DE2952180A1 - Vorrichtung zur ueberlagerung und punktgenauen positionierung bzw. punktweisen verschiebung von synthetisch erzeugten bildern - Google Patents

Vorrichtung zur ueberlagerung und punktgenauen positionierung bzw. punktweisen verschiebung von synthetisch erzeugten bildern

Info

Publication number
DE2952180A1
DE2952180A1 DE19792952180 DE2952180A DE2952180A1 DE 2952180 A1 DE2952180 A1 DE 2952180A1 DE 19792952180 DE19792952180 DE 19792952180 DE 2952180 A DE2952180 A DE 2952180A DE 2952180 A1 DE2952180 A1 DE 2952180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
basic
point
memory
shifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792952180
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim F. 7759 Immenstaad Schmies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier System GmbH
Original Assignee
Dornier System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier System GmbH filed Critical Dornier System GmbH
Priority to DE19792952180 priority Critical patent/DE2952180A1/de
Priority to BE0/202981A priority patent/BE886410A/fr
Priority to FR8027166A priority patent/FR2473206A1/fr
Publication of DE2952180A1 publication Critical patent/DE2952180A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/34Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators for rolling or scrolling
    • G09G5/346Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators for rolling or scrolling for systems having a bit-mapped display memory
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/02Storage circuits
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Description

