DE29603822U1 - Elektrische Schalteinrichtung, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents
Elektrische Schalteinrichtung, insbesondere für ein HochdruckreinigungsgerätInfo
- Publication number
- DE29603822U1 DE29603822U1 DE29603822U DE29603822U DE29603822U1 DE 29603822 U1 DE29603822 U1 DE 29603822U1 DE 29603822 U DE29603822 U DE 29603822U DE 29603822 U DE29603822 U DE 29603822U DE 29603822 U1 DE29603822 U1 DE 29603822U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- switching
- switching device
- support
- shaft stub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 7
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/20—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/02—Cleaning by the force of jets or sprays
- B08B3/026—Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
- B08B3/028—Spray guns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B9/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
- B05B9/01—Spray pistols, discharge devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H9/0207—Adjustable mounting of casings
Landscapes
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Description
ELEKTRISCHE SCHALTEINRICHTUNG, INSBESONDERE FÜR EIN HOCHDRUCKREINIGUNGSGERÄT
Die Erfindung betrifft eine elektrische Schalteinrichtung mit einem Gehäuse und einer federnd in dieses eindrückbaren,
von einem relativ zum Gehäuse bewegbaren Schaltelement verschiebbaren Schaltnase, deren Gehäuse
drehbar an einem das Schaltelement lagernden Träger gelagert ist, und mit einem ebenfalls am Träger gelagerten
Betätigungselement, welches das Gehäuse zwischen einer Arbeitsstellung, in der das Schaltelement und die
Schaltnase in Wirkverbindung treten können, und einer Ruhestellung, in der das Schaltelement und die Schaltnase
außer Eingriff bleiben, verschwenkt.
Eine solche Schalteinrichtung ist insbesondere bei einem Hochdruckreinigungsgerät bereits vorgeschlagen worden,
um mit einer Schalteinrichtung zwei getrennte Schaltfunktionen realisieren zu können (DE 19527854.2).
In der Arbeitsstellung spricht die Schalteinrichtung auf die Bewegung des Schaltelementes an, durch die die
Schaltnase betätigt wird. In der Ruhestellung des Gehäuses hingegen kann das Schaltelement die Schaltnase
nicht erreichen und dieses daher auch nicht betätigen,
Alfred Kärcher GmbH & Co. * A* 53 l*83"u
u - 223 1. März 1996
in dieser Stellung wirkt die Schalteinrichtung als Abschal teinrichtung eines Gerätes.
Es ist günstig, für derartige Schalteinrichtungen herkömmlich Mikroschalter zu verwenden, also Schalter mit
sehr kleinen Gehäusen, die vielfältig im Einsatz sind. Üblicherweise werden diese sogenannten Mikroschalter in
Geräten fest eingebaut und dienen dann lediglich einer einzigen Schaltfunktion.
Aufgrund der Kleinheit dieser Mikroschalter ergeben sich konstruktiv gewisse Schwierigkeiten bei der Verschwenkung
der Gehäuse dieser Mikroschalter. Da diese sehr klein sind, fehlt häufig am Gehäuse der Mikroschalter
der Platz, an dem das den Mikroschalter verschwenkende Betätigungselement angreifen könnte.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Schalteinrichtung so auszugestalten, daß auch bei Verwendung
herkömmlicher Mikroschalter kleiner Baugröße die genannte Doppelfunktion der Schalteinrichtung erhalten
werden kann, also insbesondere die Verschwenkung des Gehäuses mittels eines Betätigungselementes.
Diese Aufgabe wird bei einer elektrischen Schalteinrichtung der eingangs beschriebenen Art erfingungsgemäß
dadurch gelöst, daß das Gehäuse eine seitlich abstehende Schaltfläche trägt, an der das Betätigungselement
angreift. Dadurch wird es möglich, auch bei sehr kleinen Gehäusen einen ausreichend großen Angriffsbereich
für das Betätigungselement zur Verfügung zu stellen. Günstig ist es, wenn die Schaltfläche an der Oberseite
Alfred Kärcher GmbH & Co. ** *" " Ä" 53 1*83*u
u - 223 1. März 1996
des Gehäuses angeordnet ist und parallel zur Vorderseite des Gehäuses verläuft, insbesondere kann diese
Schaltfläche eine Fortsetzung der Vorderseite des Gehäuses bilden.
