DE29521381U1 - Vorrichtung zur Inertisierung der Atmosphäre in einem Kernkraftwerks-Containment - Google Patents

Vorrichtung zur Inertisierung der Atmosphäre in einem Kernkraftwerks-Containment

Info

Publication number
DE29521381U1
DE29521381U1 DE29521381U DE29521381U DE29521381U1 DE 29521381 U1 DE29521381 U1 DE 29521381U1 DE 29521381 U DE29521381 U DE 29521381U DE 29521381 U DE29521381 U DE 29521381U DE 29521381 U1 DE29521381 U1 DE 29521381U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inert gas
containment
nozzles
atmosphere
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29521381U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE29521381U priority Critical patent/DE29521381U1/de
Publication of DE29521381U1 publication Critical patent/DE29521381U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C9/00Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
    • G21C9/04Means for suppressing fires ; Earthquake protection
    • G21C9/06Means for preventing accumulation of explosives gases, e.g. recombiners
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/28Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core
    • G21C19/30Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core with continuous purification of circulating fluent material, e.g. by extraction of fission products deterioration or corrosion products, impurities, e.g. by cold traps
    • G21C19/317Recombination devices for radiolytic dissociation products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

GR 95 G 3881 DE
Beschreibung
Vorrichtung zur Inertisierung der Atmosphäre in einem Kernkraftwerks -Containment
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Inertisierung der Atmosphäre in einem Kernkraftwerks-Containment, zum Beispiel in einem Kernkraftwerk mit einem Druckwasserreaktor, in dem sich nach einem Störfall die Bildung eines explosiven Gasgemisches anbahnt, wobei beispielsweise Wasserstoff als einer der reaktiven Bestandteile vorhanden ist.
In Kernkraftwerken können bei bestimmten Störfällen, bei denen aufgrund von Kernaufheizung und Zirkoniumoxydation größere Mengen von Wasserstoffgas freigesetzt werden, explosive Gasgemische entstehen.
Zur Verhinderung der Bildung derartiger explosiver Gasgemische im Containment von Kernkraftwerken werden die verschie-0 densten Einrichtungen diskutiert. Hierzu gehören beispielsweise Einrichtungen wie katalytische Rekombinatoren, katalytisch und elektrisch betriebene Zündeinrichtungen, die Kombination der beiden vorgenannten Einrichtungen, permanente oder nachträgliche Inertisation und auch eine nachträgliche Inertisation mit gleichzeitiger Druckentlastung des Containments.
Zur Inertisation sind auch Verfahren bekannt, bei denen eine Flüssiggaseinspeisung über verzweigte Düsensysteme oder konventionelle Gaseinspeisesysteme mit integrierter Ölbrenner-0 oder Gasbrenner-Verdampferanlage vorgeschlagen sind. Andere Varianten basieren wiederum auf der Flüssigeinspeisung, wobei wegen der fehlenden Verdampfungsenergien in der Atmosphäre der Kernkraftwerke auch eine Einspeisung in einen Wassersumpf innerhalb des Reaktorsicherheitsbehälters vorgesehen ist.
Nachteilig ist bei dieser Variante jedoch,, daß je nach Störfallverlauf möglicherweise überhaupt kein Sumpf vorhanden ist und daß durch die Inertgasfreisetzung im tiefgelegenen Be-
GR 95 G 38Sl DE
reich des Reaktorsicherheitsbehälters eine starke Temperaturschichtung und eine sich daraus ergebende schichtweise und dadurch ungünstige Verteilung der Inertgase auftritt.