DORNIER SYSTEM GMBH 7990 Friedrichshafen
Reg. S 348
Vorrichtung zur überlagerung und punktgenauen Positionierung b«w. punktweisen Verschiebung von synthetisch erzeug- ten Bildern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überlagerung und punktgenauen Positionierung bzw. punktweisen Verschiebung von synthetisch erzeugten Bildern/ z.B. Flächen, flächigen und grafischen sowie alphanumerischen Symbolen auf zeichenplatz- orientierten, nach dem Fernsehrasterverfahren arbeitenden Datensichtgeräten .
Aus der Praxis bekannte nach dem Fernsehrasterverfahren arbei tende seichenplatzorientierte Datensichtgeräte bieten im all gemeinen die Möglichkeit, an vorbestimmten Zeichenplätzen vor- bestlMRte, in Zeichengeneratoren gespeicherte Symbole zeichen- platzgenau auf einem Bildschirm wiederzugeben. Durch die dazu verwendeten verschiedenen Zeichengeneratoren, z.B. ROM, PROM und RAM ist es unter großem Aufwand möglich, beliebige Bilder aufzubauen. Insbesondere ist es durch die Verwendung freipro- grammierbarer Zeichengeneratoren (RAM) möglich, auch in zeichen- platxorientierten Datensichtgeräten punktgenaue Grafiken zu er-
130027/0558
'■ °180
stellen. Bei solchen Lösungen ist es jedoch sehr schwierig und nur mit großem Rechneraufwand möglich, Überlagerungen und punktweise Verschiebungen des Gesamtbildes oder von Bildteilen durchzuführen. Im Extremfall bedeutet das für ein Rasterbild von z.B. 384 Punkten mal 260 Punkten eine Berechnung und Neuübertragung von ca 100.000 Bildpunkten. Andere bekannte, jedoch aufwendige Vorrichtungen sind sogenannte Bildpunktspeicher, bei denen für jeden Punkt des darzustellenden Bildes mindestens ein Bit eines RAM-Speichers vorhanden ist, also bei einem schwarz/weiß-Bild von beispielsweise 384 Punkten mal 256 Punkten 98.304 Bit. Bei Farbdarstellungen ist also eine Verschiebung von Bildern oder Bildteilen eine Neuberechnung und Neuübertragung von mehreren 100.000 bis zu mehreren Millionen Bit notwendig.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die als Zusatzgerät zu einem zeichenplatzorientierten Datensichtgerät (Display) einsetzbar ist und die eine punktgenaue Positionierung und punktweise Verschiebung von Gesamtbildern oder Bildteilen ohne Neuberechnung und Neuübertragung nur durch Vorgabe von Ax" und Δy-Koordinaten oder durch Inkrement- bzw. Dekrementanweisungen für x- und y-Richtung ermöglicht. Außerdem sollten damit verschiedene synthetische Bilder oder Bildteile mischbar sein, ohne daß durch die überlagerung eine bei Bildpunktspeichern übliche gegenseitige Beeinflussung der jeweiligen Bildinhalte auftritt.
130027/0558 /5
Erfindungsgemäß sind zur Lösung der gestellten Aufgabe die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche vorgesehen.
Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, daß damit in einem großen Teil aller dynamischen Darstellungen auf Datensichtgeräten bzw. Displays eine Aufteilung in statisch zeichenplatzorientierte Bildelemente, in langsam veränderbare zeichenplatzorientierte Bildelemente und in schnelle dynamisch •veränderbare Bildelemente möglich ist. Mit dieser Vorrichtung ist es also möglich, die üblicherweise in der Minderzahl vorhandenen hochdynamischen veränderlichen Bildelemente von den statischen bzw. langsam veränderbaren Bildelementen zu entkoppeln.
Während die statischen zeichenplatzorientierten sowie die langsam veränderbaren Bildelemente mit fest- und freiprogrammierbaren Zeichengeneratoren des Grundbildes eines zeichenplatzorientierten Datensichtgerätes bzw. Displays erzeugbar-sind, können die hochdynamischen veränderbaren Bildelemente durch universelle freiprogrammierbare oder durch spezielle fest- oder freiprogrammierbare sogenannte "Overlays" (Überlagerungen) vorgenommen werden, wodurch sehr einfach transversale Bewegungen durch Vorgabe der Koordinaten realisierbar sind. Anders als bei üblichen Bildpunktspeichern entstehen jedoch bei der Überlagerung von Bildteilen (Durchschieben dynamischer Bildelemente durch statische Bildelemente) keine "Radierspuren", d. h., daß auch die Rechenoperationen zur Vermeidung dieser Radierspuren entfallen. Besonders einfach wird die Realisie-
130027/0558
/6 ORIGINAL INSPECTED
?: ? 18 ο
rung durchlaufender Skalen, die durch Inkrement- bzw. Dekrement anweisungen bewegbar sind.
Ausführungsbeispiele sind nachstehend beschrieben und durch Skizzen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung, bestehend aus einer Komponentenbaugruppe ,
Fig. 2 eine Koordinatendarstellung der Bildgrenzen eines Grundbildes und eines dazu verschobenen Zusatzbildes,
Fig. 3a, 3b, 3c, 3d typische Beispiele von erzeugbaren Zusatzbildern.
Die aus Fig. 1 ersichtliche Prinzipskizze stellt eine Vorrichtung mit aus einzelnen, zu einer Baugruppe zusammengefaßten Komponenten dar. Diese Komponenten bestehen aus einem Speicher 1, dem je ein x- und ein y-Adreßzähler 2 und 3 zugeordnet ist. über Leitungen 1., 1_, 1_ und über eine Punkttakt-Leitung 1. werden die Adreßzähler 2 und 3 (x) und (y) zu den Zeitpunkten VSYN (vertikaler Synchronimpuls) und HSYN (horizontaler Synchronimpuls) mit den x- und y-Koordinaten geladen und anschliessend inkrementiert. Den x- und y-Adreßzählern 2 und 3 sind je ein 4x- und ein Ay-Speicher/Zähler 4 und 5 vorgeschaltet, in die die für eine Verschiebung der Bildgrenzen vom Grundbild 6 und 7 zum verschobenen Bild bzw. Zusatzbild 6* und 7* (Fig. 2) benötigten Koordinaten Δχ und Ay eingegeben werden,
