DE29609853U1 - Regenwasser-Flachkammerkollektoren- und Aufbereitungs- und Verteilersystem mit Kollektorenposition auf Flach- und/oder Steildachflächen - Google Patents

Regenwasser-Flachkammerkollektoren- und Aufbereitungs- und Verteilersystem mit Kollektorenposition auf Flach- und/oder Steildachflächen

Info

Publication number
DE29609853U1
DE29609853U1 DE29609853U DE29609853U DE29609853U1 DE 29609853 U1 DE29609853 U1 DE 29609853U1 DE 29609853 U DE29609853 U DE 29609853U DE 29609853 U DE29609853 U DE 29609853U DE 29609853 U1 DE29609853 U1 DE 29609853U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rainwater
storage
roof
further characterized
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29609853U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29609853U priority Critical patent/DE29609853U1/de
Publication of DE29609853U1 publication Critical patent/DE29609853U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B1/00Methods or layout of installations for water supply
    • E03B1/04Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/02Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from rain-water
    • E03B3/03Special vessels for collecting or storing rain-water for use in the household, e.g. water-butts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B1/00Methods or layout of installations for water supply
    • E03B1/04Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
    • E03B1/041Greywater supply systems
    • E03B2001/047Greywater supply systems using rainwater
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D2013/0495Drainage on the roof surface to storage tanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/108Rainwater harvesting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

ERICH SCHLOTT, Waldkirch i.Br.
BESCHREIBUNG
Regenwasser-Flachkammerkollektoren-, Aufbereitungs- und Verteilersystem mit Kollektorenpositionierung auf Flach- und/oder Steildachflächen.
Anwendungsgebiet:
Die Erfindung betrifft ein Auffang-, Konservierungs-, Aufbereitungs- und Verteilerssystem zur Nutzbarmachung von auf Dachflächen und/oder sonstigen geeigneten Auffangflächen niedergehendes Regenwasser zur Verwendung als Bewässerung in Feld und Garten, als Brauchwasser in Haushaltungen, in der Landwirtschaft und Tierzucht, sowie im gewerblichen und/oder industriellen Bereich.
Zweck:
Die Erfindung dient dem Zweck, das auf Dachflächen oder sonstigen geeigneten Auffangflächen niedergehende Regenwasser durch Flachkammerkollektoren, die direkt auf diesen Dachflächen oder sonstigen Regenauffangflächen positioniert sind, aufzufangen und zu sammeln und in den Kollektoren zu speichern und zu konservieren, es insbesondere gegen nachträgliche Verunreinigungen und Verdunstungen zu schützen, und zur Nutzung nach Bedarf aufzubereiten, und/oder zwischenzuspeichern und/oder zu verteilen, z.B. zu Bewässerungszwecken in Feld und Garten, zur Teich- und Schwimmbadbefüllung, als Löschwasser, als Brauchwasser im Haushalt, z.B. zur Toilettenspülung, zum Wäschewaschen, in der Landwirtschaft, z.B. bei der Tierhaltung, und zur Verwendung im gewerblichen und industriellen Bereich, z.B. als Kühlwasser, für Autowaschanlagen, für Hochdruckreiniger u.a.
Nebenzweck bei großflächigen Installationen sind Klima- und Dachhautschutz aufgrund der Pufferwirkung gegen Hitze- und Kälteeinwirkung, gegen Wetter- und Strahlenbelastungen, z.B. bei vollflächigen Installationen auf Flachdächern als Schutz gegen UV-Belastung und Austrocknung der Dachhaut, z.B. bei Teer- oder Foliendächern.
REF:PVT6\RWK0LLEK.PAT .../2
ERICH SCHLOTT, Waldkirch i.Br.
Stand und Kritik derv Technik
Es ist bekannt, daß Regenwassersammeleinrichtungen in Form von mehr oder weniger großvolumigen Behältnissen (z.B. Regentonnen, Erdtanks, Speicherbecken) durch Auffangen des von Dächern abfließenden Regenwassers seit langem Anwendung finden. Diese Systeme sind entweder in ihrem Volumen begrenzt und werden einer aussreichenden Bedarfsanforderung nicht gerecht, z.B. wie bei der traditionellen Regentonne mit wenigen 100 1 Fassungsvermögen, oder sie beanspruchen wegen ihres Gewichts und räumlichen Dimensionen Platz auf Flächen oder im Boden, wo u.U. eine anderweitige Nutzung konkurriert.
Zum Zapfen und Verteilen aus diesen Behältnissen ist i.d.R. zudem Energieverbrauch notwendig, z.B. durch den Einsatz von Elektropumpen o.a.
Es ist ferner bekannt, daß es Regenwassersammelsysteme gibt, die z.B. wannenartig ausgebildete Flachdachflächen als Sammel- und Speicherflächen nutzen. (Siehe dazu Patentanmeldung P 29 22 868.0 vom 1.06.1979 und P 30 10 290.0 vom 15.03.1980) .
Bei derartigen Sammel- und Speichersystemen ist eine Verunreinigung des gespeicherten Regenwassers durch Algenwuchs und Insektenbefall (z.B. Mückenlarven) und sonstige Verschmutzungen (z.B. durch Laub und Pflanzenteile) kaum zu vermeiden. Ferner treten erhebliche Verdunstungsverluste auf.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Regenwasser in optimaler Weise auf oder nahe den Niederschlagsflächen auf Flach- und/oder Steildächern und/oder sonstigen geeigneten Auffangflächen mit Hilfe den der Erfindung zugrundeliegenden Flachkammerkollektoren zu sammeln, die auf Dach- und/oder sonstigen geeigenten Regenwasserauffangflächen positioniert sind, und das gesammelte Regenwasser in den Kollektoren auf den Dach- bezw. Auffangflächen als laufend verfügbare Bevorratung zu speichern und zu konservieren, es insbesondere vor Verdunstungen und vor nachträglichen Verunreinigungen zu schützen und gegebenenfalls nach Bedarf mit im System integrierten Subsystemen aufzubereiten und/oder in Puffer- und/oder Druckbehältern zwischenzuspeichern und/oder zu verteilen.