Diese bekannten Verfahren werden bislang wegen der ungünstigen Eigenschaften der Einspeisesysteme so negativ bewertet, daß bisher eine Anwendung nicht in Betracht gezogen worden ist. Dies zeigt auch sehr deutlich die Beschreibungseinleitung der Deutschen Offenlegungsschrift DE 39 27 958 Al.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der beim Auftreten eines Störfalls eine schnelle nachträgliche Inertisierung der Atmosphäre im Containment eines Kernkraftwerks sicher durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine Vielzahl von strömungstechnisch parallel geschalteten Austrittsöffnungen 0 für ein Inertgas vorgesehen ist, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Inertgases in den Austrittsöffnungen größer als das 0,3-fache der Schallgeschwindigkeit dieses Gases ist und daß bei Nutzung aller Austrittsöffnungen für eine Einspeisung des Inertgases der O2-Gehalt in der Atmosphäre des Kernkraftwerk-Containments frühestens nach ca. 2 Minuten kleiner als 17 Vol.% ist.
Zur Warnung des sich möglicherweise bei Auslösung der Inertisierung im Sicherheitsbehälter befindlichen Personals kann, insbesondere durch eine geeignete Formung von Einspeisekomponenten, bereits während des Einspeisevorgangs ein sehr lautes akustisches Signal erzeugt werden. Aufgrund der Auslegung der Inertisierungsvorrichtung, durch die wenigstens für einen Zeitraum von etwa 2 Minuten nach Auslösung der Inertgaseinspeisung noch ein ausreichend hoher Oj-Gehalt in der Atmosphäre des Kernkraftwerk-Containments sichergestellt ist,
GR 95 G 3881 DE
bleibt noch ausreichend Zeit für eine sichere Ausschleusung des Personals.
Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit des Personals und zudem für eine zuverlässige Schnellinertisierung des Containments ist die Vorrichtung zur Inertisierung zweckmäßigerweise derart ausgelegt, daß bei Nutzung aller Austrittsöffnungen für eine Einspeisung des Inertgases der Cb-Gehalt in der Atmosphäre des Containments etwa nach 5 bis 15 Minuten kleiner als 17 Vol.% ist. Auch die zur Evakuierung zurückzulegenden Wegstrecken von aufgrund der räumlichen Ausdehnung des Containments etwa 100 m sind dabei für das Persona] sicher überwindbar .
Nach vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung ist vorgesehen, daß mindestens einige der Austrittsöffnungen als Düsen mit kegeligem Längsschnitt ausgestaltet sind oder daß mindestens einige Düsen trichterförmig aus annähernd ebenen Begrenzungsflächen geformt sind und einen rechteckigen Querschnitt mit einem Seitenverhältnis von 1 : 10 bis 1 : 40 aufweisen. Unabhängig von der speziellen Gestaltungsform der Düsen weisen diese erfindungsgemäß für einen aus ihnen austretenden Strahl des Inertgases eine Wurfweite auf, die größer ist als 50 % der größten Abmessung des Containments (von z.B.
5 50 m Durchmesser).
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erzwingen einige der Düsen eine Beschleunigung des Inertgases auf mehr als dessen Schallgeschwindigkeit oder sie sind als Venturidüsen ausgebildet. Zweckmäßigerweise ist der aus den Düsen austretende Strahl des Inertgases durch eine weitere Düse geführt und saugt am Eintritt in diese mindestens das 5-fache seines eigenen Volumens aus der Atmosphäre des Containments an. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Strahl des Inertgases beim Eintritt in die weitere Düse noch Überschallgeschwindigkeit hat. Die Düsen sind vorteilhafterweise derart ausgeführt, daß eine Doppelbenutzung im Falle einer möglicherweise
GR 95 G 3881 DE
erforderlichen Druckentlastung des Containments in der Art einer umgekehrten Durchströmung möglich ist. Hierbei ist die Auslegung derart, daß im reversen Betrieb etwa 1/10 des Venting- oder des Einspeisestromes mit einem Druckverlust von weniger als 1 bar abgeführt werden kann.
Nach weiteren Ausgestaltungsmerkmalen der erfindungsgemäßen Vorrichtung gewährleistet die Länge der weiteren Düse ein annähernd homogenes Gemisch aus Inertgas und angesogener Atmo-Sphäre an ihrem Austrittsende. Die weitere Düse kann auf eine den sie umgebenden Raum abschließende Berstfolie gerichtet sein, die durch einen austretenden Gasgemischstrahl zerstörbar ist, wobei das Innere des Containments in eine Vielzahl von Kammern (Zellen) unterteilt ist, die durch die Berstfolien mindestens zwei Gruppen bilden, von denen die eine Gruppe weitere Düsen aufweist und deren zweite Gruppe im Normalbetrieb ohne besondere Maßnahme durch Servicepersonal begehbar ist.
