DE29602988U1 - Vorrichtung zum Bedienen elektronischer Geräte - Google Patents

Vorrichtung zum Bedienen elektronischer Geräte

Info

Publication number
DE29602988U1
DE29602988U1 DE29602988U DE29602988U DE29602988U1 DE 29602988 U1 DE29602988 U1 DE 29602988U1 DE 29602988 U DE29602988 U DE 29602988U DE 29602988 U DE29602988 U DE 29602988U DE 29602988 U1 DE29602988 U1 DE 29602988U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
deflectable
deflection
base
electronic devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29602988U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29602988U priority Critical patent/DE29602988U1/de
Publication of DE29602988U1 publication Critical patent/DE29602988U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0233Character input methods
    • G06F3/0234Character input methods using switches operable in different directions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0338Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of limited linear or angular displacement of an operating part of the device from a neutral position, e.g. isotonic or isometric joysticks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/008Actuators other then push button
    • H01H2221/012Joy stick type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

Vorrichtung zum Bedienen elektronischer Geräte - Beschreibung Seite 1/2
Problembeschreibung:
Für die Bedienung elektronischer Geräte stehen Tastaturen und Bedienpaneels zur Verfügung. Die häufig verwendeten mechanischen alphanumerischen Tastaturen sind herstellungsaufwendig aus Einzeltasten zusammengesetzt. Sie erlauben eine längere Benutzung, sind jedoch empfindlich gegen Schmutz und Feuchtigkeit. Andere Tastaturenformen, wie z.B. Folientastaturen, sind demgegenüber robuster, auch herstellungsfreundlicher, aber weniger angenehm in der Benutzung: Ob das gewünschte Zeichen o.a. wirklich ausgelöst wurde, ist schlecht taktil zu kontrollieren. Dadurch ist die Bediengeschwindigkeit vermindert und die Bedienung schnell ermüdend und fehlergefährdet.
Ein weiteres Problem ist das Auslösen verschiedener Zeichen mit ein und derselben Taste, z.B. für Sonderzeichen. Dafür sind mehrere Tasten gleichzeitig zu betätigen. Welche Tastenkombinationen ein bestimmtes Zeichen erzeugen, ist schlecht durch Symbole auf der Tastatur zu erklären und muß deshalb vom Bediener durch Übung erlernt werden. In anderen Fällen ist die veränderliche Tastenbelegung vom Betriebszustand des angeschlossenen Gerätes abhängig. Um solch eine Tastatur sicher zu bedienen sind genauere Kenntnisse über die technische Funktionsweise des Gerätes, d.h. Lernaufwand für den Benutzer, erforderlich. Das erschwert die Benutzung. Das letztgenannte Problem tritt häufig in Anwendungen auf, wo mit möglichst wenigen Tasten eine Vielzahl von Funktionen ausgelöst werden soll.
Bei vielen Einsatzfällen müssen an Bedienvorrichtungen von elektronischen Geräten außer Zeichen und Funktionen auch x-y-Richtungen eingegeben werden. Um dies komfortabel zu realisieren, sind die Richtungstasten auf Tastaturen nur beschränkt geeignet (z.B. für die Bewegung eines Zeigers auf dem Bildschirm oder die Steuerung von Computerspielen). Deshalb werden dafür gesonderte Eingabegeräte wie die sog. Maus, der Steuerstab (Joystick) oder die Rollkugel benutzt. Die gleichzeitige Bedienung von Tastatur und gesondertem Richtungseingabegerät ist in praktischen Anwendungen sehr häufig notwendig. Dadurch verlangsamt sich der Dialog zwischen Bediener und Computer oder elektronischem Gerät. Die wechselnde Konzentration auf völlig verschiedene Eingabegeräte ermüdet.
Um einzelne dieser Probleme zu lösen sind verschiedene Lösungen bekannt: In DE 3830933 C1 wird eine Möglichkeit zur X-Y-Richtungseingabe an alphanumerischen Tastaturen &phgr; beschrieben. In der dort benannten Weise verbessert sich der Komfort für Richtungseingaben !S jedoch nur gering, die Tastatur an sich bleibt mit allen anderen genannten Mängeln erhalten. Auch in DE 3521508 A1 wird eine Möglichkeit beschrieben, um die Anwendung herkömmlicher &phgr;- Tastaturen zu verbessern. Wiederum wird zu den bekannten Tastenelementen ein neuartiges -g Element kombiniert. Dieses ist jedoch sehr empfindlich gegen mechanische, Schmutz- und ~ Feuchtigkeitseinwirkungen, gewöhnungsbedürftig und aufwendig in der Herstellung. Der bekannte &ogr; Steuerstab (Joystick), siehe DE 3404047 A1, wird bisher nur als Einzelelement für die ■2 x-y-Richtungseingabe benutzt. Dazu muß er mit mindestens zwei Fingern (bzw. Daumen und "&phgr; Zeigefinger) erfaßt werden. Um jedoch eine Funktion auszulösen, wechselt die Bedienung auf § zusätzliche Tasten.
Tj Die neue Eingabevorrichtung ist mechanisch stabil, sicher in der Funktionsweise, für den Benutzer m eindeutig in der Wirkungsweise und angenehm zu bedienen, iresistent gegen Staub und E Feuchtigkeit und günstig herstellbar.
Vorrichtung zum Bedienen elektronischer Geräte - Beschreibung Seite 2/2
Beschreibung der Erfindung:
Die Erfindung ist als eine Anordnung von auslenkbaren Stäbchen (1) zu beschreiben. Die Anordnung befindet sich auf einem Basiselement (2). Das Basiselement enthält die Kontaktbahnen (3), die den elektrischen Informationsfluß zum angeschlossenen Computer realisieren.
Im Inneren jedes Stäbchens befindet sich ein Sensor. Dieser registriert die Auslenkung des Stäbchens in X-Y-Richtung (nach links, rechts, oben, unten), ähnlich wie ein Steuerstab. Dadurch ist ein Taster mit vier (oder fünf) Funktionsstellungen entstanden. Er kann somit mit vier verschiedenen Zeichen, Funktionen oder Richtungen programmiert werden, die er bei Berührung durch den Bediener je nach Auslenkrichtung erzeugt. Umschalttasten sind dafür nicht notwendig. Jede Auslenkrichtung an jedem Stäbchen erzeugt ein definiertes Zeichen, eine Funktion oder eine Richtung,
Mit den Stäbchen kann die Steuerung von Bewegungen in X-Y-Richtung und die Eingabe von Zeichen oder Funktionen mit den gleichartigen Bedienbewegungen und auf einer einheitlichen Fläche erfolgen.
Darüber hinaus läßt sich auch die Intensität der Auslenkung eines Stäbchens registrieren und als Eingangsinformation interpretieren.
Aus einer beliebigen Anzahl dieser Einzeltasten lassen sich auch Eingabeflächen bilden, die durch ihre Programmierung zur Erzeugung eines Zeichens, einer Funktion oder einer Bewegung synchronisiert sind.
Die Bedienung der erfindungsgemäßen Tastatur (z.B. zum Schreiben) ermöglicht eine freie und lockere Körperhaltung. Es gibt keine vorgeschriebene Hand- oder Fingerstellung. Das Eingabegerät kann z.B. wechselnd stehend oder sitzend bedient werden. Dies ermöglicht einen schnelleren, ermüdungs- und fehlerreduzierten Dialog mit angeschlossenen Computern oder elektronischen Geräten gegenüber bekannten Eingabegeräten.
Ein weiterer Einsatz könnte bei automatischen Geräten (z.B. Verkaufsautomaten) mit mehreren Funktionstasten erfolgen: Die Tastenanzahl kann stark reduziert werden, was zur Verringerung von Herstellungs- und Wartungskosten führt. Gleichzeitig sind aber sehr eindeutige Bedienfolgen zu realisieren. Letztlich entsteht gerade durch die neuartige Erscheinung der Tastatur ein erhöhter Reiz zur Benutzung.
Der Aufbau:
«&sgr; Das Eingabegerät besteht aus einer Vielzahl von elastischen Stäbchen, die fühlerartig auf einem
® flexiblen oder starren Untergrund angeordnet sind. Dedes Fühlerstäbchen, z.B. aus Plastikmaterial,
,_ enthält in seinem Inneren den Sensor (z.B. Dehnungsmeßstreifen oder Piezoscheiben), welcher die
_c Verbiegung/Auslenkung des Stäbchens nach Richtung und Stärke registriert und das Signal an den
.« angeschlossenen Computer weitergibt. Dort wird das Signal als Zeichen, Funktion oder Bewegung
&ogr; interpretiert.
S. Um einen optimalen Bedienkomfort zu erzielen, können mehrere nebeneinanderliegende
-j Fühlerstäbchen auf das gleiche Signal synchronisiert werden. Die Anzahl von Fühlerstäbchen, die
c auf ein Signal synchronisiert sind, d.h. die Größe eines Eingabefeldes (einer "Taste") kann in der
c speziellen Anwendung unterschiedlich sein. Für Geräte, die vorrangig für Kinder, Behinderte oder
^ ältere Benutzer konzipiert sind, können größere Eingabefeldeir definiert werden. Auch die Abmaße
J> der Bedienfläche insgesamt können mithin variieren.
= Die Verwendung:
§ Die Erfindung kann als neues Eingabegerät für Automaten, Computerspiele, Geräte für
;fj Telekommunikation, Computer und andere elektronische Geräte und Steuerungen verwendet
b werden.
> Die mechaniklosen Bedienmelemente sind wasser- und staubdicht. Das ermöglicht einen Einsatz
'&phgr; unter Extrembedingungen wie z.B. im Unterwasserbereich, bei hoher Verschmutzung oder zur
Bedienung unter Spezialkleidung.