Die Stabilität der Schaltfläche wird erhöht, wenn diese gemäß einer weiteren Fortbildung der Erfindung über
senkrechte Stützen an der Oberseite abgestützt ist. Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, bei der die
Schaltfläche und gegebenenfalls die Stützen einstückig mit der Oberseite des Gehäuses ausgebildet sind.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, daß ebenfalls einstückig mit der Oberseite des Gehäuses ein Wellenstummel
zur Drehlagerung des Gehäuses angeformt ist.
Auch an der Unterseite des Gehäuses kann ein Wellenstummel zur Drehlagerung des Gehäuses angeformt sein.
Man erhält auf diese Weise eine optimale Anpassung des Mikroschalters an die Doppelfunktion, nämlich durch Anformung
von Wellensfcummeln an der Oberseite und an der Unterseite und zusätzlich durch die Anformung einer
Schaltfläche an der Oberseite.
An der Unterseite kann zusätzlich ein Anschlag angeformt sein, der an Anschlagflächen des Trägers anschlägt
und dadurch den Schwenkbereich des Gehäuses begrenzt .
Während bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen
die Schaltfläche und gegebenenfalls Wellenstummel für
die Lagerung und Anschläge am Gehäuse des Mikroschal-
Alfred Kärcher GmbH & Co. u - 223
A* 53 Y83"u 1. März 1996
ters angeformt sind, kann bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform vorgesehen werden, daß die Schaltfläche
an einer Auflage angeordnet ist, die auf die Oberseite des Gehäuses auflegbar ist. Eine solche Ausgestaltung
macht es möglich, konventionelle Mikroschalter zu verwenden, die baulich in keiner Weise gegenüber den üblichen
Einsatzzwecken abgeändert sind. Es genügt hier, eine Auflage mit der Schaltfläche auf der Oberseite des
Gehäuses anzuordnen, um diese konventionellen Mikroschalter für die Doppelfunktion zu rüsten.
Dabei ist es günstig, wenn Auflage und Schaltfläche einstückig ausgebildet sind.
Die Auflage kann plattenförmig ausgebildet sein, vorzugsweise überdeckt sie die Oberseite des Gehäuses
vollständig.
Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Auflage einen Wellenstummel zur Drehlagerung des Gehäuses
trägt, insbesondere wenn der Wellenstummel einstückig mit der Auflage ausgebildet ist. Auch dies macht es
wieder möglich, konventionelle Mikroschalter zu verwenden, die nicht selbst an die Doppelfunktion angepaßt
sind, sondern die ei'st durch die Auflage für diesen
Einsatzzweck geeignet werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Auflage einen durch eine das Gehäuse durchsetzende Öffnung hindurchtretenden
Stift trägt. Konventionelle Mikroschalter haben derartige durchgehende Öffnungen, normalerweise um
Befestigungsschrauben hindurchzustecken, und eine sol-
Alfred Kärcher GmbH & Co. * Ä" 53 Y83"u
u - 223 1. März 1996
— 0 ■"
ehe Öffnung kann ausgenutzt werden, um die Auflage durch den durch das Gehäuse hindurchtretenden Stift am
Gehäuse festzulegen.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Stift in der Verlängerung des Wellenstummels angeordnet ist, an der Unterseite
des Gehäuses aus dem Gehäuse austritt, und dadurch einen zweiten Wellenstummel zur Drehlagerung des
Gehäuses bildet. Es ist dann nicht mehr notwendig, an der Unterseite des Gehäuses einen eigenen Wellenstummel
zur Lagerung vorzusehen.
Weiterhin kann die Auflage einen zweiten, durch eine zweite das Gehäuse durchsetzende Öffnung hindurchtretenden
Stift tragen. Dies hat den Vorteil, daß die Auflage drehfest am Gehäuse des Mikroschalters gehalten
werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der zweite Stift an der Unterseite des Gehäuses hervorsteht und
einen Anschlag bildet, der an Anschlagflächen des Trägers anschlägt und dadurch den Schwenkbereich des Gehäuses
begrenzt. Beide Stifte haben daher neben der Haltefunktion der Auflage eine Doppelfunktion, der erste
Stift hat die Funktion der Drehlagerung und der zweite Stift die Funktion der Schwenkbereichbegrenzung.
Auch hier ist es günstig, wenn der oder die Stifte einstückig mit der Auflage ausgebildet sind.
