DE202007007146U1 - Entkoppelelement - Google Patents

Entkoppelelement Download PDF

Info

Publication number
DE202007007146U1
DE202007007146U1 DE200720007146 DE202007007146U DE202007007146U1 DE 202007007146 U1 DE202007007146 U1 DE 202007007146U1 DE 200720007146 DE200720007146 DE 200720007146 DE 202007007146 U DE202007007146 U DE 202007007146U DE 202007007146 U1 DE202007007146 U1 DE 202007007146U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter element
decoupling
decoupling element
filter
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720007146
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witzenmann GmbH
Original Assignee
Witzenmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witzenmann GmbH filed Critical Witzenmann GmbH
Priority to DE200720007146 priority Critical patent/DE202007007146U1/de
Publication of DE202007007146U1 publication Critical patent/DE202007007146U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/025Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with several corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1816Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration the pipe sections being joined together by flexible tubular elements only, e.g. using bellows or strip-wound pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/1004Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations introduced in exhaust pipes for hot gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/107Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
    • F16L27/11Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations

Abstract

Entkoppelelement (1) zum Einsatz mit Abgasanlagen und mit im Wesentlichen hohlzylindrischer Form mit insbesondere kreisförmigem oder annährend ovalem Querschnitt, zumindest bestehend aus einem teilweise schraubengangförmig- oder ringgewellten Balg (3) und mit wenigstens zwei Enden in Form eines Einlasses (E) und eines Auslasses (A) für die Durchströmung eines Abgasstromes (S) durch das Entkoppelelement (1), dadurch gekennzeichnet, dass ein Filterelement (2') zur Filterung des Abgasstromes (S) zumindest teilweise im Inneren (I) des Entkoppelelementes (1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Entkoppelelement zum Einsatz mit Abgasanlagen und mit im Wesentlichen hohlzylindrischer Form mit insbesondere kreisförmigem oder annähernd ovalem Querschnitt, zumindest bestehend aus einem teilweise schraubengangförmig- oder ringgewellten Balg und mit wenigstens zwei Enden in Form eines Einlasses und eines Auslasses für die Durchströmung eines Abgasstromes durch das Entkoppelelement.
  • Üblicherweise werden derartige Entkoppelelemente besonders im Bereich der Automobiltechnik eingesetzt und werden in die Abgasanlage einer Antriebsmaschine integriert bzw. zwischengeschaltet. Dadurch sollen Motorbewegungen sowie Vibrationen, Stöße und thermische Wärmedehnungen in der Abgasanlage aufgrund des von der Antriebsmaschine strömenden Abgases absorbiert werden. Ein Teil dieser Abgase wird in der Regel kontrolliert in einen Brennraum der Antriebsmaschine zurückgeleitet. Zweck dieser Rückführung von Abgasen ist es, die Verbrennungstemperatur in Zylindern der Antriebsmaschine zu vermindern und so die Bildung von Stickoxiden bei der Verbrennung von Kraftstoff zu reduzieren. Zur Einleitung bzw. Rückführung von Abgasen in den Brennraum der Antriebsmaschine sind im Stand der Technik bereits eine so genannte innere und äußere Abgasrückführung bekannt.
  • Bei der inneren Abgasrückführung wird im Gegensatz zur äußeren Abgasrückführung, welche eine separate Rückführungsleitung benötigt, die Verbrennungstemperatur in den Zylindern dadurch gesenkt, dass zwischen Einlassventil und Auslassventil der jeweiligen Zylinder die entsprechende Ventilüber schneidung vergrößert wird, so dass ein Teil der verbrannten Abgase nicht aus dem Zylinder ausgeleitet wird. Dadurch sinkt die Verbrennungstemperatur bei einem erneuten Verbrennen von Kraftstoff in den Zylindern und es entstehen weniger Stickoxide.
