DE29605418U1 - Start-Katalysator und Abgasanlage - Google Patents

Start-Katalysator und Abgasanlage

Info

Publication number
DE29605418U1
DE29605418U1 DE29605418U DE29605418U DE29605418U1 DE 29605418 U1 DE29605418 U1 DE 29605418U1 DE 29605418 U DE29605418 U DE 29605418U DE 29605418 U DE29605418 U DE 29605418U DE 29605418 U1 DE29605418 U1 DE 29605418U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
engine
catalyst according
damping
starting catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29605418U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IWKA Balg und Kompensatoren Technologie GmbH
Original Assignee
IWK Regler und Kompensatoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IWK Regler und Kompensatoren GmbH filed Critical IWK Regler und Kompensatoren GmbH
Priority to DE29605418U priority Critical patent/DE29605418U1/de
Publication of DE29605418U1 publication Critical patent/DE29605418U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1816Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration the pipe sections being joined together by flexible tubular elements only, e.g. using bellows or strip-wound pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2842Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration specially adapted for monolithic supports, e.g. of honeycomb type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/025Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with several corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/027Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with external reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Patentanwälte: . &bgr; #: * * *::..:
DiPL-iNG. HEINER*LICHfl
DlPL-PHYS. DR. RER. NAT. JOST LEMPERT D-76207 KARLSRUHE (DURLACH)
POSTFACH 410760
DlPL-ING. HARTMUT LASCH TELEFON: (O72I) 9432315 TELEFAX: (0721)9432840
IWK Regler und 13725.7/96 Jo/es
Kondensatoren GmbH 22. März 1996 Lorenz straße
D-76297 Stutensee
Start-Katalysator und Abgasanlage
Die Erfindung betrifft einen Start-Katalysator für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zur Anordnung vor einem Unterboden-Katalysator im Strömungsweg, zur katalytischen Reinigung der Abgase eines Verbrennungsmotors, mit einem im Strömungsweg anzuordnenden Gehäuse zur Aufnahme zumindest eines Katalysatorkörpers sowie eine Abgasanlage für Kraftfahrzeuge mit einem Unterboden-Katalysator sowie nachgeordneten Mittel- und/oder Endschalldämpfern und diese verbindenden Leitungselementen .
Voraussetzung für eine ausreichende Abgasentgiftung durch einen sogenannten Abgas-Katalysator ist das Erreichen der Katalysator-Betriebstemperatur bzw. zumindest derjenigen Temperatur, ab welcher die katalytischen Materialien des Katalysators ihre Wirkung entfalten. Des weiteren muß der Katalysator zum Erreichen einer guten Konvertierungsrate sowie einer großen Lebensdauer einen entsprechend großen Monolithen bzw. Katalysatorkörper aufweisen, wodurch sich ein entsprechend großes Katalysatorvolumen ergibt.
Um nun nach einem Kaltstart die notwendige Katalysator-Betriebstemperatur möglichst schnell zu erreichen, müßte der Katalysator möglichst nahe am Motorkrümmer angeordnet werden. Aufgrund der genannten Katalysatorgröße ergibt sich hierdurch jedoch in der Regel ein Bauraumproblem in diesem Bereich. Aus diesem Grunde ist der Katalysator im Unterbodenbereich des Fahrzeugs anzuordnen, und die Rohrführung bzw. Leitungen vom Motor zum Katalysator müssen isoliert ausgeführt werden, um die Betriebstemperatur und so das Einsetzen des Katalysators möglichst schnell zu erreichen. Die Isolation der Rohrführungen bzw. Leitungen wird in der Regel durch die doppelwandige Ausbildung der Rohre, wodurch sich eine Luftspaltisolation ergibt, gelöst. Dieser konstruktive Aufbau der Leitungen ist jedoch sehr teuer.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen zusätzlichen Katalysator als Start-Katalysator für eine Abgasanlage sowie eine Abgasanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, wobei der Start-Katalysator ohne zusätzlichen Bauraum im motornahen Bereich einfach und kostengünstig anordbar sein soll.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch einen Start-Katalysator der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Gehäuse durch eine Einrichtung zum flexiblen, gasdichten Verbinden von Rohren gebildet ist, welche zwei endständige Anschlußelemente sowie zumindest 0 ein dazwischen angeordnetes, die Rohrenden zumindest mittelbar verbindendes, flexibles Leitungselement, wie einen Balg oder Schlauch, aufweist, in dessen Innerem der Katalysatorkorper angeordnet ist. Eine erfindungsgemäße Abgasanlage zeichnet sich dadurch aus, daß ein zusätzli-
eher Start-Katalysator zwischen Motor und Unterboden-Katalysator angeordnet ist.