Alfred Kärcher GmbH & Co. " *" " A* 53 *l*83**u
u - 223 1. März 1996
Normalerweise wird vorgesehen sein, daß das Gehäuse gebildet wird vom Gehäuse eines Mikroschalters mit einer
Schaltnase.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann jedoch vorgesehen sein, daß das Gehäuse gebildet wird von mehreren
ausgerichtet übereinander angeordneten Mikroschaltern mit je einer Schaltnase. Es wird also das Gehäuse
ersetzt durch ein Paket von übereinander angeordneten Mikroschaltern, dabei kann es sich um konventionelle
Mikroschalter handeln. Diese können beispielsweise dadurch relativ zueinander ausgerichtet sein, daß an
einer Auflage angeformte Stifte durch die Durchgangsöffnungen der Mikroschalter hindurchtreten, man erhält
somit ein ausgerichtetes Paket von Mikroschaltern, die
beim Verschwenken des Gehäuses gemeinsam verschwenkt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen
sein, daß mehreren Schaltnasen eine Schaltbrücke zugeordnet ist, die von dem Schaltelement betätigbar ist
und dabei alle Schaltnasen gleichzeitig betätigt. Dies kann beispielsweise dann günstig sein, wenn eine zweipolige
Abschaltung erforderlich ist oder wenn mehrere getrennte Funktionen geschaltet werden sollen.
Während die beschriebene Schalteinrichtung grundsätzlich für diverse Zwecke geeignet ist, läßt sich eine
solche Schalteinrichtung besonders in einem Hochdruckreinigungsgerät mit Vorteil einsetzen, wobei das
Schaltelement ein vom Druck der geförderten Flüssigkeit abhängig verschiebbctres Bauteil ist.
Alfred Kärcher GmbH & Co. '* *" " A* 53 Y83*u
u - 223 1. März 1996
— 7 —
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der
Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1: eine schematische Längsschnittansicht eines Hochdruckreinigungsgerätes mit einer zwei Mikroschalter
umfassenden elektrischen Schalteinrichtung ;
Figur 2: eine Draufsicht auf eine elektrische Schalteinrichtung in Arbeitsstellung;
Figur 3: eine Draufsicht einer elektrischen Schalteinrichtung in Ruhestellung;
Figur 4: eine Seitenansicht einer Schalteinrichtung mit zwei Mikroschaltern;
Figur 5: eine perspektivische Ansicht auf die Oberseite von zwei übereinander angeordneten Mikroschaltern;
Figur 6: eine perspektivische Ansicht auf die Unterseite der in Figur 5 dargestellten Mikroschal
ter und
Figur 7: eine Ansicht ähnlich Figur 5 auf zwei übereinander angeordnete Mikroschalter mit einer
eine Schaltfläche und einen Wellenstummel tragenden Auflage auf den Mikroschaltern.
Alfred Kärcher GmbH & Co. * A* 53 Y83**u
u - 223 1. März 1996
Die nachstehend beschriebene Schaltanordnung kann bevorzugt eingesetzt werden in einem Hochdruckreinigungsgerät,
wie es in Figur 1 dargestellt ist. Ein solches Hochdruckreinigungsgerät umfaßt ein fahrbares Gehäuses
1, in dem ein Elektromotor 2 angeordnet ist, dessen Motorwelle 3 über einen Antrieb 4 eine Hochdruckpumpe 5
antreibt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt der Antrieb 4 eine Taumelscheibe 6, die bei Drehung der
Motorwelle 3 an ihr anliegende Pumpenkolben 7 reziprozierend verschiebt. Dadurch wird in Pumpenkammern 8
Reinigungsflüssigkeit aus einem Flüssigkeitsvorrat angesaugt und unter hohem Druck über eine flexible
Schlauchleitung 9 einer Handspritzpistole 10 zugeführt.
In der Hochdruckpumpe 5 befindet sich ein Druckschalter 11 mit einem verschiebbaren Stößel 12, der in unterschiedliche
Lagen verschoben wird, wenn die Handspritzpistole 10 geöffnet bzw. geschlossen ist. Durch diese
unterschiedlichen Öffnungszustände der Handspritzpistole
10 ergeben sich am Druckschalter 11 unterschiedliche Druckwerte der von der Hochdruckpumpe geförderten Flüssigkeit,
und diese unterschiedlichen Druckwerte führen zu einer Betätigung des Druckschalters 11 und damit zu
einer Verschiebung des Stößels 12.