130027/0558
ORIGINAL INSPECTED
..'•180
von wo sie anschließend inkrementiert bzw. dekrementiert werden können. An den Speicher l ist außer den Adreßzählern 2 und 3 mit Speicher/Zählern 4 und 5 noch eine externe Dateneingabe 8 angeschlossen. Die in den Speicher 1 über die Dateneingabe 8 eingegebenen und gespeicherten Daten sind über eine daran angeschlossene Datensichtgeräte-Ankopplung (Display-Ankopplung) 9 als R-G-B- bzw. ΒΑ-Signale (Ausgabe) 11 in Abhängigkeit von einer vorgeschalteten Steuerung 10 ausgebbar.
Aus Fig. 2 ist schematisiert eine x-y-Koordinatendarstellung für die Bildgrenzen eines Grundbildes 6 und 7 und eines dazu verschobenen Bildes bzw. Zusatzbildes 6' und 7' ersichtlich. Die aus den x- und y-Adreßzählern 2 und 3 durch die Steuerung 10 über die Display-Ankopplung 9 und Punkttakt-Leitung l. (Fig. 1) zu den eingegebenen Zeitpunkten VSYN und HSYN abgerufenen Werte der x- und y-Koordinaten (z.B. 305...312... bzw. 569...575...) ergeben dann als Ausgabe 11 auf einem Monitor (in der Fig. nicht dargestellt) die Bildgrenzen für das zu einem Grundbild verschobene Zusatzbild 6' und 7'.
In Fig. 3a, 3b, 3c, 3d sind einige typische Beispiele für ver-
■**i-eicht lieh.
schiedene "Overlays"yr die auf einem Datensichtgerät als Zusatzbilder darstellbar sind. Fig. 3a zeigt ein "Overlay" als Kompaß- bzw. Windrose 12 mit Skala 13 und "Fenster" 14. In Fig. 3b ist ein Grundbild 15 mit dem "Fenster" 14 und ein Skalenausschnitt eines "Overlays" dargestellt. In Fig. 3c ist ein Grundbild 16 für eine Einblendung eines Teilbildes 17 mit
130027/0558
ORIGINAL
2 5 7180
Bewegungsrichtung dargestellt.
Die translatorischen Bewegungen der "Overlays" sind hier ohne "Radierspuren" in den Grundbildern möglich. Die Beispiele 3a, 3b und 3c zeigen die Verwendung von bewegten Signalen, die nur innerhalb von vorgegebenen "Fenstern" sichtbar sind. Das Beispiel 3d zeigt eine Anwendung eines kleineren "Overlays", das innerhalb eines Grundbildes bewegbar ist.
130027/0558
18. Dez. 1979
Kr/ke .·
L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. DORNIER SYSTEM GMBH 2 ° 0 2 1 8 Q
    Friedrichshafen
    Reg. S 348
    Patentansprüche:
    ilJ Vorrichtung zur Überlagerung und punktgenauen Positionierung bzw. punktweisen Verschiebung von synthetisch erzeugten Bildern, z.B. Flächen, flächigen und grafischen sowie alphanumerischen Symbolen auf zeichenplatzorientierten, nach dem Fernsehrasterverfahren arbeitenden Datensichtgeräten, dadurch gekennzeichnet, daß ein punkt- oder zeichenplatzorientierter und mit eigenen Adreßzählern (2, 3) ausgestatteter Speicher (1) über eine Display- bzw. Datensichtgeräte-Ankopplung (9) ausgelesen und der Inhalt um die Koordinaten Δχ bzw. Ay, die im Δ χ- bzw. Δ y-Speicher/Zähler (4, 5) vorgegeben werden können, verschoben und zum Inhalt eines Grundbildes (6, 7, 15) addiert wird.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Addition zum Grundbild (6, 7, 15) nur in einem vorgebbaren Fenster (14) des Grundbildes (6, 7, 15) erfolgt, das durch die Zählerstände des Grundbildes (6, 7, 15) oder durch besondere Zeichen im Grundbild (6, 7, 15) definiert wird.
    130027/0558
    OWGINAL INSPECTED
    ?: Ö2180
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, daß der Speicher (1) mit festen Datensätzen programmiert ist und somit immer nur ein bestimmtes Bild oder durch ein Fenster (14) bestimmbares Teilbild zum Grundbild (6, 7, 15) addiert wird.
    130027/0558 /3
    18. Dez. 1979
DE19792952180 1979-12-22 1979-12-22 Vorrichtung zur ueberlagerung und punktgenauen positionierung bzw. punktweisen verschiebung von synthetisch erzeugten bildern Ceased DE2952180A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952180 DE2952180A1 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Vorrichtung zur ueberlagerung und punktgenauen positionierung bzw. punktweisen verschiebung von synthetisch erzeugten bildern
BE0/202981A BE886410A (fr) 1979-12-22 1980-11-28 Dispositif de superposition et de positionnement ponctuel precis ou respectivement de decalage ponctuel d'images produites de maniere synthetique
FR8027166A FR2473206A1 (fr) 1979-12-22 1980-12-17 Dispositif pour la superposition et la mise en place avec une precision poussee jusqu'au point ainsi que pour le deplacement point par point d'images formees synthetiquement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952180 DE2952180A1 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Vorrichtung zur ueberlagerung und punktgenauen positionierung bzw. punktweisen verschiebung von synthetisch erzeugten bildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2952180A1 true DE2952180A1 (de) 1981-07-02

Family

ID=6089556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792952180 Ceased DE2952180A1 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Vorrichtung zur ueberlagerung und punktgenauen positionierung bzw. punktweisen verschiebung von synthetisch erzeugten bildern

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE886410A (de)
DE (1) DE2952180A1 (de)
FR (1) FR2473206A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226936A1 (de) * 1981-07-20 1983-02-03 Sharp K.K., Osaka Steuerschaltung fuer schriftzeichendrucker
DE3309847A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Quantel Ltd., Kenley, Surrey Bildverarbeitungssystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3277247D1 (en) * 1982-12-22 1987-10-15 Ibm Image transformations on an interactive raster scan or matrix display
DE3586969T2 (de) * 1984-04-16 1993-05-06 Texas Instruments Inc Fortgeschrittene videoverarbeitungseinheit mit hardware-verschiebung.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226936A1 (de) * 1981-07-20 1983-02-03 Sharp K.K., Osaka Steuerschaltung fuer schriftzeichendrucker
DE3309847A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Quantel Ltd., Kenley, Surrey Bildverarbeitungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2473206A1 (fr) 1981-07-10
BE886410A (fr) 1981-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531021T2 (de) Verfahren zur Bildung eines Unterbilddatenpakets, das Daten enthält über ein auf einem Hauptbild überlagertes Unterbild, Aufzeichnungsträger zum Aufzeichnen des Unterbilddatenpakets und Gerät zur Bildverarbeitung
DE60023900T2 (de) Darstellungssysem für rechner und optisches spurfolgeverfahren eines drahtlosen zeigers
DE69434405T2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines visuellen Entwurfs
DE3629104C2 (de)
EP0276800B1 (de) Einrichtung zur Darstellung eines zusammengesetzten Bildes
DE2701891A1 (de) Rechner-graphik-anzeigesystem
DE3334117A1 (de) Verfahren zur eingabe von informationen zur prozesssteuerung bzw. -regelung mit hilfe eines mit einem eingabegriffel zusammenwirkenden eingabe-sichtgeraets
DE3306288A1 (de) Synthetisch gebildete farbenpalette
DE2438202B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines vorbestimmten Textes von Zeicheninformation, welche auf dem Bildschirm einer Videowiedergabeeinheit darstellbar ist
DE2939489A1 (de) System zur lokalisierung von bereichen bei gemischter text-/bildbearbeitung am bildschirm
DE3315148A1 (de) Digitale sichtanzeigeeinrichtung
DE2920227C2 (de) Digitalprozessor für einen als Datensichtgerät zu verwendenden Fernsehempfänger
DE2940691C2 (de) Schaltung zur Erzeugung eines Fadenkreuz-Cursors auf dem gesamten Schirm einer Anzeige des Rasterabtasttyps
DE10239052A1 (de) Kartenbildverarbeitungsvorrichtung, sowie Verfahren zur Erzeugung einer Ansicht aus Vogelperspektive von einem zweidimensionalen Kartenbild
EP0005178A2 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Anzeigenqualität bei der Darstellung von Zeichen auf Bildschirmen von, nach dem Rasterprinzip arbeitenden, Sichtgeräten
DE2438203C3 (de) Anzeigeeinrichtung
DE112010005426T5 (de) Animationsanzeigevorrichtung
DE4425326C2 (de) Bewegtbildanzeigevorrichtung
DE3508606C2 (de)
DE3518280A1 (de) Sichtanzeigeanordnung
DE2952180A1 (de) Vorrichtung zur ueberlagerung und punktgenauen positionierung bzw. punktweisen verschiebung von synthetisch erzeugten bildern
DE2928378A1 (de) Verfahren und einrichtung zur elektronischen erzeugung einer halbton- nachbildung eines originalbildes
DE2439102A1 (de) Verfahren zum darstellen von bildern in form von digitalen daten
DE2945839A1 (de) Elektronisches anzeigesystem fuer ein planetarium
DE3300959C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection