DE295848C - - Google Patents

Info

Publication number
DE295848C
DE295848C DENDAT295848D DE295848DA DE295848C DE 295848 C DE295848 C DE 295848C DE NDAT295848 D DENDAT295848 D DE NDAT295848D DE 295848D A DE295848D A DE 295848DA DE 295848 C DE295848 C DE 295848C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
motor housing
heat
walls
heat source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT295848D
Other languages
English (en)
Publication of DE295848C publication Critical patent/DE295848C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist bereits vorgeschlagen, zur Verhinderung des Einfrierens von Automobilkühlern elektrische Heizkörper oder andere Wärmequellen mit dem Kühler zusammenzubauen. Diesen Vorschlägen gegenüber kennzeichnet sich der Gegenstand der Erfindung dadurch, daß die als Wärmequelle dienende Flüssigkeitslampe vor der Stirnwand des Motorgehäuses in einem am Wagengestell abnehmbar
ίο befestigten, nur gegen das Motorgehäuse offenen Kasten mit wärmeisolierenden Wänden angeordnet ist. Durch diese einfache Vorrichtung wird erreicht, . daß die im Kastenraum erwärmte Luft nur gegen das Motorgehäuse entweichen kann und daher bereits eine kleine Lampe hinreicht, um die nötige Temperatur aufrechtzuerhalten. Außerdem erfordert das Anbringen der Wärmequelle und des Kastens am Motorwagen keine Veränderungen an irgendwelchen Teilen des Gehäuses oder des Untergestelles, indem sowohl die Lampe, als auch der Kasten vollkommen unabhängige und mit dem Motor oder Kühler in keinem Zusammenhange stehende Körper bilden.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist beispielsweise in der' Zeichnung dargestellt, in welcher
Fig. ι einen Längsschnitt,
Fig. 2 die Draufsicht der Vorrichtung zeigt.
Bei der dargestellten Ausführung ist der den Brenner α aufnehmende, auf der Rückseite m offene Kasten b am Vorderteil des Motorgehäuses c, vor dem Wasserkühler d angeordnet und liegt mit seiner offenen bzw. mit Luftöffnungen versehenen Unterseite an den Vorderenden der Längsträger β des Untergestelles. Der Kasten kann auch zusammenlegbar, d. h. derart ausgebildet werden, daß die Seitenwände desselben außer Gebrauch aufeinandergelegt werden können. Der Speisebehälter f für den Brenner ist mit einem an geeigneter Stelle, beispielsweise hinter dem rückwärtigen Ende des Motors angeordneten Vorratsbehälter verbunden, wobei jedoch beide Behälter im Kasten b angeordnet bzw. zu einem einzigen gemeinsamen Behälter vereinigt werden können. Außer Gebrauch kann die ganze Heizvorrichtung mit dem Kasten δ vom Untergestell abgenommen werden.
Die Kastenwände kann man mit wärmeisolierender Bekleidung versehen oder, wie es bei der dargestellten Ausführung der Fall ist, doppelwandig ausführen, um eine Erwärmung der Luft zwischen den beiden Wänden zu erzielen, wobei die Luft die aufgenommene Wärme teils an das Kühlwasser, teils an das Motorgehäuse abgibt.
Zwecks Vermeidung etwaiger Gasexplosionen ist zwischen dem Brenner α und dem Kühler ä ein Davysieb angeordnet, und mit gleichen Sieben sind auch die übrigen Öffnungen des Kastens b abgedeckt.
Die Wärme des Brenners hält im kleinen Behälter einen ständigen Druck aufrecht, so daß keine stoßweisen Druckschwankungen auftreten. Die Flamme braucht nicht gegen den Kühler gerichtet zu werden, weil auch eine der Stirnwand des Kühlers parallel gerichtete
Flamme ausreichende Wärme erzeugt, um die Tempferatur des Kühlwassers stets auf der verlangten Höhe zu halten.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zur Verhinderung des Einfrierens von Automobil-Wasserkühlern mittels einer als Wärmequelle dienenden ίο Flüssigkeitslampe, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle vor der Stirnwand des Motorgehäuses in einem am Wagengestell abnehmbar befestigten, nur gegen das Motorgehäuse offenen Kasten mit wärmeisolierenden Wänden angeordnet ist.
  2. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten doppelwandig ausgeführt ist und die zwischen den Kastenwänden befindlichen Räume gegen die Stirnwand des Motorgehäuses hin offen sind, um die Abströmung der zwischen den Kastenwänden erwärmten Luft gegen den Kühler zu gestatten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT295848D Active DE295848C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE295848C true DE295848C (de)

Family

ID=550291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT295848D Active DE295848C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE295848C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1495896A2 (de) * 2003-07-07 2005-01-12 Mazda Motor Corporation Anordnung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1495896A2 (de) * 2003-07-07 2005-01-12 Mazda Motor Corporation Anordnung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
EP1495896A3 (de) * 2003-07-07 2005-06-29 Mazda Motor Corporation Anordnung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
US7185725B2 (en) 2003-07-07 2007-03-06 Mazda Motor Corporation Layout structure of driving device for vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013206507A1 (de) Behälter für eine Getriebeflüssigkeit
DE819334C (de) Vorrichtung zur Waermespeicherung fuer Kraftfahrzeuge unter Verwendung der Abgase des Antriebsmotors
DE3411358C2 (de) Vorrichtung zur Wärmeentziehung aus den Auspuffgasen eines Verbrennungsmotors
DE3914154A1 (de) Heizsystem, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einem verbrennungsmotor und einem heizgeraet
DE295848C (de)
DE2811144A1 (de) Fahrzeug-brennkraftmaschine
DE102009058575A1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie ein Arbeitsverfahren zum Betrieb eines Kühlkreislaufs
DE2130436C3 (de) Vorrichtung zur katalytischen Umwandlung der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
AT75315B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Einfrierens von Wasserkühlern bei Kraftfahrzeugen.
DE2953876A1 (en) Air treating device for fuel burning engines
DE541424C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas fuer Verbrennungskraftmaschinen von Kraftwagen
DE2617948C2 (de) Vorrichtung zum Anwärmen des Schmieröls einer Brennkraftmaschine
DE19546262C1 (de) Fahrzeugheizgerät
DE2711122C2 (de) Anordnung von Entlüftungsleitungen bei einem Nutzfahrzeug mit kippbarem Fahrerhaus
EP0427746B1 (de) Kombiniertes vorwärm- und filtergerät, insbesondere für einen kraftfahrzeugmotor
DE3138098A1 (de) Heizungsanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE3919767C2 (de)
DE3702487A1 (de) Schlagwettersicherer abgasfilterkatalysator fuer dieselmotoren im untertagebetrieb
DE102017010286A1 (de) Ausdehnungsbehälter für das Kühlsystem eines flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotors
DE2326906C2 (de) Anordnung einer Heizvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE200495C (de)
DE4139600A1 (de) Verfahren zum beheizen eines abgaskatalysators und abgasanlage eines verbrennungsmotors
DE1455712C3 (de) Fahrgastraumheizungs- und Kühlmittelvorwärmanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013110465A1 (de) Ölbefüllter Heizkern
DE3832967A1 (de) Nutzfahrzeug mit fahrerhaus und heizungsanordnung insbesondere fuer extreme aussentemperaturen