DE29521451U1 - Instrument zur endoskopischen Therapie - Google Patents

Instrument zur endoskopischen Therapie

Info

Publication number
DE29521451U1
DE29521451U1 DE29521451U DE29521451U DE29521451U1 DE 29521451 U1 DE29521451 U1 DE 29521451U1 DE 29521451 U DE29521451 U DE 29521451U DE 29521451 U DE29521451 U DE 29521451U DE 29521451 U1 DE29521451 U1 DE 29521451U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting tool
tube
instrument
shaft
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29521451U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Wolf GmbH
Original Assignee
Richard Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Wolf GmbH filed Critical Richard Wolf GmbH
Priority to DE29521451U priority Critical patent/DE29521451U1/de
Publication of DE29521451U1 publication Critical patent/DE29521451U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • A61B17/320036Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes adapted for use within the carpal tunnel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/313Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for introducing through surgical openings, e.g. laparoscopes
    • A61B1/317Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for introducing through surgical openings, e.g. laparoscopes for bones or joints, e.g. osteoscopes, arthroscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00553Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated using a turbine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B2017/320052Guides for cutting instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/3207Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
    • A61B17/320783Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions through side-hole, e.g. sliding or rotating cutter inside catheter
    • A61B2017/320791Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions through side-hole, e.g. sliding or rotating cutter inside catheter with cutter extending outside the cutting window
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B2090/306Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure using optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/361Image-producing devices, e.g. surgical cameras
    • A61B2090/3614Image-producing devices, e.g. surgical cameras using optical fibre

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Anmelder: Richard Wolf GmbH
Pforzheimer Straße 32
D-75438 Knittlingen
5
Instrument zur endoskopischen Therapie
Die Erfindung betrifft ein Instrument zur endoskopischen Therapie, insbesondere zur Therapie des Karpaltunnelsyndroms, wobei das Instrument ein wenigstens über einen Teil seiner Länge längsgeschlitztes Schaftrohr, ein in Längsrichtung des Schaftrohres und innerhalb desselben verschiebbares Schneidwerkzeug mit einer Schneide und eine Beobachtungsoptik aufweist.
Ein solches Instrument ist beispielsweise der WO 93/19704 zu entnehmen. Dieses Instrument dient der Therapie des Karpaltunnelsyndroms und wird in Verbindung mit dem sog. Zweiportalverfahren eingesetzt, bei dem zwei Öffnungen in der Hand hergestellt werden, die dem Instrument als Eintrittsportal bzw. Austrittsportal dienen. Im wesentlichen besteht das Instrument aus einer mit einem Längsschlitz versehenen Sonde, die verfahrensgemäß in das Eintrittsportal eingeführt und aus dem Austrittsportal herausgeführt wird. In das aus dem Eintrittsportal herausragende distale Ende der Sonde kann ein Videoendoskop zur Betrachtung des Operationsgebietes eingeschoben werden. Die Betrachtung kann dabei während der Operation erfolgen, die von der proximaien Seite der Sonde mittels geeigneter skalpellartiger
und von dort eingeführter Instrumente durchgeführt wird, wobei in aller Regel ein Operateur die Operation und ein zweiter die Führung des Videoarthroskops übernimmt.
Ein Instrument zur Anwendung bei sogenannten Einportalverfahren ist in der EP-A-O 552 980 offenbart. Dieses Instrument weist eine an ihrem distalen Ende geschlossene und mit einer Längsausnehmung versehene Hohlsonde auf. In diese kann von deren proximalem Ende her eine Optik zur Betrachtung des Operationsgebietes eingeführt werden. Zur Therapie des Karpaltunnelsyndroms kann in die Längsausnehmung der Sonde ein geeignetes chirurgisches Instrument, beispielsweise ein Skalpell, eingeführt und die Arbeit mit diesem Instrument über die Endoskopoptik beobachtet werden. Auch mit diesem Instrument läßt sich nur optimal arbeiten, wenn zwei Operateure gemeinsam tätig sind.
