DE29520422U1 - Selbstansaugende tauchfähige Kreiselpumpe - Google Patents
Selbstansaugende tauchfähige KreiselpumpeInfo
- Publication number
- DE29520422U1 DE29520422U1 DE29520422U DE29520422U DE29520422U1 DE 29520422 U1 DE29520422 U1 DE 29520422U1 DE 29520422 U DE29520422 U DE 29520422U DE 29520422 U DE29520422 U DE 29520422U DE 29520422 U1 DE29520422 U1 DE 29520422U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- centrifugal pump
- injector
- impeller
- pump according
- suction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 101100117236 Drosophila melanogaster speck gene Proteins 0.000 claims description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D9/00—Priming; Preventing vapour lock
- F04D9/04—Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock
- F04D9/06—Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock of jet type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D13/08—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
- F04D13/086—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use the pump and drive motor are both submerged
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Speck-Pumpen, Roth 1 M/36094
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe für ein fluides Fördermedium.
5
5
Kreiselpumpen weisen ein auf einer Welle drehbar gelagertes, mit Schaufeln besetztes Laufrad auf, das durch einen Motor in
Rotation versetzt wird. Das rotierende Laufrad überträgt kinetische Energie auf ein Fördermedium, welches axial in das
Laufrad eintritt und dieses im allgemeinen radial wieder verläßt. Nachgeschaltete Bauelemente, wie Leiträder und
Diffusoren setzen den überwiegenden Teil der kinetischen Energie des Fördermediums in Druckenergie um. Der Antrieb der
Pumpe erfolgt häufig mittels eines Elektromotors, wobei bei der weitverbreiteten, sogenannten Monoblockbauart das Pumpenteil
mit einem Zwischenträger unmittelbar an dem Antriebsmotor angeflanscht ist, auf dessen verlängerter Welle der Rotor des
Motors drehfest befestigt ist. Die Welle ist dicht in das Pumpenteil geführt und trägt an ihrem im Pumpenteil mündenden
0 Ende das Laufrad. In den meisten Fällen ist die Wärmeentwicklung des Antriebmotors so stark, daß eine passive
Kühlung, beispielsweise mit Hilfe von Kühlrippen, für einen dauerhaften Betrieb nicht mehr ausreicht und zusätzliche
Kühlmittel, wie beispielsweise ein Elektrolüfter vorgesehen werden müssen.
Da derartige Kreiselpumpen nur bei ständiger Heran- und Abführung von Kühlluft betrieben werden können, sind sie weder
für Einsätze geeignet, bei denen die gesamte Pumpe als 0 sogenannte Tauchpumpe im Fördermedium versenkt wird, noch unter
Arbeitsbedingungen, bei denen keine ausreichende Luftzufuhr zur Kühlung gewährleistet ist, wie zum Beispiel in engen Schächten
oder geschlossenen Kammern.
5 Im Gegensatz dazu, wird der Antriebsmotor bei den seit langem bekannten Tauchpumpen in einem für das Fördermedium dichten
Motorgehäuse im Inneren des Pumpengehäuses angeordnet und dadurch gekühlt, daß das aus dem Laufrad radial austretende
Speck-Pumpen, Roth 2 M/36094
Fördermedium über einen geeigneten Leitapparat in axiale Richtung umgelenkt wird, so daß es in einem ringförmig von dem
Motorgehäuse und dem Pumpenmantel definierten Kanal das Motorgehäuse wie in einem Kühlmantel umströmt.
5
Die bekannten Tauchpumpen besitzen jedoch den Nachteil, daß sie nicht in der Lage sind, Flüssigkeit durch die Saugleitung
anzusaugen, wenn das Laufrad nicht ausreichend mit Flüssigkeit gefüllt ist. Dann muß das Bedienungspersonal dafür sorgen, daß
die Saugleitung und das Laufrad entweder mit Flüssigkeit befüllt oder durch geeignete Hilfseinrichtungen entlüftet
werden können. Eine selbstansaugende Kreiselpumpe ist beispielsweise dadurch erhältlich, daß die Saugleitung über
eine vorgeschaltete Seitenkanal- oder Flüssigkeitsringpumpe entlüftet wird.
Derartige Lösungen führen jedoch zu einem erhöhten Platzbedarf der Pumpe, die durch diese zusätzlichen baulichen Maßnahmen
außerdem teurer und, insbesondere beim Einsatz zur Förderung verschmutzter Medien, wartungsanfälliger wird. Dies gilt
insbesondere bei sandhaltigen Medien, bei denen es durch den Schmirgeleffekt bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten zu einem
verstärkten Materialverschleiß kommt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung einer in einem fluiden Fördermedium eintauchbaren Kreiselpumpe
gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, die bei einem kompakten und wartungsfreundlichen Aufbau als selbstansaugende Pumpe
ausgebildet ist und die auch bei einer gewissen Verschmutzung des Fördermediums zufriedenstellend arbeitet.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine eintauchbare Kreiselpumpe gemäß Anspruch 1.
Dabei ist zwischen dem Saugstutzen und dem Eingang des Laufrades ein Injektor angeordnet, dessen Innenprofil so
gestaltet ist, daß an dem zum Saugstutzen weisenden Ende ein Unterdruck erzeugt wird, wenn ein Fluid durch den Injektor
Speck-Pumpen, Roth 3 M/36094
strömt. Hierzu wird ein Teil des das Laufrad an dessen Ausgang verlassenden Fördermediums über einen Leitapparat und eine
Diffusoreinheit durch eine Öffnung im Saugkanal in den Eingang
des Injektors zurückgeleitet. Es entsteht dabei ein Saugeffekt, wie er von Wasserstrahlpumpen bekannt ist.
Der Injektor sollte stets, zumindest teilweise, mit Flüssigkeit gefüllt sein, damit das Selbstansaugen der Pumpe gewährleistet
ist. Zu diesem Zweck kann sich der Eingang des Saugstutzens oberhalb des Eingangs des Injektors befinden, es können aber
auch geeignete Rückschlagklappen am Saug- und/oder Druckstutzen vorgesehen sein, die ein Auslaufen der Pumpe verhindern.
Bevorzugt ist der Injektor als sogenannte Venturidüse ausgebildet, die einen düsenförmigen Eingangsbereich und einen
als Diffusor wirkenden Ausgangsbereich aufweist. Die Venturidüse mündet direkt in den Eingang des Laufrades.
Zwischen Laufrad und Leitapparat ist ein Spalt vorgesehen, durch den ein Teil des Fördermediums über einen Saugraum zurück
0 in die Saugleitung und den Injektor strömen kann. Dieser Spalt ist bevorzugt relativ groß bemessen, vorteilhaft zwischen 0,5
und 1 mm, und bewirkt so, daß die erfindungsgemäße Pumpe gegenüber Verschmutzungen im Fördermedium wie Sandkörnern und
ähnlichem unempfindlicher ist.
Die erfindungsgemäße Pumpe ist äußerst kompakt, denn einerseits
kann dank der Kühlung des Antriebsmotors mit Hilfe des Fördermediums auf zusätzliche Kühleinrichtungen für den Motor
verzichtet werden und andererseits stellt der axial vor dem Eingang des Laufrades angeordnete Injektor eine besonders
platzsparende Lösung zur Verwirklichung einer selbstansaugenden Kreiselpumpe dar.
Insbesondere in Fällen, wo eine Erwärmung des Fördermediums 5 durch das Kühlen des Antriebsmotors tolerierbar oder sogar
erwünscht ist, können besonders kleine Motoren eingesetzt werden, die zwar eine höhere Wärmeentwicklung aufweisen, wobei
diese Verluste durch Erwärmung des Fördermediums wieder nutzbar
Speck-Pumpen, Roth 4 M/36094
gemacht werden können. Derartige Anwendungen sind beispielsweise Filterpumpen für Schwimmbäder, wobei die
Verlustenergie zur Erwärmung des Wassers des Schwimmbades verwendet werden kann oder auch Pumpen für Solaranlagen, wobei
die Abwärme des Motors zu einer zusätzlichen vorteilhaften Erwärmung des Fördermediums führt. Der Gesamtwirkungsgrad der
Anlage wird somit deutlich erhöht.
Das Umströmen des Motors mit relativ großzügigen Querschnitten führt auch zu einem besonders leisen Lauf, da ein
hochfrequentes Summen des Motors praktisch vollständig unterdrückt wird.
Die erfindungsgemäße Kreiselpumpe ist besonders preisgünstig
herstellbar, weil insbesondere die Einheit aus Saugstutzen, Saugkanal, Injektor, Leitapparat und Diffusor ein aus zwei
Spritzgußteilen durch Fügeverfahren, wie Kleben oder
Ultraschallschweißen erhältliches Bauelement bilden. Bei einer besonders einfachen Ausführungsform werden die beiden Teile
0 reibschlüssig zusammengesteckt. Das Baulelement besteht bevorzugt aus einem spritzbaren, vorzugsweise thermoplastischen
Kunststoff. Der verwendete Kunststoff sollte abriebfest und gegenüber dem Fördermedium resistent und sein.
Zwischen dem Laufrad und der Durchführung der Welle aus dem Motorgehäuse kann ein Zwischenraum vorgesehen sein, der mit dem
Ausgang des Leitrades kommuniziert, so daß ein Teil des Fördermediums in diesen Zwischenraum eindringen kann und die am
Austritt der Welle aus dem Motorgehäuse vorgesehene Dichtung 0 kühlt.
Ein besonders kompakter Aufbau der Pumpe ist erhältlich, wenn das Motorgehäuse und der es umgebende Pumpenmantel eine im
wesentlichen zylindrische Allgemeinform besitzen und koaxial 5 mit der Welle ausgerichtet sind. Ein wesentlicher Vorteil einer
derartigen Ausführungsform der Erfindung ist, daß ganze Pumpenfamilie mit unterschiedlichsten Förderleistungen und
Leistungsaufnahmen ökonomisch hergestellt werden können, indem
Speck-Pumpen, Roth 5 M/36094
lediglich Welle, Motoreinheit und Pumpenmantel entsprechend angepaßt werden.
Am Eingang des Saugstutzens und/oder am Ausgang des Druckstutzens kann ein Rückschlagventil vorgesehen sein, um ein
Auslaufen der Pumpe zu verhindern. Sollte die Pumpe zur Förderung von stark verschmutzen Medien eingesetzt werden, ist
am Saugstutzen vorteilhaft ein Grobfilter angeordnet.
Da mit Hilfe der Mantelstromkühlung durch das Fördermedium ein effizienter Wärmeabtransport im Inneren der Pumpe gewährleistet
ist, können außen am Pumpenmantel Einschübe für Dämm-Material
vorgesehen sein. Besonders ökonomisch ist es, wenn diese Einschübe aus dem Verpackungsmaterial bestehen, mit dem die
Pumpe geliefert wird.
Die erfindungsgemäße Pumpe ist besonders wartungsarm, da wegen
der fehlenden Dichtungen an rotierenden Teilen nach außen praktisch keine Leckage auftritt. Der Injektor und das Leitrad
0 mit vergrößertem Spalt sind schmutzunempfindlich, so daß auch
hier lange Wartungsintervalle realisierbar sind.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
ausführlicher beschrieben.
Dabei zeigt:
Figur 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kreiselpumpe im Achsschnitt.
In einem zylinderförmigen Pumpenmantel 10 ist ein mit dem Pumpenmantel koaxial verlaufendes Motorgehäuse 20 angeordnet,
in dessen Innenraum sich ein Elektromotor 21 befindet. Eine Welle 25 ist in dem Motorgehäuse 20 mit Hilfe von Lagern 26
drehbar gelagert und ragt an einem Ende aus dem Motorgehäuse heraus. Die Durchführung der Welle aus dem Motorgehäuse 20 ist
mit Hilfe einer Gleitringdichtung 28 abgedichtet. Der Rotor 22 des Elektromotors 21 ist fest mit der Welle 25 verbunden,
1 I
Speck-Pumpen, Roth 6 M/36094
während der Stator 23 im Motorgehäuse 2 0 fixiert ist und zur besseren Wärmeübertragung möglichst dicht an dem Gehäuse
anliegt. Über eine Stromversorgung 24 wird der Elektromotor 21 mit Energie versorgt. Die Drehung des Rotors 22 des
Elektromotors führt zu einer Drehung der Welle 25 und damit auch zu einer Drehung des Laufrades 14. Das zu fördernde