  • Zur Senkung der Verbrennungstemperatur in den Zylindern der Antriebsmaschine ist auch eine äußere Abgasrückführung möglich. Bei der äußeren Abgasrückführung wird eine Abgasleitung der Abgasanlage und ein Ansaugtrakt der Antriebsmaschine durch eine außerhalb der Antriebsmaschine angeordnete zusätzliche Abgasrückführungsleitung verbunden. Bei der äußeren Abgasrückführung wird weiter zwischen einer Hochdruck-Abgasrückführung (H-EGR) und einer Niederdruck-Abgasrückführung (L-EGR) unterschieden. Aufgrund schärferer Abgasgrenzwerte, insbesondere bei Stickoxiden wird jedoch vermehrt eine L-EGR-Leitung eingesetzt. Beim Einsatz einer L-EGR-Leitung erfolgt die Entnahme des Abgases zur Rückführung in den Brennraum der Antriebsmaschine stromabwärts eines in der Abgasanlage angeordneten Dieselpartikelfilters, die Einleitung des rückgeführten Abgases in den Brennraum der Antriebsmaschine üblicherweise vor einem Turbolader bzw. Kompressor. Durch die Abgasrückführung erhöht sich die Menge des rückgeführten Abgases im Brennraum der Antriebsmaschine und die Verbrennungstemperatur im Brennraum der Antriebsmaschine wird reduziert, was letztendlich der Entstehung von Stickoxiden bei der Verbrennung von Kraftstoffen entgegenwirkt.
  • Bei Verwendung einer (äußeren) L-EGR sind hinsichtlich der Entkopplung von Schwingungen und zum Ausgleich von Montagetoleranzen entsprechend hohe Anforderungen im Vergleich zu einer inneren Abgasrückführung zu stellen, da zusätzliche Leitungen, Befestigungsteile, etc. verwendet werden müssen. Ein weiteres Problem bei der äußeren L-EGR sind losgelöste Partikel des Dieselpartikelfilters. Diese werden durch das rückgeführte Abgas stromaufwärts des Turboladers bzw. Kompressors in den Ansaugtrakt der Antriebsmaschine eingeleitet und können in Folge den Turbolader bzw. Kompressor sowie Kolben und Ventile der Antriebsmaschine beschädigen bzw. die Lebensdauer des Turboladers oder Kompressors oder von Komponenten der Antriebsmaschine wesentlich verkürzen.
  • Im Stand der Technik ist es hierfür bereits bekannt, die Entkopplung von Schwingungen über einen in die L-EGR-Leitung integrierten Balg sicherzustellen, der üblicherweise an dem dem Dieselpartikelfilter nächstgelegenen Ende der Abgasrückführungsleitung angeordnet ist. Stromabwärts dieses Balges in der Abgasrückführungsleitung wird dann zusätzlich mit hohem Aufwand eine Vorrichtung zur Abscheidung der oben genannten Partikel des Dieselpartikelfilters aus dem Abgasrückführungsstrom angeordnet, um eine Beschädigung des Turboladers, Kompressors oder von Komponenten der Antriebsmaschine zu vermeiden.
  • Nachteilig im Stand der Technik ist, dass die Anordnung einer zusätzlichen Partikel-Abscheidevorrichtung in einer EGR-Leitung fertigungstechnisch schwierig und teuer ist, da zusätzliche Fügestellen entstehen und Zusatzteile für die Befestigung, Abdichtung etc. benötigt werden. Weiterhin ist ebenfalls der Bauraumbedarf sehr hoch: Entlang der EGR-Leitung müssen sowohl die Partikel-Abscheidevorrichtung angeordnet werden, als auch eine Entkoppelstrecke zur Entkopplung von Schwingungen vorgesehen werden. Dies bedingt ebenfalls ein erhöhtes Gewicht der EGR-Leitung insgesamt.