REF:PVT6\RWKOLLEK.PAT .../3
ERICH SCHLOTT7 Waldkirch i.Br. - J -
Lösung der Aufgaben t
Die Aufgaben werden erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß das Kollektorensystem aus einem oder mehreren Flachkammer-Regenwasserkollektoren in Segment- und/oder Wabenbauweise besteht, die auf Flachdach-, Steildachflächen und/oder sonstigen geeigneten Regenwassersammelflachen positioniert sind, und die erfindungsmäßig dergestalt ausgestaltet sind, daß jeder Kollektor aus einem oder mehreren Flachkammer-Auffang- und Speicherelementen in Segment- und/oder Wabenbauweise besteht, und ferner dergestalt, das jedes einzelne Auffang- und Speicherelement mit horizontal und/oder vertikal angeordneten Speicherkammern ausgestaltet ist, und diese Hohlkammern horizontal durch Verbundöffnungen wie verbundene Gefäße wirken,
und ferner dergestalt, daß jede Speicherkammer an ihrer Oberseite am oberen Kammerrand mit einer oder mehreren EinlaufÖffnungen mit oder ohne Leitrillen ausgestaltet ist, mit denen das niedergehende und am Dach ablaufende Regenwasser in die jeweilige Speicherkammer geleitet wird, und ferner dergestalt, daß über die horizontalen Verbundöffnungen der einzelenen Kammern ein gleichmäßiges Fluten der jeweils in horizontaler Weise vernetzten Speicherkammern erfolgt, und ferner dergestalt, daß alle Auffang- und Speicherelemente, die sich auf der gleichen Horizontale befinden, jeweils horizontal mit allen Speicherkammern vernetzt sind, dergestalt, daß alle Speicherkammern der gleichen horizontalen Ausrichtung als verbundene Gefäße wirken,
und ferner dergestalt, daß bei Positionierung auf Schrägdachflächen das jeweilige zu oberst angeordnete Auffang- und Speicherelement so ausgebildet und angeordnet ist, daß nach Flutung seiner Speicherkammern überschüssiges Regenwasser an die darunter gelegenen Auffang- und speicherelemente weitergeleitet wird, und sich dieser Auffang- und Speicherprozeß solange fortsetzt, bis letztendlich ggf. weiterhin überschüssige Regenwassermengen über die zuunterst angeangeordneten Auffang/Sammel- und Speicherelemente vollends abgeleitet werden, wodurch eine selbstregulierende Überlastsperre der speicherelemente gegeben ist.
Durch die Speicherkammern-Flachbauweise der Kollektoren und eine horizontale Verbindung der einzelnen Speicherkammern in jedem Auffang- und Speicherelement durch Verbundöffnungen und
REF:PVT6\RWK0LLEK.PAT .../4
ERICH SCHLOTT, Waldkirch i.Br.
der Anordnung der einzelnen Auffang- und Speicherelemente wabenartig neben- bezw. untereinander, wird eine großflächige Verteilung der Auflagenlast auf der Dach- bezw. sonstigen genutzten Sammelflache bedingt und somit statisch bedenkliche Punktbelastungen vermieden.
Durch die großflächige Speicherung wird zugleich eine mengenmäßig bedarfsorientierte Bevorratung auf den Dach- bezw. sonstigen geeigneten Regensammelflächen ermöglicht, wobei z.B. auf einer Fläche von 20 qm und einer Kollektorenstärke von 10 cm ca. maximal 2.000 1 Regenwasser gespeichert werden können, bei einer Belastung von ca. 100 kg je qm. Durch flachere Kollektorenbauweise wird die relative Flächenbelastung (je qm) entsprechend verringert.
Gleichzeitig wird erfindungsmäßig durch die als Einlaufschlitze oder in sonstiger Formgebung (z.B. siebartig) konzipierten Einlauföffnungen auf den Oberseiten der Auffang- und Speicherelemente ein Eindringen von größeren Festkörpern, wie z.B. Laub oder Pflanzenteile, verhindert.
Die Aufgabe der Minimierung von Verdunstungsverlusten wird erfindungsmäßig durch an den Einlauföffnungen angebrachte elastische Dichtungen (z.B. Gummilappendichtungen) bewirkt, dergestalt, daß dadurch die Einlauföffnungen elastisch verschlossen werden, dergestalt, daß sie zwar das einlaufende Regenwasser passieren lassen, ansonsten die öffnungen jedoch derart dicht verschließen, daß ein Verdunsten des gespeicherten Wassers weitgehends unterbunden wird, hingegen beim Zapfen jedoch ausreichende Belüftung erfolgt, um den Zapfvorgang aus den einzelnen Speicherkammern nicht durch etwaige Vakuumbildungen zu behindern.
Gleichzeitig wird erfindungsmäßig durch die oben angeführten Dichtungen ein Lichteinfall in die Speicherkammern verhindert, wodurch die somit bewirkte Dunkelheit in den Hohlkörpern einem Algenbefall oder sonstigem organischen Wuchs das notwendige Tageslicht nimmt und Verunreinigungen dieser Art unterbindet, wie es z.B. auch in einem lichtdichten Wassertank der Fall ist. Gleichzeitig wird durch die Dichtung(en) auch einem Insektenbefall, wie z.B. durch Mückenlarven u.a., vorgebeugt.
REF:PVT6\RWKOLLEK.PAT .../5
ERICH SCHLOTT, Waldkirch i.Br.
Das Zapfen des in den einzelnen Speieherkammern befindlichen Regenwassers erfolgt" erfindungsmäßig über eine Zapfverbundleitung zwischen den einzelnen Speicherelementen mit Abfluß nach dem Schwerkraftprinzip, wobei erfindungsmäßig ein Fluten der jeweils unteren Speicherkammern aus den höhergelegenen Kammern über die ZapfVerbundleitung unterbunden ist, dergestalt, daß durch Rücklaufsperren in den jeweiligen horizontalen Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen Speicherelementen und der Zapfverbundleitung ein Zulauf und folgliches überlaufen der Speicherkammern und ein damit verbundener Verlust an Speichergut aus diesem Grunde nicht eintritt.