Eine sehr vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dem Strahl aus Inert- und Atmosphärengas im Bereich der weiteren Düse fein zerstäubtes, noch unverdampftes Inertgas zuzuführen. Diesem kann ein Aerosol zugemischt sein, das einen Katalysator zur Oxydation von Wasserstoff enthält.
Es ist vorteilhaft, wenn das Inertgas in den zu den Düsen führenden Rohren einen Druck von mehr als 500 KPa aufweist oder in den Rohren Begrenzer zur Einstellung der Stärke des Inertgasstromes vorgesehen sind.
Zweckmäßig sind während der Einspeisung des Inertgases in das Containment lediglich diese Einspeisung ermöglichende Öffnungen in der Wandung des Containments geöffnet und ist dieses im übrigen hermetisch nach außen abgeschlossen.
GR 95 G 3881 DE
Insbesondere aufgrund einer hohen Einspeiserate des Inertisierungsmittels sowie durch die zusätzliche Injektion von flüssigem Inertisierungsmittel im Hochgeschwindigkeitsbereich der Einspeiseeinrichtung wird eine besonders hohe Einspeiseleistung erreicht. Der Grund hierfür ist, daß durch hohe Relativgeschwindigkeitsunterschiede eine Feinstdispergierung und/oder eine Kristallbildung mit Verdampfung durch die Enthalpie aus der angesaugten Umgebungsatmosphäre erreicht wird. Dabei wirken sich eine große Wärmeübergangsfläche pro Tropfen oder Kristallinasse oder eine hochturbulente Strömung besonders günstig auf den Wärmeübergang aus.
Eine gezielte Flüssigkeitsinjektion ist in der Art einer Teillastregelung ermöglicht, indem in verschiedenen Höhen von einem Flüssigkeitsreservoir abgehende Injektionsleitungen vorgesehen sind. Eine bei der Einspeisung flüssigen Inertisierungsmittel s möglicherweise auftretende Vereisung an einer Zuführungsleitung ist durch zweckmäßigerweise vorgesehene weitere Zuführungsleitungen kompensierbar.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist sehr vorteilhaft, weil . sie eine schnelle, erst beim Auftreten eines entsprechenden Störfalls aktivierbare Nachinertisierung des Containments eines Kernkraftwerkes ermöglicht, ohne dabei in diesem tätiges Servicepersonal zu gefährden. Durch eine Kombination der Vorrichtung mit einem katalytischen Rekombinator oder einem Zünder kann der vorhandene Wasserstoff - bei grundsätzlicher Vermeidung eines schnellen Verbrennungsvorganges - zudem völlig abgebaut werden.
Zudem ist mit einer derartigen Vorrichtung eine Deflagration, die zu einer Detonation führen könnte, sicher vermieden. Daher kann die Anzahl von Zündern, die aus Sicherheitsgründen vorgesehen sind, reduziert sein. So ist beispielsweise für 5 ein Containment mit einem Volumen von etwa 50000 m3 eine sicherheitsgerichtete frühzeitige Zündung unabhängig von der
GR 95 G 3881 DE
Anzahl von Turbulenzgeneratoren bereits mit etwa 50, vorzugsweise etwa 10 - 20, Zündern gewährleistet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsprinzip einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
Fig. 2 und 3 spezielle Düsenausführungen in größerem Maßstab.
Ein Containment 1 (siehe Figur 1) eines Kernkraftwerkes, insbesondere eines mit einem Druckwasserreaktor ausgerüsteten Kernkraftwerkes umfaßt eine Sicherheitshülle 2, die durch Zwischenwände 3 und Böden 4 sowie Decken 5 in Kammern 6 unterteilt ist. In den Decken 5 und den Zwischenwänden 3 einiger Kammern sind Öffnungen 7 vorgesehen, die im Normalbetrieb des Kernkraftwerks durch je eine Berstfolie 8 verschlossen sind.
In den Kammern 6 sind nichtdargestellte Anlagenteile des Kernkraftwerks untergebracht. Die Kammern 6 sind außerdem in zwei Gruppen unterteilt, von denen die einer ersten Gruppe zugeordneten Kammern 6 während des Normalbetriebs mehr oder weniger regelmäßig von Servicepersonal begangen werden und deren der zweiten Gruppe zugeordnete Kammern im Normalbetrieb nicht betreten werden müssen. Zwischen den Kammern 6 der ersten und der zweiten Gruppe liegen die Öffnungen 7, die durch Berstfolien verschlossen sind.