  • Um überhaupt eine Partikel-Abscheidung sowie eine Entkopplung entlang der EGR-Leitung durchführen zu können, ist die Leitungsführung der EGR-Leitung auf Grund des vorgegebenen geringen Bauraums entsprechend kompliziert. Dies führt zu Strömungsverlusten im rückgeführten Abgasstrom und erschwert den Einsatz von kostengünstigen Standardbauteilen. Schließlich wird im Stand der Technik zur Partikel-Abscheidung üblicherweise ein Vlies oder ein Tressenfilter verwendet, wobei das Vlies als Tiefenfilter und der Tressenfilter als Oberflächenfilter eingesetzt wird. Der Einsatz eines Vlieses als auch eines Tressenfilters in einem separaten Gehäuse ist ebenfalls sehr teuer.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Entkoppelelement zur Verfügung zu stellen, welches eine erhöhte Entkopplung von Schwingungen, einen Ausgleich von Montagetoleranzen und thermischen Ausdehnungen bei vorgegebenem geringem Bauraum sowie eine Abscheidung von Partikeln aus einem Gasstrom ermöglicht, gleichzeitig jedoch günstig und einfach in der Herstellung ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Filterelement zur Filterung des Abgasstromes zumindest teilweise im Inneren des Entkoppelelementes angeordnet ist. Durch die Anordnung eines Filterelementes zur Filterung des Abgasstromes zumindest teilweise im Inneren des Entkoppelelementes wird der für die Filterung und Entkopplung notwendige Bauraum erheblich reduziert. Gleichzeitig wird eine effektive Filterung des Abgasstromes erreicht, so dass Partikel beispielsweise eines vorgeschalteten Diesel-Partikelfilters aus dem rückgeführten Abgasstrom herausgefiltert werden und so einen der Antriebsmaschine in Strömungsrichtung vorgeschalteten Abgasturbolader sowie die Komponenten der Antriebsmaschine selbst nicht mehr beschädigen.
  • In der europäischen Patentanmeldung EP 1 179 673 A2 ist zwar bereits ein Filterelement zur Filterung eines Abgasstromes offenbart, welches in eine Verbindungsleitung zur Abgasrückführung integriert ist. Eine Entkopplung oder Dämpfung von Schwingungen der genannten Verbindungsleitung von dem Verbrennungsmotor ist damit allerdings nicht möglich, da lediglich zur thermischen Isolierung von Verbindungsleitung und Ansaugvorrichtung eines Verbrennungsmotors voneinander am Ende der Verbindungsleitung, welches im Bereich der Ansaugvorrichtung des Verbrennungsmotors angeordnet ist, eine entsprechende Hülse vorgesehen ist.
  • Durch den reduzierten Bauraum von Entkoppelelement und Filterelement wird die Verlegung bzw. Ausführung einer L-EGR-Leitung auch erheblich vereinfacht: Es werden nicht nur weniger Einzelteile für die Anordnung und Befestigung der L-EGR-Leitung benötigt, sondern ebenso können standardisierte kostengünstige Leitungsteile bzw. -rohre eingesetzt werden. Außerdem werden Strömungsverluste reduziert. Da das Filterelement zumindest teilweise im Inneren des Entkoppelelementes angeordnet ist, ist das Gewicht von Entkoppelelement und eingebautem Filterelement auch deutlich geringer als die Summe der Gewichte der jeweiligen Einzelbauteile des Standes der Technik, da auf ein separates Filtergehäuse für das Filterelement verzichtet werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Entkoppelelement mit Filterelement ist deshalb bei unterschiedlichen Arten von Antriebsmaschinen universell einsetzbar; lediglich die jeweiligen Anschlussrohre sind entsprechenden Bauraumerfordernissen anzupassen. Die Auslegung des Balges wird dabei den Vorgaben hinsichtlich der gewünschten Entkoppelwirkung angepasst.
  • Beispielsweise liegt es auch im Rahmen der Erfindung, das Filterelement als Katalysator auszubilden und auf diese Weise Entkopplung und Schadstoffreduzierung im nicht rückgeführten Abgasstrom der Antriebsmaschine zu ermöglichen. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung das Filterelement als Zyklonenfilter auszubilden. Weiterhin ist es möglich, das Filterelement als Kühler oder Vorwärmer auszubilden, da der Balg des Entkoppelelementes auf seiner durch die üblicherweise vorhandenen teilweise gewellten Bereiche vergrößerten Oberfläche eine verbesserte Wärmeein- bzw. Wärmeableitung ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise ist das Filterelement im Bereich des Einlasses und/oder Auslasses des Entkoppelelementes angeordnet. Damit ist es auf einfache Weise möglich, bestehende Entkoppelelemente ohne Filterelement, beispielsweise durch Einstecken eines Filterelementes im Bereich des Einlasses und/oder Auslasses mit einem Filterelement nachzurüsten oder zu Wartungszwecken das Filterelement auszutauschen ohne dass das gesamte Entkoppelelement hierzu geöffnet oder komplett ersetzt werden muss. Zudem kann das Filterelement auf einfache Weise zusammen mit einem Ende des Entkoppelelementes an diesem festgelegt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist das Filterelement durch Verschweißen oder Verpressen am Entkoppelelement, insbesondere am Balg, festgelegt. Damit ist eine einfache und kostengünstige Befestigung des Filterelementes am Entkoppelelement, insbesondere am Balg, möglich.
  • Damit das Filterelement möglichst wenig Belastungen und Kräfte durch die Aufnahme von Schwingungen durch das Entkoppelelement erfährt, ist es vorteilhaft, wenn das Filterelement im Bereich einer Festseite des Entkoppelelementes angeordnet ist. Die Festseite des Entkoppelelementes ist dabei dasjenige Ende des Entkoppelelementes, welches geringeren Bewegungen und damit Belastungen durch die vom Entkoppelelement aufzunehmenden Schwingungen der Antriebsmaschine ausgesetzt ist. Damit erhöht sich die Lebensdauer des Filterelementes.
  • Zweckmäßigerweise wird das Filterelement in Axial- und/oder in Radialrichtung vom Abgasstrom durchströmt. Das Filterelement ermöglicht so einen optimalen Durchsatz des Abgasstromes und gleichzeitig eine effektive Filterung des Abgasstromes. Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, dass bei einem als Fliehkraftabscheider bzw. Zyklonenfilter ausgebildeten Filterelement, der Abgasstrom im Wesentlichen tangential bezüglich des radialen Umfangs des Filterelementes in dieses eintritt und anschließend auf eine im Wesentlichen kreisförmige Bahn gelenkt wird. Die zu filternden Partikel werden dann mehrheitlich durch die durch die kreisförmige Bahn des Abgasstromes wirkende Zentrifugalkraft vom Abgasstrom getrennt.
  • Vorteilhafterweise sind das Filterelement und/oder der Balg ein- oder mehrlagig ausgebildet. Ein mehrlagiges Filterelement ermöglicht eine weitere Verbesserung bzw. Anpassung der Filterwirkung, wohingegen ein mehrlagig ausgeführter Balg nicht nur hinsichtlich seiner Stabilität verbessert wird, sondern ebenfalls ist es damit möglich, die Beweglichkeit des Entkoppelelementes an die jeweiligen Anforderungen anzupassen bei gleichzeitiger Gewährleistung der Gasdichtheit des Entkoppelelementes.
  • Um das Filterelement noch einfacher und kostengünstiger im Entkoppelelement festzulegen, ist es zweckmäßig, das Filterelement in einem ungewellten Bereich des Balges anzuordnen. Die Dämpfung des Balges bzw. Entkoppelelementes kann auf diese Weise verringert werden, ohne dass das Filterelement bei Belastung des Balges diesen berührt und das Filterelement bzw. der Balg durch Reibung aneinander beschädigt werden.
  • Weiterhin ist es auch möglich, den ungewellten Bereich des Balges an die Form, insbesondere den Durchmesser bzw. Geometrie des Filterelementes anzupassen. Dadurch ist eine größere Filterwirkung des Filterelementes möglich ohne das Entkoppelelement hierfür verlängern zu müssen und damit den hierfür notwendigen Bauraum für den Einbau zu vergrößern.
  • Zweckmäßigerweise weist das Filterelement zumindest einen Träger und ein Metallvlies, ein Metalltressen- oder ein Quadratmaschengewebe auf. Eine einfache und effektive Filterung des Abgasstroms wird so gewährleistet.
  • Vorteilhafterweise ist das Filterelement als Geflecht ausgebildet. Die Filterwirkung bzw. Abscheiderate des Filterelementes, kann so auf einfache Weise beispielsweise anhand der Anzahl von Klöppeln des Geflechtes eingestellt werden.
  • Um die Filterwirkung weiter zu verbessern ohne den notwendigen Bauraum des Filterelementes zu vergrößern, ist es zweckmäßig, dass das Filterelement zumindest eine Filterlage aufweist, die koaxial zur Achse des Filterelementes angeordnet ist.