Die Verteileraufgaben des gespeicherten Regenwassers werden erfindungsmäßig in erster Linie durch Ableitung über die Rohrsysteme der Zapfberbundleitungen nach dem Schwerkraftprinzip ohne Fremdenergieverbrauch bewirkt, weil durch die Auf-Dach-Positionierung der Kollektoren durch Ableitung aus dieser Höhenlage ein zwar geringer, für viele Verteilerzwecke jedoch ausreichender Fließdruck garantiert ist, wie er z.B. bei Verteilung für drucklose Bewässerungszwecke ausreichend ist.
Weitere Ausgestaltung
Zur optimalen Anpassung der Regenwasserkollektoren an das Dachniveau wird in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein keilförmiges Dachanschluß-Kopfelement mit verformbarem Anpassungsflansch dem Kollektorensystem zugefügt, dergestalt, daß das Dachanschluß-Kopfelement als keilförmiger Hohlkörper ausgebildet ist, dergestalt, daß eine flächenmäßige Überleitung von der Dachfläche zum Auffang/Sammel- und Speicherelement hergestellt ist, die den Höhenunterschied zwischen Dachniveau und Kollektoroberfläche ausgleicht und das vom Dach ablaufende Regenwasser auf das anliegende Auffang- und Speicherelement leitet, und über den Anpassungsflansch das Dachanschlußkopfelement wasserdicht am Dach anliegt.
Um eine Beförderung und/oder Verteilung des gesammelten Regenwassers unter Druck durchzuführen, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung im Ableitungsbereich eine oder mehrere kraftbetriebene Pumpen mit oder ohne Druckbehälter, Filtrierung und/oder Zwischenspeicher integriert, wodurch ein Zapfen und Verteilen unter Saug- bzw. Förderdruck erfolgt,
REF:PVT6\RWKOLLEK.PAT .../6
ERICH SCHLOTT, Waldkirch i.Br.
was z.B. bei bestimmten Bewässerungsverfahren (z.B. druckgesteuerte Beregnungsvbrrichtungen) von Notwendigkeit ist.
Um ständig eine gewisse Vorratsmenge für druckgesteuerte Entnahme verfügbar zu halten, und/oder einen Bevorratungspuffer verfügbar zu machen, ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das Zapfrohrsystem mit einem integrierten Puffertank und/oder Druckbehälter mit Pumpenförderung ausgerüstet.
Zur Regulierung bezw. zur völligen Unterbindung des Regenwasserzuflusses in die Kollektoren sind in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Einlauföffnungen der Speicherelemente mit regelbaren Verschlüssen versehen, dergestalt, daß durch Steuerschieber, Drosselklappen, Dichtungskappen, Ventile und/ oder Dichtungselemente an den Einlauföffnungen ein Regenwasserzufluß mengenmäßig geregelt oder völlig unterbunden wird.
Zum ganzjährigen Einsatz, insbesondere während der Frostperioden, sind in einer weiteren erfindungsmäßigen Ausgestaltung die Auffang- und speicherelemente und alle anderen frostgefährdeten wasserführenden Teile in Bauweise aus frostbeständigen und/oder dehnungsfähigen Werkstoffen, z.B. frostelastischen Kunststoffen, ausgeführt, und/oder in druckbeständigen bezw. druckabweisenden Formgebungen der jeweiligen Speicherkammern, wie z.B. Trichterformat und/oder Halbrundschalenformat, ausgeführt.
Zur erhöhten Frostbeständigkeit sind die wasserführenden Teile in einer weiteren erfindungsmäßigen Ausgestaltung mit Dehnungselementen wie Dehnfalten, Dehnfugen, elastischen Ausgleichsfütterungen, Dehnkammern und/oder Dehnmembranen ausgestaltet.
Zur Reduzierung etwaiger Verdunstunsgverluste sind in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Speicherelemente und wasserführenden Teile mit wärmereflektierenden Oberflächenmaterial wie z.B. metallischen und/oder oder synthetischen Reflektormaterial versehen.
Ferner sind zu diesem Zweck in einer weiteren erfindungsmäßigen Ausgestaltung die Kollektoren und wasserführenden Teile innen und/oder außen mit Wärmedammaterial ausgestaltet.
REF:PVT6\RWKOLLEK.PAT .../7
ERICH SCHLOTT, Waldkirch i.Br. - 7- -
Bei Positionierung d_er Kollektoren auf wannenartig ausgebildeten Flachdächern oder ähnlichen Regenwassersammelflachen ist die Erfindung in einer weiteren Ausgestaltung mit einer Zapfanlage ausgestaltet, wie sie in Patentanmeldung P 29 22 868.0 vom l.Juni 1979 in Fig.l als Staudruckbehälter (1.0) mit Überleitung (1.2) und Einzugskopf (1.1) dargestellt ist, womit ohne Dachhautverletzung eine ohne Fremdenergieverbrauch betriebende Zapfvorrichtung gegeben ist.
Die Aufgabe zur weiteren Aufbereitung des gesammelten Regenwassers wird erfindungsgemäß durch eine Integration von Veredlungselementen gelöst, die nach dem bekannten Stand der Technik konzipiert sind, z.B. durch mechanische Schmutzkörperfilter, chemische und/oder biologische Reinigungsvorrichtungen, Chemiekaiienbeimischungsvorrichtungen, wie z.B. zur Chlorierung des Wassers, Abscheidevorrichtungen für Feststoffe und Verunreinigungen, z.B. öl- und Teerabscheider.
Bei wannenartig ausgebildeten Flachdächern und Sammelflachen, bei denen durch Aufstauung Regenwasser gesammelt werden kann, z.B. durch Aufstockung der Dacheinlauföffnungen mit Aufsätzen an den Regenwasserablauföffnungen, sind in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung für auf der Dachhaut horizontal installierte Regenwasserkollektoren bei den einzelnen Speicherkammern der Sammel- und Speicherelemente seitlich und/oder am Boden eingelassene Eintrittsöffnungen angebracht, wodurch ein Zufluß von Regenwasser in die einzelnen Speicherkammern über diese öffnungen erfolgt.
Bei einer vollflächigen Ausgestaltung eines Flachdaches mit Regenwasserkollektoren werden Speicherung, Konservierung, Verdunstungsschutz und Verunreinigungsschutz erfindungsmäßig weitgehends wie bei Kollektoren in Schrägdachpositionierung bewirkt. Bei dieser Ausgestaltung wird ein Zapfen des gespeicherten Regenwassers durch Pumpeneinsatz und/oder z.B. durch die in Patentanmeldung P 29 22 868.0 beschriebene Zapfvorrichtung erreicht (Fig.l Staudruckbehälter (1.0) mit Überleitung (1.2) und Einzugskopf (1.1).
REF:PVT6\RWKOLLEK.PAT .../8
ERICH SCHLOTT, Waldkirch i.Br.
Erzielbare Vorteile:
■<_
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, das auf Flach- und Steildachflächen oder sonstigen geeigneten RegensammeIflachen niedergehende Regenwasser in auf diesen Flächen montierten Kollektoren auf wirtschaftlich sinnvolle Weise zu sammeln und dort auch zu speichern und zu konservieren, es insbesondere vor Verdunstung und nachträglicher Verunreinigung zu schützen, wobei durch die wabenartige Flachkorperbauweise der Kollektoren eine großflächige Verteilung des Auflagegewichts erfolgt und dadurch eine Speicherung relativ großer Wassermenge auf einer statisch normalausgebildeten Dachfläche erfolgen kann. So werden z.B. bei einer Kollektorfläche von 20 qm und ca. 10 cm Kollektorenstärke maximal ca. 2.000 1 Regenwasser gespeichert mit einer Gewichtsbelastung von ca. 100 kg je qm. Diese Belastung kann durch flachere Bauweise der Kollektoren reduziert werden, wobei zur Erhaltung der Speicherkapazität lediglich die Zahl der Kollektoren-qm erhöht werden muß.
Aufgrund, der Segmentbauweise der Kollektoren kann deren Gesamtkapazität von vornherein genau bestimmt werden und durch Hinzufügen oder Weglassen von einzelnen Sammel- und Speicherelementen in Grenzen beliebig erweitert oder reduziert werden, wodurch eine optimale bedarfsorientierte Bevorratung für eine bestimmte Dachfläche vorgegeben werden kann.
Bei Erreichung des Maximums wird alles überschüssige Regenwasser selbstregulierend vom Speichersystem über das Dach abgeleitet.
Eine überlastung wird damit durch das selbstätig wirkende Überlaufsystem der einzelnen Speicherelemente verhindert.
Im Winter kann bei statischen Bedenken durch rechtzeitiges Entleeren der Dachspeicherelemente und ggf. Zusperren der Einlauföffnungen z.B. bei Gefahr von schneedruck einer überlastung des Daches entgegengewirkt werden.
Im Betriebszustand wird durch die besondere erfindungsmäßige Ausgestaltung der Kollektoren das Sammelgut gegen Verluste durch Verdunstung und nachträgliche Veirunreinigung geschützt, was für die Konservierung und Wasserqualität von wesentlichem Vorteil ist.
REF:PVT6\RWKOLLEK.PAT .../9
ERICH SCHLOTT, Waldkirch i.Br.
Durch die erfindungsmaßige Abdichtung der Einlauföffnungen wird beim Speichergut insbesondere auch gegen Algenwuchs und Insektenbefall wie z.B. Mückenlarven vorgebeugt, wobei letzteres als Schutz vor unerwünschter Ausbreitung dieser Plagegeister von Vorteil für die Umwelt ist. Ferner ist ein Vorteil auch darin gegeben, daß durch Nutzung von brachliegenden Dachflächen eine wirtschaftlich vertretbare und flächenschonende Speichermöglichkeit für verbrauchsorientierte Regenwassergewinnung geschaffen wird, bei der Nutzungskonkurrenz für die benötigten Flächen relativ gering ist.
Zum wirtschaftlichen Vorteil trägt auch der einfache Aufbau und die Funktionsweise des Systems bei, was bei der Herstellung, dem Einbau und dem Betrieb wiederum ein günstiges Kosten-Nutzenverhältnis bewirkt. Bei stetig steigenden Trinkwasserkosten und Versorgungsproblemen ist Regenwasser als Alternative für bestimmte Verwendungszwecke bei vertretbaren Kosten ein idealer und passender Ersatz.
Die Flachkörperkollektoren in Segmentbauweise sind auch eine Einfachlösung für Zusammenbau und Montage zu einem System mit einer nach Bedarf zu bestimmenden Sammel- und Speicherkapazität mit Kostenvorteilen bei der Gewinnung und Nutzung von Regenwasser.
Durch eine Dachmontage, begünstigt durch die Flachbauweise der Kollektoren und Gewichtsverteilung über eine relativ große Auflagefläche, wird eine relativ große Bevorratung ermöglicht insbesondere für statisch normalkonzipierte Dachflächen. Durch die Dachmontage ist zudem eine fremdenergiefreie Zapfung und Verteilung des Speicherguts über Gravitationsfluß gegeben.
Die bei der Erfindung integrierbaren Optionen zur Wasseraufbereitung lassen eine weitgefächerte Nutzung von Regenwasser zu, wodurch knapper und über Zeit immer teurer werdendes Trinkwasser aus den zentralen Wasserversorgungssystemen umweltschonend ersetzt wird. Im Rohzustand und ohne aufwendige Aufbereitung, ggf. durch Filtrieren, ist das in den Kollektoren gespeicherte Regenwasser verwendbar für Bewässerung von Feld und Garten, zur Toilettenspülung, für Teich- und Schwimmbadauffüllungen, als Löschwasser, zur Druckreinigeranwendung, Autowäsche u.v.m.
REF:PVT6\RWK0LLEK.PAT .../10
ERICH SCHLOTT, Waldkirch i.Br. - /Q -
Als vorteilliafte Nebenwirkungen sind Wärme- und Klimaschutz zu nennen, die im Sommer durch die Dämmwirkung der Kollektoren gegen die Sonneneinstrahlung auftreten, im Winter über den Isoliereffekt (Iglu-Effekt) dem Dach einen gewissen Klimaschutz gegen Extremkälte verleihen. Bei auf Flachdächern großflächig angeordneten Regenwasserkollektoren wird zudem die Dachhaut im Bereich der Kollektoren z.T. gegen Austrocknung und Extremeinwirkung von Wind und Sonneneinstrahlung geschützt, was ebenfalls einen wirtschaflich meßbaren Vorteil bedeutet.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Anwendung des Systems auf einem Steildach dargelegt. In der Zeichnung sind dargestellt:
Querschnitt durch einen Regenwasserkollektor in Systembauweise bestehend aus einzelnen Sammel- und Speicherelementen sowie einer Zapfeinrichtung mit Rückflußsperren, integriertem Filter, Pumpe für druckgesteuerten Verteilerablauf, Chlorbeimischer und Druckbehälter mit Manometer und überdruckventil. Dabei sind folgende Einzelelemente aufgezeigt.
(1.1) Auffang- und Speicherelement mit Kammern
(1.2) Dachanschluß-Kopfelement
(1.3) Formbarer Verbindungsflansch (Bleiblech)
(1.4) Regenwasser-Einlaufschlitze
(1.5) Elastische Gummilappendichtungen
(1.6) Speicherzellen-Abflußöffnungen mit Rückflußsperren
(1.7) Kollektor-Montagehalterungen
(1.8) Dacheindeckung (Dachpfannen)
(1.9) Steildachaufbau mit Konterlattung
REF:PVT6\RWK0LLEK.PAT .../11
ERICH SCHLOTT, Waldkirch i.Br. ~ /ftf ~
Fig. 2
Draufsicht auf Regenwasserkollektorensystem mit Auffang- und Speicherelementen mit horizontalen Verbundöffnungen, mit Dachanschluß-Kopfelement unf Anschlußflansch, mit Zapfrohrsystem, und integriertem Filter, Pumpe und Pufferspeicher/Druckbehälter. Dabei werden auf der Zeichnung gezeigt:
(2.1) Auffang- und Speicherelemente mit Kammern und Einlaufschlitzen (2.4)
(2.2) Dachanschluß-Kopfelemente
(2.3) Formbare Anschlußflansche (Bleiblech)
(2.4) Einlaufschlitze zu den Speicherkammern
(2.5) Zapfverbundleitungen
(2.6) Zuleitungen mit Rückflußsperren
(2.7) Kammertrennwände
(2.8) Horizontale Verbundöffnungen der Kammern
(2.9) Filterelement
(2.10) Wasserpunpe
(2.11) Chloriervorrichtung
(2.12) Puffer- und Druckbehälter
(2.13) überdruckventil
(2.14) Manometer
(2.15) Absperr- und Verteilerhahn
(2.16) Bypass-Zapfleitung
REF:PVT6\RWKOLLEK.PAT .../12
&bull; » &diams; rf* * * ·«
ERICH SCHLOTT, waldkirch i.Br.
Aufbau und Wirkungsweise:
über die Dachpfannen (Fig.1.8) gesammeltes und abfließendes Regenwasser wird über den Anschlußflansch (1.3 bezw. 2.3) auf das Dachanschluß-Kopfelement (1.2 bzw. 2.2) geleitet und fließt in die EinlaufÖffnungen (1.4 bezw. 2.4) der ersten, obersten Speicherkammern (1.1 bezw. 2.1). Dabei drückt sich das einfließende Regenwasser an der elastischen Gummilappendichtungen (1.5) vorbei in die Hohlkammern der Speicherelemente.
über die Horizontal-Flutungsverbindungen in den Kammertrennwänden und Verbindungsöffnungen (2.8) zwischen allen Speicherkammern der gleichen horizontalen Anordnung erfolgt ein horizontaler Flutungsausgleich nach dem Prinzip der verbundenen Gefäße.
Sobald ein speicherelement voll ist, fließt alles überschüssige Regenwasser auf das nächstunten liegende, wodurch sich die Speicherelemente nacheinander auffüllen und sobald die einzelnen Speicherkammern voll sind, weiterhin überschüssiges Wasser vom untersten Speicherelement über das Dach abgeleitet wird.
Ein Abzapfen der gespeicherten Regenwassermenge nach dem Schwerkraftprinzip erfolgt über die Bypassrohrleitung mit Absperrhahn (2.16).
Saug- bezw. druckgesteuerte Entnahme erfolgt über die integrierte Pumpe (2.10), mit vorgeschaltetem Filter (2.9) und nachgeschalteter Chlorzumischung (2.11), wodurch zuerst Wasser aus dem Druck/Vorhaltekessel (2.12) abfließt und Nachschub über die Pumpe (2.10) über das Verbundrohr (2.5) aus den Kollektoren gezapft wird,, und zwar in dieser Anwendung mit Hilfe der Pumpe und gesteuert über ein am Kessel integriertes Druckschaltelement, sobald" der Druck im Druckkessel unter einen vorgegebenen Betriebsdruck abfällt, über eine Bypass-Leitung (2.16) kann jedoch ohne Pumpe im Gravitationsfluß direkt und ohne Fremdenergie gezapft werden.
REF:PVT6\RWKOLLEK.PAT .../13

Claims (9)

fr' » ·· (J &psgr; &diams;· *■»■·.· * ERICH SCHLOTT, Waldkirch i.Br. SCHÜTZANSPRÜCHE
1. Regenwasser-Flachkammerkollektoren», Aufbereitungs-und Verteilersystem mit Kollektorenpositionierung auf Flach- und/oder steildachflächen und/oder sonstigen Regenauffangflächen,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kollektorensystem aus einem oder mehreren Flachkammer-Kollektoren in Segment- und/oder Wabenbauweise besteht und jeder Kollektor aus einem oder mehreren Auffang- und Speicherelementen in Segment- und/oder Wabenbauweise besteht, und wahlweise zusätzlich aus einem oder mehreren Dachanschlußelementen in Segment- und oder Wabenbauweise besteht, die auf Flachdach- und/oder Steildachflächen und/oder sonstigen Regenauffang- und/oder Sammelflächen positioniert sind,
und ferner dadurch gekennzeichnet, daß jedes Auffang- und Speicherelement in Flachbauweise ausgeführt ist und aus einer oder mehreren Speicherkammern besteht,
und ferner dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Auffang- und Speicherelement mit mehr als einer Speicherkammer die einzelnen Speicherkammern horizontal nebeneinander und/oder jeweils eine oder mehrere horizontal ausgerichtete Speicherkammern über- bezw. vertikal untereinander angeordnet sind,
und ferner dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils horizontal angeordneten Speicherkammern durch Verbundöffnungen miteinander verbunden sind, dergestalt, daß alle auf der gleichen horizontalen Linie liegenden Speicherkammern wie verbundene Gefäße wirken,
und ferner dadurch gekennzeichnet, daß alle auf einer horizontalen Linie nebeneinander positionierten Sammel- und Speicherelemente über horizontale Verbundöffnungen und/oder Verbundrohre verbunden sind, dergestalt, daß alle auf einer horizontalen Linie liegenden Speicherkammern wie verbundene Gefäße wirken,
REF:PVT6\RWK0LLEK.PAT .../14
*a
ERICH SCHLOTT, Waldkirch i.Br. - Z- -
und ferner dadurch gekennzeichnet, daß jede Speicherkammer an ihrer Oberseite am oberen Kammerrand mit einer oder mehreren Einlauföffnungen ausgestaltet ist, mit oder ohne Leitrillen, mit denen das niedergehende und am Dach ablaufende Regenwasser in die jeweilige Speicherkammer geleitet wird,
ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Einlauföffnungen an den Oberseiten der einzelnen Speicherkammern als siebartig konzipierte Einlaufschlitze und/oder in sonstiger siebartiger Formgebung ausgestaltet sind, um ein Eindringen von größeren Festkörpern, wie z.B. Laub, Sandstaub oder andere Pflanzenteile, zu verhindern,
ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Einlauföffnungen mit elastische Dichtungen {z.B. Gummilappendichtungen) zur Minimierung von Verdunstungsverlusten ausgestaltet sind, dergestalt, daß dadurch die Einlauföffnungen elastisch verschlossen werden, dergestalt, daß sie zwar das einlaufende Regenwasser passieren lassen, ansonsten die öffnungen jedoch derart verschließen, daß ein Verdunsten des gespeicherten Regenwassers weitgehende unterbunden wird, hingegen beim Zapfen jedoch ausreichende Belüftung erfolgt, um den Zapfvorgang aus den einzelnen Speicherkammern nicht durch etwaige Vakuumbildungen zu behindern,
und ferner dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig durch die oben angeführten Dichtungen ein Lichteinfall in die einzelnen Speicherkammern verhindert wird, um durch die somit bewirkte Dunkelheit in den Speicherkammern einem Algenbefall oder sonstigem organischen Wuchs das notwendige Tageslicht zu nehmen und Verunreinigungen dieser Art zu unterbinden,
ferner dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig durch die an den Einlauföffnungen befindlichen Dichtungen diese dergestalt eng abgedichtet sind, daß ein Insektenbefall, wie z.B. durch Mücken und Mückenlarven u.a., vorgebeugt ist,
und ferner dadurch gekennzeichnet, daß über die horizontalen Verbundöffnungen der einzelnen Speicherkammern ein gleichmäßiges Fluten der jeweils in horizontaler Weise angeordneten und vernetzten Speicherkammern erfolgt,
und ferner dadurch gekennzeichnet, daß alle horizontal
REF:PVT6\RWK0LLEK.PAT .../15
ERICH SCHLOTT, Waldkirch i.Br.
angeordneten Speicherkammern der Auffang- und Speicherelemente, die sich auf der gleichen Horizontale befinden, bei Regenwasserzulauf jeweils im Verbund horizontal auffüllen,
und ferner dadurch gekennzeichnet, daß bei Schrägdachpositionierung das jeweilige zu Oberst angeordnete Auffang- und Speicherelement so ausgebildet und angeordnet ist, daß nach Flutung seiner Speicherkammern überschüssiges Regenwasser an die darunter gelegenen Auffang- und Speicherelemente weitergeleitet wird, und sich dieser Auffang- und Speicherprozeß solange fortsetzt, bis letztendlich alle Speicherkammern aufgefüllt sind und ggf. weiterhin überschüssige Regenwassermengen über die letzten, zuunterst angeordneten Auffang- und Speicherelemente vollends abgeleitet werden, wodurch eine Selbstregulierung und überlastsperre greift,
ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Kollektorensystem mit einer oder mehreren Zapfverbundleitungen zwischen den einzelnen Speicherelementen ausgestaltet ist, dergestalt, daß durch ein Zapfen über einen Zapfhahn oder sonstigen Auf- und Zusperrmechanismus in der Zapfverbundleitung ein Abfluß nach dem Schwerkraftprinzip erfolgt,
ferner dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Zuleitungen und/oder Verbundöffnungen von den Speicherelementen zu der jeweiligen Zapfverbundleitung mit Rückflußsperren wie z.B. Ventilen und/oder Ventilklappen u.a. ausgestaltet sind, dergestalt, daß ein Fluten der jeweils unteren Speicherkammern aus den höhergelegenen Kammern über die Zapfverbundleitung unterbunden ist, und ferner dergestalt, daß durch Rücklaufsperren in den jeweiligen horizontalen Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen Speicherelementen und der Zapfverbundleitung ein Zulauf und folgliches überlaufen der betroffenen Speicherkammern und ein damit verbundener Verlust an Speichergut verhindert ist,
und ferner dadurch gekennzeichnet, daß ein verteilen des Speicherwassers für drucklose Verteileraufgaben durch Ableitung über die Rohrsysteme der Zapfberbundleitungen nach dem Schwerkraftprinzip ohne Fremdenergieverbrauch bewirkt wird, wobei mit Hilfe der Auf-Dach-Positionierung der Kollektoren durch Ableitung aus dieser Höhenlage ein zwar geringer, für viele Verteilerzwecke jedoch ausreichender Fließdruck gegeben ist.
REF:PVT6\RWK0LLEK.PAT .../16
ERICH SCHLOTT, Waldkirch i.Br.
2. Regenwasser-Flachkammerkollektoren-, Aufbereitungs-und Verteilersystem nacn" Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung der Auffang- und Speicherelemente an die Dacheindeckung bei Steildächern und/oder sonstigen schrägen Regenauffangflächen die Kollektoren mit einem oder mehreren keilförmigen Dachanschluß-Kopfelementen mit verformbarem Anpassungsflansch ausgestaltet sind, dergestalt, daß das Dachanschluß-Kopfelement als keilförmiger Hohlkörper ausgebildet ist, und ferner dergestalt, daß eine flächenmäßige Überleitung von der Dachfläche zum Auffang- und Speicherelement hergestellt ist, um einen Niveauausgleich zwischen Dachoberfläche und den Auffang-und Speicherelementen zu bewirken bezw. von einem Niveau auf das andere zu überführen und das vom Dach ablaufende Regenwasser auf das anliegende Auffang- und Speicherelement zu leiten,
und ferner dadurch gekennzeichnet, daß mittels einem oder mehreren verformbaren Anpassungsflanschen das Dachanschluß-Kopfelement wasserdicht am Dach anliegt.
3. Regenwasser-Flachkammerkollektoren-, Aufbereitungs-und Verteilersystem wahlweise nach Anspruch 1 und/oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Beförderung und/oder Verteilung des gesammelten Regenwassersiunter Druckanwendung im Zapfleitungsrohrsystem eine oder mehrere kraftbetriebene Pumpen mit oder ohne Filtrierung des Speicherwassers, mit oder ohne Druckbehälter und/oder Zwischenspeicher integriert sind, wodurch ein Zapfen und Verteilen unter Saug- bzw. Förderdruck erfolgt,
ferner dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorhaltung einer gewissen Vorratsmenge für druckgesteuerte Entnahme in das Zapfleitungsrohrsystem ein oder mehrere Druckbehälter und/oder Puffertanks mit einer oder mehreren kraftbetriebenen Pumpen zur Förderung des Speicherwassers integriert sind.
REF:PVT6\RWK0LLEK.PAT .../17
ERICH SCHLOTT, Waldkirch i.Br. -C-
4. Regenwasser-Flachkammerkollektoren-, Aufbereitungs-und Verteilersystem wahlweise nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Regulierung bezw. zur völligen Unterbindung des Regenwasserzuflusses in die Kollektoren die Einlauföffnungen der Speicherelemente mit regelbaren Verschlüssen versehen sind, dergestalt, daß durch Steuerschieber, Drosselklappen, Dichtungskappen, Ventile und/oder Dichtungselemente o.a. an den Einlauföffnungen ein Regenwasserzufluß mengenmäßig geregelt oder völlig unterbunden wird,
5. Regenwasser-Flachkammerkollektoren-, Aufbereitungs-und Verteilersystem wahlweise nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß zum ganzjährigen Einsatz, insbesondere während der Frostperioden, die Auffang-und Speicherelemente und alle anderen frostgefährdeten wasserführenden Teile in Bauweise aus frostbeständigen und/oder dehnungsfähigen Werkstoffen, z.B. frostelastischen Kunststoffen, ausgeführt sind, und/oder in druckbeständigen bezw. druckabweisenden Formgebungen der jeweiligen Speicherkammern, wie z.B. Trichterformat und/oder Halbrundschalenformat, ausgeführt sind,
und ferner dadurch gekennzeichnet, daß zum weiterem Schutz gegen Frostschäden und zur erhöhten Frostbeständigkeit die wasserführenden Teile mit Dehnungselementen wie Dehnfalten, Dehnfugen, elastischen Ausgleichsfütterungen, Dehnkammern und/oder Dehnmembranen ausgestaltet sind,
und ferner dadurch gekennzeichnet, daß zur Reduzierung von Verdunstunsgverlusten die Sammel- und Speicherelemente und wasserführenden Teile mit wärmereflektierenden Oberflächenmaterial wie z.B. metallischen und/oder oder synthetischen Reflektormaterial versehen sind,
und dadurch gekennzeichnet, daß ferner zu diesem Zweck die Kollektoren und wasserführenden Teile innen und/oder außen mit Wärmedämmaterial ausgestaltet sind.
REF:PVT6\RWK0LLEK.PAT .../18
ERICH SCHLOTT, Waldkirch i.Br.
6. Regenwass-er-Flachkammerkollektoren-, Aufbereitungs-und Verteilersystem wahlweise nach Anspruch 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Positionierung der Kollektoren auf wannenartig ausgebildeten Flachdächern oder ähnlichen Regenwassersammelflachen das Kollektorensystem mit einer Zapfanlage ausgestaltet ist, wie sie in Patentanmeldung P 29 22 868.0 vom 1.Juni 1979 in Fig.l als Staudruckbehälter {1.0) mit Überleitung (1.2) und Einzugskopf (1.1) dargestellt ist, womit ohne Dachhautverletzung eine ohne Fremdenergieverbrauch betriebende Zapfvorrichtung gegeben ist.
7. Regenwasser-Flachkammerkollektoren-, Aufbereitungs-und Verteilersystem wahlweise nach Anspruch 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß zur weiteren Aufbereitung des gesammelten Regenwassers Aufbereitungs- und Veredlungselemente in das Zapfleitungsrohrsystem integriert sind, die nach dem bekannten Stand der Technik konzipiert sind, z.B. mechanische Schmutzköperfilter, chemische und/oder biologische Reinigungsvorrichtungen, Chemiekaiienbeimischungsvorrichtungen, wie z.B. zur Chlorierung des Wassers, Abscheidevorrichtungen für Feststoffe und Verunreinigungen, z.B. öl- und Teerabscheider.