Medium, beispielsweise eine Flüssigkeit, tritt über einen Saugstutzen 11, einen Saugkanal 12 und einen Injektor 13 axial
in den Eingang 14a des rotierende Laufrades 14 ein. Die Schaufeln des Laufrades beschleunigen das Fördermedium in
axiale Richtung, so daß es das Laufrad 14 an dem am äußeren Umfang befindlichen Ausgang 14b wieder verläßt. Ein
nachgeschalteter Leitapparat 16 und Diffusor 17 wandeln den größten Teil der kinetischen Energie des Fördermedium in
Druckenergie um. Während das Fördermedium hauptsächlich über einen Druckkanal 18 zwischen Pumpenmantel 10 und Motorgehäuse
20 zu einem Druckstutzen 19 strömt, fließt auch ein gewisser Anteil durch einen Spalt 15 zu einer Öffnung 12a im Saugkanal
12 zurück und tritt erneut in den Injektors 13 und das Laufrad 14 ein. Der Injektor 13 ist dabei als Venturi-Düse ausgebildet
und weist einen als Düse wirkenden Eingangsbereich 13a und einen als Diffusor wirkenden Ausgangsbereich 13b auf. Auch die
öffnung 12a des Saugkanals 12 ist düsenförmig ausgebildet. Beim
Durchströmen von Flüssigkeit durch die Öffnung 12a und den Injektor 13 entsteht ein Saugeffekt, wie er von
Wasserstahlpumpen her bekannt ist, der die im Saugkanal befindliche Luft mitreißt. Für die selbstansaugende Wirkung bei
Betriebsbeginn ist es erforderlich, daß der Injektor 13 zumindest teilweise mit Flüssigkeit gefüllt ist. Daher ist der
0 Saugstutzen 11 bei der in Figur 1 dargestellten, für eine horizontale Aufstellung vorgesehenen Pumpe, gegenüber dem
Eingang 13a des Injektors 13 nach oben versetzt. Ist der horizontale Betrieb der Pumpe nicht gewährleistet, können am
Saugstutzen 11 und/oder (in der Zeichnung nicht dargestellt) am 5 Druckstutzen 19 Rückschlagklappen 3 0 vorgesehen sein, die ein
Auslaufen der Flüssigkeit aus der Pumpe verhindern.
1 &iacgr;
Speck-Pumpen, Roth 7 M/36094
Ein anderer Teil des Fördermediums gelangt in einen zwischen dem Laufrad 14 und dem Motorgehäuse 20 befindlichen
Zwischenraum 27 und dient beispielsweise als Kühlung für die Gleitringdichtung 28. Zwischen Gleitringdichtung 28 und Laufrad
14 ist auf der Welle 25 eine Spiralfeder 29 vorgesehen, die für die notwendige Vorspannung der Gleitringdichtung 28 sorgt. Das
den Druckkanal 18 durchströmende Fördermedium sorgt für eine effektive Kühlung des Elektromotors 21. Bei der dargestellten
Ausführungsform weist der Saugstutzen 11 ein Grobfilter 31 auf, das größere feste Verunreinigungen des Fördermediums
zurückhält. Sand und andere kleinste Partikel können aber in die Pumpe eindringen. Durch die mit 0,5 bis 1 mm relativ große
Breite des Spaltes 15 und anderer vom Fördermedium durchströmter Spalte der Vorrichtung, ist die Pumpe jedoch
unempfindlich gegenüber diesen Verunreinigungen.
Außerdem sind am äußeren Umfang des Pumpenmantels Einschübe 3 2 für die Aufnahme von Dämmaterial vorgesehen. Damit wird die
Lärmbelästigung durch den Motor weiter reduziert. Das Dämmaterial kann auch als thermische Isolierung für das
Fördermedium wirken.
Der Elektromotor kann beispielsweise eine Leistungsaufnahme von 800 Watt bei einer Verlustleistung von etwa 30 % besitzen. Der
Größte Teil dieser Verlustleistung wird durch die Erwärmung des Fördermediums abgeführt. Der Enddruck, der mit einer derartigen
Vorrichtung beispielsweise beim Fördern von Wasser erreichbar ist, beträgt typischweise etwa 4 Bar.