  • Zur einfachen und kostengünstigen Anordnung bzw. Befestigung des Filterelementes am bzw. teilweise im Inneren des Entkoppelelementes, ist es besonders zweckmäßig, wenn der Außenradius eines ungewellten Bereichs des Balges im Wesentlichen dem Außen- oder Innenradius eines gewellten Bereichs des Balges entspricht.
  • Weitere Merkmale aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Dabei zeigt
  • 1 ein erfindungsgemäßes Entkoppelelement mit einem Filterelement;
  • 2 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Entkoppelelementes mit einem Filterelement, angeordnet im ungewellten Bereich des Balges;
  • 3 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Entkoppelelementes mit Filterelement gemäß 2.
  • 4 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Entkoppelelementes mit koaxial angeordneten Filterlagen.
  • In 1 ist eine Zeichnung eines erfindungsgemäßen Entkoppelelementes 1 im Axialschnitt mit zwei Enden E, A auf der rechten bzw. linken Seite der Zeichnung gezeigt, wobei das rechte Ende als Einlass E eines Abgasstromes S und das linke Ende als Auslass A des Abgasstromes S dient. Der Abgasstrom S durchströmt das Entkoppelelement 1 vom Einlass E in Richtung D des Auslasses A. Diese Richtung wird als Durchströmungsrichtung D bezeichnet. Weiterhin weist das Entkoppelelement 1 einen Balg 3 aus Metall mit einem gewellten Bereich 3' auf. Im Inneren I des Entkoppelelementes 1 ist ein Filterelement 2' angeordnet, welches sich im Wesentlichen entlang der Axialrichtung und ausgehend vom Auslass A des Entkoppelelementes zur Hälfte in das Entkoppelelement entgegen der Durchströmungsrichtung D hineinerstreckt und im Wesentlichen einen kreisförmigen oder annähernd ovalen Querschnitt entsprechend dem Querschnitt des Entkoppelelementes 1 aufweist.
  • Tritt nun der Abgasstrom S beim Einlass E in das Entkoppelelement 1 ein, wird zunächst der vom Filterelement 2' nicht beaufschlagte Bereich 2 des Inneren I des Entkoppelelementes 1 durchströmt. Anschließend tritt der Abgasstrom S in Radialrichtung R1 in das Filterelement 2' ein. Nach dem Eintritt in das Filterelement 2' wird der Abgasstrom S durch das Filterelement 2' gefiltert und tritt dann wiederum parallel zur Durchströmungsrichtung D durch den Auslass A des Entkoppelelementes 1 aus. Weiterhin ist das Filterelement 2' auch im gewellten Bereich 3' des Balges 3 angeordnet.
  • Zur Bedämpfung des Balges 3 sowie zum Schutz des Balges 3 gegen äußere Beschädigungen kann der Balg 3 auf seiner radialen Außenseite ein Außengestricke und/oder ein -geflecht aufweisen. Gleichzeitig kann das Entkoppelelement auch im Bereich des Ein- und/oder Auslasses E, A eine Endhülse 6 aufweisen, die zur Festlegung von Balg 3, Außengestricke, etc. aneinander dient. Um die Beweglichkeit des Balges 3 und damit die Flexibilität des Ent koppelelementes 1 zu erhöhen, kann das Filterelement 2' hinsichtlich seiner axialen Erstreckung auch verkürzt werden.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des Entkoppelelementes 1 aus 1. Dabei erstreckt sich nun das Filterelement 2' in Axialrichtung lediglich im ungewellten Bereich 3'' des Balges 3. Der ungewellte Bereich 3'' ist in 2 im Gegensatz zu 1 größer ausgebildet und erstreckt sich nun nahezu über die Hälfte der gesamten axialen Erstreckung des Entkoppelelementes 1. Der ungewellte Bereich 3'' des Balges 3 ist dabei an die Geometrie, insbesondere an den Radius des Filterelementes 2' entsprechend angepasst, und die axiale Erstreckung von ungewelltem Bereich 3'' und Filterelement 2' ist im Wesentlichen gleich groß. Weiterhin ist ebenso wie in 1 der Innenradius 5 des gewellten Bereiches 3' und der Innenradius 6 des ungewellten Bereiches 3'' des Balges 3 im Wesentlichen gleich groß.
  • In 3 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Entkoppelelementes 1 gezeigt. Der Aufbau entspricht dabei im Wesentlichen dem gezeigten Aufbau des Entkoppelelementes 1 aus 2. Im Unterschied zu 2 entspricht nun der Innenradius 5 des gewellten Bereiches 3' des Balges 3 nun nicht mehr dem Innendurchmesser 6 des ungewellten Bereiches 3'', sondern der Innenradius 6 des ungewellten Bereiches 3'' ist nun so ausgestaltet, dass er im Wesentlichen dem Außenradius 4 des gewellten Bereiches 3' des Balges 3 entspricht. Dadurch kann im Vergleich zur Ausführungsform des Entkoppelelementes 1 in 2 bei gleicher axialer Länge des Entkoppelelementes 1 mit Filterelement 2' eine größere Filterwirkung aufgrund eines größeren Volumens des Filterelementes 2' erreicht werden.
  • In 4a wird eine weitere Ausführungsform eines Filterelementes 2' im Inneren I des Entkoppelelementes 1 in perspektivischer dreidimensionaler Ansicht gezeigt. Dieses Filterelement 2' wird in Durchströmungsrichtung D von einem Abgasstrom S durchströmt. Das Filterelement 2' weist dabei an seiner radialen Außenseite einen Blechzylinder 7 auf. Auf der radialen Innenseite des Blechzylinders 7 ist als Filterlage ein erster Filterzylinder 8 koaxial zur Achse des Filterelementes 2' angeordnet. Auf dessen radialer Innenseite ist wiederum eine koaxial angeordnete Aussparung H angeordnet, die sich teilweise in Axialrichtung des Filterelementes 2' erstreckt. Schließlich ist auf deren radialer Innenseite und im Wesentlichen entlang der gesamten axialen Erstreckung des Filterelementes 2' als weitere Filterlage ein zweiter Filterzylinder 9 angeordnet. Zudem weist das Filterelement 2' an seinem einen Ende in koaxialer Weise angeordnete Stirnflächen 10 auf, die nicht vom Abgasstrom S durchströmt werden können. Der Abgasstrom S kann lediglich mittelbar in das Filterelement 2' über die Aussparung H in den ersten Filterzylinder 8 bzw. zweiten Filterzylinder 9 des Filterelementes 2' eintreten.
  • 4b zeigt nun ein gemäß 4a in Axialrichtung des Entkoppelelementes 1 in dessen Inneren I angeordnetes Filterelement 2'. Der Strömungsverlauf eines Abgasstromes S bei der Durchströmung eines Entkoppelelementes 1 in Durchströmungsrichtung D ist wie folgt: Zunächst tritt der Abgasstrom S über den Einlass E des Entkoppelelementes 1 in diesen ein und durchströmt zunächst den Bereich 2 des Entkoppelelementes 1, welcher nicht vom Filterelement 2' beaufschlagt wird. Danach trifft der Abgasstrom S auf das Filterelement 2', wobei die in Radialrichtung R1 orientierten Stirnflächen 10 des Filterelementes 2' nicht vom Abgasstrom S durchströmt werden können. Der Abgasstrom S tritt somit in die Aussparung H des Filterelementes 2' ein und wird anschließend in zwei Teilabgasströme S1 bzw. S2 aufgeteilt. Der Teilabgasstrom S1 tritt über die radiale Außenseite des zweiten Filterzylinders 9, die entlang der Aussparung H angeordnet ist, in diesen zur Filterung ein, wohingegen der Teilabgasstrom S2 zunächst über die entlang der Aussparung H angeordnete radiale Innenseite des ersten Filterzylinders 8 in diesen zur Filterung eintritt. Der Teilabgasstrom S2 durchströmt dann den ersten Filterzylinder 8 in Axialrichtung und tritt schließlich im nicht von der Aussparung H beaufschlagten Bereich des Filterelementes 2' in den Auslaß A über. Die beiden Teilabgasströme S1, S2 vereinigen sich so wieder zu einem einzigen Abgasstrom S, welcher dann über den Auslass A aus dem Entkoppelelement 1 austritt.
  • Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung das Filterelement sowohl im gewellten als auch im ungewellten Bereich des Balges anzuordnen, gegebenenfalls kann es sich auch vollständig entlang der Axialrichtung im Inneren des Entkoppelelementes erstrecken. Zusätzlich ist es ebenfalls möglich, dass das Filterelement teilweise außerhalb des Entkoppelelementes angeordnet ist, beispielsweise um das Filtervolumen des Filterelementes und damit dessen Filterwirkung noch weiter zu verbessern.
  • Zusammenfassend bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, dass das erfindungsgemäße Entkoppelelement durch die Integration eines Filterelementes einen geringeren Bauraum erfordert und ein geringeres Gewicht aufweist. Gleichzeitig werden Strömungsverluste in einer Abgasrückführungsleitung durch eine einfachere Leitungsführung minimiert. Ebenso verringern sich die Herstellungskosten, da beispielsweise Standardbauteile für den Anschluss des Entkoppelelementes mit Filterelement eingesetzt werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1179673 A2 [0011]

Claims (11)

  1. Entkoppelelement (1) zum Einsatz mit Abgasanlagen und mit im Wesentlichen hohlzylindrischer Form mit insbesondere kreisförmigem oder annährend ovalem Querschnitt, zumindest bestehend aus einem teilweise schraubengangförmig- oder ringgewellten Balg (3) und mit wenigstens zwei Enden in Form eines Einlasses (E) und eines Auslasses (A) für die Durchströmung eines Abgasstromes (S) durch das Entkoppelelement (1), dadurch gekennzeichnet, dass ein Filterelement (2') zur Filterung des Abgasstromes (S) zumindest teilweise im Inneren (I) des Entkoppelelementes (1) angeordnet ist.
  2. Entkoppelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (2') im Bereich des Einlasses (E) und/oder Auslasses (A) des Entkoppelelementes (1) angeordnet ist.
  3. Entkoppelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (2') durch Verschweißen oder Verpressen am Entkoppelelement (1), insbesondere am Balg (3), festgelegt ist.
  4. Entkoppelelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (2') im Bereich einer Festseite des Entkoppelelementes (1) angeordnet ist.
  5. Entkoppelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (2') in Axial- und/oder in Radialrichtung vom Abgasstrom (S) durchströmt wird.
  6. Entkoppelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (2') und/oder der Balg (3) ein- oder mehrlagig ausgebildet sind.
  7. Entkoppelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (2') in einem ungewellten Bereich (3'') des Balges (3) angeordnet ist.
  8. Entkoppelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (2') zumindest einen Träger und ein Metallvlies, ein Metalltressen- oder ein Quadratmaschengewebe umfasst.
  9. Entkoppelelement nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (2') als Geflecht ausgebildet ist.
  10. Entkoppelelement nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (2') zumindest eine Filterlage (8, 9) aufweist, die koaxial zur Achse des Filterelementes (2') angeordnet ist.
  11. Entkoppelelement nach zumindest einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenradius eines ungewellten Bereiches (3'') des Balges (3) im Wesentlichen dem Außen- oder Innenradius (4, 5) eines gewellten Bereichs (3') des Balges (3) entspricht.