Oberhalb der Hochdruckpumpe 5 ist eine elektrische Schaltanordnung 13 positioniert, die von dem Stößel 12
betätigt wird. Diese Schaltanordnung 13 schaltet den Elektromotor 2 aus und ein, und zwar in der Weise, daß
bei geöffneter Handspritzpistole 10 der Elektromotor 2
Alfred Kärcher GmbH & Co. u - 223
" *A**53 &Idigr;83*&khgr;&idiagr;
1. März 1996
eingeschaltet ist, bei verschlossener Handspritzpistole 10 hingegen wird er ausgeschaltet.
Die Schaltanordnung 13 ist zusätzlich durch einen von außen betätigbaren Exzenter 14 zwischen zwei Stellungen
verschwenkbar, nämlich einer Arbeitsstellung und einer
Ruhestellung. In der Arbeitsstellung, die in Figur 1 dargestellt ist, kann der Stößel 12 in der beschriebenen
Weise die Schaltanordnung 13 betätigen. In der Ruhestellung hingegen ist die Schaltanordnung 13 so verschwenkt,
daß kein Eingriff zwischen Stößel 12 und Schaltanordnung 13 möglich ist, die Schaltanordnung 13
bleibt also unabhängig von der jeweiligen Stellung des Stößels 12 unbetätigt und der Motor ausgeschaltet. Dadurch
wirkt die Schaltanordnung 13 als Aus- und Einschalter für den Elektromotor. In der Ruhestellung ist
der Motor immer ausgeschaltet, in der Arbeitsstellung richtet sich der Einschaltzustand des Elektromotors
nach der Stellung des Stößels 12 und damit nach den Druckverhältnissen in der Hochdruckpumpe.
In dem in den Figuren 2 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Schaltanordnung 13 wird diese gebildet
durch zwei übereinander angeordnete Mikroschalter 15, 16 herkömmlicher Bauart. Beide Mikroschalter
15, 16 weisen ein quaderförmiges Gehäuse 17 auf, in das eine aus diesem hervorstehende Schaltnase 18 federnd
eindrückbar ist. An den beiden übereinander angeordneten und miteinander ausgerichteten Gehäusen 17 ist eine
gemeinsame Schaltbrücke 19 schwenkbar gelagert, die bei ihrer Verschwenkung beide Schaltnasen 18 der beiden Gehäuse
17 gleichzeitig in gleicher Weise betätigt. Die
Alfred Kärcherj GmbH & Co. u - 223
Y 53 #f83"u
1. März 1996
- 10 -
Schaltbrücke Ip wird vom Stößel 12 des Druckschalters
11 betätigt, der auf diese Weise beide Mikroschalter und 16 in gleibher Weise schaltet, beispielsweise um
eine zweipolig'
3 Abschaltung zu erreichen.
Der obere Mikroschalter 15 trägt an seiner Oberseite eine senkrecht} nach oben abstehende, im wesentlichen
mit der Vorderseite 21 des Gehäuses 17 fluchtende Schaltfläche 22, die sich über dreieckförmige Stütz
streben 23 an fläche 22, die
äer Oberseite 20 abstützt. Diese Schalteinstückig mit dem Gehäuse 17 des oberen
MikroschalterS! 15 ausgebildet ist, dient dem Exzenter
14 als Anlage,j so daß durch diese Anlage die beiden Mikroschalter
15 j und 16 gemeinsam aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung verschwenkt werden können und umgekehrt.
|
Neben der Schaltfläche 22 ist an der Oberseite 20 des
oberen Mikrosclialters 15 ein nach oben abstehender WeI-lenstummel
24 angeformt, dieser dient der Schwenklagerung der beiden Mikroschalter 15 und 16. In ähnlicher
Weise ist an d^r Unterseite 25 des unteren Mikroschalters
16 in Verlängerung des Wellenstummels 24 ein weiterer WellenstTjimmel 26 angeformt, diese beiden Wellenstummel
24 und j 26 lagern die beiden Mikroschalter 15 und 16 im Hochdruckreinigungsgerät, also in einem Träger,
an dem auch der Druckschalter 11 mit dem Stößel und der Exzenter 14 gelagert sind. Neben dem Wellenstummel
26 ist j an die Unterseite 25 noch ein zweiter Wellenstummel 27 angeformt, der einen Anschlag bildet.
Dieser Wellensipummel 27 ragt in eine Ausnehmung 28 am
Hochdruckreiniaungsgerät hinein, deren Endflächen 29
tv« *··* »et
Alfred Kärcher GmbH & Co. " **" " Ä" 53 T83**u
u - 223 1. März 1996
- 11 -
und 30 Anschlagflächen für den Wellenstummel 27 bilden und somit den Schwenkbereich der beiden Mikroschalter
15 und 16 begrenzen (Figuren 2 und 3).
Die beiden Mikroschalter 15 und 16 sind in dem in den Figuren 2 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel beispielsweise
durch Verklebung oder Verschraubung miteinander verbunden, sie bilden ein Paket, das gemeinsam um
die durch die Wellenstummel 24 und 26 definierte Drehachse verschwenkbar ist und dessen Oberseite 20 und
dessen Unterseite 25 für die spezielle Doppelfunktion
zusätzliche angeformte Teile aufweisen, nämlich die Schaltfläche 22, die Wellenstummel 24 und 26 und den
Wellenstummel 27. Die verwendeten Mikroschalter müssen daher an ihrer Oberseite bzw. an ihrer Unterseite für
diesen Einsatz speziell ausgebildet werden.
Bei dem abgewandelten Ausführungsbeispiel der Figur 7 können jedoch konventionelle Mikroschalter ohne
spezielle Änderungen in gleicher Weise verwendet werden.
Diese Mikroschalter 35 und 36 weisen ebenso ein quaderförmiges Gehäuse 37 mit je einer federnd eindrückbaren
Schaltnase auf, auch hier ist eine Schaltbrücke 39 vorgesehen, die beide Schaltnasen in Abhängigkeit von der
Bewegung des Stößels 12 schaltet. Die Gehäuse 37 beider Mikroschalter 35 und 36 weisen im Bereich ihrer diagonal
gegenüberliegenden Ecken jeweils eine durchgehende Öffnung 40, 41 auf, diese Öffnungen 40 und 41 liegen
bei der Schaltanordnung ausgerichtet übereinander. Zwischen den beiden Mikroschaltern 35 und 36 ist bei die-
Alfred Kärcher GmbH & Co. u - 223
A 53 T83 u 1. März 1996
12 -
sem Ausführungsbeispiel eine Isolierplatte 42 eingelegt, dies wäre beim Ausführungsbeispiel der Figuren 2
bis 6 grundsätzlich ebenfalls möglich.
Die Oberseite 43 und die Unterseite 44 des aus den beiden Mikroschaltern 35 und 36 hergestellten Paketes sind
eben ausgebildet und tragen keinerlei spezielle, angeformte Teile.
Auf die Oberseite 43 ist jedoch eine plattenförmige Auflage 45 aufgelegt, deren Außenabmessungen im wesentlichen
der Oberseite 43 entsprechen, so daß die Auflage 45 die Oberseite 43 vollständig abdeckt. An diese Auflage
45 sind auf der den Mikroschaltern zugewandten Seite zwei längliche Stifte 46 und 47 angeformt, die
durch die beiden Öffnungen 40 und 41 der übereinanderliegenden Mikroschalter 35 und 36 hindurchgesteckt sind
und die an der Unterseite 44 aus dem unteren Mikroschalter 36 hervorstehen. Der eine Stift 46 bildet dabei
einen Wellenstummel für die Schwenklagerung der beiden Mikroschalter 35 und 36, der andere Stift 47
bildet ebenso wie der Wellenstummel 27 einen Anschlag zur Begrenzung des Schwenkbereiches.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Auflage 45 sind in Verlängerung des Stiftes 46 ein Wellenstummel 48 und in
Verlängerung der Vorderseite 38 des Gehäuses 37 eine Schaltfläche 49 mit Stützstreben 50 an die Auflage 45
angeformt, wobei WeIlenstummel 48 und Schaltfläche 49
gleich ausgebildet sein können wie Wellenstummel 24 und Schaltfläche 22 bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren
2 bis 6.
Alfred Kärcher GmbH & Co. " "* '* A* 53 f83"u
u - 223 1. März 1996
- 13 -
Bei der beschriebenen Anordnung können zwei konventionelle Mikroschalter übereinandergelegt werden, durch
das Aufsetzen der Auflage 45 werden diese beiden Mikroschalter 35 und 36 zum einen relativ zueinander festgelegt,
da die Stifte 46 und 47 die ausgerichteten Öffnungen 40 und 41 durchsetzen, zum anderen wird dieses
Paket aus den beiden Mikroschaltern 35 und 36 an der Oberseite mit einer Schaltfläche und einem Wellenstummel
für die Schwenklagerung versehen, an der Unterseite mit einem Wellenstummel für die Schwenklagerung und mit
einem Anschlag für die Schwenkbereichsbegrenzung. Allein durch Aufsetzen der Auflage wird also das Paket
aus zwei konventionellen Mikroschaltern angepaßt für die spezielle Doppelaufgabe der Schaltanordnung.
Claims (23)
- SCHUTZANSPRÜCHEElektrische Schalteinrichtung mit einem Gehäuse und einer federnd in diese eindrückbaren, von einem relativ zum Gehäuse bewegbaren Schaltelement verschiebbaren Schaltnase, dessen Gehäuse drehbar an einem das Schaltelement lagernden Träger gelagert ist, und mit einem ebenfalls am Träger gelagerten Betätigungselement, welches das Gehäuse zwischen einer Arbeitsstellung, in er das Schaltelement und die Schaltnase in Wirkverbindung treten können, und einer Ruhestellung, in der das Schaltelement und die Schaltnase außer Eingriff bleiben, verschwenkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (15, 16; 35, 36) eine seitlich abstehende Schaltfläche (22; 49) trägt, an der das Betätigungselement (14) angreift.
- 2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfläche (22; 49) an der Oberseite (20; 43) des Gehäuses (15, 16; 35, 36) angeordnet ist und parallel zur Vorderseite (21; 38) des Gehäuses (15, 16; 35, 36) verläuft.
- 3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfläche (22; 49) eineAlfred Kärcher GmbH & Co. ""* *** '"" V*53 f83"u u - 223 1. März 1996Fortsetzung der Vorderseite (21; 38) des Gehäuses (15, 16; 35, 36) bildet.
- 4. Schaltanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfläche (22; 49) über senkrechte Stützen (23; 50) an der Oberseite (20; 43) abgestützt ist.
- 5. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfläche (22) und gegebenenfalls die Stützen (23) einstückig mit der Oberseite (20) des Gehäuses (15, 16) ausgebildet sind.
- 6. Schalteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ebenfalls einstückig mit der Oberseite (20) des Gehäuses (15, 16) ein Wellenstummel (24) zur Drehung des Gehäuses (15, 16) angeformt ist.
- 7. Schalteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (25) des Gehäuses (15, 16) ein Wellenstummel (26) zur Drehlagerung des Gehäuses (15, 16) angeformt ist.
- 8. Schalteinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (25) des GehäusesAlfred Kärcher GmbH & Co. *"* "* *"* V*53 I83"u u - 223 1. März 1996- 16 -(15, 16) ein Anschlag (27) angeformt ist, der an Anschlagflächen (29, 30) des Trägers anschlägt und dadurch den Schwenkbereich des Gehäuses (15, 16) begrenzt.
- 9. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfläche (49) an einer Auflage (45) angeordnet ist, die auf der Oberseite (43) des Gehäuses (35, 36) auflegbar ist.
- 10. Schalteinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Auflage (45) und Schaltfläche (49) einstückig ausgebildet sind.
- 11. Schalteinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (45) plattenförmig ausgebildet ist.
- 12. Schalteinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (45) die Oberseite (43) des Gehäuses (35, 36) vollständig überdeckt.
- 13. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (45) einen Wellenstummel (48) zur Drehlagerung des Gehäuses (35, 35) trägt.Alfred Kärcher GmbH & Co. " *** " A* 53 f83"u u - 223 1. März 1996- 17 -
- 14. Schalteinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenstummel (38) einstükkig mit der Auflage (45) ausgebildet ist.
- 15. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (45) einen durch eine das Gehäuse (35, 36) durchsetzende Öffnung (40) hindurchtretenden Stift (46) trägt.
- 16. Schalteinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (46) in der Verlängerung des Wellenstummels (48) angeordnet ist, an der Unterseite (44) des Gehäuses (35, 36) aus dem Gehäuse austritt und dadurch einen zweiten Wellenstummel zur Drehlagerung des Gehäuses (35, 36) bildet.