2202/ka
Claims (9)
1. Kreiselpumpe für ein fluides Fördermedium mit einer in einem Motorgehäuse angeordneten Motoreinheit mit Welle, deren
eines Ende dicht aus dem Motorgehäuse herausgeführt ist und dort ein Laufrad mit einem axialen Eingang trägt, der mit
einem Saugstutzen kommuniziert, wobei der am Umfang des Laufrades befindliche Ausgang in einen von der Außenseite
des Motorgehäuses und einem äußeren Pumpenmantel definierten Druckkanal mündet, der zu einem Druckstutzen führt,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem Saugstutzen (11) und dem Eingang (14a) des Laufrades (14) ein Saugkanal (12) und ein Injektor (13)
angeordnet sind, wobei der Injektor (13) so ausgebildet ist, daß durchströmendes Fördermedium einen Unterdruck in dem
Saugkanal (12) erzeugt,
und daß ein Teil des das Laufrad (14) an dessen Ausgang (14b) verlassenden Fördermediums über einen Leitapparat (16)
und eine Diffusoreinheit (17) durch eine Öffnung (12a) im Saugkanal (12) in den Eingang (13a) des Injektors (13)
zurückströmt.
2. Kreiselpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektor (13) eine Venturi-Düse ist, wobei der als Düse
wirkende Teil den Eingang (13a) des Injektors (13) bildet, während der als Diffusor wirkende Teil den Ausgang (13b) des
0 Injektors (13) bildet und in den Eingang (14a) des Laufrades (14) mündet.
3. Kreiselpumpe gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugstutzen (11), der Saugkanal
(12), der Injektor (13), der Leitapparat (16) und der Diffusor (17) ein aus zwei Spritzgußteilen durch
Fügeverfahren, wie Kleben oder Ultraschallschweißen erhältliches Bauelement bilden.
Speck-Pumpen, Roth 2 M/36094
4. Kreiselpumpe gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Baulelement (11,12,13,16,17) aus einem spritzbaren,
vorzugsweise thermoplastischen Kunststoff besteht.
5. Kreiselpumpe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen dem Laufrad (14) und der Durchführung der Welle (25) aus dem Motorgehäuse (21) ein
Zwischenraum (27) vorgesehen ist, der mit dem Ausgang (14b) des Leitrades (14) kommuniziert.
6. Kreiselpumpe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Motorgehäuse (20) und der es umgebende äußere Pumpenmantel (10) eine im wesentlichen
zylindrische Allgemeinform besitzen und koaxial mit der Welle (25) ausgerichtet sind.
7. Kreiselpumpe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückschlagklappe (30) am
Saugstutzen (11) und/oder Druckstutzen (19) vorgesehen ist.
8. Kreiselpumpe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß im Saugstutzen (11) ein Grobfilter (31) angeordnet ist.
9. Kreiselpumpe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des Pumpenmantels
(10) Einschübe (32) für Dämm-Material vorgesehen sind.
2202/ka
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29520422U DE29520422U1 (de) | 1995-12-22 | 1995-12-22 | Selbstansaugende tauchfähige Kreiselpumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29520422U DE29520422U1 (de) | 1995-12-22 | 1995-12-22 | Selbstansaugende tauchfähige Kreiselpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29520422U1 true DE29520422U1 (de) | 1997-04-30 |
Family
ID=8017131
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29520422U Expired - Lifetime DE29520422U1 (de) | 1995-12-22 | 1995-12-22 | Selbstansaugende tauchfähige Kreiselpumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29520422U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10239998A1 (de) * | 2002-08-27 | 2004-03-04 | Gardena Manufacturing Gmbh | Pumpenanordnung |
DE10239997A1 (de) * | 2002-08-27 | 2004-03-04 | Gardena Manufacturing Gmbh | Pumpenanordnung |
WO2007066091A1 (en) * | 2005-12-09 | 2007-06-14 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Tank-refilling pump arrangements |
DE102010047698A1 (de) * | 2010-10-06 | 2012-04-12 | Reflex Winkelmann Gmbh | Pumpe und Verfahren zur Förderung und Entgasung einer Flüssigkeit |
US11808268B2 (en) | 2020-10-19 | 2023-11-07 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Stick pump assembly |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2700338A (en) * | 1950-11-15 | 1955-01-25 | Barnes Mfg Co | Shallow well centrifugal pump with jet |
EP0243518A1 (de) * | 1986-05-09 | 1987-11-04 | José Pages Pages | Zentrifugalpumpe für Wasserumlauf |
EP0401670A2 (de) * | 1989-06-07 | 1990-12-12 | Ebara Corporation | Selbstansaugende Kreiselpumpe |
EP0552661A1 (de) * | 1992-01-24 | 1993-07-28 | Ebara Corporation | Selbstansaugende Kreiselpumpe |
US5378121A (en) * | 1993-07-28 | 1995-01-03 | Hackett; William F. | Pump with fluid bearing |
EP0645541A1 (de) * | 1993-09-25 | 1995-03-29 | ASV Stübbe GmbH & Co. KG | Selbstansaugende Kreiselpumpe |
-
1995
- 1995-12-22 DE DE29520422U patent/DE29520422U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2700338A (en) * | 1950-11-15 | 1955-01-25 | Barnes Mfg Co | Shallow well centrifugal pump with jet |
EP0243518A1 (de) * | 1986-05-09 | 1987-11-04 | José Pages Pages | Zentrifugalpumpe für Wasserumlauf |
EP0401670A2 (de) * | 1989-06-07 | 1990-12-12 | Ebara Corporation | Selbstansaugende Kreiselpumpe |
EP0552661A1 (de) * | 1992-01-24 | 1993-07-28 | Ebara Corporation | Selbstansaugende Kreiselpumpe |
US5378121A (en) * | 1993-07-28 | 1995-01-03 | Hackett; William F. | Pump with fluid bearing |
EP0645541A1 (de) * | 1993-09-25 | 1995-03-29 | ASV Stübbe GmbH & Co. KG | Selbstansaugende Kreiselpumpe |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10239998A1 (de) * | 2002-08-27 | 2004-03-04 | Gardena Manufacturing Gmbh | Pumpenanordnung |
DE10239997A1 (de) * | 2002-08-27 | 2004-03-04 | Gardena Manufacturing Gmbh | Pumpenanordnung |
WO2007066091A1 (en) * | 2005-12-09 | 2007-06-14 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Tank-refilling pump arrangements |
DE102010047698A1 (de) * | 2010-10-06 | 2012-04-12 | Reflex Winkelmann Gmbh | Pumpe und Verfahren zur Förderung und Entgasung einer Flüssigkeit |
DE102010047698B4 (de) * | 2010-10-06 | 2012-07-12 | Reflex Winkelmann Gmbh | Pumpe und Verfahren zur Förderung und Entgasung einer Flüssigkeit |
US11808268B2 (en) | 2020-10-19 | 2023-11-07 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Stick pump assembly |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT502566B1 (de) | Kühlmittelpumpe | |
EP1834397A1 (de) | Elektrohandwerkzeugmaschine | |
WO2008061502A1 (de) | Axiallüfter für einen fahrzeugkühler | |
EP0346730A2 (de) | Tauchpumpenaggregat | |
EP2691655A1 (de) | Diagonalventilator | |
EP1191232A2 (de) | Elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe | |
DE2246265A1 (de) | Pumpe mit taumelbarem laeufer | |
DE60312533T2 (de) | Elektronische fluidpumpe | |
DE2803815A1 (de) | Aus pumpe und antriebsmotor bestehende einheit | |
DE102012212423A1 (de) | Flüssigkeitspumpe | |
EP0219730B1 (de) | Durch einen Motor angetriebene Einrichtung | |
DE102007036240A1 (de) | Flüssigkeitspumpe | |
DE3834668A1 (de) | Druckfest gekapselter spaltrohrmotor | |
EP2740942A2 (de) | Medizinisches oder dentales Gebläse | |
DE102006049663A1 (de) | Schraubenspindelpumpe mit Scheibenpumpen-Axiallager | |
DE29520422U1 (de) | Selbstansaugende tauchfähige Kreiselpumpe | |
EP2322803B1 (de) | Pumpe mit einer magnetkupplung | |
EP2142804A1 (de) | Förderpumpe | |
DE10322464B4 (de) | Spaltrohrmotorpumpe | |
DE60101368T2 (de) | Vakuumpumpe | |
WO2020104130A1 (de) | Rotormontageeinheit mit kühlfunktion | |
EP2864640A1 (de) | Motorkreiselpumpe mit einer gleitringdichtung | |
DE2630513C2 (de) | Kühleinrichtung für ein Pumpenaggregat | |
EP1538340A2 (de) | Kompakter Diagonallüfter | |
DE102007036238A1 (de) | Flüssigkeitspumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970612 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19991001 |