Bei den Instrumenten nach diesem Stand der Technik ist also generell als nachteilig anzuführen, daß es stets nötig ist, die Operation von zwei Operateuren durchführen zu lassen. Im übrigen ist bezüglich des Zweiportalverfahrens die Notwendigkeit der Anordnung zweier Einschnitte als nachteilig hervorzuheben, die eine zusätzliche traumatische Belastung des Patienten mit sich bringt. Gleiche Probleme ergeben sich, wenn Instrumente dieser Art beispielsweise zur Therapie einer Radialislähmung zur Anwendung kommen.
Aus dem US-Patent 5 306 284 ist ebenfalls ein gattungsgemäßes Instrumentarium zur Durchführung der bereits erwähnten Einportal-Technik bekannt, bei welchem, insbesondere beim Einführvorgang, das Messer zur Durchtrennung des Ligamentes in der distalen Instrumentenspitze verborgen ist, um beim Einführen oder, falls lediglich eine Diagnose durchgeführt werden soll, unbeabsichtigte Schnitte zu vermeiden.
Zur Durchführung der Durchtrennung des Ligamentes wird das über mehrere Gelenke aus der distalen Instrumentenspitze ausklappbare Schneidmesser aus dem Instrumentenschaft herausgeklappt und durch Zurückziehen des kompletten Instrumentes der notwendige Schnitt gesetzt. Neben der Störanfälligkeit dieser Vielfachgelenklösung und der aufwendigen und teuren Konstruktion dieser Lösung ist als weiterer Nachteil anzuführen, daß lediglich eine kleine Schaftöffnung vorgesehen ist und somit das endoskopische Blickfeld bereits ziemlich stark beschränkt ist. Bei ausgeklapptem Messer, also in Arbeitsstellung, wird das Blickfeld zusätzlich bei dieser Lösung noch weiter eingeschränkt.
Aus der WO 93/12 725 ist ebenfalls ein Instrument zur Therapie des Karpaltunnelsyndromes bekannt. Dieses Instrument weist im wesentlichen einen Schaft auf, dessen distales Ende gebogen und über seinen Durchmesser hinaus verlängert ist. In diesem Schaft wird ein Endoskop oder eine Endoskopoptik geführt, welche an ihrem distalen Ende ein Schneidwerkzeug trägt. Dieses Schneidwerkzeug kann sich der vorbeschriebenen Krümmung anpassen, und die Schneide weist in proximale Richtung. Beim Einführen des Schaftes in den Karpaltunnel ist das Endoskop oder die Endoskopoptik etwas aus dem Schaft zurückgezogen, und das Schneidwerkzeug befindet sich geschützt hinter dem gebogenen distalen Schaftteil des Schaftes. Auch mit diesem Instrumentarium erfolgt die Durchtrennung des Ligamentes in einer Schnittführung von distal nach proximal, indem das Endoskop mit dem daran befestigten Messer aus der Hülse bzw. auch zusammen mit der Hülse aus dem Karpaltunnel gezogen wird.
Die Anpassung des Schneidwerkzeuges an die Schaftkrümmung erfolgt dadurch, daß die Verbindung des Schneidwerkzeuges mit dem Endoskop bzw. in einer weiteren Ausführung die Verbindung mit dem proximalen Ende sehr dünn gehalten ist, wodurch sich eine Art
Federwirkung ergibt. Diese Ausbildung hat jedoch den Nachteil, daß aufgrund dieser Federwirkung die Schnittführung relativ instabil ist. Als weiterer Nachteil bei diesem und den vorstehenden Instrumenten nach dem Stand der Technik kann angesehen werden, daß die Schnittiefe nicht variiert werden kann. Außerdem führt die Maßnahme zum Schutz gegen unbeabsichtigtes Schneiden, nämlich das distale Ende des Schaftes über dessen Durchmesser hinaus zu verlängern, zu einer nicht unbeträchtlichen zusätzlichen Traumatisierung des umgebenden Gewebes. Insgesamt kann dieses Instrumentarium daher, insbesondere aufgrund des geringen zur Verfügung stehenden Platzes in den Operationsgebieten, für welche diese Instrumente gedacht sind, als nachteilig angesehen werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Instrument zur Diagnose und Therapie, insbesondere des Karpaltunnelsyndromes, so zu verbessern, daß unbeabsichtigtes Schneiden von Gewebe beim Einführen des Instrumentes oder bei der Diagnose vermieden und außerdem eine stabile Schnittwirkung erzielt werden kann, wobei insbesondere die Schnittiefe taktil vom Operateur variabel eingestellt werden kann. Darüberhinaus soll gleichzeitig eine gegenüber Instrumenten nach dem Stand der Technik reduzierte Bauhöhe bzw. ein geringerer Durchmesser des Instrumentes erreicht werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Instrument der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß Mittel vorgesehen sind, um das Schneidwerkzeug zum Schneiden innerhalb des Schaftrohres relativ zu dessen Längsachse zu verkippen, wobei im verkippten Zustand die Schneide des Schneidwerkzeuges den Längsschlitz des Schaftrohres durchgreift und den Außendurchmesser des Schaftrohres überragt.
30
Ein derart aufgebautes Instrument kann von einem Operateur mit einer Hand sicher bedient werden, wobei gewährleistet ist, daß beim
Einführen des komplettierten Instrumentes ein unbeabsichtigtes Schneiden ausgeschlossen wird und, wenn eine Schneidwirkung erzielt werden soll, diese feinfühlig, weil taktil, erzielt werden kann.
Durch Ausbildung des kompletten Instrumentes aus leicht lösbar miteinander verbindbaren Teilen ist außerdem dessen einfache Zerlegung in Einzelteile möglich, die dann leicht gereinigt und sterilisiert werden können.
Weitere vorteilhafte Merkmale des erfindungsgemäßen Instruments sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen:
15
Fig. 1 eine Ansicht des vollständigen Instrumentes gemäß der
Erfindung mit geschütztem Schneidwerkzeug,
Fig. 2a
bis 2c Ansichten der einzelnen lösbar miteinander verbindbaren
Instrumententeile, und zwar Fig. 2a eine Optik, Fig. 2b das Schneidwerkzeug und Fig. 2c den längsgeschlitzten Schaft,
Fig. 2d einen Schnitt durch das Rohr des Schneidwerkzeuges
einer ersten Ausführung des Schneidwerkzeuges entlang der Linie D-D nach Fig. 2b,
Fig. 2e einen Schnitt entsprechend der Linie D-D nach Fig. 2b eines Schneidwerkzeugrohres einer weiteren vorteilhaften
Ausführungsform,
Fig. 3a eine Ansicht des gesamten Instrumentes gemäß der Erfindung, wobei das Schneidwerkzeugrohr und die Optik gekoppelt und vom längsgeschlitzten Instrumentenschaft gelöst sind, in unverkippter Stellung,
5
Fig. 3b das Instrument gemäß der Erfindung nach Fig. 3a in verkippter Stellung,
Fig. 4a den Schaft entsprechend Fig. 2c,
10
Fig. 4b einen Schnitt entlang der Linie B-B nach Fig. 4a und
Fig. 5 eine Draufsicht in Richtung V. des Schaftes nach Fig.
4a.
15
Fig. 1 zeigt in schematischer Seitenansicht ein komplettes Instrument gemäß der Erfindung, das einen rohrförmigen Instrumentenschaft 1 aufweist, der proximalseitig einen an sich bekannten Verschluß 4, z.B. einen Kegelverschluß, aufweist.
Der Instrumentenschaft 1 ist an seinem distalen Ende 7 atraumatisch abgerundet und besitzt dort, wie aus der weiter unten zu beschreibenden Fig. 2c besser zu erkennen ist, eine koaxiale Bohrung 8. Weiter weist der Instrumentenschaft 1 einen über einen bestimmten Längenabschnitt an seinem distalen Ende gehenden Längsschlitz 9 auf, der kurz vor dem distalen Ende 7 endet. Über den Kopplungsmechanismus des Verschlusses 4 kann proximalseitig an dem Instrumentenschaft 1 ein Schneidwerkzeug 3 lösbar angeschlossen werden.
Die an sich bekannte Ausgestaltung des Verschlusses 4 sorgt dafür, daß der Instrumentenschaft 1 und das Schneidwerkzeug 3 in vorgegebener radialer Zuordnung und drehsicher miteinander verbindbar sind. Wie bereits erwähnt, kann der Verschluß 4 ein an sich bekannter Kegelverschluß sein, und das Schneidwerkzeug 3 weist dann, wie in Fig. 2b erkennbar ist, einen entsprechenden Anschlußkegel 4" auf.
Auch das Schneidwerkzeug 3 weist an seinem proximalen Ende einen Verschluß 4' auf, welcher seinerseits mit einem entsprechend ausgebildeten Teil 4'" einer Optik 2 zusammenwirkt (vgl. Fig. 2a). Durch diesen Verschluß 4' ist die Optik 2 an dem mit dem Instrumentenschaft 1 lösbar und drehsicher verbundenen Schneidwerkzeug 3 ebenfalls drehsicher und in vorgegebener radialer Zuordnung lösbar festgelegt. Bei der nur beispielhaft dargestellten Optik 2 gemäß Fig. 1 oder Fig. 2a handelt es sich um eine sogenannte Schrägblickoptik, welche im wesentlichen aus einem Stecktrichter 6, einem Lichtanschluß 5 und einem Optikschaft 10 besteht, der distal in einer Schräge 107 endet. In der Schrägblickoptik sind optische Systeme und Lichtleiter in bekannter Weise angeordnet. Anstelle eines üblichen optischen Linsensystems kann auch ein Bildleiter mit Fiberoptik oder ein Videoskop mit distal angeordnetem CCD-Element verwendet werden.
Wie man der Fig. 1 entnimmt, ist bei komplettiertem Instrument eine Schneide 11 des Schneidwerkzeuges 3 nach Fig. 2b vollständig im distalen Ende des Instrumentenschaftes 1, d.h. in dessen atraumatisch abgerundetem Ende 7, verborgen.
Bei komplett montiertem Instrument verläuft der Optikschaft 10 innerhalb des Rohres des Schneidwerkzeuges 3 und innerhalb des Instrumentenschaftes 1. Der Ausblick der Optik ist auf den Längs-
schlitz 9 des Instrumentenschaftes 1 ausgerichtet, so daß beispielsweise mit der in Fig. 2a gezeigten Optik bei komplettem Instrument durch die distale Öffnung 8 im Instrumentenschaft 1 geradeaus und durch den Längsschlitz 9 seitlich das Operationsgebiet betrachtet werden kann, wobei die Schneide 11 des Schneidwerkzeuges 3 im Blickfeld der Beobachtungsoptik 2 liegt.
Fig. 2b zeigt das Schneidwerkzeug 3 in Seitenansicht. Dessen rohrförmiger Schaft 15 ist in einem Abschnitt am proximalen Ende des Schneidwerkzeuges oval oder durch einen Aufsatz 14 zu einer ovalen Außenkontur gebracht. Die Fig. 2d und 2e stellen die Querschnitte durch zwei verschiedene Ausführungsformen des Rohres des Schneidwerkzeuges in der Schnittebene D-D dar. Das Schneidwerkzeug 3 weist an seinem distalen Ende eine Schneide oder Messerklinge 11 und daran proximalwärts anschließend Längsschlitze 12, 13 auf, durch welche gewährleistet ist, daß das durch den Längsschlitz 9 des Instrumentenschaftes 1 vorgegebene Betrachtungsfeld der Beobachtungsoptik 2 voll ausgenutzt werden kann.
Das Schneidwerkzeug 3 ist, wie schon erwähnt, in einer ersten Ausführungsform gemäß den Fig. 2b und 2d in einem proximalen kreisrunden Abschnitt seines Schaftrohres 15 mit dem Aufsatz 14 versehen, durch den eine insgesamt ovale Form in diesem Abschnitt erreicht wird. Um eine exakte Führung der Beobachtungsoptik 2 in dem Schaftrohr 15 des Schneidwerkzeuges 3 zu erreichen, ist es notwendig, den Innenquerschnitt des Rohres des Schneidwerkzeuges 3 zumindest teilweise kreisrund zu machen. Die ovale Form des Außenquerschnitts des Rohres des Schneidwerkzeuges 3 wird, wie noch näher erläutert ist, für das Verkippen des Schneidwerkzeuges 3 im Innenraum des Instrumentenschaftes 1, der durchgängig ovalen Querschnitt hat, benötigt.
Fig. 2e zeigt eine weitere Ausführungsform des Schneidwerkzeuges 3. Die benötigte ovale Außenquerschnittsform des Rohres des Schneidwerkzeuges 3 ist hier durch Ziehen eines Rohres mit kreisförmigen Querschnitt erzeugt, so daß die Form zweier übereinandergesetzter, unvollständiger Kreise 16, 17 entsteht, wobei der Kreis 16 wieder für die Führung der Optik 2 im Innenraum des rohrförmigen Schaftes des Schneidwerkzeuges dient.
Anhand der Fig. 3a und 3b ist zu erkennen, wie mit dem beschriebenen erfindungsgemäßen Instrument gearbeitet wird. Es werden zunächst beim komplett zusammengebauten Instrument die Verschlußteile 4, 4" zwischen dem Instrumentenschaft 1 und dem Schneidwerkzeug 3 getrennt. Dabei bleiben die Verschlußteile 4' und 4"' zwischen Schneidwerkzeug 3 und der Beobachtungsoptik 2 miteinander gekoppelt. Dann kann das Schneidwerkzeug 3 mit daran festgelegter Beobachtungsoptik 2 in axialer Richtung des Instrumentenschaftes 1 verfahren werden. Hierbei kann beispielsweise auch eine reine Beobachtung des Operationsgebietes vorgenommen werden. Beim Zurückziehen des Rohres des Schneidwerkzeuges 3 in proximaler Richtung kommt die Schneide 11 aus dem sie schützenden distalen Ende 7 des Instrumentenschaftes 1 heraus.
Durch Verkippen des starren Rohres des Schneidwerkzeuges 3, wie es in Fig. 3b dargestellt ist, wird die Schneide 11 des Schneidwerkzeuges 3 in eine Stellung gekippt, bei der die Schneide 11 den Außendurchmesser des Instrumentenschaftes 1 überragt. Dabei kann das Verkippen des Schneidwerkzeuges 3 von ein und demselben Operateur ausgeführt werden, wodurch sich eine feinfühlige, taktile Schneideoperation bewerkstelligen läßt. In dieser aus der Achse des Instrumentenschaftes 1 herausgekippten Stellung des Schneidwerkzeuges 3 kann das Ligament durch Zurückziehen des Schneidwerkzeuges 3 mittels dessen Klinge 11 bei daran festgelegter Beobach-
c* *
tungsoptik unter ständiger Beobachtung in einem sogenannten retrograden Operationsverfahren durchtrennt werden,
Wie bereits eingangs erwähnt wurde, kann durch feinfühlige taktile Wahl des Kippwinkels zwischen dem Schneidwerkzeug 3 und dem Instrumentenschaft 1 die Schnittiefe bestimmt werden. Vorteilhaft ist es hierbei, daß ausschließlich das Gefühl des Operateurs der bestimmende Faktor für die Schnittiefe und den Schneidvorgang ist.
Anhand der Fig. 4a, 4b und 5 erkennt man, wie der Instrumentenschaft 1 ausgebildet ist, um die vorstehend beschriebene Kippbewegung des Schneidwerkzeuges 3 durchführen zu können. Die Fig. 4a zeigt wieder den schon beschriebenen Instrumentenschaft 1, wobei in dieser Darstellung der Verschlußteil 4 lediglich noch um einen Verstellnippel 18 und eine Nase 19 erweitert ist, welche in dem korrespondierenden Verschlußteil 4" mit einer hierzu passenden Ausnehmung zusammenwirkt und die Positionierung der Optik und damit deren Blickrichtung festlegt.
Der Verschlußteil 4 weist, wie in Fig. 4a für eine Kegelverbindung gestrichelt dargestellt ist, eine kegelförmige koaxiale Ausnehmung 20 auf, in welche das Gegenstück 4" des Verschlußmechanismus des Schneidewerkzeuges 3 paßt.
In der Schnittdarstellung der Fig. 4b entsprechend der Schnittebene B-B der Fig. 4a erkennt man nochmals den ovalen Querschnitt des Innenraumes des Instrumentenschaftes 1 sowie Teile der Verschlußmechanismen 4, 4" als auch das am distalen Ende des Instrumentenschaftes 1 ausgebildete koaxiale Ausblickfenster 8.
Anhand der beiden Fig. 4a und Fig. 4b wird deutlich, daß nach Lösen der Verbindung der Verschlußteile 4, 4" zwischen dem In-
strumentenschaft 1 und dem Schneidwerkzeug 3 sowie durch Herausziehen des Schneidwerkzeuges 3 zusammen mit der ggfs. darin festgelegten Beobachtungsoptik 2 ein Verkippen des Schneidwerkzeuges 3 aus der Achse des Instrumentenschaftes 1 möglich ist. Die Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf das proximale Ende des Instrumentenschaftes 1 bzw. auf dessen proximalen Verschlußmechanismus 4, und man erkennt hier nochmals sowohl die kegelförmige Ausfräsung 20 im Verschlußteil 4 und den ovalen Innenquerschnitt des Instrumentenschaftes 1 als auch ein kreisförmiges Ende 20a der kegelförmigen Einfräsung 20.
Nachstehend ist die Handhabung des erfindungsgemäßen Instruments zur Operation des Karpaltunnelsyndroms noch weiter erläutert. Zunächst wird das Instrument in der in Fig. 1 dargestellten Gestalt komplett zusammengebaut, und es werden die einzelnen Teile, wie der Instrumentenschaft 1, das Schneidwerkzeug 3 und die Beobachtungsoptik 2 durch die Verschlußteile 4, 4' zueinander drehsicher und in vorgegebener radialer Zuordnung fest verbunden. Danach wird durch einen kleinen Einschnitt das komplettierte Instrument an den Behandlungsort geführt. Aufgrund des atraumatisch ausgebildeten distalen Endes 7 des Instrumentenschaftes 1, welches in der Formation des Instruments gemäß Fig. 1 die Schneide 11 des Schneidwerkzeuges 3 völlig schützt, ist es möglich, das Instrument ohne Obturator einzuführen. Möglicherweise muß in Einzelfällen vorher mit einem Dilatator noch dilatiert werden.
Nachdem das Instrument richtig am Operationssitus plaziert wurde, was durch die Beobachtungsoptik schon beim Einführen des Instruments überprüft werden kann, wird die Schnittstelle zwischen dem Schneidwerkzeug 3, welches seinerseits am Instrumentenschaft festgelegt ist, und der Beobachtungsoptik 2 durch Lösen des Verschlußteiles 4' gelöst. Dadurch kann mit der Beobachtungsoptik 2 im Be-
reich des durch den Schaftschlitz 9 bzw. das distale Ausblickfenster 8 vorgegebenen Blickfeldes überprüft werden, ob und welche Therapie erforderlich ist, indem die Beobachtungsoptik 2 nach proximal gezogen bzw. wieder nach distal geschoben wird. ■
5
Nach erfolgter Diagnose und Überprüfung des Operationssitus wird die Beobachtungsoptik 2 wieder mit dem Schneidwerkzeug am Verschlußteil 4' fest verbunden. Anschließend wird durch Betätigung des Verschlußteiles 4 die Einheit aus Beobachtungsoptik 2 und Schneidwerkzeug 3 vom Instrumentenschaft 1 gelöst. Dann kann die Einheit aus Beobachtungsoptik 2 und Schneidwerkzeug 3, wie anhand der Fig. 3a und 3b bereits beschrieben wurde, axial verstellt und letzlich zum Schneiden des Ligaments in den gewünschten Winkel verkippt werden.
Wie eingangs erwähnt, kann durch Verkippen die Schneide 11 bzw. die Messerklinge den Durchmesser des Instrumentenschaftes 1 überragen und die Schneide 11 an das Ligament herangeführt werden. Durch mehr oder weniger weites Verkippen kann die Schnittiefe je nach Bedarf eingestellt werden. Durch Zurückziehen der Kombination aus Beobachtungsoptik und Schneidwerkzeug 3 aus dem Instrumentenschaft 1 kann dann das Ligament in retrograder Schneidtechnik durchtrennt werden.
Bei Verwendung eines Fiberooptikbildleiters oder eines CCD-Systems kann das gesamte Instrument als gekrümmtes System hergestellt werden und sich damit leichter an die Anatomie anpassen. Außerdem sollte die Schneide bei einem solchen Instrument und auch beim dargestellten Instrument auswechselbar am Schneidwerkzeug befestigt sein.

Claims (7)

• &igr; * Ansprüche
1. Instrument zur endoskopischen Therapie, insbesondere zur Therapie des Karpaltunnelsyndroms, wobei das Instrument ein wenigstens über einen Teil seiner Länge längsgeschlitztes Schaftrohr (1), ein in Längsrichtung des Schaftrohres (1) und innerhalb desselben verschiebbares Schneidwerkzeug (3) mit einer Schneide (11) sowie eine Beobachtungsoptik (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um das Schneidwerkzeug (3) zum Schneiden innerhalb des Schaftrohres (1) relativ zu dessen Längsachse zu verkippen, wobei im verkippten Zustand die Schneide (11) des Schneidwerkzeuges (3) den Längsschlitz (9) des Schaftrohres (1) durchgreift und den Außendurchmesser des Schaftrohres (1) überragt.
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug (3) ein im Schaftinneren längsverschiebliches, starres Rohr (14, 15, 16, 17) aufweist, daß die Form und die Innenmaße dieses Rohres zur Aufnahme der Beobachtungsoptik angepaßt sind und daß die Querschnittsform und die Außenmaße des Rohres an die innere Querschnittsform und die Innenmaße des Schaftrohres (1) dahingehend angepaßt sind, daß das Rohr des Schneidwerkzeuges (3) zusammen mit dessen Schneide (11) im Schaftrohr (1) verkippbar ist.
3. Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr des Schneidwerkzeuges (3) einen kreisrunden Außenquerschnitt in einem distalen Abschnitt desselben und einen ovalen Außenquerschnitt in einem proximalen Abschnitt desselben aufweist und daß der Innenquerschnitt des Schaftrohres oval ist.
4. Instrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ovale Außenquerschnitt des Rohres des Schneidwerkzeuges (3) in dessen proximalem Abschnitt durch einen dort angebrachten Aufsatz (14) hergestellt ist, der auf einen kreisrunden Außenquerschnitt des Schneidwerkzeugrohres aufgesetzt ist.
5. Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr des Schneidwerkzeuges wenigstens einen Längsschlitz in seinem distalen Abschnitt aufweist, dessen Öffnung mit der Öffnung des Längsschlitzes (9) im Schaftrohr (1) korrespondiert, jedoch kürzer ist als diese.
6. Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (11) des Schneidwerkzeuges (3) an dessen distalem Ende als retrograde Schneide (11) ausgebildet ist.
7. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (11) auswechselbar am Schneidwerkzeug (3) befestigt ist.
DE29521451U 1995-12-19 1995-12-19 Instrument zur endoskopischen Therapie Expired - Lifetime DE29521451U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29521451U DE29521451U1 (de) 1995-12-19 1995-12-19 Instrument zur endoskopischen Therapie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29521451U DE29521451U1 (de) 1995-12-19 1995-12-19 Instrument zur endoskopischen Therapie
DE19547383 1995-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29521451U1 true DE29521451U1 (de) 1997-05-07

Family

ID=26021399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29521451U Expired - Lifetime DE29521451U1 (de) 1995-12-19 1995-12-19 Instrument zur endoskopischen Therapie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29521451U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010030872A2 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Del Palma Orthopedics A surgical instrument and method of use for cutting tissue
EP3235455A1 (de) * 2015-12-16 2017-10-25 Biomet Sports Medicine, LLC Kapselschneider
US11147584B2 (en) 2010-07-14 2021-10-19 Trice Medical, Inc. Method and apparatus for endoscopic ligament release

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010030872A2 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Del Palma Orthopedics A surgical instrument and method of use for cutting tissue
WO2010030872A3 (en) * 2008-09-15 2010-06-10 Del Palma Orthopedics A surgical instrument and method of use for cutting tissue
US8579930B2 (en) 2008-09-15 2013-11-12 Del Palma Orthopedics, LLC Surgical instrument and method of use for releasing soft tissue
US9028516B2 (en) 2008-09-15 2015-05-12 Del Palma Orthopedics Surgical instrument and method of use for releasing soft tissue
US10206703B2 (en) 2008-09-15 2019-02-19 Del Palma Orthopedics, LLC Surgical instrument and method of use for releasing soft tissue
US11147584B2 (en) 2010-07-14 2021-10-19 Trice Medical, Inc. Method and apparatus for endoscopic ligament release
EP3235455A1 (de) * 2015-12-16 2017-10-25 Biomet Sports Medicine, LLC Kapselschneider
US10987125B2 (en) 2015-12-16 2021-04-27 Biomet Sports Medicine, Llc Capsule cutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2096982B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum minimal-invasiven eingriff an der wirbelsäule
DE19631677C1 (de) Endoskopisches Gerät für Perforanzvenen
DE69321723T2 (de) Endoskop zum sichtbarmachen des spinal- und epidural-raumes
DE69309509T2 (de) Einrichtung zur Durchführung endoskopischer Chirurgie
DE19748579C2 (de) Endoskopisches Instrument
EP0780091B1 (de) Medizinische Nadel zum Penetrieren von Körpergewebe
DE4405720C1 (de) Instrument zur endoskopischen Therapie des Karpaltunnelsyndroms
EP0585826A1 (de) Medizinisches Instrument zur Schaffung eines Gewebekanals
DE19827360A1 (de) Medizinisches Instrument zur endoskopischen Entnahme der Vena Saphena Magna
DE112014004019B4 (de) Endoskopisches chirurgisches Gerät und Überrohr
DE10310978B3 (de) Medizinisches Instrumentarium zum Schaffen eines operativen Arbeitsraumes bei Kieferoperationen
EP3641670B1 (de) Instrumenten-set für wirbelsäulenoperationen
EP0918489B1 (de) Trokarhülse für die endoskopie
DE10333956B4 (de) Sichtobturator
EP2340759A1 (de) Endoskopisches Instrument
DE102012203908B3 (de) Instrumentensystem für die minimalinvasive Chirurgie in der Single-Port-Technik
DE29521451U1 (de) Instrument zur endoskopischen Therapie
DE9109909U1 (de) Operationsinstrument
DE10145107B4 (de) Füllstab für Endoskope
WO2005023122A1 (de) Medizinisches instrument zum präparieren von gewebe
DE102018006442A1 (de) Instrumenten-Set
DE202017103690U1 (de) Medizinisches Instrument
DE20114911U1 (de) Vorrichtung zur minimal-invasiven chirurgischen Fremdkörperentfernung
DE202017101684U1 (de) Adapter zum Durchführen einer perkutanen Nephrolithotomie
DE202007005357U1 (de) Trokar und Einführhilfe für einen Trokar

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970619

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990329

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020702