DE200720007146 2007-05-18 2007-05-18 Entkoppelelement Expired - Lifetime DE202007007146U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720007146 DE202007007146U1 (de) 2007-05-18 2007-05-18 Entkoppelelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720007146 DE202007007146U1 (de) 2007-05-18 2007-05-18 Entkoppelelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007007146U1 true DE202007007146U1 (de) 2008-10-02

Family

ID=39809904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720007146 Expired - Lifetime DE202007007146U1 (de) 2007-05-18 2007-05-18 Entkoppelelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007007146U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103035A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 Witzenmann Gmbh Leitungsanordnung für Hochtemperaturanwendungen
CN108543352A (zh) * 2018-06-14 2018-09-18 成都易态科技有限公司 滤芯接头及其组件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605418U1 (de) * 1996-03-23 1997-04-17 Iwk Regler Kompensatoren Start-Katalysator und Abgasanlage
DE19722603C1 (de) * 1997-05-30 1998-08-13 Witzenmann Metallschlauchfab Leitungselement mit wenigstens zwei Bälgen und einem diese verbindenden Zwischenrohr
DE20003386U1 (de) * 2000-02-24 2000-05-18 Burgmann Dichtungswerk Feodor Entkopplungselement für Schwingungen in Abgasleitungen von Brennkraftmaschinen
EP1179673A2 (de) 2000-08-07 2002-02-13 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Vorrichtung zur Rückführung von Gas an einem Verbrennungsmotor
DE10307651A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Westfalia Metallschlauchtechnik Gmbh & Co. Kg Leitungselement sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605418U1 (de) * 1996-03-23 1997-04-17 Iwk Regler Kompensatoren Start-Katalysator und Abgasanlage
DE19722603C1 (de) * 1997-05-30 1998-08-13 Witzenmann Metallschlauchfab Leitungselement mit wenigstens zwei Bälgen und einem diese verbindenden Zwischenrohr
DE20003386U1 (de) * 2000-02-24 2000-05-18 Burgmann Dichtungswerk Feodor Entkopplungselement für Schwingungen in Abgasleitungen von Brennkraftmaschinen
EP1179673A2 (de) 2000-08-07 2002-02-13 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Vorrichtung zur Rückführung von Gas an einem Verbrennungsmotor
DE10307651A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Westfalia Metallschlauchtechnik Gmbh & Co. Kg Leitungselement sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103035A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 Witzenmann Gmbh Leitungsanordnung für Hochtemperaturanwendungen
CN108543352A (zh) * 2018-06-14 2018-09-18 成都易态科技有限公司 滤芯接头及其组件
CN108543352B (zh) * 2018-06-14 2023-12-12 成都易态科技有限公司 滤芯接头及其组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009043577B4 (de) Entkoppelelement mit einem Filterelement
EP2154356B1 (de) Anordnung mit einem geschützten Turbolader in der Abgasrückführung
DE112009000420T5 (de) Auspuffkrümmer eines Verbrennungsmotors
EP2644874B1 (de) Einleiteinrichtung für Gase, insbesondere eine Abgasrückführeinrichtung
EP2589423B1 (de) Filter zum Einsetzen in eine fluidführende Rohrleitung
DE102009043085A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einem Abgasrückführsystem
DE202011100885U1 (de) Filterelement und Abgasrückführeinrichtung mit einem solchen
EP2287451B1 (de) Abgasanlage und zugehörige Verbindungsanordnung für einen Aktuator
DE202007007146U1 (de) Entkoppelelement
DE102014012169A1 (de) Entkopplungselement
DE102013111313A1 (de) Leitungsteil für eine Abgasanlage mit Abgasrückführung
EP2616649A1 (de) Abgasbehandlungseinheit für eine abgasrückführleitung
DE102011018275A1 (de) Rohrleitung für ein Kraftfahrzeug
DE102013111033B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für Thermomanagement einer Kfz-Abgasanlage
DE102008014144A1 (de) Anschlussende mit torsionalem Freiheitsgrad sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013110127B4 (de) Leitungsteil für eine Abgasanlage mit Abgasrückführung
DE102014018623A1 (de) Verbindungsanordnung eines Abgaskrümmers an einem Turbinengehäuse
DE102013223438A1 (de) Verbindung zwischen einem Gehäuseteil eines Abgasturboladers und einem weiteren abgasführenden Bauteil
DE202007003597U1 (de) Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung
DE202007004757U1 (de) Entkoppelelement mit Isolation
DE102010008273B4 (de) Partikelfilteranordnung
DE102009036741A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE10255216A1 (de) Dieselpartikelfilter für die Abgasanlage eines Fahrzeugs
DE102008056426A1 (de) Einteiliges Leitungselement
WO2008068102A1 (de) Durch extrudieren hergestelltes filterelement zur filterung von abgasen einer diesel-brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20081106

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0007080000

Ipc: F01N0013080000

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100609

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130531

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right