DE2954355C2 - Verfahren zum Ausschleusen von abgetragenen Teilen aus einem zu zerlegenden radioaktiven Behälter - Google Patents

Verfahren zum Ausschleusen von abgetragenen Teilen aus einem zu zerlegenden radioaktiven Behälter

Info

Publication number
DE2954355C2
DE2954355C2 DE2954355A DE2954355A DE2954355C2 DE 2954355 C2 DE2954355 C2 DE 2954355C2 DE 2954355 A DE2954355 A DE 2954355A DE 2954355 A DE2954355 A DE 2954355A DE 2954355 C2 DE2954355 C2 DE 2954355C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pipe
parts
reactor
dismantled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2954355A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Ing.(grad.) 6000 Frankfurt Borschel
Michael 6483 Bad Soden Kämmerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nukem GmbH
Original Assignee
Transnuklear 6450 Hanau De GmbH
Transnuklear 6450 Hanau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transnuklear 6450 Hanau De GmbH, Transnuklear 6450 Hanau GmbH filed Critical Transnuklear 6450 Hanau De GmbH
Priority to DE2954355A priority Critical patent/DE2954355C2/de
Priority claimed from DE2907738A external-priority patent/DE2907738C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2954355C2 publication Critical patent/DE2954355C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D1/00Details of nuclear power plant
    • G21D1/003Nuclear facilities decommissioning arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Claims (1)