8. Regenwasser-Flachkammerkollektoren-, iAufbereitungs-und Verteilersystem wahlweise nach Anspruch 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Positionierung der Kollektoren auf wannenartig ausgebildeten Flachdächern und Sammelflachen, bei denen durch Aufstauung Regenwasser gesammelt werden kann, die Regenwasserkollektoren und die einzelnen Speicherkammern der Sammel- und Speicherelemente seitlich und/oder am Boden mit zusätzlichen Eintrittsöffnungen ausgestaltet sind, wodurch ein Zufluß von Regenwasser in die einzelnen Speicherkammern zusätzlich über diese öffnungen erfolgt.
REF:PVT6\RWKOLLEK.PAT .../19
ERICH SCHLOTT, Waldkirch i.Br.
9. Regenwasser-Flachkammerkollektoren-, Aufbereitungs-und Verteilersystem wahlweise nach Anspruch 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß bei einer vollflächigen Ausgestaltung eines Flachdaches mit Regenwasserkollektoren Speicherung, Konservierung, Verdunstungsschutz und Verunreinigungsschutz wie bei Kollektoren für Schrägflächenpositionierung bewirkt ist und bei dieser Ausgestaltung ein Zapfen des gespeicherten Regenwassers durch Integrierung von Pumpeneinsatz und/oder durch die in Patentanmeldung P 29 22 868.0 beschriebene Zapfvorrichtung (Fig.l Staudruckbehälter (1.0) mit Überleitung (1.2) und Einzugskopf (1.1). erfolgt.
REF:PVT6\RWKOLLEK.PAT .../20
DE29609853U 1996-06-04 1996-06-04 Regenwasser-Flachkammerkollektoren- und Aufbereitungs- und Verteilersystem mit Kollektorenposition auf Flach- und/oder Steildachflächen Expired - Lifetime DE29609853U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29609853U DE29609853U1 (de) 1996-06-04 1996-06-04 Regenwasser-Flachkammerkollektoren- und Aufbereitungs- und Verteilersystem mit Kollektorenposition auf Flach- und/oder Steildachflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29609853U DE29609853U1 (de) 1996-06-04 1996-06-04 Regenwasser-Flachkammerkollektoren- und Aufbereitungs- und Verteilersystem mit Kollektorenposition auf Flach- und/oder Steildachflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29609853U1 true DE29609853U1 (de) 1996-12-05

Family

ID=8024755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29609853U Expired - Lifetime DE29609853U1 (de) 1996-06-04 1996-06-04 Regenwasser-Flachkammerkollektoren- und Aufbereitungs- und Verteilersystem mit Kollektorenposition auf Flach- und/oder Steildachflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29609853U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2618371A1 (es) * 2015-12-17 2017-06-21 Universitat Politécnica de Catalunya Sistema de distribución equitativa de agua de lluvia en casas de pisos
CN108294788A (zh) * 2018-03-16 2018-07-20 吴叶聪 一种可定量滴出液体的滴液装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2618371A1 (es) * 2015-12-17 2017-06-21 Universitat Politécnica de Catalunya Sistema de distribución equitativa de agua de lluvia en casas de pisos
CN108294788A (zh) * 2018-03-16 2018-07-20 吴叶聪 一种可定量滴出液体的滴液装置
CN108294788B (zh) * 2018-03-16 2024-02-13 吴叶聪 一种可定量滴出液体的滴液装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006005592U1 (de) Wasserspeicher und Wärmepumpenanlage
DE2417908A1 (de) Stationaerer unterwassertank zum lagern grosser mengen von rohoel
DE10010109A1 (de) Kompakt-Bodenfilter-Reaktor
DE9302054U1 (de) Regenwassernutzungsanlage
DE4409396C1 (de) Bauwerk in Fertigbauweise aus Stahlbeton oder einem Ersatzstoff
DE102004025189B4 (de) Anordnung zur Herstellung von Wasser
DE19622367A1 (de) Regenwasser-Flachkammerkollektoren-, Aufbereitungs- und Verteilersystem mit Kollektorenpositionierung auf Flach- und/oder Steildachflächen und/oder sonstigen Regenauffangflächen
DE29609853U1 (de) Regenwasser-Flachkammerkollektoren- und Aufbereitungs- und Verteilersystem mit Kollektorenposition auf Flach- und/oder Steildachflächen
DE19647351A1 (de) Regenwasserableitvorrichtung, verwendbar in einem Regenwassersammelsystem und Verfahren zum Ableiten von Regenwasser aus Fallrohren
DE202013003151U1 (de) Wärmerückgewinnungsvorrichtung sowie deren Verwendung
EP2365140A2 (de) Filtervorrichtung für Dachablaufsysteme
DE19509466A1 (de) Speicher für Flüssigkeiten
AU2006225316B2 (en) Structural Tank Wall
AT402750B (de) Tanksysteme zum sammeln von regenwasser
AT501959B1 (de) Teichanlage
AT502117B1 (de) Beckenverbund
WO2018091469A1 (de) Energiespeichernde, hydraulische vorrichtung
DE102006018710B4 (de) Teichanlage
DE102021100308B4 (de) Bewässerungssystem und Fassadenbegrünungssystem
AT500735B1 (de) Beckenverbund
DE102009032116A1 (de) Wasserspeicher für Flach- und Gründächer sowie ebene Nutzflächen und dessen Verwendung als Wasserreservoir für eine Bewässerungseinrichtung oder für eine Feuerlöscheinrichtung
DE19803509A1 (de) Solarkollektoranlage mit Wasseraufbereitung und Gebrauchswasserrecycling
DE102016121908B4 (de) Energiespeichernde, hydraulische Vorrichtung
DE102004059286A1 (de) Flachdach für ein Bauwerk
DE102021005947A1 (de) Mediumdurchströmbarer Körper sowie Begrünungssystem mit zumindest einem solchen mediumdurchströmbaren Körper

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970123

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000503