- 17. Schaleinrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (45) einen zweiten, durch eine zweite das Gehäuse (35, 36) durchsetzende Öffnung (41) hindurchtretenden Stift (47) trägt.
- 18. Schalteinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (47) an der UnterseiteAlfred Kärcher GmbH & Co. " K 53 *f83"uu - 223 1. März 19961 H
J-O(44) des Gehäuses (35, 36) hervorsteht und einen Anschlag bildet, der an Anschlagflächen des Trägers anschlägt und dadurch den Schwenkbereich des Gehäuses begrenzt. - 19. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Stifte (46, 47) einstückig mit der Auflage (45) ausgebildet sind.
- 20. Schalteinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse gebildet wird vom Gehäuse (17; 37) eines Mikroschalters mit einer Schaltnase.
- 21. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (15, 16; 35, 36) gebildet wird von mehreren ausgerichtet übereinander angeordneten Mikroschaltern mit je einer Schaltnase.
- 22. Schalteinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß den mehreren Schaltnasen eine Schaltbrücke (19; 39) zugeordnet ist, die von dem Schaltelement (12) betätigbar ist und dabei alle Schaltnasen gleichzeitig betätigt.Alfred Kärcher GmbH & Co. " *" ** K 53 *i83"uu - 223 1. März 1996- 19 -
- 23. Schalteinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem Hochdruckreinigungsgerät angeordnet ist und daß das Schaltelement (12) ein vom Druck der geförderten Flüssigkeit abhängig verschiebbares Bauteil ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29603822U DE29603822U1 (de) | 1996-03-01 | 1996-03-01 | Elektrische Schalteinrichtung, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29603822U DE29603822U1 (de) | 1996-03-01 | 1996-03-01 | Elektrische Schalteinrichtung, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29603822U1 true DE29603822U1 (de) | 1996-04-25 |
Family
ID=8020382
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29603822U Expired - Lifetime DE29603822U1 (de) | 1996-03-01 | 1996-03-01 | Elektrische Schalteinrichtung, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29603822U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19801146C1 (de) * | 1998-01-14 | 1999-06-24 | Kaercher Gmbh & Co Alfred | Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät |
-
1996
- 1996-03-01 DE DE29603822U patent/DE29603822U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19801146C1 (de) * | 1998-01-14 | 1999-06-24 | Kaercher Gmbh & Co Alfred | Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät |
US6428291B1 (en) * | 1998-01-14 | 2002-08-06 | Alfred Kaercher Gmbh & Co. | Reciprocating pump for a high pressure cleaning appliance |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3336207C3 (de) | Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte | |
DE19713978C2 (de) | Kippschaltvorrichtung | |
DE29812441U1 (de) | Überlastschutzschaltung | |
DE2630356A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE3445285C1 (de) | Sicherungsschalter | |
DE3724736C2 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE29603822U1 (de) | Elektrische Schalteinrichtung, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät | |
DE3631722A1 (de) | Codier-drehschalter | |
EP0782509A1 (de) | Mit mikroschaltern versehener lenkstockschalter mit zwei betriebsstellungen und einer neutralstellung | |
DE1765111B1 (de) | Elektrischer Wippenschalter mit einer grossflaechigen Betaetigungswippe | |
DE7416203U (de) | Elektrischer Schalter | |
DE3739296A1 (de) | Impulsgenerator | |
DE4013272A1 (de) | Elektrisches schaltgeraet | |
DE9101973U1 (de) | Schalter-Sicherungseinheit aus einem Lastschalter und einem NH-Sicherungstrenner | |
DE7918527U1 (de) | Elektrischer Installationsschalter | |
DE29706340U1 (de) | Sicherheitsschalter | |
WO2001069621A1 (de) | Schalter | |
DE2053691A1 (de) | Schwenkkontaktschalter | |
DE20117514U1 (de) | Wippenschalter | |
DE2012136A1 (de) | Staubsauger | |
DE3406010C1 (de) | Gehäuse für ein elektrisch betriebenes Gerät, insbesondere ein Bildschirmgerät | |
DE2511510A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE2805182B1 (de) | Einstellvorrichtung fuer den Ausloeser eines elektrischen Schaltgeraetes | |
DE8908125U1 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Geräte | |
DE2544251A1 (de) | Niederspannungs-hochleistungs- sicherungslasttrenner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960605 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990803 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020723 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE Effective date: 20030403 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20040512 |
|
R071 | Expiry of right |