1 2 durchdringendes Rohr eingebracht wird, durch das die Patentansprüche: abgetragenen Teile in einen unter dem Behälter befindlichen Raum ausgeschleust werden, und daß das Rohr
1. Verfahren zum Ausschleusen von abgetragenen im Laufe der Abtragung entsprechend verkürzt wird.
Teilen aus einem zu zerlegenden radioaktiven Be- 5 Vorzugsweise werden die abgetragenen Teile über
halter, in den vor der Abtragung ein abschirmender, eine Fördereinrichtung im Rohr ausgeschleust
fließfähiger Füllstoff eingebracht und entsprechend Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die
der Abtragung der Wandung des Behälters wieder Ausschleusung der abgetragenen Teile des Behälters
entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, auf einfache Weise durchgeführt werden, ohne jegliche
daß in den Behälter vor dem Befüllen mit dem festen 10 Verschleppung von Radioaktivität
oder sich nach dem Einbringen verfestigenden Füll- Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel des erfin-
stoff ein den Behälterdeckel und den Behälterboden dungsgemäßen Verfahrens erläutert: Vor Beginn der
durchdringendes Rohr eingebracht wird, durch das Abtragung wird in einen Reaktorsicherheitsbehälter ein
die abgetragenen Teile in einen unter dem Behälter den Behälterdeckel und den Behälterboden durchdrin-
befindlichen Raum ausgeschleust werden, und daß 15 gendes Rohr eingebracht
das Rohr im Laufe der Abtragung entsprechend ver- Durch dieses Rohr werden die abgetragenen Teile kürzt wird. aus dem Behälter in einen unter dem Behälter liegenden Z Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Raum ausgeschleust Das Rohr stellt eine glatte, durchzeichnet, daß die abgetragenen Teile über eine For- gehende Verbindung vom Behälterdeckel bis in den undereinrichtung im Rohr ausgeschleust werden. 20 ter dem Reaktor liegenden Raum her. Es ist gegebenenfalls mittels Schleusen gegen den im Core-Bereich herr-
sehenden Unterdruck abgeschottet. Die Förderung der
zerlegten Teile erfolgt vorteilhafterweise mit Hilfe eines Korbes.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausschleu- 25 Im Verlauf der fortschreitenden Abtragung wird das sen von abgetragenen Teilen aus einem zu zerlegenden Rohr derart mitverkürzt, daß sein oberer Rand stets auf radioaktiven Behälter, in den vor der Abtragung ein Höhe der Abbruchebene ist Nach der Beseitigung des abschirmender, fließfähiger Füllstoff eingebracht und Reaktordeckeis wird die Wandung des Reaktorsicherentsprechend der Abtragung der Wandung des Behäl- heitsbehälters abgetragen. Diese Arbeiten werden von ters wieder entfernt wird. 30 oben nach unten, von innen nach außen, vorzugsweise In stillgelegten kerntechnischen Anlagen, insbesonde- vom Drehschild des Reaktors fernbedient, ausgeführt, re Kernkraftwerken, müssen stark radioaktive kern- Entsprechend dem Fortschritt der Abbrucharbeiten technische Anlagenkomponenten, wie vor allem in wird das eingefüllte Abschirmmaterial so weit, beispiels-Kernkraftwerken der Reaktorsicherheitsbehälter und weise mit Hilfe von Absaugeinrichtungen oder Greidessen Deckel sowie der gesamte Core-Bereich zerlegt 35 fern, wieder ausgetragen, daß stets nur ein geringes werden und die zerlegten Teilstücke auf einfachstem Überstehen der Wandung erzieh wird, die dann den Wege mit geringer Strahlenbelastung des Personals fernbedienten Werkzeugen zugänglich ist und abgebaut ausgebracht und konditioniert werden. werden kann. Die Reaktorwandteile werden durch das
In der Kerntechnik bestehen große Probleme beim Rohr aus dem Core-Bereich entfernt.
Abbruch von stillgelegten Anlagen. Der »heiße« Be- 40 Ist ab einer gewissen Tiefe das Bedienen der ferngereich dieser Anlagen ist meist stark aktiviert und konta- lenkten Werkzeuge vom Drehschild auf dem Reaktor miniert, so daß der Zugang und eine direkte Vor-Ort- nicht mehr oder nur erschwert möglich, wird beispiels-Zerlegung nicht ohne weiteres möglich ist. Der Ausbau weise eine absenkbare, mit einer Bodenabschirmung der Komponenten ist nur nach besonderen Abschirm- versehene Arbeitsbühne, die an einer Hilfsbühne angemaßnahmen möglich. 45 hängt ist in den bereits abgetragenen Core-Bereich ein-Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist aus gesetzt. Die weiteren Zerlegearbeiten werden dann von dem Tagungsbericht IAEA-SM-234/42, Wien 1979, Sei- dieser Arbeitsbühne aus durchgeführt bis der gesamte ten 177 bis 186 bekannt. Der Behälter wird dabei mit Core-Bereich zerlegt und durch das Rohr ausgebracht Wasser aufgefüllt um eine ausreichende Abschirmung ist Danach kann der konventionelle Abbruch des den zu erzielen und die Abbrucharbeiten mit fernbedienten 50 Core-Bereich umgebenen biologischen Schildes begin-Werkzeugen unter Wasser vornehmen zu können. Ent- nen.
sprechend dem Fortschritt der Abbrucharbeiten an der Außer dem Sicherheitsbehälter, vor allem in stillge-
Wandung des Reaktorsicherheitsbehälters muß der legten Kernkraftwerken, können auf diese Art und Wei-
Wasserspiegel abgesenkt werden, um ein Überlaufen se auch alle sonstigen radioaktiven Behälter in stillge-
des Wassers zu vermeiden. 55 legten kerntechnischen Anlagen zerlegt werden.
■ Das Ausbringen der abgetragenen Komponententeile könnte mittels Schleusen auf dem Reaktorkopf erfolgen. Dies erfordert jedoch einen hohen Material- und
Zeitaufwand. Auch die Sicherheitsprobleme sind damit
nicht zufriedenstellend gelöst 60
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
ein gattungsgemäßes Verfahren zu finden, mit dem ein
einfaches und sicheres Ausschleusen der Behälterteile
möglich ist.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch ge- 65
löst, daß in den Behälter vor dem Befüllen mit dem
festen oder sich nach dem Einbringen verfestigenden
Füllstoff ein den Behälterdecke! und den Behälterboden
DE2954355A 1979-02-28 1979-02-28 Verfahren zum Ausschleusen von abgetragenen Teilen aus einem zu zerlegenden radioaktiven Behälter Expired DE2954355C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2954355A DE2954355C2 (de) 1979-02-28 1979-02-28 Verfahren zum Ausschleusen von abgetragenen Teilen aus einem zu zerlegenden radioaktiven Behälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2907738A DE2907738C2 (de) 1979-02-28 1979-02-28 Verfahren zur Zerlegung aktivierter Behälter in stillgelegten kerntechnischen Anlagen
DE2954355A DE2954355C2 (de) 1979-02-28 1979-02-28 Verfahren zum Ausschleusen von abgetragenen Teilen aus einem zu zerlegenden radioaktiven Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2954355C2 true DE2954355C2 (de) 1985-10-10

Family

ID=25778013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2954355A Expired DE2954355C2 (de) 1979-02-28 1979-02-28 Verfahren zum Ausschleusen von abgetragenen Teilen aus einem zu zerlegenden radioaktiven Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2954355C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tagungsbericht IAEA-SM-234/42, Wien (1979) S. 177-186 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741661C2 (de) Verfahren zur Umkleidung von Abfallfässern mit einer auslaugsicheren, geschlossenen Hülle
DD153265A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport und zur lagerung radioaktiver substanzen
CH623159A5 (de)
DE2730729A1 (de) Vorrichtung zum lagern bestrahlter bzw. abgebrannter brennelemente aus hochtemperatur-kernreaktoren
EP0102048A2 (de) Wasserbecken zum Lagern von Kernreaktorbrennelementen
EP0248286A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Nasszerlegung radioaktiv kontaminierter oder aktivierter Komponenten von Kernreaktoranlagen
DE2459339C3 (de) Kühl- und Auffangvorrichtung für den schmelzenden oder geschmolzenen Kern eines Atomkernreaktors
EP0143212B1 (de) Transport- und Lagerbehälter für radioaktives Material
DE2954355C2 (de) Verfahren zum Ausschleusen von abgetragenen Teilen aus einem zu zerlegenden radioaktiven Behälter
DE3125211A1 (de) Lagerbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE2907738A1 (de) Verfahren zur zerlegung aktivierter behaelter in stillgelegten kerntechnischen anlagen
DE1161360B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen von Kernen in Schwerwasserreaktoren
DE2717389B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschließen von körnigem oder stückigem, radioaktiv kontaminiertem Material in Metall
EP0591630B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Deponieraum durch Müllstopfverdichtung
DE2716463A1 (de) Einrichtung zum transportieren und endlagern von radioaktiven abfaellen
DE4428501A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Demontage eines Behälters, insbesondere eines Reaktordruckbehälters einer Kernkraftanlage
EP0892977A1 (de) Verfahren zum einsetzen jeweils eines einzelnen bestrahlten kernreaktorbrennelements in einen kanister
DE102009054913B3 (de) Verfahren zum Zerlegen eines in einem Reaktordruckbehälter eines Kernkraftwerkes eingebauten unteren Kerngerüstes
DE4437276C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung einer aktivierten metallischen Komponente eines Kernkraftwerkes
DE102007033376B4 (de) Verfahren zum Rückbau einer nukleartechnischen Anlage
DE2745408A1 (de) Verfahren zum zerlegen starkwandiger behaeltnisse, insbesondere solcher, die radioaktiv verseucht sind
DE1539741A1 (de) Kernreaktor
DE2911185A1 (de) Verfahren sowie behaelter zum lagern und/oder zum transportieren von radioaktiven brennelementen sowie schuettgut zur verwendung bei dem verfahren
DE2951375A1 (de) Einrichtung zum einbetonieren von radioaktiven abfaellen in abfallfaessern
JPS6231144B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2907738

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2907738

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2907738

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NUKEM GMBH, 6450 HANAU, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NUKEM GMBH, 8755 ALZENAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee