone im Beobachtungsraum realisieren, die bei einem 14"-Monitor sich in Tiefenrichtung von ca. 3 0cm vor dem Bildschirm bis ca. Im vom Bildschirm entfernt und in seitlicher Richtung um ± 20cm aus der Bildmitte erstreckt.
Nach dem Einschalten des Systems wird programmgesteuert jeweils eine automatische Initialisierung vorgenommen. Dabei werden beide Motoren (4,11) derart angesteuert, daß Endlagenschalter, die beispielsweise durch Hallgeber und Magnet gebildet sein können, angefahren werden. Nach Erreichen der Endlagenschalter werden beide Bewegungsrichtungen umgekehrt und jede Achse maximal um eine Encoderumdrehung aus der Endlage gefahren, bis der Indexpuls des Encoders erreicht wird. Nach dieser Initialisierung erfolgt dann die aktuelle Positionsbestimmung des Beobachters mittels des head trackers (14) und die EchtZeitberechnung der Übertragungsfunktionen für eine kontinuierliche Ankopplung der Bewegung des Linsenrasters an die vom head tracker (14) gelieferten Beobachterkoordinaten.
Für die stereoskopische Bildaufzeichnung sind zwei Kameras (20, 21) vorgesehen, die durch ein Kabel (22) miteinander synchronisiert sind. Dadurch ist gewährleistet, daß beide Kameras zum gleichen Zeitpunkt mit der Aufzeichnung eines Halbbildes beginnen. Die Halbbilder werden dabei spaltenweise aufgezeichnet, wobei jedes Halbbild die Bidlinformation nur in den geradzahligen oder nur in den ungeradzahligen Spalten des Kamerabausteins enthält. Von den in jedem Videozyklus mit jeder Kamera aufgezeichneten zwei Halbbildern wird durch die nachfolgende Schaltung jeweils nur ein Halbbild ausgenutzt. Die Ausgangssignale beider Kameras (20,21) sind zwei Eingängen eines Videomultiplexers (23) zugeführt. Bei dem Videomultiplexer kann es sich beispielsweise um den von der Firma Maxim angebotenen schnellen Analogschalter "Max 466" handeln. Aus dem FBAS-Signal einer der beiden Kameras wird mittels eines sogenannten Sync-Separators (24), beispielsweise des LM 1881 der Firma "National Semi-Conductor" ein Signal abgeleitet, das genau im Takt der Halbbildwechsel der Kamera umschaltet. Dieser Sync-Separator liefert beispielsweise ein Low-Signal über den Zeitraum, in dem die geraden Spalten und ein High-Signal über den Zeitraum, in dem die ungeraden Spalten der Kamera ausgelesen werden. Dieses Signal ist an den Triggereingang des Videomultiplexers (23) angelegt, so daß der Videomultiplexer (23) mit der Halbbild-freguenz zwischen beiden Kameras (20,21) umschaltet. Das nunmehr zur Verfügung stehende Stereo-Videosignal wird einem handelsüblichen FBAS zu VGA-Wandler (25) zugeführt, an den dann der LCD-Monitor (19) mit dem Linsenraster (2) angeschlossen ist.
Das durch den Videomultiplexer (23) bewirkte Verkämmen der Videosignale beider Videokameras (20,21) ist in den Figuren 4a bis 4c zur Verdeutlichung noch einmal dargestellt. Da beide Kameras miteinander synchronisiert sind, beginnen beide Kameras zum gleichen Zeitpunkt mit der Aufzeichnung des ersten Halbbildes. Im ersten Halbbild tasten beide Videokameras die Bildinformation der ungeradzahligen Spalten und im zweiten Halbbild die Bildinformation der geradzahligen Spalten ab. Die ungeradzahligen"Spalten sind in der Figur 4a als durchgezogene vertikale Linien und die ungeradzahligen Spalten in 4b als
• · i &idigr; .' &iacgr; &idigr;&idigr;,.
durchgezogene vertikale Linien angedeutet. Während des ersten Halbbildes schaltet der Videomultiplexer (23) den Ausgang der linken Kamera (20) und während des zweiten Halbbildes den Ausgang der rechten Kamera (21) zum Ausgang des Videomultiplexers durch. Das resultierende Ergebnis ist in der Figur 4c dargestellt und enthält in den ungeradzahligen Spalten die Bildinformation der linken Kamera und in den geradzahligen Spalten die Bildinformation der rechten Kamera. Das derart verkämmte Signal ist unmittelbar für die auto-stereoskopische Darstellung geeignet.
Für die Bildaufzeichnung kann alternativ oder zusätzlich zum autostereoskopischen Display (19) an den Ausgang des Videomultiplexers (23) ein Videorekorder (26) angeschlossen werden. Es kann sich dabei um einen kommerziellen Videorekorder handeln, an dem für die stereoskopische Bildaufzeichnung keinerlei Änderungen vorgenommen werden müssen. Für die Bildwiedergabe kann das Ausgangssignal des Videorekorders unmittelbar an den Eingang des FBAS zu VGA-Wandler angelegt werden.
Entsprechende Kameras (20,21) und ein Flachdisplay (19), die zum spaltenweisen Ein- und Auslesen geeigent sind, lassen sich aus kommerziell erhältlichen Komponenten einfach dadurch realisieren, daß sie jeweils um 90° verdreht eingesetzt werden.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 haben die beiden Videokameras (20', 21') einen sogenannten Super-VHS- Ausgang. Bei solchen Super-VHS-Ausgängen werden die Signale für Bildhelligkeit und Synchronisation (y) getrennt von den Chroma-Signalen geführt. Auch bei Kameras mit solchen Super-VHS-Ausgängen kann die oben anhand der Figur 2 beschriebene Schaltung zur Verkämmung der Videosignale eingesetzt werden. Dazu wird dem Videomultiplexer (23), der identisch zum Videomultiplexer aus Figur 2 ist und ebenfalls über den Sync-Separator (24) getriggert wird, das Bildsignal (y) und das Chroma-Signal (C) getrennt zugeführt "und vom Videomultiplexer getrennt umgeschaltet. Die Umschaltung erfolgt wiederrum mit der Halbbildfrequenz. Die getrennt umgeschalteten Signale
werden nachfolgend über den Super-VHS-Eingang des FBAS zu VGA-Wandler (25) aufbereitet und die aufbereiteten Ausgangssignale an das autostereoskopische Display (19) weitergegeben.
Die Verwendung von Super-VHS-Kameras (20',2I1) ist jedoch auch mit einem FBAS zu VGA-Wandler (25) möglich, der nicht über einen Super-VHS-Eingang verfügt. In diesem Fall kann auf einfache Weise mit zwei Operationsverstärkern aus dem Super-VHS-Signal ein FBAS-Signal gewonnen werden, welches dann dem Vxdeomultiplexer (23) zugeführt werden kann.

Claims (5)

Schutzansprüche:
1. Autostereoskopisches Videosystem mit zwei Videokameras (20,21;20',21') zur Aufzeichnung des linken und rechten Teilbildes jeweils im Halbbildverfahren, wobei jedes Halbbild jeweils nur die Bildinformation in den geraden oder in den ungeraden Spalten des Kamerabausteins enthält, einem Display (1) zur Wiedergabe der stereoskopischen Teilbilder mit einem vorgeschalteten Array (2) mit einer Vielzahl zylindrischer Strukturen, wobei die Zylinderachsen der zylindrischen Strukturen vertikal ausgerichtet sind, und mit einem Videomultiplexer (23), der die Ausgangssignale beider Videokameras (20,21;20',21') empfängt und der mit der Halbbildfrequenz der Videokameras (20,21;20!,21') zwischen der Videokamera (20;20·) für das linke Teilbild und der Videokamera (21;21') für das rechte Teilbild umschaltet.
2. Autostereoskopisches Videosystem nach Anspruch 1, wobei die beiden Videokameras (20,21;20·,21') miteinander synchronisiert sind.
3. Autostereoskopisches System nach Anspruch 1, wobei zur Aufzeichnung der Stereobilder ein Videorekorder (26) vorgesehen ist, der an den Ausgang des Videomultiplexers (23) anschließbar ist.
4. Autostereoskopisches Videosystem nach einem der Ansprüche 1-3, wobei das Display (1) ein Flachdisplay mit räumlich
* vorgegebenen festen Bildpixeln ist.
5. Autostereoskopisches Videosystem nach einem der Ansprüche 1-4, wobei eine Einrichtung (14) zur Bestimmung der Kopfposition eines Beobachters vorgesehen ist, wobei das Array (2) aus zylindrischen Strukturen relativ zum Display (1) in zwei zur Richtung der Zylinderachsen senkrechten Richtungen motorisch bewegbar ist und wobei eine Steuerelektronik (15,17) vorgesehen ist, die eine Bewegung des Arrays (2) relativ zum Display (1) derart steuert, daß
die momentane Kopfposition des Beobachters mit der für einen autostereoskopischen Seheindruck erforderlichen Stereozone zusammenfällt.
DE29612082U 1996-07-11 1996-07-11 Autostereoskopisches Videosystem Expired - Lifetime DE29612082U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29612082U DE29612082U1 (de) 1996-07-11 1996-07-11 Autostereoskopisches Videosystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29612082U DE29612082U1 (de) 1996-07-11 1996-07-11 Autostereoskopisches Videosystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29612082U1 true DE29612082U1 (de) 1996-09-12

Family

ID=8026362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29612082U Expired - Lifetime DE29612082U1 (de) 1996-07-11 1996-07-11 Autostereoskopisches Videosystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29612082U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737449A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Hertz Inst Heinrich Vorrichtung zum Nachführen eines autostereoskopischen Flachbildschirms
DE19823846A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Sysdai Datensysteme Und Multim Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung dreidimensionaler Bilder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737449A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Hertz Inst Heinrich Vorrichtung zum Nachführen eines autostereoskopischen Flachbildschirms
DE19823846A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Sysdai Datensysteme Und Multim Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung dreidimensionaler Bilder
DE19823846C2 (de) * 1998-05-28 2001-04-26 Sysdrai Datensysteme Und Multi Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung dreidimensionaler Bilder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0737406B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung von stereoskopischen videobildern auf einem display
EP0722256B1 (de) Personenadaptiver autostereoskoper Shutter-Bildschirm (PAAS)
DE69030911T2 (de) Stereoskopisches bilderzeugendes System
DE3006630C2 (de) Optische Einrichtung zur Erzeugung eines Rasterbildes
DE3855752T2 (de) Abbildungsanlage
DE3432392C2 (de)
EP0836332B1 (de) Positionsadaptiver, autostereoskoper Monitor (PAM)
DE112007000095B4 (de) Bildfeld-Sequentielles Autostereografisches Display
EP0737405B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von stereoskopischen videobildern
EP0342419A1 (de) Verfahren zur Beobachtung einer Szene und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0584752B1 (de) Verfahren zur Erzeugung stereoskopischer Darstellungen
DE3427260A1 (de) Stereoskopische bildwiedergabeanordnung
DE69829313T2 (de) Dreidimensionales abbildungssystem durch zeilenweise bildabtastung
DE3616214C2 (de)
EP0945031B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum konvertieren des bildformates von mit zeilenpolarisation hergestellten dreidimensionalen elektronischen bildern
DE19542308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung dreidimensionaler Videobilder
DE29612082U1 (de) Autostereoskopisches Videosystem
DE102006036769B3 (de) Einrichtung insbesondere zum Echtzeit-Luftbild-Überwachen aus Flugzeugen
DE4134033C1 (de)
DE29612054U1 (de) Autostereoskopisches Display
DE3421652A1 (de) Stereoskopisches fernsehsystem
EP0645937B1 (de) Bildwiedergabesystem, Verfahren zur Erzeugung einer Bilddarstellung und deren Verwendung
EP0614595B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe dreidimensionaler bilder
EP0682453A2 (de) Bildaufnahme- und Wiedergabesystem
WO2010022805A1 (de) Anzeigesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961024

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19991004

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021004

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040818

R071 Expiry of right