In den Kammern der zweiten Gruppe vorgesehene Austrittsöffnungen 9 für ein Inertgas bilden die Enden von Inertgaszuführungsleitungen 10, die über Durchflußmengenbegrenzer 11 und eine Durchführung 12 in eine Inertgasleitung 13 angeschlossen sind. Die Inertgasleitung 13 ist durch zwei in Reihe geschaltete Motorventile 14 versperrbar. In einer
GR 95 G 3881 DE
• ■ ·
Bypassleitung 15 zu den Motorventilen 14 liegt eine Berstscheibe 16.
In den Kammern 6 beider Gruppen sind katalytisch wirkende Rekombinatoren 21 angebracht, durch die unabhängig von äußeren Einflüssen freier Wasserstoff mit dem Sauerstoff der Containmentatmosphäre oxydiert wird.
Die Inertgasleitung 13 wird über ein Drosselventil oder eine Strahlpumpe 17 aus einer Verdampferanlage 18 mit Inertgas gespeist . Als Inertgas dient vorzugsweise Kohlendioxyd oder Stickstoff. Beispielsweise zur Steuerung von Temperatur und/oder Druck des Inertgases in der Inertgasleitung 13 wird das Inertgas im Bereich der Strahlpumpe 17 mit noch flüssigem Inertgas au? einem Zuspeisebehälter 18 gemischt.
Dem Inertgas wird außerdem ein katalytisches Aerosol beigemischt, durch das die Oxydation von möglicherweise in der Atmosphäre des Containments 1 vorhandenem Wasserstoff eingeleitet wird. Diese Katalytflüssigkeit kommt aus einem Speicher 19 und wird in einem Dispergierer 20 zu einem Aerosol aufbereitet, das dem Inertgas im Bereich der Strahlpumpe 17 beigemischt wird.
Fig. 2 zeigt eine als Düse 22 mit kegeligem Querschnitt ausgebildete Austrittsöffnung 9. Der Querschnitt der Düse 22 kann jedoch auch rechteckig sein mit einem Seitenverhältnis von 1 : 10 bis 1 : 40. Ein aus der Düse 22 abströmender Inertgasstrahl 23 trifft auf eine weitere Düse 24 und bildet 0 zusammen mit dieser eine Strahlpumpe, die aus ihrer Umgebung Luft ansaugt und mit dem Inertgas mischt. Durch entsprechende Dimensionierung der Düsen 22 und 24 saugt der Inertgasstrahl 23 mindestens das 5-fache seinen eigenen Volumens an.
Die Mantelfläche der weiteren Düse 24 ist von einer Einspeisekammer 2 6 umfaßt, durch die, wie auch schon in der Strahl-
GR 95 G 3881 DE
pumpe 17, nochmals noch flüssiges Inertgas in den Inertgasstrahl 23 einspeisbar ist.
Das noch flüssige Inertgas weist dabei eine im Vergleich zum Inertgasstrahl 23 wesentlich geringere Geschwindigkeit auf. Durch die hohe Relativgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem noch flüssigen Inertgas und dem Inertgasstrahl 2 3 wird dabei zusätzlich eine Feinsttrppfendispergierung oder Kristallbildung begünstigt, wobei eine Verdampfung durch die Enthalpie aus der angesaugten Umgebungsatmosphäre erreicht wird. Somit ist die für eine Schnellinertisierung notwendige hohe Verdampfungsrate besonders effektiv erreichbar.
Der mit Luft vermischte .Inertgasstrahl 23 verläßt die weitere Düse 24 immer noch mit hoher Geschwindigkeit, so daß er sich durch Turbulenzen 25 an seinem Außenbereich mit Umgebungsluft vermischt und in der Lage ist, eine Berstfolie 8 zu zerreißen. Insgesamt wird dadurch eine ebenso schnelle wie gründliche Vermischung des Inertgases mit der Umgebungsluft, also 0 der Containmentatmosphäre, erzwungen.
Fig. 3 zeigt eine Austrittsöffnung 9, die nach Art einer Venturidüse 27 gestaltet ist und den Inertgasstrahl 23 zumindest über eine kurze Wegstrecke auf beispielsweise mehr als Schallgeschwindigkeit beschleunigt. Der aus der Venturidüse 27 austretende Strahl trifft wieder auf eine weitere Düse 24 und vermischt sich nach deren Verlassen in Turbulenzen 25 mit Umgebungsluft.
Sowohl bei der Anordnung nach Fig. 2 als auch nach der gemäß Fig. 3 erzeugt der aus der Düse 22 bzw. 27 austretende Inertgasstrahl ein durch Schallwellen 28 angedeutetes lautes Geräusch, durch das anwesendes Servicepersonal gewarnt und zum Verlassen des Containments veranlaßt wird. Ein sicheres Verlassen des Containments ist insbesondere dadurch gewährleistet, daß der O2-Gehalt des Containments frühestens 2 Minuten nach Auslösung der Einspeisung kleiner ist als 17 Vol.%, so
GR 95 G 3881 DE
daß auch Wegstrecken von etwa 100 m sicher überwunden werden können.

Claims (17)

GR 95 G 3881 DE 10 Schut zansprüche
1. Vorrichtung zur Inertisierung der Atmosphäre in einem Kernkraftwerks-Containment (1) , in dem sich nach einem Störfall die Bildung eines explosiven Gasgemisches anbahnt, beispielsweise mit Wasserstoff als einem der reaktiven Bestandteile,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von strömungstechnisch parallel geschalteten Austrittsöffnungen (9) für ein Inertgas vorgesehen ist,
daß die Strömungsgeschwindigkeit des Inertgases in den Austrittsöffnungen (9) größer als das 0,3-fache der Schallgeschwindigkeis dieses Gases ist, und - daß bei Nutzung aller Austrittsöffnungen (9) für eine Einspeisung des Inertgases der O2-Gehalt in der Atmosphäre des Containments frühestens nach ca.
2 Minuten kleiner als 17 Vol.% ist.
0 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, bei Nutzung aller Austrittsöffnungen für eine Einspeisung des Inertgases der O2-Gehalt in der Atmosphäre des Containments etwa nach 5 bis 15 Minuten kleiner als 17 Vol.% ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (9) für einen reversen Betrieb zur Druckentlastung des Kernkraftwerks-Containments (1) derart ausgelegt sind, daß im reversen Betrieb etwa das 0,1-fache des Einspeisestromes bei einem Druckverlust von weniger als 1 bar abführbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens einige der Austrittsöffnungen (9) als Düsen (22) mit kegeligem Längsschnitt ausgestaltet sind.
GR 95 G 3881 DE
11
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens einige Düsen (22) trichterförmig aus annähernd ebenen Begrenzungsflächen geformt sind und einen rechteckigen Querschnitt mit einem Seitenverhältnis von 1:10 bis 1:40 haben.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Düsen (22) eine Wurfweite für einen aus ihnen austretenden Strahl (23) des Inertgases von mehr als 50 % der größten Abmessung des Containments (1) aufweisen.
7. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß einige Düsen (27) eine Beschleunigung des Inertgases auf mehr als dessen Schallgeschwindigkeit erzwingen oder als Venturidüsen ausgebildet sind.
0
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einer Düse (22,27) als Strahl (23) austretende Inertgas durch eine weitere Düse (24) geführt ist und am Eintritt in diese mindestens das 5-fache seines eigenen Volumens aus der Atmosphäre des Containments (1) ansaugt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Strahl (23) des Inertgases beim Eintritt in die weitere Düse (24) Überschallgeschwindigkeit hat.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge der weiteren Düse (24) ein annähernd homogenes 5 Gemisch aus Inertgas und angesogener Atmosphäre an ihrem Austritt gewährleistet.
GR 95 G 3881 DE
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die weitere Düse (24) auf eine den sie umgebenden Raum abschließende Berstfolie (8) gerichtet ist, die durch einen austretenden Gasgemischstrahl (23) zerstörbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das Innere des Containments (1) in eine Vielzahl von Kammern (6) unterteilt ist, die durch die Berstfolien (8) mindestens zwei Gruppen bilden, von denen die eine Gruppe weitere Düsen (24) aufweist und deren zweite Gruppe im Normalbetrieb ohne besondere Maßnahme begehbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Strahl (23) aus Inert- und Atmosphärengas im Bereich (26) der weiteren Düse (24) fein zerstäubtes noch unverdampftes Inertgas zugeführt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß das Inertgas in zu den Düsen (22, 27) führenden Rohren (10) einen Druck von mehr als 500 kPa {5 bar) aufweist. 25
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß in den zu den Düsen (22, 27) führenden Rohren (10) Begrenzer (11) zur Einstellung der Stärke des Inertgasstromes 0 vorgesehen sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Inertgas ein Aerosol zugemischt ist, das einen Katalysator zur Oxydation von Wasserstoff enthält.
GR 95 G 3881 DE
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß während der Einspeisung des Inertgases lediglich hierzu dienende Öffnungen (12) in dem Containment (1) geöffnet sind, und daß das Containment im übrigen hermetisch nach außen abgeschlossen ist.
DE29521381U 1995-12-12 1995-12-12 Vorrichtung zur Inertisierung der Atmosphäre in einem Kernkraftwerks-Containment Expired - Lifetime DE29521381U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29521381U DE29521381U1 (de) 1995-12-12 1995-12-12 Vorrichtung zur Inertisierung der Atmosphäre in einem Kernkraftwerks-Containment

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546422 1995-12-12
DE29521381U DE29521381U1 (de) 1995-12-12 1995-12-12 Vorrichtung zur Inertisierung der Atmosphäre in einem Kernkraftwerks-Containment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29521381U1 true DE29521381U1 (de) 1997-02-20

Family

ID=26021182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29521381U Expired - Lifetime DE29521381U1 (de) 1995-12-12 1995-12-12 Vorrichtung zur Inertisierung der Atmosphäre in einem Kernkraftwerks-Containment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29521381U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10201668B4 (de) On-Board-Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Abgeben von Wasserstoffabgas sowie seine Verwendung in einem Fahrzeug
WO2020078972A1 (de) Batteriegehäuse mit funkenfalle
DE69931389T2 (de) Zweistufiger gasgenerator
DE2211355C3 (de) Aufprallschutzvorrichtung für die Insassen von Kraftfahrzeugen
DE1506634B1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer den Schutz von Fahrzeug- oder Flugzeuginsassen
DE2032071A1 (de) Schutzgaseinnchtung
DE102016008059A1 (de) Tankventil
DE2907547A1 (de) System zur erfassung und unterdrueckung von feuer und explosionen
EP0769190B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines inertisierungsgases
DE2907548C2 (de) Feuer- und Explosionsunterdrückungsanordnung
DE2259552A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des entflammens ausstroemender gase
EP0779627B1 (de) Vorrichtung zur Inertisierung der Atmosphäre in einem Kernkraftwerks-Containment
DE19531916C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Atemgas in Notsauerstoffsystemen
DE4421601C1 (de) Vorrichtung zur Inertisierung der Atmosphäre in einem Kernkraftwerks-Containment
DE29521381U1 (de) Vorrichtung zur Inertisierung der Atmosphäre in einem Kernkraftwerks-Containment
WO2023072522A2 (de) Zellentgasungskanal, batterieanordnung und verfahren zum ableiten von gasen aus einer batterie
EP0985215B1 (de) Sicherheitsbehälter einer kerntechnischen Anlage mit einem Zündsystem zur Rekombination von Wasserstoff in einem Gasgemisch.
EP0466052B1 (de) Verfahren zur Minimierung der Störfall-Gefahr
DE2203107C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beschleunigung der Kondensation des im Schadensfall aus dem Druckbehälter eines wassergekühlten Kernreaktors austretenden Dampfes
DE102010006516A1 (de) Vorrichtung zum Speichern
DE2316007B2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Kernreaktor und Verfahren zu seiner Notkühlung
EP0964743B1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von wasserstoff
EP1172545A1 (de) Zündsystem für Brennkammern in Raketentriebwerken
EP0084187B1 (de) Schneekanone
DE4432344C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inertisieren von Reaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970403

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990408

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRAMATOME ANP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20011119

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020308

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040503

R071 Expiry of right