Es wird also vorgeschlagen, außer dem großvolumigen Unterboden-Katalysator einen weiteren Katalysator 2U verwenden, der als sogenannter Start-Katalysator mit geringem Volumen unmittelbar am Krümmer angeordnet wird. Durch seine unmittelbare Nähe zum Auspuffkrümmer bei gleichzeitig kleinem Volumen erreicht der Start-Katalysator schnell seine Betriebstemperatur und sorgt unmittelbar nach dem Kaltstart des Motors für die notwendige Abgasentgiftung, bevor der Unterboden-Katalysator durch Erreichen seiner Betriebstemperatur zu wirken beginnt. Durch die Anordnung des Start-Katalysators am Motorkrümmer wird zusätzlicher Bauraum im motornahen Bereich benötigt, da der Start-Katalysator in einem eigenen Gehäuse mit entsprechenden Anschlußteilen angeordnet werden muß.
Durch die Integration des Start-Katalysators in einem zur gasdichten, flexiblen Verbindung von Motor und Abgasanlage notwendigen Bauteil ist kein zusätzlicher Bauraumbedarf im motornahen Bereich erforderlich. Zudem wird ein separates Gehäuse mit Anschlußteilen für den Start-Katalysator eingespart. Dieser ist durch die als Gelenk dienende Einrichtung selbst isoliert, so daß ein schnelles Anspringen des Start-Katalysators beim Kaltstart des Motors gewährleistet ist. Des weiteren kann eine Abgasanlage einfach mit einem Start-Katalysator nachgerüstet 0 werden, indem das gasdichte Gelenk bzw. die Einrichtung zum flexiblen Verbinden durch eine solche mit einem Start-Katalysator ersetzt wird.
Die Erfindung zum flexiblen Verbinden von Rohren kann auch Bestandteil einer gelenkigen Verbindung von Rohrteilen nebeneinander geführter Leitungen, also einer Verbindung für eine zwei- oder mehrflutige Abgasanlage sein.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, daß das die gasdichte Verbindung sichernde Leitungselement ein zumindest den Katalysatorkörper aufnehmendes Leitrohr umgibt. Dadurch, daß der Katalysatorkörper im Leitrohr angeordnet ist, wird die axiale/angulare Beweglichkeit des Leitungselementes durch den Katalysatorkörper in keinster Weise eingeschränkt.
Während der Katalysatorkörper bzw. Monolith prinzipiell direkt im Leitrohr eingebaut sein kann, ist in bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen, daß der Katalysatorkörper von einer in das Leitrohr einsetz- und dieser entnehmbaren Patrone umgeben ist. Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ergibt sich eine hohe Service-Freund-0 lichkeit, da der Start-Katalysator einfach durch Entnahme bzw. Einsetzen in das Leitrohr ausgetauscht werden kann. Des weiteren kann ein solcher Start-Katalysator dann auch entsprechend einfach durch Einsetzen in das Leitrohr nachgerüstet werden. Vorzugsweise ist die Patrone dabei im wesentlichen formschlüssig in das Leitrohr eingesetzt.
In Weiterbildung ist vorgesehen, daß das Leitrohr an dem dem Motor zugewandten Anschlußelement festgelegt ist. Auf diese Weise wird ausgeschlossen, daß das Leitungselement, 0 wie ein Balg oder Schlauch, bereits durch das Gewicht des Start-Katalysators angular bewegt wird. Des weiteren ist der Start-Katalysator so direkt am Abgasauslaß des Motors angeordnet und kann seine Wirkung zur Abgasentgiftung optimal entfalten. Es ist aber auch möglich, daß der
Katalysatorkörper in einem an dem dem Motor abgewandten Anschlußelement festgelegten Leitrohr angeordnet ist.
Die Einrichtung zum flexiblen und gasdichten Verbinden ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß zwischen den Anschlußelementen parallel zum flexiblen Leitungselement bzw. zwischen zwei Leitungselementen oder aber dem Leitungselement vor- bzw. nachgeschaltet zumindest eine Dämpfungseinheit angeordnet ist. Derartige Dämpfungselemente, in denen der erfindungsgemäße Start-Katalysator integriert werden kann, sind insbesondere aus der DE-OS 33 21 382, DE-OS 36 22 481, DE-OS 39 11 114, dem DE-GM 12 856, DE-GM 92 12 855, DE-GM 93 01 772, DE-GM 93 07 142, der DE-PS 43 17 334, DE-OS 43 18 343 sowie der DE-PS 43 17 333 bekannt geworden. Des weiteren sind zur Integration des Start-Katalysators die in der nicht vorveröffentlichten 195 30 011.4 offenbarten Dämpfungselemente verwendbar. Aber auch in andersartigen Dämpfungseiementen kann er integriert werden.
In bevorzugter Ausgestaltung kann dabei insbesondere vorgesehen sein, daß das flexible Leitungselement zwischen den Anschlußelementen, insbesondere Anschlußflanschen, seitlich von Dämpfungseinheiten übergriffen wird.
Durch die bevorzugt im wesentlichen gleichmäßig über den Umfang des flexiblen Leitungselementes verteilt angeordneten Dämpfungseinheiten werden die Bewegungen des Kfz-Motors von der Abgasanlage abgekoppelt bzw. isoliert. Derartige Dämpfungseinheiten ermöglichen Winkel-, Late-0 ral- sowie axiale Bewegungen, ohne die Entkopplungseigenschaften, insbesondere in axialer Richtung, zu beeinträchtigen.
Die Dämpfungseinheiten weisen hierzu bei einer Ausführungsform vorzugsweise ein topfförmiges Gehäuse zur Aufnahme von Dämpfungskissen sowie eines in das Gehäuse beweglich ragenden Stößels auf. Der Stößel ist dabei an dem dem Motor zugewandten Anschlußstutzen und das Gehäuse an dem dem Motor abgewandten Anschlußstutzen festgelegt. Auf diese Weise ist die Beweglichkeit der Dämpfungseinheiten in axialer sowie lateraler Richtung als auch die Winkelbeweglichkeit gewährleistet. Durch den Stößel werden dabei sowohl translatorische Bewegungen auf die Dämpfungskissen übertragen als auch bei entsprechendem Spielraum die angularen Bewegungen.
Insgesamt wird so für ein kombiniertes Entkopplungs-Start-Katalysator-Element sowie eine Abgasanlage gesorgt, bei denen durch Integration des Start-Katalysators im Entkopplungselement zum einen der Bauraum im motornahen Bereich verringert und zum anderen durch die geringere Anzahl an Komponenten/Teilen eine deutliche Gewichtssowie Kostenersparnis erreicht wird.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert wird. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer
Einrichtung zum flexiblen Verbinden von Rohren mit innerhalb des flexiblen Leitungselementes angeordnetem
Start-Katalysator sowie seitlich angeordneten Dämpfungseinheiten mit im Bereich des Leitungselementes teilweise weggebrochenen Wandungen;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Abgasanlage für Kraftfahrzeuge;
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform einer
Einrichtung zum flexiblen Verbinden von Rohren mit innerhalb des flexiblen Leitungselementes angeordnetem Startkatalysator; und 10
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform mit
innerhalb eines flexiblen Leitungselementes angeordnetem Startkatalysator.
15
Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung 1 zum flexiblen Verbinden von Rohren weist zunächst ein aus einem Metallbalg 2 gebildetes flexibles Leitungselement auf. An den Enden 3, 4 des Leitungselementes 2 sind jeweils Anschlußflansche 5, 6 angeordnet. Über den Anschlußflansch 5 ist die Einrichtung 1 an einem nicht dargestellten Abgasauslaß eines Kfz-Motors festlegbar. Über den Anschlußstutzen 6 ist die Einrichtung 1 mit der in Fig. 2 dargestellten Abgasanlage 20 des Kraftfahrzeuges verbindbar. Das Leitungselement 2 ist mit seinem Ende 4 an einem nicht dargestellten, den Anschlußflansch 6 durchragenden Rohrstück festgelegt, welches den Anschlußflansch 6 beispielsweise mit seinem Endabschnitt durchgreift. In ein solches Rohrstück ist dann an dem dem Leitungselement 2 abgewandten Ende des Anschlußflansches 6 ein weiteres Rohr zur Verbindung mit der Abgasanlage 20 einschiebbar.
Das Leitungselement bzw. der Balg 2 umgibt ein am Anschlußflansch 5 festgelegtes Leitrohr 7. Ein solches
Leitrohr 7 wird im allgemeinen an seinem dem Anschlußflansch 6 zugewandten Ende von dem diesen durchgreifenden Rohrstück übergriffen. Das Leitrohr 7 ist mit seinem dem Anschlußflansch 6 abgewandten Ende in einer entsprechenden Öffnung 8 des Anschlußflansches 5 an diesem festgelegt.
In das Leitrohr 7 ist formschlüssig eine Patrone 9 von Seiten des Anschlußflansches 5 eingeschoben bzw. eingesetzt. Die Patrone 9 umgibt bzw. enthält dabei den das Innere der Patrone 9 vollständig ausfüllenden Katalysatorkörper bzw. Monolith 10.
Seitlich des Balges bzw. Leitungselementes 2 sind jeweils zwischen den Anschlußflanschen 5, 6 das Leitungselement 2 übergreifende Dämpfungseinheiten 11, 11' gleicher Ausbildung angeordnet. Die Dämpfungseinheiten 11, 11' weisen jeweils ein topfförmig ausgebildetes Gehäuse 12, 12' zur Aufnahme nicht dargestellter Dämpfungskissen sowie eines 0 das Gehäuse 12, 12' frei beweglich durchgreifenden Stößels 13, 13' auf. Die Dämpfungseinheiten 11, 11' sind dabei im wesentlichen gleichmäßig über den Umfang des flexiblen Leitungselementes bzw. Balgs 2 verteilt angeordnet. Die nicht dargestellen Dämpfungskissen können den Stößel 13, 13' einstückig ringförmig umgeben oder segmentartig aneinander anliegen.
Das topfförmige Gehäuse 12, 12· weist jeweils einen umlaufenden Rand 14, 14' auf, mit dem es an der Untersei-0 te des Anschlußflansches 6 festgelegt ist. Im Bodenbereich ist das Gehäuse 12, 12' mit einem Durchbruch versehen, den der Stößel 13, 13' frei beweglich durchragt. Das den Durchbruch durchragende Stößelende des Stößels 13, 13' ist dabei am Anschlußflansch 5 festgelegt.
Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, ist die Einrichtung 1 mit integriertem Start-Katalysator 9, 10 an dem dem Motor zugewandten Ende der Abgasanlage 20 als Entkopplungselement und Katalysatorelement angeordnet. Das Entkopplungselement 1 mit integriertem Start-Katalysator ist über gasdichte Leitungen 21 mit dem eigentlichen Unterboden-Katalysator 22 verbunden. An diesen schließt sich im dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Leitung 23 ein sogenannter Mittelschalldämpfer 24 an, dem über eine Leitung 25 ein Endschalldämpfer 26 nachgeordnet ist. Ein solcher Mittelschalldämpfer 24 kann je nach Fahrzeugtyp oder Motorisierung auch entfallen. Die sich hieran anschließende Leitung 27 führt schließlich in Richtung eines Auspuffrohrs.