Claims (12)

Vorrichtung zum Bedienen elektronischer Geräte Schutzansprüche:
1. Vorrichtung zur Bedienung elektronischer Geräte, bestehend aus einer beliebigen Anzahl von auslenkbaren Stäbchen, die auf einer Basis angeordnet sind, wobei jedes Stäbchen eine Mehrfachfunktionstaste darstellt. Die Betätigung der auslenkbaren Stäbchen erfolgt beispielsweise mit den Fingerkuppen des Bedieners. Die Auslenkung kann in mindestens zwei definierte Richtungen erfolgen und wird vom angeschlossenen Gerät entsprechend der Auslenkrichtung als Eingabeoperation interpretiert. Die Eingabe kann den Charakter von alphanumerischen Zeichen, Funktionen und/oder x-y-Richtungen haben, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Charakter auf völlig gleichartige Weise vollziehbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Auslenkrichtung auch die Intensität der Auslenkung als weitere Eingangsinformation interpretiert wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische, elektromagnetische, optoelektronische oder anderweitige Verbindung zum bedienten Gerät besteht.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsbelegung der auslenkbaren Stäbchen einmalig festgelegt ist.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsbelegung der auslenkbaren Stäbchen frei programmierbar ist.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auslenkbaren Stäbchen flexibel sind.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in sich steifen, auslenkbaren Stäbchen flexibel auf der Basis angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Eingabeinformation, die mit der Vorrichtung realisiert werden soll, genau einer Auslenkrichtung eines Stäbchens zugeordnet ist.
aj
9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine !2 beliebige Anzahl von Stäbchen zur Registrierung von gleichen Eingabeinformationen parallel betrieben und redundant interpretiert werden.
■g
10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
·% Basis, auf welcher die Stäbchen angeordnet sind, flexibel ist.
■§
11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Basis, auf welcher die Stäbchen angeordnet sind, starr ist.
&phgr;
12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
t5 Funktionsweise der auslenkbaren Stäbchen in beliebiger äußerer Form realisiert ist, z.B. in Kegel-,
m Pyramiden-, oder Kalottenform.
DE29602988U 1996-02-06 1996-02-06 Vorrichtung zum Bedienen elektronischer Geräte Expired - Lifetime DE29602988U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602988U DE29602988U1 (de) 1996-02-06 1996-02-06 Vorrichtung zum Bedienen elektronischer Geräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602988U DE29602988U1 (de) 1996-02-06 1996-02-06 Vorrichtung zum Bedienen elektronischer Geräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29602988U1 true DE29602988U1 (de) 1996-04-18

Family

ID=8019763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29602988U Expired - Lifetime DE29602988U1 (de) 1996-02-06 1996-02-06 Vorrichtung zum Bedienen elektronischer Geräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29602988U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002063455A1 (en) * 2001-02-07 2002-08-15 Tapio Saviranta A quick-operated small-sized keypad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002063455A1 (en) * 2001-02-07 2002-08-15 Tapio Saviranta A quick-operated small-sized keypad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1527468B1 (de) Einrichtung zur erfassung einer mechanischen betätigung eines eingabeelementes mittels digitaler technik und verfahren zur verarbeitung und umwandlung des digitalen eingabesignals in befehle zur steuerung eines verbrauchers
DE102011083524B4 (de) Dreh-/Drück-Bedienvorrichtung für ein Mensch-Maschine-Interface
EP2016480B1 (de) Optoelektronische vorrichtung zur erfassung der position und/oder bewegung eines objekts sowie zugehöriges verfahren
EP2984667B1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
DE69230055T2 (de) Hinweisvorrichtung und steuerungsverfahren
DE69814655T2 (de) Zeigevorrichtung mit integriertem schalter
WO2002027645A1 (de) Berührungssensitive anzeige mit taktiler rückkopplung
WO2018114138A1 (de) Bedienvorrichtung für eine fahrzeugkomponente
WO2008040657A1 (de) Eingabeeinheit für elektrotechnische geräte
EP1248972A2 (de) Dateneingabevorrichtung
DE10243223A1 (de) Bedienelement für elektronische Geräte zur Betätigung von Sensoren und ein Verfahren zur Auswahl von in einem elektronischen Speicher enthaltenen Funktionen und zur Anzeige der ausgewählten Funktion mittels eines Cursors
DE10304704A1 (de) Dateneingabegerät mit einem Touchpad
DE69610112T2 (de) Computerterminal mit einer braille-lesezeile
DE102019115950A1 (de) Drehsteller mit Drückfunktion durch verbesserte Drehlagerung
DE29903038U1 (de) Computermaus mit einer Eingabevorrichtung zum Eingeben der dritten Achsenrichtung
DE29602988U1 (de) Vorrichtung zum Bedienen elektronischer Geräte
DE20309255U1 (de) Die Drehung einer Eingabevorrichtungsrolle simulierende Taste
WO1994028479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eingabe von buchstaben
DE102020133479B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102007004250A1 (de) Haptisches Bedienelement und haptische Bedienvorrichtung
DE10309011A1 (de) Steuergerät zur Positionierung eines Cursors auf einem Computerdisplay
DE29723047U1 (de) Bewegliche Tastaturhälften mit Maus-Funktionalität
DE10011085A1 (de) Tastatur mit Auswertung des Hubs einer Taste
DE3543216C2 (de)
DE102006048546B4 (de) Tastsensoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 19960530

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000301