Wir beziehen uns im folgenden auf Fig. 3, in der eine zweite Einrichtung 101 zum flexiblen, gasdichten Verbinden von Rohren dargestellt ist. Die Einrichtung 101 weist dabei jeweils ein Anschlußende 102 sowie 103 auf, zwischen denen ein flexibles Leitungselement oder ein Balg
104 angeordnet ist, der wiederum von einem Gehäuseteil
105 übergriffen wird. Über das Anschlußende 102 kann die Einrichtung 101 an einem nicht dargestellten Abgasauslaß eines Kfz-Motors festgelegt werden. Über das Anschlußende 103 ist die Einrichtung 101 ebenfalls mit der in Fig. 2 dargestellten Abgasanlage 20 des Kraftfahrzeuges verbindbar.
Das Leitungselement bzw. der Balg 104 umgibt ein Leitrohr 108, welches sich vom Anschlußende 102 ins Innere der Einrichtung 101 bis kurz vor das Anschlußende 103 erstreckt.
Das Gehäuseteil 105 sowie das Leitrohr 108 und der Balg 104 sind dabei im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. In das Leitrohr 108 ist ein Katalysatorkorper 106 eingebracht. Der Katalysatorkorper 106 ist dabei bei diesem Ausführungsbeispiel direkt im Leitrohr 108 eingebaut.
Im Bereich seines Anschlußendes 103 weist die Einrichtung 101 zur Ausbildung von Dämpfungseinheiten gehäuseartige Taschen ausbildende Stützteile 110 sowie 112 auf. Das Stützteil 110 weist dabei einen ü-förmigen Querschnitt mit sich nach innen erstreckenden Schenkeln 109, 109' auf, wobei der Schenkel 109 das nach innen abgebogene, freie Ende des Gehäuseteils 105 darstellt und der Schenkel 109' am Gehäuseteil 105 festgelegt ist. Dem Stützteil 110 gegenüberliegend ist das ebenfalls im Querschnitt U-förmig ausgebildete Stützteil 112 angeordnet, dessen Schenkel 111, 111' sich nach außen erstrecken. Zwischen diesen beiden Stützteilen 110, 112 ist ein Dämpfungskissen 113 angeordnet. Das Dämpfungskissen 113 kann bei ringförmig ausgebildeten Stützteilen 110 und 112 ebenfalls ringförmig ausgebildet sein, oder aber auch durch mehrere sektorförmige Kissen gebildet werden, die mit ihren radial gerichteten Stirnseiten aneinander anschließen.
Die nach außen gerichteten Schenkel 111, 111' des Stützteils 112 sind an ihren dem Stützteil 110 abgewandten Enden jeweils im wesentlichen parallel zum Leitrohr 108 0 verlaufend umgebogen, wobei sie seitlich des Stützteils 112 zur Aufnahme eines Rohrs 114 der Abgasanlage aneinander anliegen und festgelegt sind.
:s
Das Leitungselement 104 ist mit einem Ende seitlich am Stützteil 112 festgelegt, nämlich an der durch den abgebogenen Schenkel ill1 gebildeten Basis 115 parallel zum Leitrohr 108, während sein anderes Ende am Anschlußende 102 auf dem Leitrohr 108 aufliegt und durch das aufliegende Ende des Gehäuseteils 105 gehalten wird.
Beim in Fig. 4 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel weist die Einrichtung 201 zum flexiblen Verbinden von Rohren zwei mit einem axialen Relativabstand a gegeneinander angeordnete Leitrohre 200, 221 auf, die jeweils einander abgewandte Anschlußenden 202, 222 zur Verbindung mit dem Motor des Fahrzeugs bzw. der weiteren Abgasanlage (s. Fig. 2) desselben aufweisen. Die Leitrohre 200, 221 sind in ihren einander zugewandten Bereichen zur Ausbildung von Dämpfungseinheiten mit Widerlagern 203, 223 in Form von radialen Einzelwellen oder Ausprägungen für Dämpfungskissen 204 versehen. Während im dargestellten Ausführungsbeispiel in axialer Richtung einstückige Dämpfungskissen 204 vorgesehen sind, können auch mehrere Dämpfungskissen in axialer Richtung segmentartig hintereinander angeordnet sein, also mehrere Dämpfungskissen in axialer Richtung geschichtet. Die Dämpfungskissen können in Umfangsrichtung einstückig als Ring oder als aneinander anstoßende Kissensegmente ausgebildet sein. Weiterhin kann vorgesehen sein, daß um die Längsachse A mit Abstand in umfangsrichtung mehrere Dämpfungskissen angeordnet sind, wobei diese dann gegebenenfalls durch sich von den inneren Enden 206, 226 der Leitrohre 200, 221 mit einer Radialkomponente nach außen erstreckende Widerlager gegen Verrutschen in Umfangsrichtung gehalten werden und gegebenenfalls auch in dieser Richtung vorgespannt sind.
Sind die Dämpfungskissen 204 außenseitig durch einen Ring aus Ringteilen 207, 227 umfaßt, so ist es möglich, auch an diesem die genannten Widerlager zur Festlegung der Dämpfungskissen 204 gegen Verrutschen in Umfangsrichtung zu sichern.
Außerhalb der Leitrohre 200, 221 erstrecken sich von deren Anschlußenden 202, 222 bis über die Ringteile 207, 227 hin flexible Leitungselemente bzw. Bälge 208, 228.
Im Inneren des Leitrohrs 200, welches dem Motor zugewandt ist, ist ein Katalysatorkörper 213 angeordnet. Dieser direkt im Leitrohr 200 festgelegte Katalysatorkörper 213 endet dabei kurz vor den Widerlagern 203 des Leitrohres
200. Der Katalysatorkörper kann aber auch im Leitrohr festgelegt sein, oder aber es ist jeweils in jedem Leitrohr 200, 221 ein Katalysatorkörper 213 angeordnet.
Über die Bälge 208, 228 und die Ringteile 207, 227 hin erstreckt sich von dem einen Anschlußende 202 zum anderen Anschlußende 222 ein Metallgewebeschlauch 209, mittels dem die beiden Leitrohre 200, 221 und zwischen diesen bzw. genauer zwischen den an diesen ausgebildeten Widerlagern 2 03, 223 auch die Dämpfungskissen 204 in axialer Richtung verspannt sind.
Im Bereich, in dem die Ringteile 207, 227 Schweißstellen 211 aufweisen, weisen die Dämpfungskissen 4 jeweils eine Einziehung 212 auf.
30
Die gesamte Anordnung ist dabei exakt symmetrisch zu einer Radialebene R ausgebildet.
Mit den in den Figuren dargestellten Entkopplungselementen mit integriertem Start-Katalysator wird nicht nur für eine wirksame Entkopplung zwischen Motor und Abgasanlage gesorgt, sondern auch für eine Abgasentgiftung im motornahen Bereich, insbesondere nach Kaltstart des Motors.
Wenn vorstehend die Erfindung unter anderem anhand eines Dämpfungselements mit zwei außenliegenden Dämpfungsgehäusen erläutert wurde, versteht es sich, daß sie auch bei allen anderen, nicht nur den beschriebenen, seit der DE 33 21 382 Al bekanntgewordenen Dämpfungselementen einsetzbar ist.

Claims (1)

  1. Start-Katalysator für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zur Anordnung vor einem Unterboden-Katalysator im Strömungsweg, zur katalytischen Reinigung der Abgase eines Verbrennungsmotors, mit einem im Strömungsweg anzuordnenden Gehäuse zur Aufnahme zumindest eines Katalysatorkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1, 101, 201) durch eine Einrichtung zum flexiblen, gasdichten Verbinden von Rohren (7, 21, 114) gebildet ist, welche zwei endständige Anschlußelemente (5, 6, 202, 222, 102, 103) sowie zumindest ein dazwischen angeordnetes, die Rohrenden zumindest mittelbar verbindendes, flexibles Leitungselement (2, 104, 208) wie einen Balg oder Schlauch, aufweist, in dessen Innerem der Katalysatorkörper (10, 106, 213) angeordnet ist.
    Start-Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungselement (2, 104, 208) ein
    zumindest den Katalysatorkorper (10, 106, 213) aufnehmendes Leitrohr (7, 108, 200) umgibt.
    3. Start-Katalysator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysatorkorper (10) von einer in das Leitrohr (7) einsetz- und dieser entnehmbaren Patrone (9) umgeben ist.
    4. Start-Katalysator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone (9) im wesentlichen formschlüssig in das Leitrohr (7) eingesetzt ist.
    5. Start-Katalysator nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitrohr (7, 108,
    200) an dem dem Motor zugewandten Anschlußelement (5, 102, 202) festgelegt ist.
    6. Start-Katalysator nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitrohr (221) an dem dem Motor abgewandten Anschlußelement (222) festgelegt ist.
    7. Start-Katalysator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Anschlußelementen (5, 6, 102, 103, 202, 222) zumindest eine Dämpfungseinheit (11, 11', 110, 112, 113, 204, 207, 227, 206, 226, 203, 223) angeordnet ist.
    8. Start-Katalysator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Leitungselement (2) zwischen den Anschlußelementen (5, 6), insbesondere Anschlußflanschen, seitlich von Dämpfungseinheiten (11, II1) übergriffen ist.
    9. Start-Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinheit (11, II1) im wesentlichen parallel zum flexiblen Leitungselement (2) angeordnet ist.
    10. Start-Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinheit (110, 112, 113, 204, 207, 227, 206, 226, 203, 223) dem flexiblen Leitungselement (104, 208, 228) im wesentlich vor- bzw. nachgeordnet ist.
    11. Start-Katalysator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinheit (204, 207, 227, 206, 226, 203, 223) zwischen zwei flexiblen Leitungselementen (208, 228) angeordnet ist.
    12. Start-Katalysator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinheiten (11, II1, 110, 112, 113, 204, 207, 227, 206, 226, 203, 223) im wesentlichen gleichmäßig um die Achse des flexiblen Leitungselementes (2, 104, 2 08) verteilt angeordnet sind.
    13. Start-Katalysator nach einem der Ansprüche 7 bis und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinheiten (11, II1) ein topfförmiges Gehäuse (12, 12') zur Aufnahme von Dämpfungskissen sowie eines in das Gehäuse (12, 12') beweglich ragenden Stößels (13, 13') aufweisen, wobei der Stößel (13, 13') an 0 dem dem Motor zugewandten Anschlußflansch (5) und das Gehäuse (12, 12') an dem dem Motor abgewandten Anschlußflansch (6) festgelegt und zwischen Stößelende und Gehäusewandungen die Dämpfungskissen angeordnet sind.
    14. Abgasanlage für Kraftfahrzeuge mit einem Unterboden-Katalysator sowie nachgeordneten Mittel- und/oder Endschalldämpfern und diese verbindenden Leitungselementen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Start-Katalysator (9, 10) zwischen Motor und Unterboden-Katalysator (22) angeordnet ist.
    15. Abgasanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Start-Katalysator (9, 10) nahe dem Motor angeordnet ist.
DE29605418U 1996-03-23 1996-03-23 Start-Katalysator und Abgasanlage Expired - Lifetime DE29605418U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29605418U DE29605418U1 (de) 1996-03-23 1996-03-23 Start-Katalysator und Abgasanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29605418U DE29605418U1 (de) 1996-03-23 1996-03-23 Start-Katalysator und Abgasanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29605418U1 true DE29605418U1 (de) 1997-04-17

Family

ID=8021578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29605418U Expired - Lifetime DE29605418U1 (de) 1996-03-23 1996-03-23 Start-Katalysator und Abgasanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29605418U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0881422A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-02 Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Leitungselement mit wenigstens zwei Bälgen und einem diese verbindenden Zwischenrohr
EP1126141A3 (de) * 2000-02-15 2004-01-07 Senior Investments AG Zusammengefasste Konstruktion einer flexiblen Verbindung zur Abgasschallentkoppelung und eines Startkatalysators
DE202007007146U1 (de) * 2007-05-18 2008-10-02 Witzenmann Gmbh Entkoppelelement
DE10296178B4 (de) * 2001-12-28 2012-06-06 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Flexibles Leitungselement
EP2479400A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-25 Witzenmann GmbH Flexibles Leitungsteil für eine Abgasleitung eines Verbrennungsmotors

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0881422A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-02 Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Leitungselement mit wenigstens zwei Bälgen und einem diese verbindenden Zwischenrohr
US6062266A (en) * 1997-05-30 2000-05-16 Witzenmann Gmbh Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Multibellows element
EP1126141A3 (de) * 2000-02-15 2004-01-07 Senior Investments AG Zusammengefasste Konstruktion einer flexiblen Verbindung zur Abgasschallentkoppelung und eines Startkatalysators
DE10296178B4 (de) * 2001-12-28 2012-06-06 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Flexibles Leitungselement
DE202007007146U1 (de) * 2007-05-18 2008-10-02 Witzenmann Gmbh Entkoppelelement
EP2479400A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-25 Witzenmann GmbH Flexibles Leitungsteil für eine Abgasleitung eines Verbrennungsmotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2233708B1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
EP2385225B1 (de) Schalldämpfer
EP2354483B1 (de) Schalldämpfer
EP2420656B1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung, Abgasanlage, Ausbauverfahren
DE102011077183B4 (de) Schalldämpfer und Herstellungsverfahren
EP1887194B1 (de) Abgasreinigungseinrichtung
DE102009024534A1 (de) Abgasreinigungseinrichtung
WO2009012819A1 (de) Abgasanlage für nutzfahrzeuge
EP1361347B1 (de) Katalysator für eine Brennkraftmaschine
EP2852737A1 (de) Partikelfilter
EP0471175A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur katalytischen Reinigung bzw. Zerlegung von heissen Abgasen
EP1967709B1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102011086463B4 (de) Entkoppelelement für eine Abgasanlage
DE19918301C1 (de) Teilsystem einer Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10216272B4 (de) Abgasbehandlungsanordnung für eine Brennkraftmaschine
EP2639423B1 (de) Schalldämpfer-einheit
DE29605418U1 (de) Start-Katalysator und Abgasanlage
EP2799681A1 (de) Abgasanlagenkomponente
DE102014221151B4 (de) Komponente einer Abgasanlage
DE102004018693B4 (de) Abgasanlage
DE102021111759A1 (de) Abgasbehandlungsmodul
DE3922667A1 (de) Vorrichtung zur katalytischen entgiftung oder dgl. von verbrennungsmotor-abgasen mit doppelwandigem gehaeuse
WO2020148129A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schalldämpfers, schalldämpfer sowie fahrzeug
DE4425995A1 (de) Vorrichtung zur katalytischen Reinigung bzw. Zerlegung von heißen Abgasen
DE19962311B4 (de) Katalytische Abgasreinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970528

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990728

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IWKA BALG- UND KOMPENSATOREN-TECHNOLOGIE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IWK REGLER UND KOMPENSATOREN GMBH, 76297 STUTENSEE, DE

Effective date: 20011205

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020716

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040511

R071 Expiry of right